05.02.2013 Aufrufe

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOKART Planfeststellungsverfahren<br />

München 3. Start- und Landebahn<br />

Arten der feuchten Vegetationszonen der Flussaue werden hier in der<br />

Gruppe A zusammengefasst. Diese umfasst auch einige Arten, die in<br />

landwirtschaftlich geprägten Gebieten - etwa in reich strukturierten Feldrainen,<br />

Gehölzen oder eher extensiv genutztem Grünland - noch am ehesten<br />

überlebensfähig sind. Insgesamt handelt es sich um:<br />

• Arten der frühen Sukzessionsstadien auf Aueböden, etwa lückige Pioniervegetation<br />

und feuchte Ruderalfluren (Gruppe A1: Bembidion guttula,<br />

Blemus discus).<br />

• Lichtliebende Arten der Auwiesen (A2: inklusiver zahlreiche Kulturfolger,<br />

aktuell keine vorrangig naturschutzrelevanten Arten zugeordnet).<br />

• Schattenliebende Arten der feuchten Hochstaudenfluren und der<br />

Weichholzaue (A3: Agonum micans, Amara aulica, A. gebleri, Badister<br />

lacertosus, Carabus ulrichii, Pterostichus anthracinus, Stomis pumicatus),<br />

in der Naturlandschaft mit Schwerpunkten in Nass- und Flutwiesenkomplexen<br />

sowie Auen-Nieder- und Mittelwäldern.<br />

• Arten der Aue- und Feuchtwälder (A4: Platynus assimilis, Pterostichus<br />

niger, Pterostichus oblongopunctatus, Trechus obtusus), die in der Naturlandschaft<br />

vor allem in den Auen-Nieder- und Mittelwäldern und den<br />

feuchten Eichen-Hainbuchenwälder vorgekommen sein dürften.<br />

Die Arten der Flussauen-Trockenbiotope werden als Gruppe T gefasst:<br />

• Bewohner lückiger Magerrasen (Gruppe T1), in der Primärlandschaft<br />

mit Schwerpunkt in offenen Bereichen und an Störstellen in Pfeifengras-Kiefernwäldern<br />

und Heiden: Amara consularis, A. curta, A. equestris,<br />

Bradycellus caucasicus, Harpalus tardus, Licinus depressus,<br />

Ophonus puncticeps, Pterostichus melas.<br />

• Arten der reiferen Heidestadien mit trockenen Säumen und Gebüschen<br />

(T2): Carabus cancellatus, Panagaeus bipustulatus, Paradromius linearis,<br />

Synuchus vivalis.<br />

• Arten des lichten Trockenwaldes (T3), die im Erdinger Moos i.w.S. primäre<br />

Bewohner der Kiefern-Trockenaue waren (Abax carinatus, Harpalus<br />

laevipes).<br />

Schließlich lässt sich eine Gruppe von Pionierarten der Feinsubstratbänke<br />

der Flussaue, d.h. der Nullstadien der Vegetationsentwicklung, abgrenzen<br />

(Gruppe P). Diese Arten lebten in der Primärlandschaft in der aktiven<br />

Wildflussaue, speziell in den hochdynamischen Umlagerungsbereichen<br />

(Acupalpus maculatus, A. parvulus, Asaphidion pallipes, Bembidion azurescens,<br />

B. pygmaeum, Chlaenius nitidulus, Ch. vestitus, Clivina collaris,<br />

Dyschirius intermedius, Omophron limbatum, Tachys micros).<br />

<strong>A.1</strong>3-12 Fachbeitrag Fauna - <strong>A.1</strong>3 Laufkäfer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!