05.02.2013 Aufrufe

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planfeststellungsverfahren ÖKOKART<br />

3. Start- und Landebahn München<br />

Tab. <strong>A.1</strong>7.1 Nachtfalter und Kleinschmetterlinge. Gesamtartenliste mit Stetigkeiten und Fangzahlsummen.<br />

Erläuterungen: Datengrundlage - eigene Bestandsaufnahmen 2006. § - Schutzstatus nach BArtSchVO: b - besonders geschützt, s - streng geschützt. D, B, R - Gefährdungsgrad<br />

nach Roter Liste Deutschland (D), Bayern (B, TS - regional: Schotterplatten und Tertiärhügelland + eigene Abschätzung [Status lb]): 0 – ausgestorben, verschollen, 1 -<br />

vom Aussterben bedroht, 2 - stark gefährdet, 3 - gefährdet, G - Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt, V - Vorwarnliste, R – selten, D - Daten defizitär, lb - lokal bedeutsam,<br />

- - nicht nachgewiesen, * - nicht gefährdet;. St - Stetigkeit = Anzahl Untersuchungsflächen mit Vorkommen der Art, Σ – Fangzahl gesamt. ÖGr - Ökologische Gruppen,<br />

Arten der ... M - Magerrasen: Ma - ohne besondere Trockenheit, Mx - lückige, trockenwarme Magerrasen auf Kalkschotter, Ms - gebüschreiche Magerrasen/trockenwarmer<br />

Säume, Mt - Kiefern-Trockenaue; K - Kleinriede und Streuwiesen: Kk - Kleinseggenriede, Ks - Pfeifengrasstreuwiesen; R - Röhrichte, Großriede, Hochstaudenfluren:<br />

Rr - Landschilfbestände und Großseggenrieder, Rv - Röhrichte der Verlandung, Rh - feuchte und artenreiche Hochstaudenfluren/Wiesenbrachen; Wf - feuchte<br />

Wälder: Wfa - Auwälder, Wfm - Moor- und Bruchwälder; Wm - mesophile Wälder: Wms - Mineralbodenwälder, mäßig feucht, Wme - Wälder mittlerer Standorte; U - Arten der<br />

Ruderalfluren und Unkrautgesellschaften. W/F - Artpräferenzen Wärme/Feuchte: xt = xerothermophil/trockenheit- und wärmeliebend, t = thermophil/wärmeliebend, m = mesophil,<br />

h = hygrophil/feuchtigkeitsliebend, h+ = sehr feuchteliebend. 1 bis 5 und M: Artbezogene Empfindlichkeitsabschätzung bezüglich Lichtemissionen für die Arteigenschaften<br />

1 bis 5 (nur vorrangig naturschutzrelevante Arten), M - Mittelwert aus den Werten der Spalten 1 bis 5, näheres vergleiche Text.<br />

§ D B TS Arten St Σ ÖGr W/F 1 3 4 5 M<br />

Oligia latruncula ([Denis & Schiffermüller], 1775) 11 92<br />

Mesoligia furuncula ([Denis & Schiffermüller], 1775) 12 35<br />

Mesapamea secalis (Linnaeus, 1758) 11 38<br />

Mesapamea didyma (Esper, 1788) 3 12<br />

Photedes minima (Haworth, 1809) 7 19<br />

Luperina testacea ([Denis & Schiffermüller], 1775) 4 8<br />

Amphipoea fucosa (Freyer, 1830) 10 46<br />

Hydraecia micacea (Esper, 1789) 4 20<br />

3 V V Hydraecia petasitis Doubleday, 1847 2 2 Wms h+ 3 3 3 1 2,5<br />

Gortyna flavago ([Denis & Schiffermüller], 1775) 2 3<br />

Celaena leucostigma (Hübner, 1808) 6 13<br />

lb Nonagria typhae (Thunberg, 1784) 1 1 Rv h+ 3 2 3 1 2,3<br />

3 3 3 Phragmatiphila nexa (Hübner, 1808) 6 29 Rv h+ 3 3 3 3 3,0<br />

2 2 2 Archanara neurica (Hübner, 1808) 3 6 Rr h+ 3 3 3 3 3,0<br />

Archanara sparganii (Esper, 1790) 5 12<br />

Chortodes extrema (Hübner, 1809) 3 3<br />

Chortodes fluxa (Hübner, 1809) 2 5<br />

Chortodes pygmina (Haworth, 1809) 3 3<br />

Hadula trifolii (Hufnagel, 1766) 9 18<br />

Lacanobia w-latinum (Hufnagel, 1766) 1 2<br />

Lacanobia oleracea (Linnaeus, 1758) 11 28<br />

Lacanobia thalassina (Hufnagel, 1766) 8 9<br />

Lacanobia suasa ([Denis & Schiffermüller], 1775) 10 36<br />

V 2 Hadena compta ([Denis & Schiffermüller], 1775) 2 3 Mx xt 2 2 3 2 2,3<br />

Sideridis rivularis (Fabricius, 1775) 8 17<br />

lb Hadena perplexa ([Denis & Schiffermüller], 1775) 1 1 Mx xt 2 2 3 1 2,0<br />

lb Heliophobus reticulata (Goeze, 1781) 3 9 Mx xt 2 2 3 2 2,3<br />

Melanchra persicariae (Linnaeus, 1761) 5 8<br />

Mamestra brassicae (Linnaeus, 1758) 7 9<br />

lb Polia bombycina (Hufnagel, 1766) 2 7 Ma t 2 2 3 2 2,3<br />

Polia nebulosa (Hufnagel, 1766) 8 29<br />

Mythimna turca (Linnaeus, 1761) 8 22<br />

Mythimna conigera ([Denis & Schiffermüller], 1775) 3 4<br />

Mythimna ferrago (Fabricius, 1787) 2 2<br />

Mythimna albipuncta ([Denis & Schiffermüller], 1775) 8 33<br />

lb Mythimna pudorina ([Denis & Schiffermüller], 1775) 7 100 Rr h+ 3 2 3 2 2,5<br />

V V V Mythimna straminea (Treitschke, 1825) 4 11 Rv h+ 3 2 3 2 2,5<br />

Mythimna impura (Hübner, 1808) 7 47<br />

Mythimna pallens (Linnaeus, 1758) 10 77<br />

Mythimna obsoleta (Hübner, 1803) 3 14<br />

lb Mythimna comma (Linnaeus, 1761) 1 1 Ks h 3 2 3 2 2,5<br />

3 * Mythimna l-album (Linnaeus, 1767) 3 4 Ma t, m 2 2 3 1 2,0<br />

Tholera cespitis ([Denis & Schiffermüller], 1775) 1 1<br />

Tholera decimalis (Poda, 1761) 8 35<br />

Axylia putris (Linnaeus, 1761) 11 80<br />

Ochropleura plecta (Linnaeus, 1761) 12 180<br />

Diarsia brunnea ([Denis & Schiffermüller], 1775) 6 10<br />

Diarsia rubi (Vieweg, 1790) 6 22<br />

Noctua pronuba Linnaeus, 1758 9 32<br />

Noctua comes Hübner, 1813 3 5<br />

Noctua fimbriata (Schreber, 1759) 4 9<br />

Noctua janthina ([Denis & Schiffermüller], 1775) 10 25<br />

Fauna zum PFV - <strong>A.1</strong>7 Nachtfalter und Kleinschmetterlinge <strong>A.1</strong>7-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!