05.02.2013 Aufrufe

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planfeststellungsverfahren ÖKOKART<br />

3. Start- und Landebahn München<br />

A.20.2 Wasserlebende Wirbellose der Kleingewässer<br />

(Makrozoobenthos)<br />

Bearbeiter: M. HESS & U. HECKES; Fachbericht: M. HESS<br />

Ausgangspunkt der Studie<br />

Als besonders standorttypische und potenziell eingriffsempfindliche (da in<br />

ihrer Existenz bzw. Qualität nicht zuletzt auch von den Grundwasserständen<br />

abhängige) Gewässerlebensräume waren neben den Fließgewässern<br />

auch stehende Kleingewässer, insbesondere solche mit nur temporärer<br />

Wasserführung zu untersuchen. Hierfür wurden wiederum die wasserlebenden<br />

Wirbellosen ausgewählt, die vor allem bei den Wasserkäfern,<br />

Wasserwanzen, Wasserschnecken und Köcherfliegen zahlreiche Arten<br />

umfassen, die auf entsprechende Gewässer spezialisiert bzw. an diese<br />

angepasst sind. Libellen, die insbesondere in stark ephemeren Gewässern<br />

demgegenüber allenfalls eine untergeordnete Rolle spielen, wurden<br />

bei den Bestandsaufnahmen mit erfasst und die entsprechenden Nachweise<br />

in dem gesonderten Fachbeitrag berücksichtigt (vgl. Kap. <strong>A.1</strong>1.2).<br />

Vorgehensweise<br />

Im Zuge der Amphibienkartierung im zeitigen Frühjahr 2006 wurde im Gelände<br />

besonders nach astatischen Kleingewässern Ausschau gehalten,<br />

die aufgrund ihrer oft nur kurzen Existenz vielfach bei den Biotop(typen)-<br />

Kartierungen nicht erfasst werden bzw. werden können und daher in den<br />

verfügbaren Karten nicht verzeichnet sind. Auf dieser Grundlage wurde<br />

versucht, die Kleingewässer des engeren Eingriffsbereich möglichst vollständig<br />

und im restlichen EKG zumindest in ausgewählten, repräsentativen<br />

Bereichen zu erfassen.<br />

Untersuchungsgewässer<br />

Erhebungen erfolgten in insgesamt 33 Untersuchungsgewässern [= U-<br />

Gew]. Tab. A.20.2.2 gibt eine Übersicht der untersuchten Abschnitte mit<br />

Zuordnung zu den unterschiedenen Funktionsräumen, ihre Lage ist in Karte<br />

A.20.2.1 verzeichnet. Detailliertere Angaben zu Ort und Ausstattung der<br />

Objekte sind <strong>Anhang</strong> C, Datendokumentation, zu entnehmen.<br />

Methoden, Determination<br />

Es wurde eine einmalige Beprobung im Zeitraum 12. Mai bis 3. Juni 2006<br />

durchgeführt. Die Gewässer wurden je nach Ausprägung auf ganzer Fläche<br />

oder in repräsentativen Bereichen bekeschert bzw. direkt per Hand so<br />

besammelt, so dass jeweils sämtliche relevanten Kleinlebensräume erfasst<br />

wurden. Zusätzlich erfolgten im unmittelbaren Umgriff der Objekte<br />

Fachbeitrag Fauna - A.20.2 Makrozoobenthos, Kleingewässer A.20.2-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!