05.02.2013 Aufrufe

Handreichung PROJEKTarbeit - mebis - Bayern

Handreichung PROJEKTarbeit - mebis - Bayern

Handreichung PROJEKTarbeit - mebis - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Durchführung der<br />

PROJEKTpräsentation an der Schule<br />

Projektplanung<br />

Projektmanagement<br />

Entscheidend ist ein langfristiges, transparentes und strukturiertes<br />

Projektmanagement, das alle Planungsschritte von Beginn an mitdenkt<br />

und dessen Leitung der Gesamtkoordinator der Schule übernimmt.<br />

Von den Modellschulen gibt es mittlerweile etliche praxiserprobte Erfahrungswerte,<br />

die die Durchführung der PROJEKTpräsentation an<br />

der eigenen Schule erleichtern.<br />

Da aber jedes Projekt anders ist und jedes Projekt unter jeweils anderen<br />

Rahmenbedingungen stattfindet (Klassenzusammensetzung, zur<br />

Verfügung stehende Medien, Materialien und Räumlichkeiten etc.),<br />

muss der aus der Projektplanung anderer Schulen abgeleitete „Maßnahmenkatalog“<br />

noch den Gegebenheiten der eigenen Schule angepasst<br />

werden.<br />

Das Projektmanagement der PROJEKTpräsentation umfasst insgesamt<br />

fünf Teilbereiche, die im Verlauf der Projektarbeit zu „managen“<br />

sind 4 :<br />

1. Projektentstehung (= Vorbereitung mit gemeinsamer Projektidee,<br />

Teamfindung, Klärung der Voraussetzungen für Inhalt/Umfang/<br />

Kosten/Zeit und Umfeldanalyse, gemeinsame Zielbestimmung)<br />

2. Projektplanung (= das Kernelement des Projektmanagements mit<br />

Projektskizze, einzelnen Planungsschritten, Aufgabenverteilung, Ablaufplan,<br />

Terminplan, Kapazitätsplan, Kostenplan, Festlegen der<br />

Meilensteine, Zwischenreflexionen)<br />

3. Projektdurchführung und Projektdokumentation (= die Ausführung<br />

des Projekts mit Kontrolle des Projektfortschritts, Reaktion auf<br />

Störungen/Probleme, Planungsänderungen und Korrekturen, Zwischenreflexionen,<br />

Dokumentation des Projektablaufs und des Projektergebnisses,<br />

Projekttagebuch/Portfolio, Festhalten von Daten/Fakten/Erfahrungen)<br />

4. Projektpräsentation (Erarbeitung der Präsentation, Vorstellen der<br />

Ergebnisse der Projektarbeit, z. B. im Rahmen einer größeren Präsentation)<br />

5. Projektabschluss (Bewertung des Projekts, Reflexion der Ergebnisse<br />

der Projektarbeit/Präsentation und der sozialen Prozesse<br />

während der Projektarbeit).<br />

Wichtig ist die vorausschauende und exakte Projektplanung, die von<br />

möglichst vielen Beteiligten getragen werden und möglichst früh einsetzen<br />

sollte – idealer Weise noch am Ende des vorhergehenden,<br />

ansonsten gleich zu Beginn des laufenden Schuljahres.<br />

4 Siehe: Projektmanagement. Ein Leitfaden für die Schule, erstellt von der Gruppe III des Projekts Lehrer in der<br />

Wirtschaft des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V.<br />

[Das Wesentliche zum Projektmanagement in der Schule findet sich anschaulich und auf 30 Seiten kompakt<br />

beschrieben, mit nützlichen Beispielen und Kopiervorlagen; Download unter:<br />

http://www.schulentwicklung.bayern.de/userfiles/PROJEKTMANAGEMENT_LEITFADEN.pdf (31.03.2008)]<br />

- 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!