05.02.2013 Aufrufe

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

A Anhang A.1 Fledermäuse - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planfeststellungsverfahren ÖKOKART<br />

3. Start- und Landebahn München<br />

Mittlere Isar-Kanal und Sempt-Flutkanal ein, da angesichts der Lage wie<br />

auch durch Artenspektrum und Phänologie der auftretenden Arten belegt<br />

ein gleichmäßig deutlicher Austausch mit Gewässern beider FR gegeben<br />

ist.<br />

Für den FR "Eittinger Weiher", der nur eine UF beinhaltet, kann die untersuchungsflächenbezogene<br />

Bewertung eins zu eins übernommen werden.<br />

Dieser FR ist mithin artenschutzfachlich von sehr hoher Bedeutung<br />

für die Wintervogelfauna (Wertstufe 5).<br />

Der FR "Mittlere Isar-Kanal und Sempt-Flutkanal" umfasst die beiden<br />

UF 16 und 17 (je ein Gewässerabschnitt an beiden Kanälen). Insgesamt<br />

ist dieser FR mit 14 Arten - davon neun naturschutzfachlich bedeutsame<br />

inklusive zweier europaweit rückläufiger - eine artenreiche Wintervogelgemeinschaft<br />

zu konzedieren. Die mittlere Individuenzahl über alle Arten<br />

und Erfassungstermine liegt bei etwa 100 Tieren. Höhere Bedeutung besitzt<br />

dieser FR für die Überwinterung von Pfeifente, Schnatterente und<br />

Zwergtaucher, die hier regelmäßig in größerer Zahl nachgewiesen werden<br />

konnten. Teichhuhn und Tafelente treten als weitere wertgebende Wintervogelarten<br />

zumindest in geringerer Stetigkeit und Dichte in Erscheinung.<br />

Alle weiteren bedeutsamen Arten erscheinen allerdings lediglich unstet<br />

und in geringer Dichte im FR, so dass für diese Arten allenfalls eine Bedeutung<br />

als Ausweichraum, etwa bei Störungen im vornehmlich genutzten<br />

Winterhabitat, besteht. In der Summe der Artnachweise und unter Berücksichtigung<br />

von Stetigkeit, Dichte und Phänologie ist dieser FR allerdings<br />

durchaus von hoher Bedeutung (Wertstufe 4).<br />

Als dritter 2006/2007 untersuchter FR umfassen die "Gutbrodweiher" 14<br />

UF (Einzelgewässer). Mit Gebirgsstelze und Knäkente fehlen von dem im<br />

untersuchten Bereich erfassten Gesamtartenspektrum lediglich zwei Arten,<br />

die nur in Einzelexemplaren aufgefunden wurden. Die durchschnittliche<br />

Individuendichte beträgt knapp über 470 Individuen über alle Arten<br />

und Erfassungstermine. Der FR lässt sich sowohl als sehr arten- als auch<br />

sehr individuenreich charakterisieren.<br />

Regelmäßig und meist in größerer Individuenzahl vorhanden und vorrangig<br />

wertbestimmend sind Kormoran, Pfeifente, Schnatterente, Silberreiher<br />

und Tafelente. Für weitere fünf Wintervogelarten - Gänsesäger, Graureiher,<br />

Kolbenente, Krickente, Teichhuhn - sind wenigstens noch kleinere<br />

mehr oder weniger regelmäßige Vorkommen im FR belegt. Alle weiteren<br />

Wintervogelarten treten nur sporadisch oder in sehr kleinen Individuenzahlen<br />

in Erscheinung (Ausweichraum bzw. kurzfristiges Durchzugshabitat).<br />

Noch einmal hervorzuheben ist der große Winterbestand der europaweit<br />

gefährdeten Schnatterente von durchschnittlich 65 und maximal über 130<br />

Individuen. Auch die Pfeifente erscheint hier regelmäßig, wobei 2006/2007<br />

maximal knapp 50 Tiere, in den Vorjahren auch noch höhere Individuenzahlen<br />

ermittelt werden konnten.<br />

Fauna zum PFV - A.6 Wintervögel A.6-21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!