05.02.2013 Aufrufe

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planfeststellungsverfahren ÖKOKART<br />

3. Start- und Landebahn München<br />

ser Arten in der kühl-feuchten Phase im Mai und Juni lag. Verluste in der Larvalphase<br />

machen sich durch herabgesetzte Dichten in der Imaginalphase bemerkbar bzw. sehr<br />

seltene Arten fallen jahrweise unter die Nachweisgrenze.<br />

Sekundärdaten<br />

Sekundärdaten zur Nachtfalter- und Kleinschmetterlingsfauna des EKG<br />

und seines Umgriffs liegen praktisch nicht vor. In einzelnen Fällen konnte<br />

allerdings auf frühere punktuelle, zumeist unveröffentlichte Aufnahmen der<br />

Bearbeiter sowie einzelne ASK-Datensätze Bezug genommen werden.<br />

Soweit diese Nachweise nachfolgend relevant werden, sind sie einbezogen<br />

und die Quellen zitiert.<br />

Bestand<br />

Tab. <strong>A.1</strong>7.1 Nachtfalter und Kleinschmetterlinge. Gesamtartenliste mit Stetigkeiten und Fangzahlsummen.<br />

Erläuterungen: Datengrundlage - eigene Bestandsaufnahmen 2006. § - Schutzstatus nach BArtSchVO: b - besonders geschützt, s - streng geschützt. D, B, R - Gefährdungsgrad<br />

nach Roter Liste Deutschland (D), Bayern (B, TS - regional: Schotterplatten und Tertiärhügelland + eigene Abschätzung [Status lb]): 0 – ausgestorben, verschollen, 1 -<br />

vom Aussterben bedroht, 2 - stark gefährdet, 3 - gefährdet, G - Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt, V - Vorwarnliste, R – selten, D - Daten defizitär, lb - lokal bedeutsam,<br />

- - nicht nachgewiesen, * - nicht gefährdet;. St - Stetigkeit = Anzahl Untersuchungsflächen mit Vorkommen der Art, Σ – Fangzahl gesamt. ÖGr - Ökologische Gruppen,<br />

Arten der ... M - Magerrasen: Ma - ohne besondere Trockenheit, Mx - lückige, trockenwarme Magerrasen auf Kalkschotter, Ms - gebüschreiche Magerrasen/trockenwarmer<br />

Säume, Mt - Kiefern-Trockenaue; K - Kleinriede und Streuwiesen: Kk - Kleinseggenriede, Ks - Pfeifengrasstreuwiesen; R - Röhrichte, Großriede, Hochstaudenfluren:<br />

Rr - Landschilfbestände und Großseggenrieder, Rv - Röhrichte der Verlandung, Rh - feuchte und artenreiche Hochstaudenfluren/Wiesenbrachen; Wf - feuchte<br />

Wälder: Wfa - Auwälder, Wfm - Moor- und Bruchwälder; Wm - mesophile Wälder: Wms - Mineralbodenwälder, mäßig feucht, Wme - Wälder mittlerer Standorte; U - Arten der<br />

Ruderalfluren und Unkrautgesellschaften. W/F - Artpräferenzen Wärme/Feuchte: xt = xerothermophil/trockenheit- und wärmeliebend, t = thermophil/wärmeliebend, m = mesophil,<br />

h = hygrophil/feuchtigkeitsliebend, h+ = sehr feuchteliebend. 1 bis 5 und M: Artbezogene Empfindlichkeitsabschätzung bezüglich Lichtemissionen für die Arteigenschaften<br />

1 bis 5 (nur vorrangig naturschutzrelevante Arten), M - Mittelwert aus den Werten der Spalten 1 bis 5, näheres vergleiche Text.<br />

§ D B TS Arten St Σ ÖGr W/F 1 3 4 5 M<br />

Wurzelbohrer (Hepialidae)<br />

Triodia sylvina (Linnaeus, 1761) 1 5<br />

Zwergminiermotten (Nepticulidae)<br />

Ectoedemia albifasciella (Heinemann, 1871) 1 2<br />

Langhornmotten (Adelidae)<br />

Nemophora degeerella (Linnaeus, 1758) 5 6<br />

3 V Nematopogon metaxella (Hübner, 1813) 2 2 Wfa t, h 3 2 2 2 2,3<br />

Echte Blattsackmotten (Incurvariidae)<br />

Incurvaria oehlmanniella (Hübner, 1796) 1 4<br />

Schopfstirnmotten (Tischeriidae)<br />

Tischeria ekebladella (Bjerkander, 1795) 2 3<br />

Emmetia marginea (Haworth, 1828) 1 1<br />

Echte Motten (Tineidae)<br />

Morophaga choragella ([Denis & Schiffermüller], 1775) 1 1<br />

Nemapogon cloacella (Haworth, 1828) 1 1<br />

3 V Nemapogon clematella (Fabricius, 1781) 1 1 Wfa t, h 3 2 2 2 2,3<br />

Tinea columbariella Wocke, 1877 1 1<br />

Tinea semifulvella Haworth, 1828 6 12<br />

Tinea trinotella Thunberg, 1794 7 9<br />

Niditinea fuscella (Linnaeus, 1758) 1 1<br />

Niditinea striolella (Matsumura, 1931) 2 2<br />

Monopis laevigella ([Denis & Schiffermüller], 1775) 1 1<br />

Monopis weaverella (Scott, 1858) 6 12<br />

Monopis obviella ([Denis & Schiffermüller], 1775) 2 3<br />

Monopis monachella (Hübner, 1796) 6 13<br />

Echte Sackträger (Psychidae)<br />

Bacotia claustrella (Bruand, 1845) 1 1<br />

3 V Bijugis bombycella ([Denis & Schiffermüller], 1775) 1 7 Rh h 3 3 2 3 2,8<br />

2 3 3 Megalophanes viciella ([Denis & Schiffermüller], 1775) 4 7 Rh h+ 3 3 2 3 2,8<br />

Fauna zum PFV - <strong>A.1</strong>7 Nachtfalter und Kleinschmetterlinge <strong>A.1</strong>7-5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!