05.02.2013 Aufrufe

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planfeststellungsverfahren ÖKOKART<br />

3. Start- und Landebahn München<br />

durch Viehtritt die an Binsen gebundenen Arten kleinflächig auch in den mattwüchsigeren<br />

Mooswiesen vor (Leitbild-Typ 3.1, auch Torfstichkomplexe, v.a. 4.1 und 4.2).<br />

Ks - Arten der Pfeifengrasstreuwiesen<br />

Die Arten der Gruppe dürften in der Primärlandschaft bei entsprechend guter Wasserversorgung<br />

in einer Reihe von Leitbild-Typen vorhanden gewesen sein. Bei Streumahd<br />

oder insbesondere Beweidung entsteht ein Mosaik mit Pfeifengrashorsten und<br />

einer niedrigwüchsigeren Grasdecke, konkurrenzschwache dicotyle Pflanzen sind ebenfalls<br />

beteiligt. Es kommen vor allem die Leitbild-Typen 2.2, 2.4, 3.1 und 3.2, 4.1,<br />

4.2, eventuell auch 5.2 part., in Betracht.<br />

• Röhrichte, Großriede, Hochstaudenfluren (R)<br />

Rr - Arten der Landschilfbestände und Großseggenrieder jenseits der<br />

Gewässer<br />

Die Arten dieser Gruppe waren in der Primärlandschaft vermutlich an die Leitbild-<br />

Typen 1.5 (eutrophe Schilf- und Riedmoore) und 2.1 (erlenbruchreiche Niedermoorwälder)<br />

gebunden. Nach Störungen können entsprechende Aspekte auch in den Leitbild-Typen<br />

4.1 bis 4.3 entstanden; nach langer Brachezeit ist auch eine Besiedlung<br />

der unter Ks genannten Leitbild-Typen vorstellbar.<br />

Rv - Arten der Röhrichte in der Verlandungszone der Gewässer<br />

Die Gruppe umfasst vor allem spezialisierte Arten mit endophager Lebensweise in<br />

den Stängeln der Röhrichte.<br />

In der Primärlandschaft dürften die Arten dieser Gruppe vor allem an den Totarmen<br />

der Wildflussaue (Typ 7.5.2), an Altwässern und Flussseen (8.2, 8.3) sowie insbesondere<br />

in den eutrophen Ried- und Schilfmooren (Typ 1.5) ihre Verbreitungsschwerpunkte<br />

gehabt haben.<br />

Rh - Arten feuchter und artenreicher Hochstaudenfluren, Feucht- und<br />

Nasswiesenbrachen<br />

Schwerpunktvorkommen der Arten dieser Gruppe dürften in der Primärlandschaft vor<br />

allem in eutrophen Schilf- und Riedmoore (Typ 1.5) bestanden haben.<br />

• Wälder (W)<br />

Wälder, feucht (Wf)<br />

Wfa - Arten der Auwälder<br />

Das Vorkommen der Arten dieser Gruppe dürfte in der Primärlandschaft vorwiegend<br />

auf die von Weichlaubhölzern dominierten Auen-Nieder- und Mittelwälder<br />

beschränkt gewesen sein (Leitbild-Typ 6.1). Zusätzlich dürften sehr frühe initiale<br />

Sukzessionsstadien der Wildflussaue immer wieder besiedelt worden sein (Leitbild-Typ<br />

5.1). Bei Existenz von Weichlaubhölzern ist auch ein zeitweises Vordringen,<br />

z.B. auf Schlägen, in den Leitbild-Typ 6.4 (feuchte Eichen-Hainbuchenwälder)<br />

zu unterstellen.<br />

Wfm - Arten der Moor- und Bruchwälder<br />

In der Primärlandschaft dürften die Arten der Gruppe Wfm im Leitbild-Typ 1.5 (mit<br />

Weiden-, Moorbirken- und Erlengruppen in der offenen Niedermoorlandschaft)<br />

Fauna zum PFV - <strong>A.1</strong>7 Nachtfalter und Kleinschmetterlinge <strong>A.1</strong>7-37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!