05.02.2013 Aufrufe

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOKART Planfeststellungsverfahren<br />

München 3. Start- und Landebahn<br />

Tab. A.20.2.1 Makrozoobenthos der stehenden Kleingewässer. Gesamtartenliste mit Stetigkeiten,<br />

maximalen und mittleren Fangzahlen<br />

Erläuterungen: Datengrundlage - Eigene Bestandsaufnahmen 2006; D, BY - Gefährdungsgrad nach Roter Liste Deutschland (D), Bayern (BY + eigene Abschätzung [Status<br />

lb]): 1 - vom Aussterben bedroht, 2 - stark gefährdet, 3 - gefährdet, G - Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt, V - Vorwarnliste, lb - lokal bedeutsam; Suffix * -<br />

Montanarten, ** - Stromtalarten. ÖS - Ökologische Gruppen, Stillgewässer: M - Moorgewässer, Mq - in Quellmooren, Mr - in Reichmooren, Mz - in Zwischen-/Übergangsmooren;<br />

A - Altwasser: Af - frische Altwasser/Kleingewässer, Av - Altwasserverlandung; S - Stillgewässer unspezifisch; Suffix t - starke Wasserstandsschwankungen. ÖF -<br />

Ökologische Gruppen, Fließgewässer (vgl. Kap. A.20.1): Qs - Sumpfquellen, Qr - Rheokrene Quellabflüsse, Re - Grundwasserreiche Bäche, R - Bäche allgemein, P - Flüsse/Bäche<br />

mit fortgeschrittener Laufentwicklung, F - Fließgewässer unspezifisch; Suffix l - langsame Strömung. St - Stetigkeit - Anzahl Untersuchungsabschnitte mit Vorkommen<br />

der Art, Mx - maximal bei einer Begehung und an einem Untersuchungsabschnitt festgestellte Anzahl, M - Mittlere Anzahl in den Nachweisabschnitten.<br />

D BY TS ÖS ÖF Arten St Mx M<br />

Glyphotaelius pellucidus (RETZIUS 1783) 2 1 1,0<br />

3 3 3 Mrt Phacopteryx brevipennis (CURTIS 1834) 1 2 2,0<br />

Silo nigricornis (PICTET 1834) 1 1 1,0<br />

Athripsodes aterrimus (STEPHENS 1836) 2 3 2,5<br />

Athripsodes cinereus (CURTIS 1834) 1 4 4,0<br />

Mystacides azurea (LINNAEUS 1761) 1 1 1,0<br />

3 3 Av Oecetis furva (RAMBUR 1842) 2 4 4,0<br />

Notidobia ciliaris (LINNAEUS 1761) 2 90 47,5<br />

lb Qr Beraea pullata (CURTIS 1834) 3 20 11,0<br />

Zweiflügler (Diptera)<br />

Ptychoptera sp. 2 1 1,0<br />

Dixella sp. 4 5 2,5<br />

Aedes sp. 8 101 41,8<br />

Anopheles sp. 1 3 3,0<br />

Ceratopogonidae gen. sp. 2 1 1,0<br />

Tanypodinae gen. sp. 6 25 9,2<br />

Chironomini gen. sp. 9 50 20,7<br />

Tanytarsini gen. sp. 3 10 4,0<br />

Chironomidae gen. sp. 7 200 33,4<br />

Tabanidae gen. sp. 3 7 3,3<br />

Oplodontha viridula (FABRICIUS, 1775) 2 1 1,0<br />

Oxycera sp. 1 1 1,0<br />

Stratiomys sp. 2 10 5,5<br />

Stratiomyidae gen. sp. 3 10 4,3<br />

Die Verteilung der Nachweise auf die UF im Einzelnen ist Kap. C, Datendokumentation,<br />

zu entnehmen.<br />

Geschützte Arten: Nach BNatSchG besonders geschützte Arten wurden<br />

nicht festgestellt.<br />

Vorrangig naturschutzrelevante Arten: Von den 196 nachgewiesenen<br />

Arten werden 53 in der Roten Liste Bayern [= RL] geführt. Besonders hervorzuheben<br />

sind die Vorkommen von zwei vom Aussterben bedrohten Arten,<br />

des Wasserläufers Gerris asper, einer typischen Art von Moorschlenken<br />

bzw. Sümpfen, und des Taumelkäfers Gyrinus suffriani, der eher der<br />

wasserseitigen Altwasser- und Seenverlandung zuzurechnen ist 1 . Beide<br />

wurden aktuell nur im Viehlaßmoos gefunden. G. asper ist nach eigenen<br />

Daten noch für die benachbarten Hangwiesen belegt. G. suffriani wurde<br />

bei der Fließgewässerkartierung in zwei Abschnitten des Schwarzgraben-<br />

1 Ausführlichere Angaben zu den beiden Arten finden sich in Kap. A. 20.1.<br />

A.20.2-8 Fachbeitrag Fauna - A.20.2 Makrozoobenthos, Kleingewässer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!