05.02.2013 Aufrufe

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planfeststellungsverfahren ÖKOKART<br />

3. Start- und Landebahn München<br />

Tab. <strong>A.1</strong>6.1 Tagfalter. Gesamtartenliste mit Stetigkeiten und maximalen Aktivitätsdichten<br />

Erläuterungen: Datengrundlage - eigene Bestandsaufnahmen 2006. § - Schutzstatus nach BArtSchVO: b - besonders geschützt, s - streng geschützt, * - in <strong>Anhang</strong> II und IV<br />

der FFH-Richtlinie geführt; D, BY, TS - Gefährdungsgrad nach Roter Liste Deutschland (D), Bayern (BY, TS - regional: Schotterplatten und Tertiärhügelland + eigene Abschätzung<br />

[Status lb]): 1 - vom Aussterben bedroht, 2 - stark gefährdet, 3 - gefährdet, G - Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt, V - Vorwarnliste, lb - lokal bedeutsam.<br />

ÖGr - Ökologische Gruppen: M - Magerrasen, Mk - dito, kalkreich, Ma - dito, sauer (trockengefallene Torfrücken), Mg - dito, gebüschreich; N! - Streuwiesen (Ersatzstandorte<br />

nährstoffarmer Moore), NH - Nasswiesen und feuchte Hochstaudenfluren; MN - Magerwiesen, von nass/feucht bis trocken, MNg - dito, gebüschreich; W - Waldmantel/saumbereiche,<br />

lichtungsreiche Wälder. St - Stetigkeit = Anzahl Untersuchungsflächen mit Vorkommen der Art, Mx - maximal bei einer Begehung und an einer Untersuchungsfläche<br />

festgestellte Anzahl Imagines; EB - Engeres Eingriffsbereich, rEKG - restliches EKG [= engeres Kartiergebiet] (inklusive Flughafenwiesen Süd).<br />

§ D BY TS ÖGr Arten St EB rEKG<br />

St Mx St Mx<br />

b lb Mk Colias hyale/alfacariensis Gelbling 6 4 1 2 1<br />

Gonepteryx rhamni Zitronenfalter 29 16 5 13 4<br />

Bläulinge (Lycaenidae)<br />

b lb Ma Lycaena phlaeas Kleiner Feuerfalter 4 4 1 - -<br />

Neozephyrus quercus Blauer Eichenzipfelfalter 1 1 1 - -<br />

3 3 2 M Satyrium spini Kreuzdorn-Zipfelfalter 1 - - 1 3<br />

V V 3 Mk Cupido minimus Zwerg-Bläuling 4 4 14 - -<br />

Celastrina argiolus Faulbaum-Bläuling 3 3 3 - -<br />

s* 3 3 3 NH Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling 9 2 3 7 8<br />

b 2 2 1 N! Maculinea alcon Lungenenzian-Ameisenbläuling 2 1 3 1 30<br />

b Polyommatus icarus Hauhechel-Bläuling 61 38 121 23 30<br />

b 3 3 3 Mk Polyommatus bellargus Himmelblauer Bläuling 15 8 9 7 5<br />

b V 3 Mk Polyommatus coridon Silbergrüner Bläuling 4 1 6 3 8<br />

Edelfalter (Nymphalidae)<br />

b 3 V 3 Mk Argynnis adippe Feuriger Perlmutterfalter 1 - - 1 1<br />

lb Mk Issoria lathonia Kleiner Perlmutterfalter 2 2 2 - -<br />

V 3 3 NH Brenthis ino Mädesüß-Perlmutterfalter 11 - - 11 7<br />

b 3 3 2 Mg Boloria euphrosyne Silberfleck-Perlmutterfalter 3 2 2 1 2<br />

b 3 3 1 Mg Boloria dia Magerrasen-Perlmutterfalter 3 3 1 - -<br />

Vanessa atalanta Admiral 36 24 5 12 2<br />

Vanessa cardui Distelfalter 74 37 20 37 29<br />

Inachis io Tagpfauenauge 46 27 12 19 5<br />

Aglais urticae Kleiner Fuchs 39 27 22 12 5<br />

Polygonia c-album C-Falter 6 4 2 2 1<br />

Araschina levana Landkärtchen 31 19 29 12 7<br />

3 3 1 NH Melitaea diamina Baldrian-Scheckenfalter 4 - - 4 4<br />

b 3 V V W Limenitis camilla Kleiner Eisvogel 3 1 1 2 1<br />

b 3 V V W Apatura ilia Kleiner Schillerfalter 4 2 1 2 1<br />

b V V V W Apatura iris Großer Schillerfalter 2 1 1 1 1<br />

b V V 3 MNg Coenonympha arcania Weißbindiges Wiesenvögelchen 1 - - 1 1<br />

b 3 V 3 MN Coenonympha glycerion Rotbraunes Wiesenvögelchen 1 - - 1 3<br />

b Coenonympha pamphilus Kleines Wiesenvögelchen 74 39 40 35 7<br />

Aphantopus hyperantus Brauner Waldvogel 72 37 90 35 28<br />

Maniola jurtina Großes Ochsenauge 77 42 100 35 120<br />

b V V 3 MNg Erebia medusa Rundaugen-Mohrenfalter 17 9 4 8 5<br />

lb M Melanargia galathea Schachbrett 47 30 21 17 13<br />

2 2 2 MN Minois dryas Blaukernauge 4 - - 4 5<br />

Im Rahmen der aktuellen Arbeiten konnten insgesamt 44 Tagfalterarten<br />

und ein Artenpaar 2 , das mindestens ein weitere Art repräsentiert, nachgewiesen<br />

werden (vgl. Tab. <strong>A.1</strong>6.1). Die Verteilung der Nachweise auf die<br />

UF sind Kap. C, Datendokumentation, zu entnehmen.<br />

2 Nachfolgend als eine Art bilanziert bzw. gewertet.<br />

Fachbeitrag Fauna - <strong>A.1</strong>6 Tagfalter <strong>A.1</strong>6-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!