05.02.2013 Aufrufe

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Geschichte<br />

Die neue Reihe:<br />

Problemgeschichte<br />

der Gegenwart<br />

Die Reihe „Problemgeschichte der Gegenwart“<br />

beschreibt die Herausbildung und Transformation<br />

maßgeblicher Spannungsfelder in<br />

der Bundesrepublik Deutschland von 1949<br />

bis heute. Untersuchungsgegenstände sind<br />

Kernthemen und zentrale Konflikte der liberalen<br />

Demokratie in Deutschland nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg. Die Reihe kombiniert die<br />

politische Ereignisgeschichte mit intellektuellen<br />

Diskursen und Selbstverständigungsdebatten<br />

und vermeidet die Perspektive einer<br />

Erfolgsgeschichte der „geglückten Demokratie“<br />

(Edgar Wolfrum). Vielmehr widmet<br />

sie sich zentralen Problemlagen, die vom<br />

Beginn der Bundesrepublik bis heute prägend<br />

gewesen sind. Die Reihe skizziert eine Problemgeschichte<br />

der Gegenwart, die auch<br />

die Darstellung von Rückschritten, Brüchen<br />

und Ambivalenzen nicht umgeht. Sie zeichnet<br />

eine neues Bild der Bundesrepublik, im<br />

Jahrzehnt der Krisen eine für alle Leser hoch<br />

interessante Konzeption moderner, deutscher<br />

Geschichte.<br />

Weitere geplante Bände<br />

Thomas Großbölting, Münster:<br />

Gott in Deutschland<br />

Franziska Torma, München:<br />

Umwelt und Natur<br />

Siegfried Weichlein, Fribourg:<br />

Die Geschichte des Föderalismus<br />

in der Bundesrepublik<br />

Guido Thiemeyer, Paris:<br />

Europäisierung und nationale Souveränität<br />

Professor Dr. Dominik Geppert hält den<br />

Lehrstuhl für Neuzeit an der Universität Bonn.<br />

Geschichte<br />

Problemgeschichte der Gegenwart<br />

Holger Nehring<br />

Krieg und Frieden<br />

in der politischen Kultur<br />

der Bundesrepublik<br />

Ca. 210 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 26,80<br />

Problemgeschichte der Gegenwart<br />

Kaum ein anderes Thema hat die bundesrepublikanische<br />

Geschichte ähnlich bewegt und<br />

geprägt wie die Debatten um Militär, Krieg<br />

und Frieden. Die Auseinandersetzungen<br />

um die Erbschaft der Gewalt des Zweiten<br />

Weltkrieges waren noch nicht zuende, als<br />

sich ein wiederbewaffnetes Deutschland<br />

als Frontstaat im Kalten Krieg wiederfand.<br />

Aber auch später kreisen die markanten und<br />

epochalen Stichworte deutscher Innen- und<br />

Außenpolitik und gesellschaftlicher Debatten<br />

meist um das Thema Krieg und Frieden.<br />

Das Buch zeichnet den radikalen Wandel des<br />

Stellenwerts von Krieg und Frieden in der<br />

politischen Kultur der Bundesrepublik in den<br />

letzten 50 Jahren nach. Innovativ werden die<br />

Erörterung der politischen Weichenstellungen<br />

im Regierungshandeln, die außenpolitischen<br />

Konstellationen eng mit der Darstellung der<br />

Entwicklung und Veränderung politischer und<br />

sozialer Mentalitäten in der Bundesrepublik<br />

verknüpft.<br />

Der Autor<br />

Dr. Holger Nehring lehrt Zeitgeschichte am<br />

Historischen Institut der Universität Sheffield.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Neueren Geschichte, der<br />

Politikwissenschaft, an Militärgeschichte und<br />

Friedensforschung Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021489-7<br />

Geschichte<br />

Urban Akademie<br />

Robert Jütte<br />

Krankheit und Gesundheit<br />

in der Frühen Neuzeit<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 26,80<br />

Urban Akademie<br />

Mit den Fortschritten in der Medizin, vor allem<br />

aber mit der Verbesserung des Lebensstandards<br />

schwindet immer mehr das Bewusstsein,<br />

dass Krankheiten einst ein „geschichtsmächtiger“<br />

Faktor waren. So stellten in der<br />

Vergangenheit die ständige Bedrohung durch<br />

Seuchen und die hohe Kindersterblichkeit<br />

ganz besondere Anforderungen an die gesellschaftlichen,<br />

wirtschaftlichen und politischen<br />

Systeme, aber auch an die Leidensfähigkeit<br />

der Menschen.<br />

Die Geschichte der Krankheit in der Frühen<br />

Neuzeit zeigt, wie sich individuelle und kollektive<br />

Strategien von Krankheitsbewältigung<br />

herausgebildet haben, die auch heute noch<br />

teilweise recht wirkmächtig sind (Stichwort:<br />

Quarantäne). Der Blick richtet sich nicht nur<br />

auf die verheerenden „Volkskrankheiten“ in<br />

damaliger Zeit, sondern auch auf chronische<br />

Erkrankungen, die typisch für die Frühe<br />

Neuzeit sind.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Robert Jütte ist Leiter des Instituts<br />

für Geschichte der Medizin der Robert<br />

Bosch Stiftung und lehrt Neuere Geschichte<br />

an der Universität Stuttgart.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Frühen Neuzeit, der Medizingeschichte<br />

und Kulturwissenschaftler.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022227-4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!