05.02.2013 Aufrufe

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOKART Planfeststellungsverfahren<br />

München 3. Start- und Landebahn<br />

Tab. <strong>A.1</strong>7.1 Nachtfalter und Kleinschmetterlinge. Gesamtartenliste mit Stetigkeiten und Fangzahlsummen.<br />

Erläuterungen: Datengrundlage - eigene Bestandsaufnahmen 2006. § - Schutzstatus nach BArtSchVO: b - besonders geschützt, s - streng geschützt. D, B, R - Gefährdungsgrad<br />

nach Roter Liste Deutschland (D), Bayern (B, TS - regional: Schotterplatten und Tertiärhügelland + eigene Abschätzung [Status lb]): 0 – ausgestorben, verschollen, 1 -<br />

vom Aussterben bedroht, 2 - stark gefährdet, 3 - gefährdet, G - Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt, V - Vorwarnliste, R – selten, D - Daten defizitär, lb - lokal bedeutsam,<br />

- - nicht nachgewiesen, * - nicht gefährdet;. St - Stetigkeit = Anzahl Untersuchungsflächen mit Vorkommen der Art, Σ – Fangzahl gesamt. ÖGr - Ökologische Gruppen,<br />

Arten der ... M - Magerrasen: Ma - ohne besondere Trockenheit, Mx - lückige, trockenwarme Magerrasen auf Kalkschotter, Ms - gebüschreiche Magerrasen/trockenwarmer<br />

Säume, Mt - Kiefern-Trockenaue; K - Kleinriede und Streuwiesen: Kk - Kleinseggenriede, Ks - Pfeifengrasstreuwiesen; R - Röhrichte, Großriede, Hochstaudenfluren:<br />

Rr - Landschilfbestände und Großseggenrieder, Rv - Röhrichte der Verlandung, Rh - feuchte und artenreiche Hochstaudenfluren/Wiesenbrachen; Wf - feuchte<br />

Wälder: Wfa - Auwälder, Wfm - Moor- und Bruchwälder; Wm - mesophile Wälder: Wms - Mineralbodenwälder, mäßig feucht, Wme - Wälder mittlerer Standorte; U - Arten der<br />

Ruderalfluren und Unkrautgesellschaften. W/F - Artpräferenzen Wärme/Feuchte: xt = xerothermophil/trockenheit- und wärmeliebend, t = thermophil/wärmeliebend, m = mesophil,<br />

h = hygrophil/feuchtigkeitsliebend, h+ = sehr feuchteliebend. 1 bis 5 und M: Artbezogene Empfindlichkeitsabschätzung bezüglich Lichtemissionen für die Arteigenschaften<br />

1 bis 5 (nur vorrangig naturschutzrelevante Arten), M - Mittelwert aus den Werten der Spalten 1 bis 5, näheres vergleiche Text.<br />

§ D B TS Arten St Σ ÖGr W/F 1 3 4 5 M<br />

Colostygia pectinataria (Knoch, 1781) 10 17<br />

Hydriomena furcata (Thunberg, 1784) 12 168<br />

Hydriomena impluviata ([Denis & Schiffermüller], 1775) 5 26<br />

Horisme tersata ([Denis & Schiffermüller], 1775) 2 3<br />

G D D Horisme radicaria (La Harpe, 1855) 1 1 Wmv t, m 3 ? 3 1 2,3<br />

Melanthia procellata ([Denis & Schiffermüller], 1775) 3 8<br />

Pareulype berberata ([Denis & Schiffermüller], 1775) 5 12<br />

Triphosa dubitata (Linnaeus, 1758) 3 4<br />

Philereme vetulata ([Denis & Schiffermüller], 1775) 9 37<br />

Philereme transversata (Hufnagel, 1767) 9 15<br />

Euphyia unangulata (Haworth, 1809) 1 1<br />

Perizoma alchemillata (Linnaeus, 1758) 12 174<br />

lb Perizoma albulata ([Denis & Schiffermüller], 1775) 1 1 Ma t, m 3 3 1 1 2,0<br />

b 2 2 3 Perizoma sagittata (Fabricius, 1787) 3 3 Rh h 3 3 3 3 3,0<br />

Eupithecia tenuiata (Hübner, 1813) 9 23<br />

Eupithecia inturbata (Hübner, 1817) 3 4<br />

Eupithecia haworthiata Doubleday, 1856 2 3<br />

Eupithecia plumbeolata (Haworth, 1809) 2 2<br />

Eupithecia linariata ([Denis & Schiffermüller], 1775) 2 2<br />

Eupithecia exiguata (Hübner, 1813) 5 21<br />

lb Eupithecia valerianata (Hübner, 1813) 2 2 Rh h 3 2 3 2 2,5<br />

Eupithecia venosata (Fabricius, 1787) 1 1<br />

Eupithecia centaureata ([Denis & Schiffermüller], 1775) 6 20<br />

Eupithecia selinata Herrich-Schäffer, 1861 2 2<br />

Eupithecia satyrata (Hübner, 1813) 3 3<br />

Eupithecia absinthiata (Clerck, 1759) 8 29<br />

Eupithecia assimilata Doubleday, 1856 4 5<br />

Eupithecia vulgata (Haworth, 1809) 1 1<br />

Eupithecia tripunctaria Herrich-Schäffer, 1852 5 9<br />

Eupithecia subfuscata (Haworth, 1809) 6 14<br />

Eupithecia icterata (Villers, 1789) 1 1<br />

Eupithecia succenturiata (Linnaeus, 1758) 1 1<br />

Eupithecia subumbrata ([Denis & Schiffermüller], 1775) 2 6<br />

Eupithecia virgaureata Doubleday, 1861 8 31<br />

Eupithecia tantillaria Boisduval, 1840 1 1<br />

Gymnoscelis rufifasciata (Haworth, 1809) 1 1<br />

Chloroclystis v-ata (Haworth, 1809) 5 7<br />

Rhinoprora rectangulata (Linnaeus, 1758) 11 68<br />

3 V * Rhinoprora chloerata (Mabille, 1870) 1 1 Mt t 2 1 1 2 1,5<br />

V V Anticollix sparsata (Treitschke, 1828) 1 1 Rh h 3 2 3 2 2,5<br />

Euchoeca nebulata (Scopoli, 1763) 8 28<br />

Hydrelia flammeolaria (Hufnagel, 1767) 7 12<br />

Hydrelia sylvata ([Denis & Schiffermüller], 1775) 2 3<br />

Pterapherapteryx sexalata (Retzius, 1783) 10 170<br />

Acasis viretata (Hübner, 1799) 2 2<br />

Zahnspinner (Notodontidae)<br />

Clostera curtula (Linnaeus, 1758) 2 2<br />

Clostera pigra (Hufnagel, 1766) 7 21<br />

V V V Clostera anachoreta ([Denis & Schiffermüller], 1775) 5 12 Wfa h 2 2 3 2 2,3<br />

V V V Clostera anastomosis (Linnaeus, 1758) 5 68 Wfm h+ 3 3 3 2 2,8<br />

Cerura vinula (Linnaeus, 1758) 1 2<br />

V V V Cerura erminea (Esper, 1783) 1 2 Wmv t, h 3 2 3 2 2,5<br />

<strong>A.1</strong>7-16 Fauna zum PFV - <strong>A.1</strong>7 Nachtfalter und Kleinschmetterlinge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!