05.02.2013 Aufrufe

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

Kohlhammer - Fachbuch-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Die neuen Bücher 1/2013


Inhalt<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

eines der herausragenden Merkmale unseres <strong>Fachbuch</strong>programms tritt auch in dieser Vorschau<br />

wieder zutage, der interdisziplinäre Zugang zu wissenschaftlichen Themengebieten und Fragestellungen.<br />

Ein Beispiel hierfür ist die neue Reihe „Nachbarwissenschaften der Heil- und Sonderpädagogik“.<br />

Deren Anspruch ist es nicht nur alle für Heil- und Sonderpädagogen relevanten<br />

Erkenntnisse benachbarter wissenschaftlicher Disziplinen herauszuarbeiten, sondern auch<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Den Auftakt der Reihe bilden die beiden Bände<br />

„Psychologie in der Heil- und Sonderpädagogik“ von Erwin Breitenbach und „Philosophie in der<br />

Heil- und Sonderpädagogik“ von Markus Dederich. Der erstgenannte Band vermittelt das psychologisch-diagnostische<br />

Basiswissen und beschäftigt sich mit den neuesten neuro- und entwicklungspsychologischen Erkenntnissen, die im<br />

Zusammenhang mit Lernen und Lehren von Bedeutung sind. Im zweiten Band wird der Frage nachgegangen, inwieweit<br />

die Philosophie bei der Beantwortung dringlicher Fragen aus der heil- und sonderpädagogischen Praxis helfen kann und<br />

wie sie diese Praxis durch eine veränderte Sichtweise der Pädagoginnen und Pädagogen zu ändern vermag.<br />

Die neue Reihe „Psychoanalyse im 21. Jahrhundert“ zeigt, dass sich auch die Psychoanalyse nicht nur auf rein psychologische<br />

Erkenntnisse stützt, sondern auch kultur-, sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven einbezieht.<br />

In allgemeinverständlichem Stil und kompakter Form verfasst, werden die grundlegenden Disziplinen, Konzepte und<br />

Anwendungsbereiche der modernen Psychoanalyse vorgestellt. Während sich der Band von Alfred Schöpf mit den<br />

„Philosophischen Grundlagen der Psychoanalyse“ beschäftigt, geht es bei Mathias Lohmer und Heidi Möller um die<br />

„Psychoanalyse in Organisationen“ und damit auch um die Frage, welchen Beitrag eine psychodynamische Beratung<br />

zu mehr Verständnis und Handlungsspielraum innerhalb von Organisationen zu leisten vermag. Der Band von Christiane<br />

Ludwig-Körner „Psychoanalytische Frühintervention und –förderung“ betrachtet die frühkindlichen Entwicklungsprozesse<br />

und den Aufbau der Mutter-Kind-Beziehung aus moderner psychoanalytischer Sicht.<br />

Eine weitere Stärke unseres Programms liegt im Aufgreifen aktueller und in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierter<br />

Themen. Ein Beispiel hierfür ist der Titel „Integrationsland Deutschland“ von Karl-Heinz Meier-Braun und Reinhold<br />

Weber. Die beiden Herausgeber stellen mit Hilfe namhafter Autoren über 60 zentrale Begriffe des Politikfeldes Migration<br />

und Integration in Form eines Kompendiums zusammen und beleuchten vor diesem thematischen Hintergrund die<br />

Zukunft unserer Gesellschaft und deren inneren Zusammenhalt.<br />

Nicht zum ersten Mal, aber für den einen oder anderen Leser unserer Vorschau doch überraschend, beschäftigen wir<br />

uns auch in dieser Ausgabe mit dem Thema Fußball. Während der Titel von Wolfram Pyta die „Geschichte des Fußballs<br />

in Deutschland und Europa seit 1954“ und dabei insbesondere die Entwicklung der Bundesliga aufzeigt, steht in dem<br />

Werk von Markwart Herzog der „Frauenfußball in Deutschland“ im Fokus. Bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

herrschte die Ansicht vor, dass Fußball als Kampf- und Mannschaftssport exklusiv den Männern vorbehalten<br />

sein sollte. Anfangs noch belächelt, entwickelte sich der Frauenfußball ab den 70er Jahren schrittweise zu einem hochkarätigen<br />

Medienereignis in der heutigen Zeit. Der Titel beschreibt nicht nur diese Genese und geht auf die Gründung<br />

von Damen-Fußballabteilungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein, sondern beleuchtet auch die Präsentationsformen<br />

des Frauenfußballs in Künsten und Medien.<br />

Viel Freude bei der Lektüre unserer Vorschau<br />

wünscht Ihnen<br />

ppa. Michael Hörsch<br />

Vertriebsleiter<br />

[michael.hoersch@kohlhammer.de]<br />

Badenia Württembergica<br />

Deutscher Gemeindeverlag<br />

Ethik<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Geschichte<br />

Krankenhaus<br />

Kulturwissenschaft<br />

Literaturwissenschaft<br />

Medizin<br />

Pädagogik<br />

Pflege<br />

52<br />

48<br />

21<br />

55<br />

1<br />

38<br />

19<br />

52<br />

34<br />

21<br />

37<br />

Philosophie<br />

Psychologie<br />

Recht/Öffentliche Verwaltung<br />

Religionswissenschaft<br />

Theologie<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Zeitschriften<br />

Werbematerial<br />

Ansprechpartner<br />

Register<br />

Die sFr-Preise in diesem Prospekt sind unverbindliche Preisempfehlungen.<br />

20<br />

28<br />

42<br />

18<br />

7<br />

40<br />

57<br />

59<br />

64<br />

61


Geschichte<br />

Brennpunkt Politik<br />

Daniela Schwarzer<br />

Die Europäische<br />

Währungsunion<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 18,–/ca. sFr 25,90/ca. € (A) 18,50<br />

Brennpunkt Politik<br />

Die Eurokrise überschattet in den letzten drei<br />

Jahren politisches, wirtschaftliches und soziales<br />

Handeln der Politik. Dieses Buch zeigt in<br />

kompakter Weise auf, wie die Währungsunion<br />

entstand, welche politischen Ziele damit<br />

verfolgt werden, wie die Makroökonomie des<br />

Währungsraumes aussieht, welche Akteure<br />

beteiligt sind, wie die politischen Prozesse<br />

ablaufen und welche Herausforderungen<br />

für die Eurozone durch die Währungsunion<br />

geschaffen wurde. Das Buch ist ein sehr gut<br />

strukturierter und orientierender Überblick,<br />

der zur schnellen Information und zum vertiefenden<br />

Lernen vor Prüfungen gleichermaßen<br />

geeignet ist. Trotz der vielfältigen Entwicklungen<br />

auf europäischer Ebene im Rahmen<br />

der Staatsschuldenkrise ist das Werk durch<br />

die Darstellung der politischen Prozesse auch<br />

langfristig nutzbar und veraltet nicht.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Daniela Schwarzer ist Wissenschaftlerin<br />

in der Stiftung Wissenschaft und Politik und<br />

bearbeitet dort das Themenfeld Europäische<br />

Union.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften,<br />

der Wirtschaftswissenschaften<br />

sowie an Politik Interessierte.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022946-4<br />

Geschichte<br />

Brennpunkt Politik<br />

Daniel Buhr/Rolf Frankenberger<br />

Steffen Jenner/Volquart Stoy<br />

Wirtschaft und Politik –<br />

Eine Einführung<br />

Ca. 140 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 15,–/ca. sFr 21,90/ca. € (A) 15,50<br />

Brennpunkt Politik<br />

Wie hängen Wirtschaft und Politik zusammen?<br />

Inwiefern beeinflussen die ökomischen<br />

Voraussetzungen politisches Handeln in<br />

modernen westlichen Gesellschaften? Und<br />

welche wirtschaftlichen Konsequenzen<br />

ergeben sich umgekehrt aus politischem<br />

Handeln? Diesen Fragen geht der vorliegende<br />

Band nach – und führt dabei bewusst politikwissenschaftliche<br />

und volkswirtschaftliche<br />

Perspektiven zusammen.<br />

Neben begrifflichen und theoretischen<br />

Grundlagen der politischen Wirtschaftslehre<br />

liefert das Einführungswerk dabei auch<br />

verschiedene Beispiele aus der politischen<br />

Praxis. Ein ausführliches Glossar sowie<br />

Übungsfragen und weiterführende Literaturhinweise<br />

zu jedem Kapitel machen das Buch<br />

zur idealen Lektüre für universitäre Lehrveranstaltungen<br />

zum Thema. Die Monographie<br />

ist damit – auch für Lehramtsstudierende –<br />

interessante Seminarliteratur und hilfreiche<br />

Prüfungsvorbereitung zugleich.<br />

Die Autoren<br />

Professor Dr. Daniel Buhr ist Professor für<br />

Policy Analyse und Politische Wirtschaftslehre<br />

an der Universität Tübingen, Dr. Rolf Frankenberger<br />

ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter,<br />

Volquart Stoy und Steffen Jenner sind ebenfalls<br />

dort beschäftigt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022010-2<br />

Geschichte<br />

Brennpunkt Politik<br />

Gisela Riescher<br />

Spannungsfelder<br />

der Politischen Theorie<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 16,–/ca. sFr 23,50/ca. € (A) 16,50<br />

Brennpunkt Politik<br />

Begriffe der Politikwissenschaft nehmen in<br />

der Forschung und Lehre einen sehr breiten<br />

Raum ein, die genaue Kenntnis der mit<br />

bestimmten Schlagworten verbundenen<br />

Konzepte, Theorien und Methoden sind für<br />

Studierende der Politikwissenschaft unabdingbar.<br />

Das Buch wird die in der Politischen<br />

Theorie zusammengehörigen Begriffspaare<br />

wie Gerechtigkeit und Gleichheit, Freiheit und<br />

Sicherheit, Macht und Gewalt vorstellen, in<br />

ihren zeitgeschichtlichen Entwicklungslinien<br />

beschreiben, querschnittartige Vertiefungen<br />

vornehmen und kritisch diskutieren. Studierende<br />

und Interessierte erhalten so ein<br />

Nachschlagewerk, das in kurzen Artikeln die<br />

wesentlichen Felder der politischen Theorie<br />

beschreibt, erläutert und erklärt.<br />

Die Autorin<br />

Professorin Dr. Gisela Riescher ist Professorin<br />

für Politische Theorie an der Albert-Ludwigs-<br />

Universität Freiburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften,<br />

an Politik Interessierte.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022230-4<br />

1


2<br />

Geschichte<br />

Brennpunkt Politik<br />

Uwe Wagschal<br />

Spannungsfelder<br />

der Vergleichenden<br />

Regierungslehre<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 16,–/ca. sFr 23,50/ca. € (A) 16,50<br />

Brennpunkt Politik<br />

Die Grundkonzepte der Vergleichenden<br />

Politikwissenschaft nehmen in Lehre und<br />

Forschung und einen breiten Raum ein. Die<br />

genaue Kenntnis der mit bestimmten Schlagworten<br />

verbundenen Konzepte, Theorien und<br />

Methoden sind für Studierende der Politikwissenschaft<br />

unabdingbar. Das Buch stellt<br />

zentrale Begriffe der Vergleichenden Regierungslehre<br />

wie etwa Demokratie, Autokratie,<br />

Föderalismus, Eliten, Parteien, Wahlen,<br />

Regierung, Opposition und Staatstätigkeit<br />

vor. Dabei werden die zeitgeschichtlichen<br />

Entwicklungslinien der Konzepte beschreiben,<br />

querschnittartige Vertiefungen und Vergleiche<br />

vorgenommen und die Begriffe kritisch<br />

diskutiert. Studierende und Interessierte<br />

erhalten so ein Überblickswerk, das in prägnanten<br />

Artikeln die wesentlichen Felder der<br />

Vergleichenden Regierungslehre auf Basis des<br />

aktuellen Wissensstandes beschreibt, erläutert<br />

und erklärt.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Uwe Wagschal ist Professor für<br />

Vergleichende Regierungslehre an der Albert-<br />

Ludwigs-Universität Freiburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften,<br />

an Politik Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022229-8<br />

Geschichte<br />

Politik<br />

Karl-Heinz Meier-Braun<br />

Reinhold Weber (Hrsg.)<br />

Integrationsland Deutschland<br />

Begriffe – Fakten – Kontroversen<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Die Themen Migration und Integration haben<br />

sich in den vergangenen Jahren dynamisch<br />

zum eigenständigen Politikfeld entwickelt.<br />

Politik und Wirtschaft, Öffentlichkeit und<br />

Medien sind sich einig, dass es sich um zentrale<br />

Themen der Zukunft handelt. Es geht<br />

um die Zukunft unserer Gesellschaft, um<br />

ihren inneren Zusammenhalt, aber auch um<br />

die Herausforderung des demographischen<br />

Wandels. Die Themen Migration und Integration<br />

sind aber nicht nur in aller Munde,<br />

sondern zunehmend auch praktisches Politikfeld<br />

auf allen Ebenen – ob in Bund, Länder<br />

oder vor allem im kommunalen Bereich, wo<br />

sich Zehntausende professionell oder ehrenamtlich<br />

mit diesen Themen beschäftigen.<br />

Mit diesem Band liefern die Herausgeber ein<br />

handliches Kompendium, das in kurzen, sachlichen<br />

Beiträgen von namhaften Autoren aus<br />

ganz Deutschland verlässliche Informationen<br />

über mehr als 60 zentrale Begriffe aus dem<br />

Politikfeld Migration/Integration liefert.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Reinhold Weber ist Publikationsreferent<br />

bei der Landeszentrale für politische Bildung,<br />

Professor Dr. Karl-Heinz Meier-Braun ist Leiter<br />

der Redaktion SWR International sowie Honorarprofessor<br />

in Tübingen. Beide Autoren sind<br />

Mitglieder des Rats für Migration (RfM).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022326-4<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

Wolfram Pyta<br />

Geschichte des Fußballs<br />

in Deutschland und Europa<br />

seit 1954<br />

Ca. 190 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Fußball begeistert – nicht nur in Deutschland.<br />

In den letzten Jahren hat sich daher auch<br />

die Geschichtswissenschaft im Rahmen von<br />

Alltags- und Sozialgeschichte dem Phänomen<br />

„König Fußball“ beschäftigt. Dabei interessieren<br />

vor allem die sozialen, gesellschaftlichen<br />

und wirtschaftlichen Verbindungen dieses<br />

Sports. Die Fußballbundesliga hat seit ihrer<br />

Gründung einen stetigen Aufwärtstrend<br />

erlebt; dass dieser Weg keineswegs so geradlinig<br />

verlief, wie angenommen wird, beweist<br />

nicht nur der Bundesligaskandal der 1970er<br />

Jahre. Im Zentrum des Buches steht dabei die<br />

Entwicklung der Bundesliga wie sie sich im<br />

Austausch zwischen Gesellschaft und Sport<br />

entwickelt hat. Das Buch ist dadurch eine<br />

Bestandsaufnahme des modernen Fußballs.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Wolfram Pyta hat den Lehrstuhl<br />

inne für Neuere Geschichte an der Universität<br />

Stuttgart.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Sportwissenschaft, der<br />

Neueren Geschichte und der Kulturwissenschaften.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022641-8


Geschichte<br />

Urban Taschenbücher<br />

Stephan Freund<br />

Geschichte der Baiern<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Urban-Taschenbücher<br />

Die Bajuwaren bildeten sich als Volk in der<br />

Zeit der Ethnogenesen (sog. Völkerwanderungszeit).<br />

Bezeugt sind die ersten Baiern<br />

bei Augsburg und an der Donau zwischen<br />

Regensburg und Straubing. Die Einzelheiten<br />

des Stammesbildungsprozesses sind aufgrund<br />

einer dünnen Quellenbasis allerdings kaum<br />

zu erkennen. Seit der Mitte des 6. Jahrhunderts<br />

stellte die mächtige Familie der Agilolfinger<br />

die Herzöge der Baiern. Mit dem Sturz<br />

Tassilos III., des letzten agilolfingischen<br />

Herzogs, durch Karl den Großen verlor Baiern<br />

im Jahre 788 seine Eigenständigkeit und<br />

wurde zu einem Teil des Frankenreichs. Das<br />

Buch schildert diese für das Selbstverständnis<br />

der Baiern wichtige Zeit und berichtet<br />

auf dem Stand der neuesten Forschung über<br />

ihre Herkunft, ihr gesellschaftliches, wirtschaftliches<br />

und soziales Leben im frühen<br />

Mittelalter.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Stephan Freund ist Inhaber des<br />

Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an<br />

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Geschichte der Spätantike<br />

und des Mittelalters, Regional- und Landeshistoriker,<br />

an Völkergeschichten Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-017207-4<br />

Geschichte<br />

Urban Taschenbücher<br />

Klaus Fischer<br />

Galileo Galilei<br />

Ein Leben im Widerspruch<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Urban-Taschenbücher<br />

Galileo Galilei ist eine Schlüsselfigur der<br />

wissenschaftlichen Revolution der Neuzeit.<br />

Sein Erfindergeist und Entdeckerdrang sind<br />

weltberühmt, die Auseinandersetzung mit<br />

der Kirche bestimmt bis heute das Bild Galileis<br />

in der Öffentlichkeit. Der Autor legt eine<br />

umfassende Biographie über Galileis Arbeit<br />

und Werk vor, die die bisherigen Forschungsergebnisse<br />

zusammenfasst und neu bewertet.<br />

Auf Anekdoten und Lebensgeschichten wird<br />

dabei weitgehend verzichtet. Herausgearbeitet<br />

wird die Rolle Galileis in der Umwälzung<br />

des Weltbildes im 17. Jahrhundert sowie seine<br />

Bedeutung für die Wissenschaft seiner Zeit.<br />

Die fundierte Biographie befreit das Bild Galileis<br />

von alten und neuen Mythen und präsentiert<br />

ihn als das, was er war, ein überragender<br />

Entdecker und Erfinder der frühen Neuzeit.<br />

Das Buch will Studenten und gebildeten Laien<br />

das kontroverse und konfliktreiche Leben und<br />

Wirken Galileis in einer klaren, verständlichen<br />

und unprätentiösen Sprache vorstellen.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Klaus Fischer hält den Lehrstuhl<br />

für Wissenschaftsgeschichte an der Universität<br />

Trier.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Geschichte der Frühen<br />

Neuzeit, der Wissenschafts- und Technikgeschichte<br />

sowie an der Person Galileis<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021301-2<br />

Geschichte<br />

Urban Taschenbücher<br />

Gerd Steinwascher<br />

Die Oldenburger<br />

Die Geschichte einer europäischen Dynastie<br />

2. Auflage<br />

332 Seiten, kart.<br />

€ (D) 24,90/sFr 35,50/€ (A) 25,60<br />

Urban-Taschenbuch, Bd. 703<br />

Die Dynastie der Oldenburger spielte vor allem<br />

in der Geschichte Nordeuropas eine herausragende<br />

Rolle. Bereits im 15. Jahrhundert<br />

begann der Aufstieg des nordwestdeutschen<br />

Grafengeschlechts. Die Oldenburger wurden<br />

Könige von Dänemark und Herzöge von<br />

Schleswig und Holstein, im 18. Jahrhundert<br />

besetzten sie den russischen und schwedischen<br />

Thron, im 19. Jahrhundert folgte<br />

auch die griechische Königswürde. Erstmals<br />

wird die interessante und abwechslungsreiche<br />

Geschichte dieser Dynastie vom hohen Mittelalter<br />

bis zur Gegenwart dargestellt und<br />

aufgezeigt, wie prägend sie für die europäische<br />

Entwicklung war. Noch heute begegnen<br />

uns die Nachkommen der Oldenburger als<br />

gekrönte Staatsoberhäupter in Dänemark und<br />

Norwegen.<br />

Der Autor<br />

Dr. Gerd Steinwascher ist Leiter des Staatsarchivs<br />

Oldenburg und Honorarprofessor an<br />

der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker in Studium und Beruf, Landeshistoriker,<br />

an historischen Biographien interessierte<br />

Leser.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022444-5<br />

3


4<br />

Geschichte<br />

Die neue Reihe:<br />

Problemgeschichte<br />

der Gegenwart<br />

Die Reihe „Problemgeschichte der Gegenwart“<br />

beschreibt die Herausbildung und Transformation<br />

maßgeblicher Spannungsfelder in<br />

der Bundesrepublik Deutschland von 1949<br />

bis heute. Untersuchungsgegenstände sind<br />

Kernthemen und zentrale Konflikte der liberalen<br />

Demokratie in Deutschland nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg. Die Reihe kombiniert die<br />

politische Ereignisgeschichte mit intellektuellen<br />

Diskursen und Selbstverständigungsdebatten<br />

und vermeidet die Perspektive einer<br />

Erfolgsgeschichte der „geglückten Demokratie“<br />

(Edgar Wolfrum). Vielmehr widmet<br />

sie sich zentralen Problemlagen, die vom<br />

Beginn der Bundesrepublik bis heute prägend<br />

gewesen sind. Die Reihe skizziert eine Problemgeschichte<br />

der Gegenwart, die auch<br />

die Darstellung von Rückschritten, Brüchen<br />

und Ambivalenzen nicht umgeht. Sie zeichnet<br />

eine neues Bild der Bundesrepublik, im<br />

Jahrzehnt der Krisen eine für alle Leser hoch<br />

interessante Konzeption moderner, deutscher<br />

Geschichte.<br />

Weitere geplante Bände<br />

Thomas Großbölting, Münster:<br />

Gott in Deutschland<br />

Franziska Torma, München:<br />

Umwelt und Natur<br />

Siegfried Weichlein, Fribourg:<br />

Die Geschichte des Föderalismus<br />

in der Bundesrepublik<br />

Guido Thiemeyer, Paris:<br />

Europäisierung und nationale Souveränität<br />

Professor Dr. Dominik Geppert hält den<br />

Lehrstuhl für Neuzeit an der Universität Bonn.<br />

Geschichte<br />

Problemgeschichte der Gegenwart<br />

Holger Nehring<br />

Krieg und Frieden<br />

in der politischen Kultur<br />

der Bundesrepublik<br />

Ca. 210 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 26,80<br />

Problemgeschichte der Gegenwart<br />

Kaum ein anderes Thema hat die bundesrepublikanische<br />

Geschichte ähnlich bewegt und<br />

geprägt wie die Debatten um Militär, Krieg<br />

und Frieden. Die Auseinandersetzungen<br />

um die Erbschaft der Gewalt des Zweiten<br />

Weltkrieges waren noch nicht zuende, als<br />

sich ein wiederbewaffnetes Deutschland<br />

als Frontstaat im Kalten Krieg wiederfand.<br />

Aber auch später kreisen die markanten und<br />

epochalen Stichworte deutscher Innen- und<br />

Außenpolitik und gesellschaftlicher Debatten<br />

meist um das Thema Krieg und Frieden.<br />

Das Buch zeichnet den radikalen Wandel des<br />

Stellenwerts von Krieg und Frieden in der<br />

politischen Kultur der Bundesrepublik in den<br />

letzten 50 Jahren nach. Innovativ werden die<br />

Erörterung der politischen Weichenstellungen<br />

im Regierungshandeln, die außenpolitischen<br />

Konstellationen eng mit der Darstellung der<br />

Entwicklung und Veränderung politischer und<br />

sozialer Mentalitäten in der Bundesrepublik<br />

verknüpft.<br />

Der Autor<br />

Dr. Holger Nehring lehrt Zeitgeschichte am<br />

Historischen Institut der Universität Sheffield.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Neueren Geschichte, der<br />

Politikwissenschaft, an Militärgeschichte und<br />

Friedensforschung Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021489-7<br />

Geschichte<br />

Urban Akademie<br />

Robert Jütte<br />

Krankheit und Gesundheit<br />

in der Frühen Neuzeit<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 26,80<br />

Urban Akademie<br />

Mit den Fortschritten in der Medizin, vor allem<br />

aber mit der Verbesserung des Lebensstandards<br />

schwindet immer mehr das Bewusstsein,<br />

dass Krankheiten einst ein „geschichtsmächtiger“<br />

Faktor waren. So stellten in der<br />

Vergangenheit die ständige Bedrohung durch<br />

Seuchen und die hohe Kindersterblichkeit<br />

ganz besondere Anforderungen an die gesellschaftlichen,<br />

wirtschaftlichen und politischen<br />

Systeme, aber auch an die Leidensfähigkeit<br />

der Menschen.<br />

Die Geschichte der Krankheit in der Frühen<br />

Neuzeit zeigt, wie sich individuelle und kollektive<br />

Strategien von Krankheitsbewältigung<br />

herausgebildet haben, die auch heute noch<br />

teilweise recht wirkmächtig sind (Stichwort:<br />

Quarantäne). Der Blick richtet sich nicht nur<br />

auf die verheerenden „Volkskrankheiten“ in<br />

damaliger Zeit, sondern auch auf chronische<br />

Erkrankungen, die typisch für die Frühe<br />

Neuzeit sind.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Robert Jütte ist Leiter des Instituts<br />

für Geschichte der Medizin der Robert<br />

Bosch Stiftung und lehrt Neuere Geschichte<br />

an der Universität Stuttgart.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Frühen Neuzeit, der Medizingeschichte<br />

und Kulturwissenschaftler.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022227-4


Geschichte<br />

Mensch – Zeit – Geschichte<br />

Sylvia Schraut<br />

Bürgerinnen im Kaiserreich<br />

Biografie eines Lebensstils<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 16,–/ca. sFr 23,50/ca. € (A) 16,50<br />

Mensch – Zeit – Geschichte<br />

Wer kennt heute noch typische Bürgerinnen<br />

des Wilhelminischen Zeitalters? Hedwig Heyl<br />

(1850–1934) die beste Hausfrau der Nation,<br />

Franziska Tiburtius (1843–1927), die erste<br />

promovierte Ärztin Berlins oder Lily Braun<br />

(1865–1916) – sie forderte die Vergesellschaftung<br />

der Hausarbeit – sind heute vergessen.<br />

Doch die Entwicklung Deutschlands zum<br />

modernen urbanen Industriestaat und die<br />

Ausgestaltung des deutschen Sozialstaatsmodells<br />

wären ohne ihre Beteiligung nicht<br />

erfolgt. Es sind die weiblichen Angehörigen<br />

des Bürgertums in ihrer Gesamtheit, um die es<br />

im Folgenden gehen wird. Ihr Lebensstil war<br />

von großer Ausstrahlungskraft und so erhielt<br />

das 19. Jahrhundert den Beinamen das bürgerliche<br />

Jahrhundert.<br />

Die Autorin<br />

Professorin Dr. Sylvia Schraut lehrt und<br />

forscht an der Universität der Bundeswehr<br />

München und an der Universität Mannheim.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Der Band richtet sich daher vor allem an<br />

Studierende der Geschichts- und Sozialwissenschaften<br />

sowie an ein Publikum, das sich<br />

traditionell mit „Frauenthemen“ beschäftigt<br />

(Historiker, Sozialwissenschaftler und Genderforscher).<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022436-0<br />

Geschichte<br />

Wege zur Geschichtswissenschaft<br />

Regina Wick<br />

Die Mauer muss weg –<br />

Die DDR soll bleiben<br />

Die Deutschlandpolitik der Grünen<br />

von 1979 bis 1990<br />

328 Seiten, kart.<br />

€ (D) 39,90/sFr 53,90/€ (A) 41,10<br />

Wege zur Geschichtswissenschaft<br />

Knapp 30 Jahre benötigten die Grünen,<br />

um in Deutschland Wahlen gewinnen und<br />

sogar einen Ministerpräsidenten stellen zu<br />

können. Begleitet wurde dieser Aufstieg von<br />

einem grundlegenden Wandel bundesdeutscher<br />

Vorstellungswelten in den Bereichen<br />

Umweltschutz und Bürgerbeteiligung. Gerne<br />

übersehen wird dabei, dass die parlamentarische<br />

Zukunft der Partei nach der verlorenen<br />

Bundestagswahl 1990 alles andere als gewiss<br />

war. Die Grünen hatten sich mit ihrer Deutschlandpolitik<br />

ins politische Abseits manövriert.<br />

Sie hatten als erste und einzige Bundestagspartei<br />

die Anerkennung der DDR gefordert,<br />

gleichzeitig aber eine einzigartige Solidarität<br />

mit der dortigen Bürgerrechtsbewegung<br />

praktiziert. Die Mauer Muss Weg, Die DDR Soll<br />

Bleiben spürt einer paradoxen Politik nach,<br />

die—entgegen ihrer erklärten Absicht—die<br />

deutsche Einheit beförderte und die Grünen<br />

zu einer umfassenden Neuorientierung<br />

zwang.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Regina Wick studierte an der Universität<br />

Heidelberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Dozenten der Neueren<br />

Geschichte, der Zeitgeschichte und der<br />

Parteiengeschichte.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022944-0<br />

Geschichte<br />

Ländergeschichten<br />

Andreas Gestrich<br />

Geschichte Schottlands<br />

Von 1707 bis zur Gegenwart<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Ländergeschichten<br />

Mit dem Act of Union 1707 wurde Schottland<br />

formal mit England zum Königreich Großbritannien<br />

vereinigt: Dadurch verlor es zwar<br />

seine Souveränität, nicht aber seine Bedeutung<br />

für die Geschichte Großbritanniens.<br />

Der Autor stellt die Geschichte Schottlands<br />

von 1707 bis zur Gegenwart einerseits im<br />

Rahmen der zentralen englisch-schottischen<br />

Beziehungen und der schwierigen politischen,<br />

wirtschaftlichen und kulturellen Integration<br />

Schottlands dar, zeigt aber auch die globalen<br />

Beziehungen der schottischen Geschichte mit<br />

Irland, Amerika und Europa auf.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Andreas Gestrich ist Direktor des<br />

Deutschen Historischen Instituts in London.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker, vor allem Zeithistoriker, Politologen,<br />

an Ländergeschichten interessierte<br />

Leser.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021743-0<br />

5


6<br />

Geschichte<br />

Die neue Reihe:<br />

Geschichtsdidaktik<br />

qualifiziert<br />

In dieser Reihe werden Forschungs- und Qualifikationsarbeiten<br />

veröffentlicht, die einem<br />

zeitgemäßen, konstruktivistischen Verständnis<br />

von Geschichte folgen und deshalb einen<br />

Umgang mit Vergangenheit und Geschichte<br />

einfordern, der sich methodisch reguliert<br />

mit der Vergangenheit auseinandersetzt und<br />

zum anderen das Orientierungspotential<br />

von Geschichte für Gegenwart und Zukunft<br />

reflektiert. Das gemeinsame Fundament wird<br />

mit Hilfe des Kompetenzstrukturmodells<br />

historisches Denken ausdifferenziert, das die<br />

internationale FUER-Gruppe entwickelt und<br />

2007 erstmals publiziert hat. Das Kompetenzstrukturmodell<br />

wird seit seiner Entwicklung<br />

theoretisch weiter ausdifferenziert, pragmatisch<br />

(bezogen auf Geschichtsunterricht oder<br />

Geschichtskultur) konkretisiert, empirisch<br />

überprüft. Die Arbeiten bewegen sich damit<br />

in den Feldern Theorie, Empirie, Pragmatik<br />

(Geschichtsunterricht oder Geschichtskultur)<br />

und verzahnen Theorie und Praxis in neuer<br />

Art und Weise.<br />

Die Herausgeberin der Reihe ist Professorin<br />

Dr. Waltraud Schreiber, Inhaberin des Lehrstuhls<br />

für Theorie und Didaktik der Geschichte<br />

an der Universität Eichstätt-Ingolstadt.<br />

Geschichte<br />

Geschichtsdidaktik qualifiziert<br />

Waltraud Schreiber/Alexander Schöner<br />

Florian Sochatzy<br />

Analyse von Schulbüchern<br />

als Grundlage empirischer<br />

Geschichtsdidaktik<br />

232 Seiten, kart.<br />

€ (D) 39,90/sFr 53,90/€ (A) 41,10<br />

Geschichtsdidaktik qualifiziert<br />

In dieser Reihe werden Forschungs- und Qualifikationsarbeiten<br />

veröffentlicht, die einem<br />

zeitgemäßen, konstruktivistischen Verständnis<br />

von Geschichte folgen und deshalb einen<br />

Umgang mit Vergangenheit und Geschichte<br />

einfordern, der sich methodisch reguliert<br />

mit der Vergangenheit auseinandersetzt und<br />

das Orientierungspotential von Geschichte<br />

für Gegenwart und Zukunft reflektiert. Das<br />

Fundament wird mit Hilfe des Kompetenzstrukturmodells<br />

ausdifferenziert, das die<br />

internationale FUER-Gruppe entwickelt hat.<br />

Das Kompetenzstrukturmodell wird theoretisch<br />

weiter ausdifferenziert, konkretisiert,<br />

empirisch überprüft. Die Arbeiten bewegen<br />

sich damit in den Feldern Theorie, Empirie,<br />

Pragmatik, beziehen sich auf Geschichtsunterricht<br />

oder Geschichtskultur und verzahnen<br />

Theorie und Praxis in neuer Art und Weise.<br />

Die Autoren<br />

Die Herausgeberin der Reihe ist Professorin<br />

Dr. Waltraud Schreiber, Inhaberin des Lehrstuhls<br />

für Theorie und Didaktik der Geschichte<br />

an der Universität Eichstätt-Ingolstadt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Empirische Forscher aus der Geschichtsdidaktik,<br />

Studierende der Theorie und Didaktik der<br />

Geschichte, Referendare und Lehrer in der<br />

Praxis.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022634-0<br />

Geschichte<br />

Geschichte im Unterricht<br />

Werner Heil<br />

Zeitgeschichte<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Geschichte im Unterricht, Band 5<br />

Das kurze 20. Jahrhundert ist Inhalt dieses<br />

Bandes. Er beginnt mit der Darstellung der<br />

Weimarer Republik, behandelt den Nationalsozialismus<br />

und die Geschichte Deutschlands<br />

von 1945 bis 1990. Deren Geschichte wird miteinander<br />

verzahnt, sodass der innere Zusammenhang<br />

der beiden Entwicklungen sichtbar<br />

bleibt. Die Darstellung endet mit der Wiedervereinigung<br />

der beiden deutschen Staaten.<br />

Die Inhalte werden wieder auf der Grundlage<br />

des in Band 1 entwickelten Kompetenzkonzepts<br />

didaktisch reduziert, aufbereitet und<br />

vermittelt. Vorschläge zur Selbstevaluation<br />

und andere didaktischen Methoden zeigen<br />

praxisorientiert, wie moderner Geschichtsunterricht<br />

die Zeitgeschichte optimal vermitteln<br />

kann und welche didaktischen Methoden den<br />

Lernprozess begleiten und unterstützen. Charakteristische,<br />

die Epoche kennzeichnende<br />

Inhalte werden ausgewählt, aufbereitet und<br />

miteinander verknüpft. Im Unterschied zu den<br />

ersten drei Bänden, in denen die historische<br />

Kompetenz der Schülerinnen und Schüler vor<br />

allem aufgebaut wurde, geht es bei der Zeitgeschichte<br />

in erster Linie darum, die erworbene<br />

Kompetenz zur historischen Urteilsbildung<br />

anzuwenden.<br />

Der Autor<br />

Dr. Werner Heil ist Fachleiter für Geschichte<br />

am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung<br />

Stuttgart.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende, Referendare und Lehrer im<br />

Beruf.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022639-5


Theologie<br />

Martin Fritz/Regina Fritz (Hrsg.)<br />

Sprachen des Glaubens<br />

Philosophische und theologische Perspektiven<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Theologische Akzente, Band 7<br />

Die Sprachlichkeit des Glaubens ist von<br />

Anfang an zentrales Thema protestantischer<br />

Theologie: Glaube ist nicht Zustimmung zu<br />

einem Kanon autoritativ fixierter Lehren oder<br />

Teilnahme am kirchlichen Ritus. Glaube ist<br />

vielmehr Gottvertrauen, das als sprachliches<br />

Geschehen zu denken ist. Der Glaube lebt in<br />

der Sprache, weil er aus dem Hören kommt:<br />

Er vollzieht sich im Modus des Verstehens.<br />

Und: der Glaube lebt in der Sprache der Bibel.<br />

Seit jeher ist daher die biblisch-theologische<br />

Hermeneutik ein Ort, an dem die Sprachlichkeit<br />

des Glaubens reflektiert wird. Dieses<br />

Grundverständnis von Glauben entfalten die<br />

Beiträge des vorliegenden Bandes in je unterschiedlicher<br />

Fächerperspektive. Sie wollen<br />

damit zugleich zeitgemäße Antworten auf die<br />

Frage nach dem inneren Zusammenhang der<br />

verschiedenen Disziplinen unter dem Dach der<br />

Theologie geben.<br />

Der Herausgeber/die Herausgeberin<br />

Dr. Martin Fritz ist Wissenschaftlicher Assistent<br />

an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.<br />

Dr. Regina Fritz ist Pfarrerin in<br />

Nürnberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, PhilosophInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022644-9<br />

Theologie<br />

Altes Testament<br />

Heinz-Josef Fabry/Ulrich Dahmen (Hrsg.)<br />

Theologisches<br />

Wörterbuch<br />

zu den Qumrantexten<br />

Band 2<br />

Ca. 640 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 298,–/ca. sFr 403,–/ca. € (A) 307,–<br />

Serienpreis:<br />

ca. € (D) 248,–/ ca. sFr 335,–/€ (A) ca. 255,–<br />

(bei Abnahme aller Bände dieser Reihe)<br />

Die Beschäftigung mit der Semantik der Wörter<br />

in den Texten von Qumran will in erster Linie<br />

die theologische Aussage dieser Schriften<br />

erheben und die Theologie- und Literaturgeschichte<br />

der sog. „zwischentestamentlichen<br />

Zeit“ darstellen. Dazu nimmt das auf drei<br />

Bände angelegte ThWQ das Vokabular der<br />

Qumrantexte, seine semantischen Valenzen<br />

und Verschiebungen weitgehend vollständig<br />

auf. Es analysiert die Fortentwicklung der<br />

hebräischen Sprache in der zwischentestamentlichen<br />

Zeit, stellt das Nachleben und die<br />

Rezeption alttestamentlicher Vorgaben im<br />

damaligen Judentum dar, macht den solcherart<br />

bereiteten Wurzelboden für das Urchristentum<br />

und bedeutende andere apokalyptische<br />

Strömungen deutlich und erhebt eine „Theologie<br />

von Qumran“ im Spannungsfeld von Hebräischer<br />

Bibel und Neuem Testament.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Heinz-Josef Fabry lehrt Einleitung in<br />

das Alte Testament und Geschichte Israels an<br />

der Universität Bonn. Prof. Dr. Ulrich Dahmen<br />

lehrt Alttestamentliche Literatur und Exegese<br />

an der Universität Freiburg i. Brsg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen (Exegese des Alten und Neuen<br />

Testaments), ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

SemitistInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-020430-0<br />

Theologie<br />

Altes Testament<br />

Irmtraud Fischer<br />

Gottesstreiterinnen<br />

Biblische Erzählungen<br />

über die Anfänge Israels<br />

4. Auflage<br />

208 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,90/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,60<br />

Nach weit verbreiteter Leseweise der Bibel<br />

führt Israel seine Herkunft auf die Erzväter<br />

zurück. An die Patriarchen seien die Verheißungen<br />

ergangen, mit ihnen habe der Gott<br />

Israels die Geschichte mit seinem erwählten<br />

Volk begonnen. Diese Sicht entspricht weder<br />

den biblischen Überlieferungen noch dem<br />

jüdischen Selbstverständnis. Israel erzählt<br />

seine Anfänge als Gottesvolk pointiert als<br />

Geschichte von Frauen mit ihren Männern und<br />

Kindern. Irmtraud Fischer zeigt die politische<br />

Dimension der von ihr sogenannten Erzeltern-<br />

Erzählungen und deren erzählerischer Fortschreibung<br />

durch das Rut-Buch auf.<br />

„Irmtraud Fischer führt den Leser an das<br />

hebräische Original heran und zeigt die<br />

feinen Zusammenhänge im Original auf. Das<br />

geschieht in einer klaren und verständlichen<br />

Weise, die jeder feministischen Ideologie<br />

entbehrt und einen geschlechterfairen Forschungsansatz<br />

zur Geltung bringt.“ (Wort und<br />

Antwort 3/2001)<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. Irmtraud Fischer lehrt Altes Testament<br />

an der Universität Graz.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, FrauenforscherInnen, theologisch<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-023035-4<br />

7


8<br />

Theologie<br />

Altes Testament<br />

Ehrhard Junge<br />

Der Wiederaufbau<br />

des Heerwesens<br />

des Reiches Juda unter Josia<br />

BonD der Originalausgabe von 1937<br />

IV, 100 Seiten, kart.<br />

€ (D) 32,–/sFr 42,90/€ (A) 32,90<br />

Beiträge zur Wissenschaft<br />

vom Alten und Neuen Testament, Band 75<br />

„Von allen Lebensgebieten, die uns zu dieser<br />

allgemeinen Kenntnis der Zeit Josias einen<br />

Beitrag liefern können, ist nun das Staatswesen<br />

des damaligen Reiches Juda besonders<br />

wichtig, weil es in dieser Zeit nicht in ererbten<br />

Formen abgelaufen ist, sondern einen Neubau<br />

darstellt und zwar – nach der vorangegangenen<br />

Zerstückelung des Reichs Juda durch<br />

Sanherib im Jahre 701 – einen solchen, der<br />

sehr stark im Vordergrund alles Denkens und<br />

Fühlens jener Zeit gestanden haben muß.<br />

[...] Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit soll<br />

nun sein, aus dem Bereiche des Staatswesens<br />

Judas unter Josia als ein besonderes Gebiet<br />

das seiner Wehrmacht herauszugreifen und<br />

zu untersuchen. [...] Ehe wir jedoch an diese<br />

Untersuchung selbst herantreten, ist es notwendig,<br />

einen kurzen historischen Überblick<br />

über die gesamte Entwicklung des Heerwesens<br />

im Reiche Juda in den vorangehenden Perioden<br />

zu geben; denn nur bei ihrer Berücksichtigung<br />

wird es möglich sein, die militärische<br />

Entwicklung in der Zeit Josias zu verstehen.“<br />

Aus dem Vorwort<br />

Der Autor<br />

Ehrhard Junge (1911–1945) wurde an der<br />

Universität Leipzig promoviert.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023033-0<br />

Theologie<br />

Neues Testament<br />

Bernd Kollmann<br />

Neues Testament kompakt<br />

Ca. 360 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Der Band führt in alle studienrelevanten<br />

Bereiche des Neuen Testaments ein. Neben<br />

einer Einleitung in die Schriften des Neuen<br />

Testaments bietet er biographische Abrisse<br />

der wichtigsten Personen des Neuen Testaments.<br />

Dabei sind Jesus und Paulus eigene<br />

Kapitel gewidmet. Hinzu kommen Überblicke<br />

zur neutestamentlichen Zeitgeschichte, zur<br />

religiösen Umwelt des Neuen Testaments und<br />

zur Geschichte des Urchristentums. Ein Ausblick<br />

auf die neutestamentlichen Apokryphen<br />

und eine Zusammenstellung der wichtigsten<br />

hermeneutischen Zugänge zum Neuen Testament<br />

beschließen die Darstellung.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Bernd Kollmann lehrt Exegese und<br />

Theologie des Neuen Testaments an der Universität<br />

Siegen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionspädagogInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021235-0<br />

Theologie<br />

Neues Testament<br />

Klaus Wengst<br />

Der wirkliche Jesus?<br />

Eine Streitschrift über die historisch<br />

wenig ergiebige und theologisch sinnlose<br />

Suche nach dem „historischen“ Jesus<br />

Ca. 310 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Die Suche nach dem historischen Jesus<br />

beginnt im deutschen Sprachraum mit<br />

Hermann Samuel Reimarus. Er meinte, man<br />

brauche nur die „Tünche“ der Apostel wegzunehmen,<br />

um die „tatsächliche“ Stimme Jesu<br />

zu vernehmen. An dem sich hier zeigenden<br />

Grundproblem hat sich seitdem nichts geändert<br />

und kann sich angesichts der Quellenlage<br />

auch nichts ändern: Wer nach dem „historischen“<br />

Jesus fragt und also die „tatsächlichen“<br />

Fakten sucht, muss mit für dieses<br />

Unternehmen äußerst widerständigen Texten<br />

rechnen.<br />

Wengst stellt die ersten beiden Phasen der<br />

Leben-Jesu-Forschung modellhaft vor.<br />

Anschließend wendet er sich der „dritten<br />

Suche nach dem historischen Jesus“ zu und<br />

fragt, was es denn Neues bei dieser dritten<br />

Suche gibt – mit negativem Ergebnis. Als<br />

Konsequenz wäre daraus zu ziehen, dass es<br />

Aufgabe der Exegeten ist, nicht die Texte der<br />

Evangelien für eigene Hypothesengebilde<br />

auszuschlachten, sondern sie immer wieder<br />

auszulegen.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Klaus Wengst lehrt Neues Testament<br />

und Judentumskunde an der Universität<br />

Bochum.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, am Thema Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023009-5


Theologie<br />

Neues Testament<br />

Eckhard Rau<br />

Perspektiven des Lebens Jesu<br />

Plädoyer für die Anknüpfung<br />

an eine schwierige Forschungstradition<br />

Herausgegeben von Silke Petersen<br />

Ca. 370 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen<br />

Testament, Band 203<br />

Die neuere Jesusforschung hält es generell<br />

für nicht möglich, ein „Leben Jesu“ im Sinne<br />

einer Biographie zu schreiben oder auch nur<br />

unterschiedliche Phasen im Leben Jesu zu<br />

konstatieren. Damit werden jedoch Unterschiede<br />

im Auftreten Jesu in Galiläa und in<br />

Jerusalem ausgeblendet sowie Indizien für<br />

Differenzen innerhalb der Jesusüberlieferung<br />

vernachlässigt. Aus einer Relecture der<br />

Leben-Jesu-Forschung des 19. Jahrhunderts<br />

gewinnt Eckhard Rau produktive Ansätze zur<br />

Wiederaufnahme dieser Fragen. In einem<br />

differenzierten forschungsgeschichtlichen<br />

Einblick entwickelt er ein überzeugendes Plädoyer<br />

für die Anknüpfung an eine schwierige<br />

Forschungstradition. Raus eigene Lösung<br />

im Anschluss an diese Autoren ist Fragment<br />

geblieben. In ergänzenden Beiträgen werden<br />

Entwurf und Thesen Raus in der derzeitigen<br />

Forschung situiert und einige seiner Fragestellungen<br />

näher ausgeführt.<br />

Der Autor/die Herausgeberin<br />

Prof. Dr. Eckhard Rau (1938–2011) war Professor<br />

für Neues Testament an der Universität<br />

Hamburg. Prof. Dr. Silke Petersen lehrt Neues<br />

Testament an der Universität Hamburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022954-9<br />

Theologie<br />

Neues Testament<br />

Otto Böcher<br />

Dämonenfurcht<br />

und Dämonenabwehr<br />

Ein Beitrag zur Vorgeschichte<br />

der christlichen Taufe<br />

BonD der Originalausgabe von 1970<br />

387 Seiten, kart.<br />

€ (D) 117,–/sFr 158,–/€ (A) 121,–<br />

Beiträge zur Wissenschaft<br />

vom Alten und Neuen Testament, Band 90<br />

Otto Böcher<br />

Christus Exorcista<br />

Dämonismus und Taufe im Neuen Testament<br />

BonD der Originalausgabe von 1972<br />

218 Seiten, kart.<br />

€ (D) 66,–/sFr 89,–/€ (A) 67,90<br />

Beiträge zur Wissenschaft<br />

vom Alten und Neuen Testament, Band 96<br />

Der erste Band fragt nach Anknüpfungspunkten<br />

und religionsgeschichtlichen Vorläufern<br />

der neutestamentlichen Taufe. So gut wie alle<br />

Riten, die das Taufsakrament auszeichnen,<br />

haben ihre Entsprechungen in vor- und außerchristlichen<br />

antidämonischen Praktiken. Band<br />

zwei zeigt, wie Autoren, Hörer und Leser des<br />

Neuen Testaments an der dämonistischen<br />

Weltdeutung ihrer Zeit partizipieren, und<br />

untersucht Kontinuität und Diskontinuität der<br />

christlichen Taufe zu außerchristlichen Riten.<br />

Der Autor<br />

Prof. em. Dr. Dr. Otto Böcher lehrte Neues<br />

Testament an der Universität Mainz.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023034-7<br />

ISBN 978-3-17-023040-8<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Olivier Boulnois<br />

Duns Scotus<br />

Die Logik der Liebe<br />

Übersetzt aus dem Französischen von Bernd<br />

Goebel/ Thomas Möllenbeck/Anja Solbach<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Johannes Duns Scotus (ca. 1265–1308) hat<br />

in Oxford, Paris und Köln gelehrt. Der Franziskaner,<br />

Philosoph und Theologe verbindet<br />

in seinem Werk scholastische Präzision mit<br />

dem Vorrang der Liebe (caritas), wie er für<br />

das franziskanische Denken charakteristisch<br />

ist. Scotus ist davon überzeugt, dass alle<br />

Menschen nach dem Glück streben: Das Ziel<br />

menschlicher Existenz ist die Vereinigung des<br />

Menschen mit Gott. Die Liebe zu Gott und dem<br />

Nächsten ist das Mittel, dieses Ziel zu erlangen.<br />

Aber unsere Natur reicht dazu nicht aus;<br />

die Gnade (oder ungeschaffene Liebe) muss<br />

ihr beistehen. Die Theologie wird dadurch zu<br />

einer praktischen Wissenschaft: Sie lehrt, wie<br />

unser Wille die Handlungen an der göttlichen<br />

Liebe ausrichten und sich so der Glückseligkeit<br />

nähern kann. Die Liebe wird zum Strukturprinzip<br />

der ganzen Theologie.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Olivier Boulnois lehrt Religion und<br />

Philosophie des Mittelalters an der École<br />

Pratique des Hautes Études (EPHE) und am<br />

Institut Catholique de Paris.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, PhilosophInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022952-5<br />

9


10<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Tobias Sarx/Rajah Scheepers<br />

Michael Stahl (Hrsg.)<br />

Protestantismus<br />

und Gesellschaft<br />

Beiträge zur Geschichte von Kirche<br />

und Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert.<br />

Jochen-Christoph Kaiser zum 65. Geburtstag<br />

Ca. 520 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 59,–/ca. sFr 78,90/ca. € (A) 60,70<br />

Konfession und Gesellschaft, Band 47<br />

Jochen-Christoph Kaiser war in seinem akademischen<br />

Schaffen der Zusammenhang von<br />

Kirche und Gesellschaft ein stetes Anliegen.<br />

Insbesondere die Politisierung des Protestantismus<br />

sowie der Verbandsprotestantismus<br />

mit den im Vergleich zur Amtskirche oftmals<br />

breiteren Möglichkeiten, auf gesamtgesellschaftliche<br />

Prozesse Einfluss zu nehmen, sind<br />

Schwerpunkte seines wissenschaftlichen<br />

Arbeitens. Die Breite der wissenschaftlichen<br />

Arbeit des Jubilars bilden die Beiträge zu seinem<br />

Geburtstag ab: von Methodenfragen zur<br />

kirchlichen Zeitgeschichte über den sozialen<br />

und politischen Protestantismus bis zur<br />

Regionalgeschichte. Alle verbindet die Frage,<br />

inwiefern der Protestantismus auf gesellschaftliche<br />

Prozesse eingewirkt hat oder von<br />

diesen beeinflusst wurde.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Tobias Sarx ist Akademischer Rat im Fachgebiet<br />

Kirchengeschichte der Universität<br />

Marburg; Dr. Rajah Scheepers ist Pfarrerin<br />

in Berlin-Dahlem; Dr. des. Michael Stahl ist<br />

Pfarrer der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck<br />

in Barchfeld.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022505-3<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Michael Stahl<br />

Vom Nationalsozialismus<br />

in die Demokratie<br />

Die Evangelische Landeskirche von<br />

Kurhessen-Waldeck während der Amtszeit<br />

von Bischof Adolf Wüstemann (1945–1963)<br />

Ca. 450 Seiten, kart.<br />

€ (D) 49,90/sFr 66,90/€ (A) 51,30<br />

Konfession und Gesellschaft, Band 48<br />

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-<br />

Waldeck entstand 1934 durch den Anschluss<br />

der Evangelischen Landeskirche von Waldeck-<br />

Pyrmont an die Evangelische Landeskirche in<br />

Hessen-Kassel. Ihr erster Bischof war Adolf<br />

Wüstemann (1901–1966). Seine Amtszeit von<br />

1945 bis 1963 fällt mit der Nachkriegszeit der<br />

Landeskirche zusammen. In ihr beschritt sie<br />

einen Weg der Neuordnung, der sie, aus dem<br />

Nationalsozialismus kommend, in die demokratische<br />

Ordnung der Bundesrepublik führte.<br />

Die Darstellung beschreibt jene Neuordnung,<br />

konzentriert auf das kirchenleitende Handeln.<br />

Um Spezifika deutlich zu machen, wirft sie<br />

einen vergleichenden Blick auf die parallele<br />

Entwicklung der Evangelischen Kirche von<br />

Hessen und Nassau.<br />

Der Autor<br />

Dr. des. Michael Stahl war Mitarbeiter am<br />

Hans-von-Soden-Institut an der Philipps-<br />

Universität Marburg; seit 2010 ist er Pfarrer<br />

der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck in<br />

Barchfeld.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, HistorikerInnen, kirchen- und<br />

landesgeschichtlich Interessierte.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022961-7<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Johannes Ehmann<br />

Die badischen<br />

Unionskatechismen<br />

Vorgeschichte und Geschichte<br />

vom 16. bis 20. Jahrhundert<br />

Ca. 790 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 52,90/ca. € (A) 40,10<br />

Veröffentlichungen zur badischen<br />

Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 3<br />

2013 jährt sich das Erscheinen des Heidelberger<br />

Katechismus 1563, der weltweit am stärksten<br />

verbreiteten Schrift des Protestantismus.<br />

Zum Jubiläum erscheint eine Katechismusgeschichte<br />

der badischen evangelischen Kirche,<br />

die Ergebnis langjähriger Forschungs- und<br />

Lehrtätigkeit ist. Die badische Katechismusgeschichte<br />

zeigt die Verflochtenheit auch der<br />

Geschichte eines Lehrbuches in die Profanund<br />

Theologiegeschichte. Die Einordnung der<br />

jeweiligen Katechismen in die historischen<br />

Zusammenhänge bildet zugleich eine einführende<br />

Vorstufe zu einer neueren badischen<br />

evangelischen Kirchengeschichte. Da ein<br />

großer Teil der Quellen verschollen, unerschlossen<br />

oder schwer zugänglich ist, werden<br />

im Anhang die maßgeblichen Quellen ediert:<br />

schwer zu erreichende Texte vor der Union<br />

ebenso wie solche, die dem Verständnis der<br />

Unionskonkordie von 1821 dienen.<br />

Der Autor<br />

Apl. Prof. Dr. Johannes Ehmann lehrt<br />

badische Kirchengeschichte an der Universität<br />

Heidelberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022649-4


Theologie<br />

Systematik/Ethik<br />

Jörg Lüer<br />

Die katholische Kirche<br />

und die „Zeichen der Zeit“<br />

Die Deutsche Kommission Justitia et Pax<br />

nach 1989<br />

Ca. 340 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 52,90/ca. € (A) 40,10<br />

Theologie und Frieden, Band 44<br />

Am Beispiel der Deutschen Kommission Justitia<br />

et Pax untersucht Lüer den Umgang der<br />

katholischen Kirche in Deutschland mit den<br />

neuen friedens- und sicherheitspolitischen<br />

Herausforderungen seit 1989/90. Die weltpolitische<br />

Wende stieß einen friedensethischen<br />

und friedenspolitischen Lernprozess an, der<br />

unterschiedliche politisch-kulturelle, strukturelle<br />

sowie prozedurale Voraussetzungen<br />

hatte. Die katholische Kirche wird dabei<br />

als lernendes System erkennbar, das in der<br />

unhintergehbaren Spannung von Tradition<br />

und Innovation die Auseinandersetzung<br />

um angemessene Antworten auf die zeitgeschichtlichen<br />

Probleme ringt und entsprechende<br />

Antworten formuliert. Die Studie<br />

stellt in diesem Zusammenhang auch die Auseinandersetzungen<br />

dar, die zum richtungweisenden<br />

bischöflichen Friedenswort „Gerechter<br />

Friede“ im Jahr 2000 geführt haben, und<br />

macht sie als organisationale Lernbewegung<br />

verständlich.<br />

Der Autor<br />

Dr. Jörg Lüer ist Referent der Deutschen Kommission<br />

Justitia et Pax.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, SozialwissenschaftlerInnen,<br />

FriedensforscherInnen, HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023029-3<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Kristian Fechtner/Christian Mulia (Hrsg.)<br />

Henning Luther –<br />

Impulse für eine Praktische<br />

Theologie der Spätmoderne<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Praktische Theologie heute, Band 125<br />

Henning Luther (1947–91) gilt als einer der<br />

anregendsten Praktischen Theologen des<br />

ausgehenden 20. Jahrhunderts. Er trug nicht<br />

nur zu einem Paradigmenwechsel des Faches<br />

hin zu einer subjekt- und lebensweltorientierten<br />

Theologie bei, sondern schärfte auch<br />

den Sinn für die Phänomene des Fragmentarischen.<br />

Im Sinne von Luthers Verständnis<br />

des Fragmentarischen als eines Formprinzips,<br />

das zur kreativen Weiterarbeit anregt, gilt<br />

das Interesse vorrangig der Frage, in welcher<br />

Weise Denkanstöße Henning Luthers auch<br />

in veränderten Kontexten wirksam werden<br />

(können) und inwiefern die Beschäftigung<br />

mit seinen Beiträgen heute neue Perspektiven<br />

für die Theorie und Praxis eröffnet. Zugleich<br />

soll erkennbar werden, wo seine Arbeiten zeitgebunden<br />

sind und wie sie für eine Praktische<br />

Theologie der Spätmoderne weitergedacht<br />

werden müssen.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Kristian Fechtner lehrt Praktische<br />

Theologie an der Universität Mainz. Dr. Christian<br />

Mulia ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />

Seminar für Praktische Theologie der Universität<br />

Mainz.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022500-8<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Simone Mantei/Regina Sommer<br />

Ulrike Wagner-Rau (Hrsg.)<br />

Geschlechterverhältnisse<br />

und Pfarrberuf im Wandel<br />

Irritationen, Analysen<br />

und Forschungsperspektiven<br />

Ca. 310 Seiten, ca. 20 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Praktische Theologie heute, Band 128<br />

Das Selbstverständnis von Frauen und<br />

Männern hat sich in den letzten Jahrzehnten<br />

ebenso verändert wie der Pfarrberuf. Dem<br />

Ineinander dieser beiden Prozesse im<br />

Kontext des übergreifenden gesellschaftlichen<br />

Wandels geht dieses Buch nach. Seine<br />

Beiträge untersuchen Genderfragen im<br />

Pfarrberuf in Ost- wie Westdeutschland, dem<br />

europäischen Ausland und den USA. Dabei<br />

zeigen sich widersprüchliche Entwicklungen:<br />

Geschlechtsspezifische Rollenerwartungen<br />

lösen sich zwar auf, sind zugleich aber noch<br />

immer präsent. Die Debatte über Genderfragen<br />

im Pfarrberuf, die unter dem Stichwort<br />

der „Feminisierung“ oft oberflächlich geführt<br />

wird, erhält durch die empirischen Forschungen<br />

und theoretischen Beiträge weiterführende<br />

Impulse.<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Dr. Simone Mantei ist Inhaberin der Pfarrstelle<br />

für Theologische Frauenforschung an<br />

der Universität Mainz. PD Dr. Regina Sommer<br />

ist Referentin für Theologische Ausbildung bei<br />

der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kassel.<br />

Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau lehrt Praktische<br />

Theologie an der Universität Marburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, PfarrerInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022957-0<br />

11


12<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Karin Tschanz Cooke<br />

Hoffnungsorientierte<br />

Systemische Seelsorge<br />

Die Familientherapie Virginia Satirs<br />

in der Seelsorgepraxis<br />

Ca. 320 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Praktische Theologie heute, Band 129<br />

Um heutigen Kontexten und Ansprüchen<br />

gerecht zu werden und gleichzeitig die eigene<br />

Identität nicht zu verlieren, schlagen Theologie<br />

und Kirche vielfach neue Wege ein. Einen<br />

dieser neuen Wege im Bereich der Seelsorge<br />

will die vorliegende Arbeit beschreiten. Sie<br />

stellt das Konzept der hoffnungsorientierten<br />

systemischen Seelsorgepraxis vor und<br />

beschreibt Erkenntnisse über das Miteinander<br />

von Therapie und Seelsorge. Dabei werden<br />

ausgewählte therapeutische Konzepte,<br />

Methoden und Interventionen der Familientherapie<br />

von Virginia Satir (1916–88) in den<br />

Ansatz der Systemischen Seelsorge integriert<br />

mit dem Ziel, die Systemische Seelsorge durch<br />

die familientherapeutischen Erkenntnisse<br />

Satirs zu bereichern und zu erweitern, wobei<br />

das Proprium der Systemischen Seelsorge<br />

definiert und bewahrt wird.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Karin Tschanz Cooke ist Spitalpfarrerin,<br />

Systemtherapeutin und Supervisorin in<br />

Aarau, Co-Studienleitung in Systemischer<br />

Seelsorge, Universität Bern, Leitung Palliative<br />

Care Reformierte Landeskirche Aargau.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023010-1<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Matthias Marks<br />

Menschwerden aus Passion<br />

Das Religiöse in der Malerei<br />

von Rudolf Hausner (1914–1995)<br />

Ca. 420 Seiten, ca. 60 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Praktische Theologie heute, Band 130<br />

Der Diskurs über Bilder, ihre Präsenz und ihre<br />

Wirkungen ist bislang weitgehend an der<br />

Praktischen Theologie vorbeigegangen. Die<br />

vorliegende Untersuchung wagt erste Schritte<br />

in dieses fremde Terrain. Sie stellt wichtige<br />

rezeptionsästhetische Fragen, diskutiert sie<br />

im Rahmen zentraler praktisch-theologischer<br />

Arbeitsfelder (Predigt, Liturgie, Seelsorge)<br />

und reflektiert sie dort, wo die Bildthematik<br />

ihren kulturellen Ausgangspunkt hat: im<br />

Resonanzraum der bildenden Kunst. In der<br />

Auseinandersetzung mit Hausners Adam-<br />

Bildern wird exemplarisch rekonstruiert, wie<br />

sich die visualisierte Reflexion des Künstlers<br />

und die rezeptionsästhetische Reflexion des<br />

Betrachters über die Arbeit des Bildes gegenseitig<br />

erschließen. Zur Erhellung der bildtheoretischen<br />

Impulse werden Erkenntnisse<br />

aus Psychoanalyse, Pneumatologie und dem<br />

interdisziplinären Bilddiskurs einbezogen.<br />

Der Autor<br />

Dr. theol. Matthias Marks ist Pfarrer in der<br />

Evangelischen Kirche von Westfalen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, KunsthistorikerInnen, PsychologInnen/PsychoanalytikerInnen,<br />

Hausner-<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023011-8<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Dorothee Steiof<br />

Verherrlichung Gottes<br />

bei Madeleine Delbrêl<br />

Ein praktisch-theologisches Gespräch<br />

aus doxologischer Perspektive<br />

Ca. 420 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 44,–/ca. sFr 58,90/ca. € (A) 45,30<br />

Praktische Theologie heute, Band 131<br />

Madeleine Delbrêl (1904–1964) war eine<br />

katholische Mystikerin und Schriftstellerin.<br />

Mit einer Gruppe von Laien war sie in der französischen<br />

Arbeitermission tätig. Die Analyse<br />

ihres Lebenszeugnisses zeigt, dass ihre<br />

Pastoral maßgeblich doxologisch inspiriert<br />

war: Das Ziel von Lobpreis und Verherrlichung<br />

Gottes leitet ihr praktisches Handeln auch<br />

dort, wo dies nicht unmittelbar erkennbar ist.<br />

Wenn die Glaubenserfahrungen vergangener<br />

Subjekte unter dem Fokus der Doxologie<br />

wahrgenommen werden, ergeben sich auch<br />

für das Verhältnis von Spiritualität und Pastoral<br />

heute wichtige Impulse.<br />

Die Autorin<br />

Dorothee Steiof arbeitet in der Stabsstelle<br />

Caritastheologie im Caritasverband der<br />

Diözese Rottenburg-Stuttgart.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, am Thema Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023012-5


Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Renate Zitt u. a.<br />

Wahrnehmen<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

€ (D) 29,90/sFr 40,90/€ (A) 30,80<br />

Theologie und Soziale Wirklichkeit.<br />

Studium – Lehre – Praxis<br />

Wahrnehmen – was ist das? Worauf kommt<br />

es an bei der Wahrnehmung sozialer Wirklichkeit?<br />

Welche Zugänge sind produktiv für<br />

die Annäherung an die Wirklichkeit sozialer<br />

Berufe? Soziale bzw. helfende Berufe haben<br />

sehr viel damit zu tun, andere Menschen in<br />

ihrer Lebensbewältigung zu unterstützen<br />

und zu begleiten. Hierfür sind hilfreiche<br />

Strukturen in der Gesellschaft zu kultivieren.<br />

Die helfenden Professionen greifen dabei auf<br />

Menschenbilder, Gesellschaftsbilder, soziale<br />

Gegebenheiten, Strukturen und Ziele für ein<br />

„gelingendes Leben“ zu, bezogen auf den<br />

jeweils Anderen in seinen spezifischen Kontexten<br />

sozialer Wirklichkeit. Den Anderen in<br />

seiner sozialen Wirklichkeit wahrnehmen ist<br />

damit Grundkompetenz schlechthin in sozialen<br />

bzw. helfenden Berufen.<br />

Die Autorinnen/Autoren<br />

Prof. Dr. Renate Zitt, Darmstadt; Prof. Dr.<br />

Joachim Weber, Mannheim; Pfarrer Thomas<br />

Waldeck, Darmstadt; Prof. Dr. Frank Dieckbreder,<br />

Bielefeld; Prof. Dr. Lutz Müller-Alten,<br />

Darmstadt; Prof. Dr. Thomas Zippert, Bielefeld;<br />

Prof. Dr. Ulrike Höhmann, Darmstadt;<br />

Dr. Peter Höhmann, Darmstadt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionspädagogInnen, SozialwissenschaftlerInnen<br />

an Fachhochschulen<br />

und Universitäten, MitarbeiterInnen in Kirche<br />

und Diakonie.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022645-6<br />

Theologie<br />

Religionspädagogik<br />

Konstantin Lindner/Ulrich Riegel<br />

Andreas Hoffmann (Hrsg.)<br />

Alltagsgeschichte im<br />

Religionsunterricht<br />

Kirchengeschichtliche Studien<br />

und religionsdidaktische Perspektiven<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Zentrale kirchengeschichtliche Themen im<br />

Religionsunterricht lassen sich neu entdecken,<br />

wenn sie aus alltagsgeschichtlicher Perspektive<br />

angegangen werden. Diesen Zugang,<br />

der einem Trend der neueren Geschichtswissenschaft<br />

folgt, verbinden die Beiträge des<br />

vorliegenden Bandes mit geeigneten didaktischen<br />

Ansätzen. Die fachwissenschaftliche<br />

Erarbeitung erfolgt im Sinn der elementaren<br />

Strukturen, die Quellen werden so präsentiert,<br />

dass sie im Unterricht einsetzbar sind,<br />

und die fachdidaktischen Beiträge erhellen<br />

exemplarisch den ihnen zu Grunde liegenden<br />

didaktischen Ansatz. Der Band verbindet so<br />

die thematische Einführung in die Kirchengeschichte<br />

und die religionsdidaktische Aufbereitung<br />

für den Unterricht.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Konstantin Lindner lehrt Religionspädagogik<br />

und Didaktik des Religionsunterrichts<br />

an der Universität Bamberg; Prof. Dr.<br />

Ulrich Riegel lehrt Praktische Theologie und<br />

Religionspädagogik an der Universität Siegen;<br />

Prof. Dr. Andreas Hoffmann lehrt Historische<br />

Theologie an der Universität Siegen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

ReligionspädagogInnen, ReligionslehrerInnen,<br />

ReferendarInnen, FortbildnerInnen,<br />

SeminarlehrerInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022238-0<br />

Theologie<br />

Religionspädagogik<br />

Martin Rothgangel<br />

Religionspädagogik<br />

im Dialog I<br />

Disziplinäre und interdisziplinäre Grenzgänge<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Religionspädagogik innovativ, Band 3,1<br />

Religionspädagogik zeichnet sich durch Interdisziplinarität<br />

aus. Dennoch existieren noch<br />

kaum Publikationen, in denen der Dialog der<br />

Religionspädagogik sowohl innerhalb der Theologie<br />

als auch mit anderen Wissenschaften<br />

adäquat reflektiert wird. Im Rahmen der<br />

vorliegenden Veröffentlichung erfolgt dies<br />

anhand von je drei Fallstudien zu folgenden<br />

fünf Themenbereichen: Wissenschaftstheorie,<br />

Theologie und Religionswissenschaft,<br />

Psychologie und Pädagogik, Soziologie sowie<br />

Fachdidaktik. Anhand dieser Dialoge kommen<br />

anschaulich verschiedene Varianten der religionspädagogischen<br />

Anschlussfähigkeit sowie<br />

der innovative Ertrag ihrer interdisziplinären<br />

Vorgehensweise in den Blick und werden<br />

grundsätzlich Möglichkeiten und Grenzen des<br />

interdisziplinären Dialogs bedacht.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Martin Rothgangel lehrt evangelische<br />

Religionspädagogik an der Universität<br />

Wien.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende, LehramtsanwärterInnen, ReligionslehrerInnen<br />

sowie alle in der Religionslehreraus-,<br />

-fort- und -weiterbildung Tätigen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022643-2<br />

13


14<br />

Theologie<br />

Religionspädagogik<br />

Daniela Haas<br />

Das Phänomen Scham<br />

Impulse für einen lebensförderlichen<br />

Umgang mit Scham im Kontext<br />

von Schule und Unterricht<br />

Ca. 230 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Religionspädagogik innovativ, Band 4<br />

Das Phänomen Scham spielt im Schulkontext<br />

eine große Rolle. SchülerInnen sind ebenso<br />

wie Lehrkräfte täglich einer Fülle von potenziellen<br />

Schamsituationen ausgesetzt: Peter<br />

kommt im Sportunterricht als einziger die<br />

Kletterstange nicht hoch, Tim soll im Religionsunterricht<br />

über seinen Glauben sprechen und<br />

Lehrerin Meier bekommt von einer Mutter zu<br />

hören, Lehrer seien doch alle nur Halbtagsjobber.<br />

Scham ist nicht nur ein Thema für<br />

die Religionspsychologie und -soziologie;<br />

sie stellt auch den Religionsunterricht vor<br />

besondere Herausforderungen. Wird den im<br />

Religionsunterricht besonders virulenten<br />

Schampotenzialen bewusst und professionell<br />

begegnet, kann er zu einem vorbildlichen Ort<br />

für eine insgesamt schamsensible Schul- und<br />

Unterrichtskultur werden.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Daniela Haas ist wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Lehrstuhl für Religionspädagogik<br />

und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts<br />

an der Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg und arbeitet als<br />

Lehrerin im Grundschulbereich.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

ReligionspädagogInnen in Lehre, Forschung,<br />

Ausbildung und Unterrichtspraxis.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022949-5<br />

Theologie<br />

Religionspädagogik<br />

Stefan Heil<br />

Religionsunterricht<br />

professionell planen,<br />

durchführen und reflektieren<br />

Ein Leitfaden für Studium und Praxis<br />

Ca. 260 Seiten, ca. 30 Abb., kart.<br />

€ (D) 24,90/sFr 35,50/€ (A) 25,60<br />

Religionspädagogik innovativ, Band 5<br />

Religionsunterricht professionell zu planen,<br />

durchzuführen und zu reflektieren ist die<br />

Hauptaufgabe von Religionslehrerinnen<br />

und Religionslehrern. Dabei erfordert jeder<br />

Bereich unterschiedliche Kompetenzen der<br />

Lehrkräfte. Dem trägt Heil Rechnung: Er<br />

arbeitet die Strukturmerkmale von Planung,<br />

Durchführung und Reflexion heraus und<br />

entwickelt davon ausgehend Konzepte, wie<br />

Religionsunterricht professionell gestaltet<br />

werden kann. Dadurch gewinnt die Lehrkraft<br />

die Kompetenz, schnell und situationsangemessen<br />

zu handeln, um alltägliche Probleme<br />

zu lösen.<br />

Der Band ist das Ergebnis empirischer Forschungen<br />

zur (religions-)pädagogischen Professionalität<br />

sowie praktischer Erfahrungen<br />

als Ausbildungsleiter und Religionslehrer.<br />

Es bringt Theorie und Praxis zusammen und<br />

bietet fundierte Hilfestellungen für Studierende,<br />

ReferendarInnen und erfahrene Lehrkräfte.<br />

Der Autor<br />

Dr. Stefan Heil ist apl. Professor für Religionspädagogik<br />

an der Universität Würzburg und<br />

Leiter des Katechetischen Instituts Würzburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

ReligionspädagogInnen, ReligionslehrerInnen,<br />

ReferendarInnen, FortbildnerInnen,<br />

SeminarlehrerInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022960-0<br />

Theologie<br />

Religionspädagogik<br />

Britta Klose<br />

Diagnostische<br />

Wahrnehmungskompetenzen<br />

von ReligionslehrerInnen<br />

Ca. 210 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Religionspädagogik innovativ, Band 6<br />

Die Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz<br />

stellt als zentrale Komponente domänenspezifischer<br />

Kompetenz- und Standardmodelle<br />

auch für ReligionslehrerInnen eine Schlüsselkompetenz<br />

des Unterrichtens dar. Grundlegend<br />

ist die Überzeugung, dass erzieherisches<br />

Handeln nur dann eine optimale Wirkung<br />

entfalten kann, wenn eine hinreichende<br />

Passung zwischen den Wahrnehmungen der<br />

unterrichtenden Person, den darauf basierenden<br />

Anforderungen an die SchülerInnen<br />

und deren Persönlichkeitsmerkmalen gegeben<br />

ist. Die Autorin legt eine Studie zu diagnostischen<br />

Wahrnehmungskompetenzen von<br />

ReligionslehrerInnen für die Themenbereiche<br />

„Naturwissenschaft und Theologie“ sowie<br />

„Werthaltungen Jugendlicher“ vor, die einen<br />

ersten Einblick in die zugrunde liegenden<br />

Kompetenzenausprägungen und -profile der<br />

urteilenden LehrerInnen, aber auch deren<br />

Konsequenzen für die subjektiv wahrgenommene<br />

Schülerorientierung des Religionsunterrichts<br />

gibt.<br />

Die Autorin<br />

Dr. des. Britta Klose ist Gymnasiallehrerin in<br />

Steinheim/Nordrhein-Westfalen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

ReligionspädagogInnen in Lehre, Forschung,<br />

Ausbildung und Unterrichtspraxis.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022950-1


Theologie<br />

Diakonie<br />

Klaus Baumann/Johannes Eurich<br />

Karsten Wolkenhauer (Hrsg.)<br />

Konfessionelle Krankenhäuser<br />

Strategien – Profile – Potenziale<br />

200 Seiten, kart.<br />

€ (D) 29,90/sFr 40,90/€ (A) 30,80<br />

Christliche Krankenhäuser unterliegen den<br />

gleichen Rahmenbedingungen wie Häuser in<br />

privater und öffentlicher Trägerschaft – nicht<br />

wenige Herausforderungen stellen sich ihnen<br />

allerdings in zugespitzter Form. Christliche<br />

Identität und Prägung erscheinen dabei bisweilen<br />

als zusätzliche Anforderung, bisweilen<br />

auch als Pfund, mit dem sich wuchern lässt. In<br />

welche Zukunft steuern konfessionelle Krankenhäuser?<br />

Was kennzeichnet erfolgreiche<br />

Strategien? Wie kann dabei ihr christliches<br />

Profil zur Geltung kommen? Der Band greift<br />

diese Fragen auf und zeigt, welche Perspektiven<br />

sich kirchlichen Krankenhäusern bieten,<br />

um auf Veränderungen im Gesundheitswesen<br />

angemessen reagieren zu können.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Klaus Baumann ist Direktor des<br />

Arbeitsbereichs Caritaswissenschaft und<br />

Christliche Sozialarbeit der Universität Freiburg.<br />

Prof. Dr. Johannes Eurich ist Direktor<br />

des Diakoniewissenschaftlichen Instituts<br />

der Universität Heidelberg. Karsten Wolkenhauer<br />

ist Vorstand der Deutschen Stiftung für<br />

Christliche Krankenhäuser.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

DiakoniewissenschaftlerInnen, Leitende<br />

MitarbeiterInnen in Krankenhäusern, Caritas,<br />

Diakonie und Kirche.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022651-7<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Joachim Reber<br />

Christlich-spirituelle<br />

Unternehmenskultur<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Spiritualität gilt in vielen sozialen Einrichtungen<br />

christlicher Trägerschaft als<br />

Profilmerkmal und wertvolle Ressource für<br />

MitarbeiterInnen und Führungskräfte. Erste<br />

Erfahrungen beim Aufbau einer spirituellen<br />

Unternehmenskultur stellte der Band „Spiritualität<br />

in sozialen Unternehmen“ vor. Mittlerweile<br />

sind neue Fragestellungen, Erfahrungen<br />

und Erkenntnisse dazugekommen. Die<br />

ersten Unternehmen stehen an der Schwelle<br />

„vom spirituellen Angebot zu einer christlichspirituellen<br />

Unternehmenskultur“. Warum<br />

dies ein großer Schritt ist und was dies für<br />

die verschiedenen Verantwortlichen bedeutet,<br />

wird hier reflektiert. Der Autor benennt<br />

Chancen und Stolpersteine und beschreibt<br />

eine Fülle innovativer Ideen und guter Praxisbeispiele<br />

als Anregung für die eigene Gestaltung<br />

christlicher Unternehmenskultur.<br />

Der Autor<br />

Dr. Joachim Reber ist verantwortlich für Mitarbeiterseelsorge<br />

und spirituelle Bildung im<br />

Caritasverband für Stuttgart e.V. und in der<br />

Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung und freiberuflicher<br />

Trainer und Berater mit dem Schwerpunktthema<br />

christliche Unternehmenskultur.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Führungskräfte sozialer Unternehmen und<br />

Einrichtungen, MitarbeiterInnen in Caritas<br />

und Diakonie, SeelsorgerInnen, CaritastheologInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022951-8<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Georg-Hinrich Hammer<br />

Geschichte der Diakonie<br />

in Deutschland<br />

Ca. 370 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Die Einrichtungen der Diakonie in Deutschland<br />

stellen fast eine Million Betten und<br />

Plätze dem Allgemeinwohl zur Verfügung.<br />

Sie dienen der Therapie, Krankenhausbehandlung,<br />

Pflege, Rehabilitation, Förderung,<br />

Beratung, Ausbildung, Erziehung und speziellen<br />

Wohnungsangeboten. Die Träger dieser<br />

Leistungen sind über 27 000 Einrichtungen<br />

und Dienste. Fast eine halbe Million Menschen<br />

arbeiten im Dienst von Kranken, Senioren,<br />

Jugendlichen, Behinderten, Rehabilitanden,<br />

Klienten und Auszubildenden. Hinzu treten<br />

eine weitere Million ehrenamtlich tätiger<br />

Mitarbeitender. Sie alle zusammen bilden<br />

immer noch das Rückgrat unseres Sozial- und<br />

Gesundheitswesens in Deutschland. Leitfragen<br />

für diese „Geschichte der Diakonie in<br />

Deutschland“ sind u. a.: Wie ist es zu diesem<br />

beeindruckenden Hilfesystem gekommen,<br />

was löste diese Bewegung der Hilfe aus? Wie<br />

ist der Zusammenhang zwischen der heutigen<br />

Diakonie, ihren neutestamentlichen Wurzeln<br />

und dem diakonischen Aufbruch im 19. Jahrhundert?<br />

Welcher „rote Faden“ zieht sich<br />

durch die Geschichte der Diakonie?<br />

Der Autor<br />

Dr. theol. Georg-Hinrich Hammer leitete<br />

einen Verbund diakonischer Einrichtungen.<br />

Veröffentlichungen zur Praktischen Theologie,<br />

Ethik und Diakoniegeschichte.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

MitarbeiterInnen in Diakonie/Kirche, Theologie,<br />

theologisch/kirchlich/diakonisch<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022999-0<br />

15


16<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Dieter Kaufmann/Kornelius Knapp (Hrsg.)<br />

Demografischer Wandel<br />

in der Sozialwirtschaft –<br />

Herausforderungen,<br />

Ansatzpunkte,<br />

Lösungsstrategien<br />

Ca. 280 Seiten, ca. 30 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Arbeitsplatz Diakonie, Band 1<br />

Die Auswirkungen des demografischen<br />

Wandels machen sich in den Einrichtungen<br />

der Sozialwirtschaft bemerkbar. Hohe<br />

Arbeitsanforderungen und stark verdichtete<br />

Arbeit treffen auf Mitarbeitende, deren Durchschnittsalter<br />

kontinuierlich steigt. Damit sind<br />

an die Einrichtungen Anforderungen gestellt,<br />

denen sich Leitungs- und Führungskräfte,<br />

Mitarbeitende sowie deren Vertretungen<br />

stellen müssen. Verschiedene Artikel zeigen<br />

thematisch fokussiert auf, wie der demografische<br />

Wandel gestaltet werden kann. Der<br />

Sammelband bringt die Hintergrundinformationen<br />

zu den aktuellen und künftigen<br />

Herausforderungen, zeigt Ansatzpunkte auf<br />

und weist Lösungsstrategien aus.<br />

Die Herausgeber<br />

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann ist Vorstandsvorsitzender<br />

des Diakonischen Werks<br />

Württemberg. Dr. Kornelius Knapp ist Referent<br />

Personalentwicklung im Diakonischen<br />

Werk Württemberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Diakonie- und Caritaswissenschaftler, Verantwortliche<br />

in sozialen Einrichtungen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022646-3<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Günter Buck/Anne Schreyer-Schubert<br />

Kompetenzen entwickeln<br />

und Arbeitsplätze<br />

attraktiv gestalten<br />

Antworten auf den demografischen Wandel<br />

Ca. 80 Seiten, ca. 55 Abb., 2c, kart.<br />

Ca. € (D) 18,–/ca. sFr 25,90/ca. € (A) 18,50<br />

Arbeitsplatz Diakonie, Band 2<br />

Wenn aufgrund des demografischen Wandels<br />

Mitarbeitende immer schwerer zu gewinnen<br />

sind, kommt der Planung und Entwicklung der<br />

Kompetenzen von Mitarbeitenden in sozialen<br />

Einrichtungen eine wichtige Rolle zu. Kompetenzen,<br />

die nicht verfügbar sind, müssen<br />

von außen gewonnen werden – dazu müssen<br />

Arbeitsplätze attraktiv sein. Der Leitfaden<br />

beschreibt, wie soziale Einrichtungen ein<br />

Kompetenzmanagement einführen können,<br />

das Lebensereignisse und Berufsphasen<br />

berücksichtigt. Zudem wird beschrieben, wie<br />

die Attraktivität von Arbeitsplätzen ausgebaut<br />

werden kann. Illustriert durch viele Beispiele<br />

und Hinweise auf konkrete Praxiserfahrungen,<br />

können die LeserInnen direkte Anregungen<br />

für die eigene Einrichtung gewinnen.<br />

Die Autorin/der Autor<br />

Günter Buck ist Referent für Jugendberufshilfe<br />

bei der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

Evangelische Jugendsozialarbeit; Anne<br />

Schreyer-Schubert ist Referentin für Qualitätsmanagement,<br />

Kompetenzentwicklung und<br />

Familie im Diakonischen Werk Württemberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Diakonie- und Caritaswissenschaftler, Verantwortliche<br />

in sozialen Einrichtungen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022647-0<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Kornelius Knapp<br />

Gesundes Arbeiten in der<br />

Sozialwirtschaft gestalten<br />

Antworten auf den demografischen Wandel<br />

Ca. 100 Seiten, ca. 45 Abb., 2c, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Arbeitsplatz Diakonie, Band 3<br />

Das Durchschnittsalter der Bevölkerung und<br />

damit auch der Erwerbstätigen steigt. Dieser<br />

demografische Trend macht sich auch in sozialen<br />

Einrichtungen bemerkbar; die Gesunderhaltung<br />

der Mitarbeitenden wird immer<br />

wichtiger. Der Autor beschreibt das Konzept<br />

„BELEV – Gesunde Arbeit gestalten“ sowie<br />

seine Anwendung in sozialen Einrichtungen.<br />

Zunächst gibt er einen Einblick in die Grundlagen<br />

und Prinzipien eines ursachenbezogenen<br />

Gesundheitsmanagements. Es wird deutlich,<br />

welche Handlungsfelder und Aspekte in dem<br />

systematisch aufgebauten Modell zu berücksichtigen<br />

sind. Auf dieser Basis werden alle<br />

Schritte zur Implementierung von betrieblichem<br />

Gesundheitsmanagement in sozialen<br />

Einrichtungen beschrieben. Beispiele aus<br />

Einrichtungen geben konkrete Verbesserungsvorschläge.<br />

Der Autor<br />

Dr. Kornelius Knapp ist Referent Personalentwicklung<br />

im Diakonischen Werk Württemberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Diakonie- und Caritaswissenschaftler, Verantwortliche<br />

in sozialen Einrichtungen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022648-7


Theologie<br />

Diakonie<br />

Klaus Kießling/Heinz Schmidt (Hrsg.)<br />

Diakonisch Menschen bilden<br />

Motivationen – Grundierungen – Impulse<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

DIAKONIE. Bildung – Gestaltung – Organisation,<br />

Band 13<br />

Diakonische Bildung basiert auf anthropologischen<br />

Prämissen, die jedoch meist unausgesprochen<br />

und unhinterfragt bleiben. Deren<br />

Reflexion erfolgt bisher allenfalls in ersten<br />

Ansätzen, auch fehlt es an einer Verbindung<br />

von theologisch oder human- und sozialwissenschaftlich<br />

entworfenen Anthropologien<br />

einerseits mit gelebter oder auch ungelebter<br />

Anthropologie andererseits. Eine Auseinandersetzung<br />

mit impliziten und expliziten<br />

Menschenbildern sowie mit einschlägigen<br />

Erkenntnissen aus Neurobiologie, Psychologie<br />

und Soziologie, (Heil- und Sonder-)Pädagogik,<br />

Philosophie und Theologie tut not: So entwickeln<br />

die Autorinnen und Autoren dieses<br />

Bandes anthropologische Grundierungen<br />

diakonischer Bildung und Pastoral. Vielfältige<br />

Impulse runden das Studienbuch in praktischtheologischer<br />

Absicht ab.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Dr. Klaus Kießling ist katholischer<br />

Religionspädagoge und Pastoralpsychologe<br />

an der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt<br />

am Main und Ständiger Diakon. Prof. Dr. Heinz<br />

Schmidt ist evangelischer Religionspädagoge<br />

und emeritierter Direktor des Diakoniewissenschaftlichen<br />

Instituts der Universität<br />

Heidelberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, PädagogInnen, Verantwortliche<br />

in Kirche, Diakonie und Caritas.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022650-0<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Ellen Eidt/Claudia Schulz (Hrsg.)<br />

Evaluation im Diakonat<br />

Sozialwissenschaftliche Vermessung<br />

diakonischer Praxis<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Diakonat – Theoriekonzepte<br />

und Praxisentwicklung, Band 4<br />

Wie kann diakonische Arbeit nachhaltig gelingen?<br />

Ergebnisse der qualitativen Evaluation<br />

diakonischer Praxisprojekte zeigen Grundstrukturen<br />

erfolgreicher Arbeit im Diakonat<br />

und ihre typischen Schwierigkeiten. Weitere<br />

Forschung im kirchlich-diakonischen Umfeld<br />

der Projekte leuchtet Herausforderungen<br />

diakonischer Praxis aus. Berücksichtigt sind<br />

die Perspektiven von Hilfebedürftigen, Diakoninnen<br />

und Diakonen, Ehrenamtlichen,<br />

Projektträgern und Anstellungsverantwortlichen.<br />

Die Analyse von Projektprozessen, die<br />

Reflexion struktureller Rahmenbedingungen<br />

und die Sichtung diakonisch-missionarischer<br />

Kompetenzprofile machen diesen Band für<br />

Forschung und Praxis gleichermaßen interessant.<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Ellen Eidt, Leiterin der Geschäftsstelle des<br />

Projekts „Diakonat – neu gedacht, neu gelebt“<br />

der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.<br />

Prof. Dr. Claudia Schulz, Evangelische<br />

Hochschule Ludwigsburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Verantwortliche in Diakonie und Kirche, DiakoniewissenschaftlerInnen,<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023014-9<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Hans-Walter Schmuhl/Ulrike Winkler (Hrsg.)<br />

Welt in der Welt<br />

Heime für Menschen mit geistiger<br />

Behinderung in der Perspektive<br />

der Disability History<br />

Ca. 310 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Behinderung – Theologie – Kirche, Band 6<br />

Menschen mit Behinderungen werden zunehmend<br />

zu einem Thema der Geschichtswissenschaft.<br />

Impulse gehen dabei von den Disability<br />

Studies aus, die einen neuen Zugang<br />

zum Phänomen der Behinderung suchen,<br />

indem sie Behinderung als „soziokulturelle<br />

Konstruktion“ auffassen. Dieser vielversprechende<br />

Ansatz ist in Studien zu geschlossenen<br />

Einrichtungen bisher kaum aufgegriffen<br />

worden. Dabei sind solche Heime soziale<br />

Räume, in denen sich die Zuschreibungs-,<br />

Deutungs- und Benennungsprozesse bei der<br />

soziokulturellen Konstruktion von Behinderung<br />

extrem verdichten. Der Band versammelt<br />

Beiträge zur Theorie und Methodik der Disability<br />

History, zur Geschichte einzelner Heime<br />

und zu professionellen Diskursen in Heil- und<br />

Sonderpädagogik und Theologie.<br />

Der Herausgeber/die Herausgeberin<br />

Dr. Hans-Walter Schmuhl ist apl. Prof. an der<br />

Universität Bielefeld und stellvertretender<br />

Leiter des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte<br />

an der Kirchlichen Hochschule<br />

Wuppertal-Bethel. Dr. Ulrike Winkler ist<br />

selbstständige Politikwissenschaftlerin in<br />

Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

DiakoniewissenschaftlerInnen, HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022962-4<br />

17


18<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Stephan M. Abt<br />

Reminiszenzgruppen<br />

mit Hochaltrigen<br />

Anthropologische Grundlagen –<br />

salutogene Potenziale<br />

Ca. 230 Seiten, ca. 110 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 30,80<br />

Dynamisch Leben gestalten.<br />

Innovative Unternehmensführung in der<br />

Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Band 4<br />

Innovative Altenheime bemühen sich um<br />

Gedächtnistraining und Biografiearbeit –<br />

dahinter steht das Anliegen der Würdigung<br />

gelebten Lebens. Wie diese Arbeit im Detail<br />

gestaltet wird, beeinflussen nicht nur biologisch-medizinische<br />

Vorannahmen etwa über<br />

das Gedächtnis, sondern auch das jeweilige<br />

Verständnis von Gesundheit, Ressourcen und<br />

von den Sinninhalten hochaltrigen Lebens.<br />

Abt zeigt auf: Auch hochaltrige Menschen<br />

mit eingeschränkten Fähigkeiten zur Selbstreflexion<br />

können in Reminiszenzgruppen –<br />

nicht zuletzt mit Hilfe von Exogrammen und<br />

der Dynamik der Gruppensituation – in der<br />

Aktivierung des autobiografischen Erinnerns<br />

unterstützt werden, sodass salutogene und<br />

resiliente Potenziale zutage treten.<br />

Der Autor<br />

Dr. Stephan M. Abt ist Theologe, Pädagoge<br />

und Krankenpfleger; er leitet das Sigmund-<br />

Faber-Heim der Diakonie Neuendettelsau.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

DiakoniewissenschaftlerInnen, PflegewissenschaftlerInnen,<br />

GerontologInnen,<br />

Führungskräfte diakonischer Einrichtungen,<br />

TheologInnen, Lehrkräfte in der Aus- und<br />

Weiterbildung.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022958-7<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Mathias Hartmann<br />

Servant Leadership<br />

in diakonischen Unternehmen<br />

Ca. 240 Seiten, ca. 65 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 30,80<br />

Dynamisch Leben gestalten.<br />

Innovative Unternehmensführung in der<br />

Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Band 5<br />

Das von Robert Greenleaf entwickelte Führungsmodell<br />

„Servant Leadership“ (dienend<br />

führen) wurde von zahlreichen Autoren<br />

moderner Managementliteratur vor allem im<br />

nordamerikanischen Kontext aufgenommen<br />

und weiterentwickelt. Der mit der diakonischen<br />

Tradition nicht nur vordergründig<br />

gemeinsame Begriff „Dienen“ bietet den<br />

Ansatzpunkt für die Untersuchung, ob und<br />

in welcher Hinsicht „Servant Leadership“<br />

als Führungsleitbild in diakonischen Unternehmen<br />

im 21. Jahrhundert hilfreich sein<br />

kann. Die unternehmensethische Aufnahme<br />

und Konkretisierung des Modells für den<br />

Kontext diakonischer Unternehmen führt zu<br />

einem neuen Führungsmodell und ist damit<br />

ein Beitrag zu einem neuen Verständnis des<br />

„Dienens“ bzw. des „dienenden Führens“ in<br />

der Diakonie.<br />

Der Autor<br />

Mathias Hartmann ist Abteilungsdirektor<br />

Bildung sowie Mitglied im Vorstand der Diakonie<br />

Neuendettelsau.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Leitende MitarbeiterInnen in Diakonie und<br />

Kirche, TheologInnen, DiakoniewissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022959-4<br />

Religionswissenschaft<br />

Leo Trepp<br />

Lebendiges Judentum<br />

Texte aus den Jahren 1943 bis 2010<br />

Herausgegeben von Gunda Trepp<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Am 4. März 2013 wäre der Rabbiner und Religionsphilosoph<br />

Leo Trepp (1913–2010) 100<br />

Jahre alt geworden. Das Interesse an seiner<br />

Arbeit und der Respekt vor seiner Persönlichkeit<br />

und seinem Werk sind nach wie vor groß.<br />

Die ersten Texte des vorliegenden Bandes<br />

zeigen, welche Dynamik dem Judentum von<br />

Anfang an eigen war und wie besonders das<br />

deutsche Judentum Denkweisen stetig verändert<br />

und weiterentwickelt hat. Dem schließen<br />

sich Texte zu jüdischen Philosophen an. Trepp<br />

hat sich eingehend mit Hirsch, Rosenzweig<br />

und Cohen beschäftigt, aber auch mit Mordechai<br />

Kaplan, der ihn und den er beeinflusst<br />

hat. Intensiv widmet er sich der Frage, welche<br />

Bedeutung das Land Israel für das Judentum<br />

und welchen Einfluss jüdisches Denken auf<br />

das heutige Leben hat – sei es im Dialog der<br />

Religionen oder sei es beim Thema Emanzipation<br />

der Frauen.<br />

Der Autor/die Herausgeberin<br />

Leo Trepp wirkte bis zu seiner Emigration als<br />

Landesrabbiner in Oldenburg. Bis zu seinem<br />

Tod im Herbst 2010 engagierte er sich für ein<br />

besseres Verständnis des Judentums und für<br />

den Dialog der Religionen.<br />

Seine Witwe Gunda Trepp, Juristin und <strong>Journal</strong>istin,<br />

arbeitet als Autorin in San Francisco.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

ReligionswissenschaftlerInnen, am Judentum<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022499-5


Religionswissenschaft<br />

Der Koran<br />

Kommentar und Konkordanz<br />

von Rudi Paret<br />

Taschenbuchausgabe<br />

8. Auflage<br />

560 Seiten, kart.<br />

€ (D) 29,90/sFr 40,90/€ (A) 30,80<br />

Als unentbehrliches Hilfsmittel für ein<br />

vertieftes Verständnis des Korans komplettiert<br />

dieser Band die von Rudi Paret als<br />

Taschenbuch vorgelegte Koran-Übersetzung.<br />

Der Kommentar ist nach Suren und Versen<br />

angeordnet; hier wird versucht, den Wortlaut<br />

des Korans in seinem ursprünglichen Sinngehalt<br />

wiederzugeben und zu erklären. Hinzu<br />

kommen Definitionen und Interpretationen<br />

einzelner koranischer Termini, Erläuterungen<br />

zu sprachlichen Besonderheiten sowie Hinweise<br />

auf einschlägige Literatur. Die Konkordanz<br />

ist in den Kommentar eingearbeitet<br />

und weist die Stellen nach, in denen ein<br />

Sinnzusammenhang im Koran in gleicher oder<br />

ähnlicher Weise vorkommt.<br />

Der Autor<br />

Rudi Paret (1901–1983) lehrte Semitische<br />

Philologie und Islamkunde an der Universität<br />

Tübingen. Veröffentlichungen u. a.: Der<br />

Koran. Übersetzung (Leinenausgabe 2. Aufl.<br />

1982, Taschenbuchausgabe 11. Aufl. 2010);<br />

Der Koran. Kommentar und Konkordanz<br />

(Leinenausgabe 2. Aufl. 1977, Taschenbuchausgabe<br />

8. Aufl. 2012); Mohammed und der<br />

Koran (10. Aufl. 2008).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

ReligionswissenschaftlerInnen, TheologInnen,<br />

OrientalistInnen, am Koran/Islam Interessierte.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022670-8<br />

Religionswissenschaft<br />

Judith Gruber<br />

Theologie nach<br />

dem Cultural Turn<br />

Interkulturalität als theologische Ressource<br />

Ca. 270 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 36,–/ca. sFr 47,90/ca. € (A) 37,–<br />

ReligionsKulturen, Band 12<br />

Wie lässt sich der christliche Einheits- und<br />

Universalitätsanspruch angesichts der faktischen<br />

Pluralität partikularer Theologien<br />

normativ begründen? Das Projekt, Theologie<br />

interkulturell zu betreiben, sucht Antworten<br />

auf diese Frage: mit der fundamentaltheologischen<br />

Verhältnisbestimmung von der Partikularität<br />

und Universalität des Evangeliums,<br />

von Einheit und Differenzen in Theologien,<br />

von Normativität und Kontingenz christlicher<br />

Gottesreden.<br />

Gruber stellt zunächst in historischen Skizzen<br />

den Weg zur interkulturellen Theologie dar,<br />

um dann eine fundamentaltheologische<br />

Interpretation im Rahmen einer Theologie<br />

nach dem Cultural Turn zu entwerfen: Interkulturalität,<br />

postkolonial als Raum der Differenz<br />

und Raum der Absenz entworfen, wird zu<br />

einer theologischen Ressource.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Judith Gruber ist Assistant Professor of<br />

Systematic Theology an der Loyola University<br />

New Orleans.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, Religions- und KulturwissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022963-1<br />

Kulturwissenschaft<br />

Markwart Herzog (Hrsg.)<br />

Frauenfußball in Deutschland<br />

Anfänge – Verbote – Widerstände –<br />

Durchbruch<br />

Ca. 310 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft<br />

interdisziplinär, Band 18<br />

Bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

bestand Konsens, dass es sich beim<br />

Fußballspiel um eine exklusive Repräsentationsform<br />

„hegemonialer Männlichkeit“<br />

handelt. Wegweisend für diese Sicht waren<br />

kulturelle Sinn-, Werte- und Funktionszuschreibungen<br />

des Fußballs als Kampf- und<br />

Mannschaftssport. Der Frauenfußball indes<br />

wurde zunächst weitgehend unterbunden.<br />

Erst seit den 1970er Jahren fand er schrittweise<br />

Anerkennung. In diesem Band wird der<br />

Karriereweg des Frauenfußballs von einem<br />

Objekt der Verachtung hin zu einem Sportund<br />

Medienereignis ersten Ranges beschrieben.<br />

Schwerpunkte sind die Gründung von<br />

„Damen“-Fußballabteilungen in DFB-Vereinen,<br />

der DDR, Österreich und der Schweiz, der<br />

Schul- und Hochschulsport sowie Präsentationsformen<br />

und Ästhetik des Frauenfußballs in<br />

Künsten und Medien.<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Markwart Herzog ist Religionsphilosoph<br />

und Direktor der Schwabenakademie Irsee.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kultur-, Sozial-, Politik- und MedienwissenschaftlerInnen;<br />

ZeithistorikerInnen; Fußball-<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023013-2<br />

19


20<br />

Kulturwissenschaft<br />

Karl-Heinz Kohl (Hrsg.)<br />

PAIDEUMA 59/2013<br />

Mitteilungen zur Kulturkunde<br />

Ca. 320 Seiten, ca. 10, kart.<br />

Ca. € (D) 64,–/ca. sFr 85,–/ca. € (A) 65,80<br />

Die Zeitschrift PAIDEUMA. Mitteilungen zur<br />

Kulturkunde ist das offizielle wissenschaftliche<br />

Organ des Frobenius-Instituts an der<br />

Universität Frankfurt am Main und wird für die<br />

Frobenius-Gesellschaft herausgegeben. Im<br />

Jahre 1938 von Leo Frobenius gegründet, ist<br />

PAIDEUMA eine der ältesten ethnologischen<br />

Zeitschriften in Deutschland. Die bisher veröffentlichten<br />

Beiträge behandeln vorwiegend<br />

die Geschichte und Kulturen Afrikas, aber<br />

auch andere Regionen sowie Themen von<br />

allgemeinerem theoretischen Interesse. In<br />

Zukunft werden Ozeanien und Ostindonesien<br />

weitere regionale Schwerpunkte bilden –<br />

Regionen, mit denen sich bereits Ad. E. Jensen<br />

und C. A. Schmitz, beide ehemalige Direktoren<br />

des Frobenius-Instituts, intensiv beschäftigt<br />

haben.<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Karl-Heinz Kohl ist Professor am Institut<br />

für Historische Ethnologie und Direktor des<br />

Frobenius-Instituts an der Universität Frankfurt<br />

am Main.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

EthnologInnen, KulturwissenschaftlerInnen,<br />

ReligionswissenschaftlerInnen, HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022973-0<br />

Philosophie<br />

Friedo Ricken<br />

Allgemeine Ethik<br />

5., überarbeitete und ergänzte Auflage<br />

336 Seiten, kart.<br />

€ (D) 26,90/sFr 36,90/€ (A) 27,70<br />

Urban-Taschenbücher, Band 348<br />

Grundkurs Philosophie, Band 4<br />

Das menschliche Leben ist eine Abfolge von<br />

Entscheidungen. Der Mensch steht daher<br />

unausweichlich vor der Frage nach dem<br />

richtigen Handeln. Hier sucht die Ethik nach<br />

einer begründeten Antwort und zugleich nach<br />

einer ausgewiesenen Begründungsmethode.<br />

Kriterium des richtigen Handelns ist die<br />

Selbstzwecklichkeit des Menschen. Verantwortbar<br />

ist ein Handeln, das den berechtigten<br />

Anspruch der Betroffenen auf ihr Glück und<br />

die dazu erforderlichen Güter und Rechte<br />

respektiert. Eine ausschließlich an den Folgen<br />

orientierte Bewertung der Handlung wird<br />

der Selbstzwecklichkeit des Menschen nicht<br />

gerecht. Die 5., überarbeitete Auflage ist u. a.<br />

ergänzt durch Ausführungen zumKohärentismus<br />

und zum Kontraktualismus.<br />

Der Autor<br />

Prof. em. Dr. Dr. Friedo Ricken SJ lehrt<br />

Geschichte der Philosophie und Ethik an<br />

der Hochschule für Philosophie München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

PhilosophInnen, EthikerInnen, TheologInnen,<br />

philosophisch/ethisch Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022583-1<br />

Philosophie<br />

Michael Reder/Hanna Pfeifer<br />

Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.)<br />

Was hält Gesellschaften<br />

zusammen?<br />

Der gefährdete Umgang mit Pluralität<br />

Ca. 180 Seiten, ca. 5 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Globale Solidarität –<br />

Schritte zu einer neuen Weltkultur, Band 23<br />

Gesellschaften sind heute von funktionaler<br />

Ausdifferenzierung, Individualisierung und<br />

Pluralisierung gekennzeichnet. Das lässt die<br />

Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt<br />

virulent werden. Die Politik sucht<br />

nach Wegen, mit dieser Vielfalt umzugehen<br />

und den gesellschaftlichen Zusammenhalt<br />

zu stärken. Davon zeugen Debatten über<br />

Bildungspolitik, Sprachkurse und Leitkultur,<br />

Runde Tische oder Islamkonferenzen.<br />

Daneben hat die politische Philosophie in den<br />

vergangenen Jahrzehnten darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass es vor allem transparente und<br />

demokratisch legitimierte Regeln sind, die<br />

den Zusammenhalt einer Gesellschaft sichern.<br />

In dieser Hinsicht sind Demokratie und Menschenrechte<br />

das einende Band moderner<br />

Gemeinschaften.<br />

Die Herausgeberinnen/der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Michael Reder, Hanna Pfeifer M.A.<br />

und Mara-Daria Cojocaru M.A. lehren an der<br />

Hochschule für Philosophie München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

PhilosophInnen, Sozial- und PolitikwissenschaftlerInnen,<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022964-8


Philosophie<br />

José Sánchez de Murillo/Rüdiger Haas<br />

Christoph Rinser (Hrsg.)<br />

AUFGANG. Jahrbuch<br />

für Denken, Dichten, Musik<br />

Band 10 • 2013<br />

Bildung – was ist das?<br />

Ca. 360 Seiten, ca. 10, kart.<br />

Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 46,90/ca. € (A) 36,–<br />

Ursprünge des Philosophierens<br />

„Aufgang“ ist die sinngemäße Übersetzung<br />

des griechischen Grundwortes „Physis“. Mit<br />

diesem Ausdruck bezeichneten die frühgriechischen<br />

Vorsokratiker die Gesamtheit<br />

des Seins als das Entstehen und Werden des<br />

leiblichen Lebens. Das „Denken des Aufgangs“<br />

ist durch die ursprüngliche Einheit der Trias<br />

„Liebe, Leben, Leib“ gekennzeichnet. In den<br />

Jahrbüchern werden Aufsätze und kleinere<br />

Beiträge zur Erneuerung eines Denkens veröffentlicht,<br />

welches die anfängliche Zusammengehörigkeit<br />

von Erfahrung und Vernunft<br />

im Menschen in den Blick nimmt. So ist das<br />

Spektrum des Jahrbuches nicht nur interdisziplinär<br />

ausgerichtet, sondern öffnet sich<br />

insbesondere auch den Selbsterfahrungen des<br />

Menschen in „Dichten und Musik“.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Dr. José Sánchez de Murillo, Philosoph<br />

und Dichter, lehrte Philosophie in Würzburg,<br />

Augsburg, Granada und Rom und leitet<br />

derzeit das Edith-Stein-Institut München.<br />

Er lebt in Málaga und München. Dr. Rüdiger<br />

Haas studierte Philosophie, Pädagogik und<br />

Psychologie und ist als Sonderschullehrer in<br />

Augsburg tätig. Christoph Rinser, Autor und<br />

Übersetzer, ist Vorsitzender der Luise Rinser-<br />

Stiftung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

PhilosophInnen, TheologInnen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022974-7<br />

Ethik<br />

Philosophie<br />

Jochen Ostheimer/Markus Vogt (Hrsg.)<br />

Die Moral der Energiewende<br />

Risikowahrnehmung im Wandel<br />

am Beispiel der Atomenergie<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Ethik im Diskurs, Band 10<br />

Die ausgerufene Energiewende ist mit vielschichtigen<br />

sozialen und wirtschaftlichen<br />

Konflikten verbunden. Unterschiedliche<br />

Interessen, Wertungen und Prognosen stehen<br />

sich gegenüber. Dieser Band untersucht die<br />

ethische Reichweite der unterschiedlichen<br />

Argumentationsmodelle. Namhafte Forscher<br />

aus Ethik und Sozialwissenschaften erhellen<br />

in interdisziplinärer Zusammenschau die<br />

gesellschaftlichen Kontexte, analysieren<br />

die ökonomischen und rechtlichen Risiken<br />

und untersuchen vor allem die moralischen<br />

Implikationen dieses Projekts. Ziel ist es,<br />

durch einen internationalen Vergleich von<br />

Strategien die Rationalität der Energiewende<br />

diskurs- und kritikfähig zu machen, damit der<br />

(behauptete) „deutsche Alleingang“ nicht in<br />

die Isolation führt.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Markus Vogt und Dr. Jochen Ostheimer<br />

arbeiten am Lehrstuhl für Sozialethik an<br />

der LMU München und forschen u. a. zur normativen<br />

Logik von Nachhaltigkeit und zu einer<br />

Ethik der Klimafolgenforschung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Philosophen, Ethiker, Politik- und Sozialwissenschaftler.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022933-4<br />

Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Hiltrud Loeken/Matthias Windisch<br />

Behinderung<br />

und Soziale Arbeit<br />

Konzepte – Kompetenzen – Arbeitsfelder<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Menschen mit Behinderungen haben als<br />

Zielgruppe Sozialer Arbeit in den letzten<br />

Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen.<br />

Dabei werden diese nicht länger als „Objekte<br />

der Fürsorge“ begriffen, sondern als aktive<br />

Gestalter ihres Alltags und der Lebensplanung.<br />

Das Buch skizziert zunächst den Wandel<br />

der Leitprinzipien und der Ziele professioneller<br />

Hilfe bei Menschen mit Behinderungen.<br />

Es informiert ausführlich über die Arbeitsbereiche<br />

der Sozialen Arbeit bei Behinderung<br />

und beleuchtet die Trägerlandschaft und die<br />

strukturellen Merkmale der Behindertenhilfe.<br />

Eingegangen wird dabei auf Fragen der beruflichen<br />

Qualifikation, der gewandelten Kompetenzanforderungen<br />

und der Perspektiven<br />

der Professionalisierung von sozialpädagogischen<br />

Fachkräften.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Hiltrud Loeken lehrt Soziale Arbeit<br />

und Behindertenpädagogik am Fachbereich<br />

Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule<br />

Freiburg. Dr. Matthias Windisch ist<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet<br />

Behinderung und Inklusion am Institut für<br />

Sozialwesen der Universität Kassel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Sozialpädagogen und andere pädagogische<br />

Fachkräfte in der außerschulischen Behindertenhilfe.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022602-9<br />

21


22<br />

Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Ullrich Bauer/Gülcan Irdem<br />

Wilhelm Körner (Hrsg.)<br />

Psycho-soziale Beratung<br />

von Migranten<br />

Ca. 330 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 42,90/ca. € (A) 32,90<br />

Migranten und ihre Familien bilden heute<br />

in allen Bereichen der Sozialen Arbeit eine<br />

wichtige Adressatengruppe. Soziale Arbeit hat<br />

zunehmend damit zu tun, ein Gegengewicht<br />

zur sozialen und ethischen Segregation von<br />

Zuwanderern zu bilden, Migrationsrisiken<br />

abzufedern und zur Bewältigung von Integrationsprozessen<br />

beizutragen. Vor allem die<br />

psychosoziale Beratung bildet dabei ein Praxisfeld<br />

von wachsender Bedeutung. Der erste<br />

Teil des Buches beantwortet Fragen nach den<br />

sozialen, kulturellen, aber auch psychischen<br />

Besonderheiten dieser Klientel der Sozialarbeit.<br />

Der zweite Teil behandelt bewährte<br />

Methoden in der Beratung von Migranten auf<br />

der Basis interkultureller Kompetenzen und<br />

eines kultursensiblen Vorgehens.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Ullrich Bauer ist Professor für Sozialisationsforschung<br />

an der Universität Duisburg-<br />

Essen. Dr. Wilhelm Körner und Gülcan Irdem<br />

haben als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten<br />

jahrzehntelange Berufserfahrung<br />

in interkultureller, Erziehungs- und<br />

Schulberatung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Sozialpädagogen im Studium und in der<br />

Praxis.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021410-1<br />

Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Rudolf Bieker<br />

Erfolgreich bewerben im<br />

Erziehungs- und Sozialsektor<br />

Ein Leitfaden<br />

2., völlig überarbeitete und aktualisierte<br />

Auflage<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Bei einer Bewerbung geht es um die glaubwürdige<br />

Präsentation des eigenen Qualifikationsprofils.<br />

Dieser anwendungsorientierte<br />

Leitfaden zeigt punktgenau, wie man berufliche<br />

Kompetenzen und persönliche Potenziale<br />

systematisch erkennen und überzeugend<br />

kommunizieren kann. Er begleitet sicher<br />

durch das gesamte Bewerbungsgeschehen:<br />

Stellensuche, Erstellung der Bewerbungsunterlagen,<br />

Online-Bewerbung, Initiativbewerbung,<br />

Vorstellungsgespräch und Assessment-<br />

Center. Ergänzt wird der Leitfaden durch<br />

Informationen über Tarife im Erziehungs- und<br />

Sozialsektor. Es ist das erste Werk, das sich<br />

mit vielen Beispielen, Checklisten, Trainingsfragen<br />

und Musterformulierungen an Fachund<br />

Führungskräfte mit und ohne Berufserfahrung<br />

aus Erziehungs- und Sozialberufen<br />

wendet.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Rudolf Bieker lehrt in den Studiengängen<br />

Soziale Arbeit und Sozialmanagement<br />

an der Hochschule Niederrhein.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Berufseinsteiger, aber auch<br />

Fachkräfte.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022494-0<br />

Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Annemarie Jost<br />

Gesundheit und Soziale Arbeit<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Grundwissen Soziale Arbeit<br />

Die Auseinandersetzung mit Fragen der<br />

Gesundheit hat im Studium der Sozialen<br />

Arbeit seit langem einen festen Platz. Relevant<br />

ist das Thema einmal, um Sozialarbeiter<br />

auf eine Tätigkeit im Gesundheitswesen vorzubereiten<br />

(20% aller Sozialarbeiter sind hier<br />

tätig); zum anderen haben es Sozialarbeiter<br />

in fast allen Arbeitsfeldern mit „Gesundheitsarbeit“<br />

zu tun. Das Buch klärt zunächst die<br />

gesundheitswissenschaftlichen Grundfragen<br />

und die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang<br />

mit Gesundheitsfragen. Dann wird anhand<br />

konkreter Beispiele aus unterschiedlichen<br />

Arbeitsfeldern die Bandbreite der Gesundheitsarbeit<br />

aufgefächert. Nach dem Lebensalter<br />

der Klienten geordnet wird gesundheitswissenschaftliches<br />

und sozialmedizinisches<br />

Grundwissen immer in Verschränkung mit<br />

methodischem Handeln in der Sozialen Arbeit<br />

und illustriert an Fallbeispielen vermittelt.<br />

Die Autorin<br />

Professor Dr. med. Annemarie Jost lehrt an<br />

der Hochschule Lausitz mit den Schwerpunkten<br />

Sozialpsychiatrie und Suchterkrankungen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Sozialen Arbeit, der Heil- und<br />

Pflegepädagogik und der Erziehungswissenschaft<br />

mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022251-9


Pädagogik<br />

Die neue Reihe:<br />

Nachbarwissenschaften der<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Erwin Breitenbach/Markus Dederich/Stephan<br />

Ellinger (Hrsg.)<br />

Heil- und Sonderpädagogen haben bei der<br />

Erforschung verschiedener Fragestellungen<br />

schon immer stark auf Nachbarwissenschaften<br />

zurückgegriffen. Tatsächlich lassen sich die<br />

vielfältigen pädagogischen Fragen, die sich<br />

im Kontext von Behinderung und Benachteiligung<br />

stellen, angemessen nur in einer<br />

inter- und transdisziplinären Perspektive<br />

bearbeiten.<br />

Die einzelnen Bände dieser Reihe präsentieren<br />

schwerpunktmäßig den Stand der jeweiligen<br />

Nachbarwissenschaft, sofern er für die Heilund<br />

Sonderpädagogik relevant ist. Andererseits<br />

wird auch angestrebt, die Darstellungen<br />

nicht auf die jeweilige disziplinäre Perspektive<br />

einzuengen, sondern sowohl Anknüpfungspunkte<br />

als auch Differenzen hinsichtlich der<br />

anderen Nachbardisziplinen herauszustellen.<br />

Darüber hinaus soll in den Bänden auch deutlich<br />

werden, ob und wie die jeweiligen Nachbarwissenschaften<br />

ihrerseits im Laufe der<br />

Jahre das Thema Behinderung und Benachteiligung<br />

aufgegriffen und thematisiert haben.<br />

Einzelbände der Reihe sind:<br />

Band 1: Psychologie<br />

in der Heil- und Sonderpädagogik.<br />

Band 2: Philosophie<br />

in der Heil- und Sonderpädagogik.<br />

Band 3: Soziologie<br />

in der Heil- und Sonderpädagogik.<br />

Band 4: Erziehungswissenschaft<br />

in der Heil- und Sonderpädagogik.<br />

Band 5: Medizin<br />

in der Heil- und Sonderpädagogik.<br />

Band 6: Recht<br />

in der Heil- und Sonderpädagogik.<br />

Band 7: Technik<br />

in der Heil- und Sonderpädagogik.<br />

Die Herausgeber<br />

Die Herausgeber sind Lehrstuhlinhaber an<br />

den Universitäten Köln, Würzburg und Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

der Reihe sind Studierende der Pädagogik<br />

und Heil- und Sonderpädagogik, Lehrkräfte<br />

der Regel- und Sonderschulen, sowie außerschulisch<br />

arbeitende Pädagoginnen und<br />

Pädagogen.<br />

Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Erwin Breitenbach<br />

Psychologie in der<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Nachbarwissenschaften<br />

der Heil- und Sonderpädagogik<br />

Das Buch bündelt grundlegende psychologische<br />

Inhalte und Erkenntnisse, die im<br />

Handlungsfeld der Heil- und Sonderpädagogik<br />

für alle Fachrichtungen gleichermaßen<br />

bedeutsam und hilfreich sind. Diese umfassen<br />

das diagnostische Basiswissen, neuropsychologische<br />

Erkenntnisse über Lernprozesse<br />

und entwicklungspsychologische Grundlagen.<br />

Ausgehend von der psychologischen Diagnostik<br />

wird in Teil 1 die sonderpädagogische Diagnostik,<br />

ihre Strategien, Prozessmodelle und<br />

Methoden beschrieben. Teil 2 befasst sich mit<br />

den neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaften,<br />

die im Zusammenhang mit Lernen<br />

und Lehren von grundsätzlicher Bedeutung<br />

sind. Das dritte Kapitel stellt Basiswissen aus<br />

der Entwicklungspsychologie zur Verfügung.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Erwin Breitenbach lehrt Rehabilitationspsychologie<br />

an der Humboldt-Universität<br />

zu Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Pädagogik und Heil- und<br />

Sonderpädagogik, Lehrkräfte der Regel- und<br />

Sonderschulen sowie außerschulisch arbeitende<br />

Pädagoginnen und Pädagogen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023045-3<br />

Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Markus Dederich<br />

Philosophie in der<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 42,90/ca. € (A) 32,90<br />

Nachbarwissenschaften<br />

der Heil- und Sonderpädagogik<br />

Brauchen praktisch tätige Pädagoginnen<br />

und Pädagogen, die sich jeden Tag mit ganz<br />

handfesten und unmittelbar zu lösenden<br />

Problemen konfrontiert sehen, ein Buch<br />

über philosophische Aspekte ihres Fachs?<br />

Ist das nicht viel zu theoretisch und daher<br />

nicht praxisrelevant? Das Buch zeigt, dass die<br />

Philosophie nicht nur für die Fundierung der<br />

Heil- und Sonderpädagogik als Wissenschaft<br />

unverzichtbar ist. Es macht auch deutlich,<br />

dass philosophisches Denken in diesem Feld<br />

durchaus auch von Bedeutung für die Klärung<br />

dringlicher Fragen der Praxis ist.<br />

Die Grundidee des Bandes ist, bestimmte<br />

philosophische Fragen von einem für die Heilund<br />

Sonderpädagogik ganz zentralen Problem<br />

aus zu untersuchen, nämlich dem Verhältnis<br />

von Gleichheit und Verschiedenheit. Die damit<br />

verbundenen Probleme und Herausforderungen<br />

ziehen sich wie ein roter Faden durch<br />

die einzelnen Kapitel.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Markus Dederich lehrt Allgemeine<br />

Heilpädagogik, Theorie der Heilpädagogik<br />

und Rehabilitation an der Universität<br />

zu Köln.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Pädagogik und Heil- und<br />

Sonderpädagogik, Lehrkräfte der Regel- und<br />

Sonderschulen sowie außerschulisch arbeitende<br />

Pädagoginnen und Pädagogen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023046-0<br />

23


24<br />

Pädagogik Pädagogik Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Armin Castello (Hrsg.)<br />

Klinische Psychologie<br />

für die pädagogische Praxis<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 27,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Aus vielen Gründen sind Pädagogen zunehmend<br />

mit psychischen Auffälligkeiten von<br />

Kindern konfrontiert. Wissen über die Ursachen<br />

klinischer Störungsbilder, ihre Häufigkeit,<br />

Entwicklung und über Möglichkeiten zur<br />

wirksamen Behandlung ist in diesem Zusammenhang<br />

von großer Bedeutung: einerseits,<br />

um im Gespräch mit Eltern und Therapeuten<br />

als kompetente Gesprächspartner agieren zu<br />

können, andererseits aber auch als professionelles<br />

Handwerkszeug im Umgang mit betroffenen<br />

Kindern.<br />

Das Buch vermittelt kompakt und verständlich<br />

Informationen zu den bedeutsamen klinischpsychologischen<br />

Auffälligkeiten von Kindern<br />

und Jugendlichen in pädagogischen Kontexten.<br />

Das Buch geht dabei ausführlich auch<br />

auf pädagogische Implikationen ein, etwa die<br />

Anforderungen an die pädagogische Praxis,<br />

wirksame Therapieformen, die Rolle von Pädagogen<br />

usw.<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Armin Castello ist Psychologischer Psychotherapeut<br />

und lehrt als Professor für Sonderpädagogische<br />

Psychologie und Diagnostik<br />

am Institut für Heilpädagogik der Universität<br />

Flensburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten des Lehramts, Lehrer, Pädagogische<br />

Fachkräfte im KiTa-Bereich, Sozialpädagogen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022475-9<br />

Ulrich Heimlich/Roland Stein<br />

Franz B. Wember (Hrsg.)<br />

Handlexikon<br />

Lernschwierigkeiten<br />

und Verhaltensprobleme<br />

Ca. 400 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Das Buch liefert zu den Schlüsselbegriffen<br />

der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten und<br />

Verhaltensproblemen grundlegende Information<br />

aus erziehungswissenschaftlicher Sicht.<br />

Inhaltlich konzentriert sich das Buch auf<br />

die Themen, die für Studierende der beiden<br />

Fächer und für die dem Studium folgenden<br />

Tätigkeitsbereiche relevant sind. Es werden<br />

repräsentative und aktuell handlungsleitende<br />

Begriffe behandelt, die die Quintessenz der<br />

pädagogischen Theoriebildung und Praxisreflexion<br />

erläutern und klären. Der Band<br />

bietet so insgesamt eine Einführung in das<br />

„wissenschaftliche Grundvokabular“ der<br />

beiden Fächer. Das Handlexikon reagiert auf<br />

die immer wieder geäußerte Klage über die<br />

uneinheitliche begriffliche Ausgangslage der<br />

Fächer.<br />

Die Herausgeber<br />

Alle drei Herausgeber sind Lehrstuhlinhaber<br />

der Pädagogik bei Verhaltensstörungen bzw.<br />

Lernbehinderungen an den Universitäten<br />

Würzburg und Dortmund.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Sonderpädagogen in Studium, im Referendariat<br />

und in der schulischen und außerschulischen<br />

Praxis, Psychologen, Sozialpädagogen,<br />

Therapeuten.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021812-3<br />

Dieter Katzenbach (Hrsg.)<br />

Forschungsmethoden<br />

in der Sonderpädagogik<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Das Buch bietet einen Überblick über die<br />

verschiedenen methodischen Ansätze der<br />

qualitativ-empirischen Sozialforschung im<br />

Bereich der Sonderpädagogik. Dazu werden<br />

unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsverfahren<br />

aus aktuellen sonderpädagogischen<br />

Forschungsprojekten exemplarisch<br />

vorgestellt. Mit der eingängigen Dreiteilung:<br />

Feldzugänge – Erhebungsmethoden – Auswertungsmethoden<br />

zeigt der Band auf anschauliche<br />

Weise, wie mit diesen Verfahren verstehende<br />

Zugänge zu unterschiedlichen Feldern<br />

und Zielgruppen der sonderpädagogischen<br />

Arbeit möglich werden. Gleichzeitig werden<br />

in den präsentierten Forschungsfeldern aber<br />

auch die methodischen Stolpersteine und<br />

auftauchenden Probleme thematisiert, die<br />

in Forschungsberichten gern unter den Tisch<br />

fallen. Das Buch liefert so auch Hinweise zur<br />

Reichweite und Aussagekraft der behandelten<br />

Methoden.<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Dieter Katzenbach hat die „Professur für<br />

Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt<br />

Pädagogik und Didaktik in den Fachrichtungen<br />

Lernbehindertenpädagogik und<br />

Geistigbehindertenpädagogik“ am Institut<br />

der Sonderpädagogik der Universität Frankfurt<br />

am Main.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Heil- und Sonderpädagogen in Studium und<br />

Forschung.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022476-6


Pädagogik Pädagogik Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Tanja Kinne/Georg Theunissen (Hrsg.)<br />

Erlebnispädagogik<br />

in der Behindertenarbeit<br />

Konzepte für die schulische<br />

und außerschulische Praxis<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 18,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Erlebnispädagogik gilt heute als wichtiger<br />

Bestandteil ganzheitlicher Erziehungs- und<br />

Bildungskonzepte. Sie ist subjektzentriert,<br />

gruppenbezogen und handlungsorientiert.<br />

Mit Hilfe von Gruppenerfahrungen in der<br />

Natur und in pädagogisch wenig erschlossenen<br />

Bereichen soll vor allem die Entwicklung<br />

sozialer Kompetenzen und psychischer<br />

Gesundheit unterstützt werden. Erlebnispädagogik<br />

findet inzwischen auch in der Heil- und<br />

Sonderpädagogik immer mehr Zuspruch. Zum<br />

ersten Mal bietet dieses Buch eine Zusammenschau<br />

wertvoller Anregungen aus unterschiedlichen<br />

heil- oder sonderpädagogischen<br />

Praxisfeldern. Alle Beiträge stammen aus der<br />

Praxis und liefern wertvolle Anregungen über<br />

die Möglichkeiten der Erlebnispädagogik mit<br />

unterschiedlichen Gruppen von behinderten<br />

Kindern und Jugendlichen.<br />

Die Herausgeber<br />

Professor Dr. Georg Theunissen hat den Lehrstuhl<br />

für Geistigbehindertenpädagogik und<br />

Pädagogik bei Autismus an der Universität<br />

Halle-Wittenberg. Dr. Tanja Kinne ist dort wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehrkräfte aus Förder- oder inklusiven<br />

Schulen, pädagogische Fachkräfte und Praktiker<br />

im außerschulischen Bereich der Behindertenhilfe.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022601-2<br />

Helmut Schwalb/Georg Theunissen (Hrsg.)<br />

Inklusion, Partizipation<br />

und Empowerment<br />

in der Behindertenarbeit<br />

Best Practice-Beispiele:<br />

Wohnen – Leben – Arbeit – Freizeit<br />

2. Auflage<br />

256 Seiten, kart.<br />

€ (D) 28,80/sFr 39,50/€ (A) 29,60<br />

Die Behindertenarbeit befindet sich derzeit<br />

in einem hochdynamischen Umbruch. Dabei<br />

folgt sie neuen Leitprinzipien wie der „Inklusion“,<br />

des „Empowerment“ und der „Partizipation“.<br />

Zwar gibt es inzwischen einige<br />

theoretische Beiträge zu den dahinter stehenden<br />

Konzepten; was aber fehlt sind bislang<br />

konkrete Praxisbeispiele und damit Antworten<br />

auf die Fragen: Wie sieht der jeweilige Ansatz<br />

in der Praxis aus? Wie lässt sich das konkret<br />

umsetzen? Gibt es dafür in Deutschland schon<br />

vorbildliche Beispiele? Genau hier setzt das<br />

Buch an. Es dokumentiert für die Bereiche des<br />

Arbeitens, Wohnens und der Lebensgestaltung<br />

Best-Practice-Beispiele und zeigt damit<br />

auf, welche Zukunftsperspektiven sich für die<br />

Behindertenarbeit ergeben.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Helmut Schwalb lehrte an der Katholischen<br />

Hochschule Freiburg. Prof. Dr. Georg<br />

Theunissen hat den Lehrstuhl für Geistigbehindertenpädagogik<br />

und Pädagogik bei Autismus<br />

an der Universität Halle-Wittenberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Heil- und Sonderpädagogen, Sozialpädagogen<br />

und alle Fachkräfte, die in der außerschulischen<br />

Behindertenhilfe tätig sind.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022530-5<br />

Georg Theunissen/Wolfram Kulig<br />

Kerstin Schirbort (Hrsg.)<br />

Handlexikon<br />

Geistige Behinderung<br />

Schlüsselbegriffe aus der Heil- und<br />

Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin,<br />

Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage<br />

Ca. 400 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Wie kaum ein anderer Bereich der Heil- und<br />

Sonderpädagogik ist die Arbeit mit geistig<br />

behinderten Menschen in den letzten Jahren<br />

in Bewegung geraten. Mit der Anerkennung<br />

der Lern- und Entwicklungsfähigkeit von<br />

Menschen mit geistiger Behinderung haben<br />

sich auch die Theorien und Konzepte der Geistigbehindertenhilfe<br />

einer Kompetenz- und<br />

Stärkenperspektive verschrieben und um die<br />

Betroffenensicht und das Engagement zur<br />

Stärkung ihrer Rechte in der Gesetzgebung<br />

ergänzt. Das Handlexikon liefert angesichts<br />

der rasanten Entwicklungen und Umbrüche<br />

der Geistigbehindertenhilfe in den letzten<br />

Jahren eine solide wissenschaftliche Orientierungshilfe.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Georg Theunissen lehrt Geistigbehindertenpädagogik<br />

und Pädagogik bei Autismus<br />

an der Universität Halle-Wittenberg. Dr.<br />

Wolfram Kulig und Dr. Kerstin Schirbort sind<br />

bzw. waren dort wissenschaftliche Mitarbeiter.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Heil- und Sonderpädagogen in Studium und<br />

Praxis, Mediziner, Sozialarbeiter, Psychologen,<br />

die in der Praxis mit Menschen mit geistiger<br />

Behinderung arbeiten.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022531-2<br />

25


26<br />

Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Bernd Ahrbeck<br />

Der Umgang mit Behinderung<br />

2. Auflage<br />

124 Seiten, kart.<br />

€ (D) 15,90/sFr 22,90/€ (A) 16,40<br />

Praxiswissen Bildung<br />

Das Buch nimmt pointiert zu einigen neuralgischen<br />

Punkten der fachlichen und<br />

gesellschaftlichen Diskussion im „Umgang<br />

mit Behinderung“ Stellung. Vor überzogenen<br />

Erwartungen, die sich an institutionelle<br />

Veränderungen des Schulsystems knüpfen,<br />

wird gewarnt und für den Erhalt spezieller<br />

institutioneller Angebote dort plädiert, wo sie<br />

aus pädagogischen Gründen benötigt werden.<br />

Entschieden wendet sich der Autor gegen die<br />

Auflösung der klassischen Behinderungskategorien,<br />

einen unreflektierten Umgang<br />

mit dem Normalitätskonzept und ein naives<br />

Vertrauen in den Ressourcen-Ansatz. Es wird<br />

eindringlich gezeigt, wie einige der gegenwärtig<br />

populären Leitideen zum „Umgang mit<br />

Behinderung“ dazu führen, dass Menschen<br />

mit Behinderung an Aufmerksamkeit und Fürsorge<br />

verlieren und ihre besonderen Bedürfnisse<br />

übersehen werden.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Bernd Ahrbeck lehrt Rehabilitationswissenschaften<br />

mit dem Schwerpunkt<br />

Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der<br />

Humboldt-Universität zu Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Sonderpädagogen, Lehrer, Eltern.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022495-7<br />

Pädagogik Pädagogik<br />

Schulpädagogik<br />

Schulpädagogik<br />

Walter Herzog<br />

Bildungsstandards<br />

Ca. 140 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 16,–/ca. sFr 23,50/ca. € (A) 16,50<br />

Praxiswissen Bildung<br />

„Bildungsstandards“ sind seit dem politischen<br />

Erfolg der Pisa-Studien zu einem zentralen<br />

Steuerungsinstrument bildungs- und<br />

schulpolitischer Entwicklungen geworden.<br />

In Bildungsstandards wird festgelegt, über<br />

welche „Kompetenzen“ Schüler am Ende<br />

einer bestimmten Jahrgangsstufe in einem<br />

bestimmten Fach verfügen sollen. In der bildungspolitischen<br />

Praxis hat sich in Deutschland<br />

das Konzept der „Bildungsstandards“<br />

als Leitidee weitgehend durchgesetzt; in der<br />

erziehungswissenschaftlichen Diskussion<br />

ist es jedoch umstritten geblieben, und in<br />

der schulischen Wirklichkeit konkurriert es<br />

weiterhin mit den inhaltsorientierten Lehrplänen.<br />

Der Band untersucht kritisch die<br />

Möglichkeiten und Grenzen dieses Konzepts<br />

der „Bildungsstandards“ im internationalen<br />

Vergleich, er beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen<br />

seiner Implementierung<br />

und betrachtet die praktischen Probleme, die<br />

sich bei seiner Umsetzung stellen.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Walter Herzog ist Direktor der<br />

Abteilung Pädagogische Psychologie am Institut<br />

für Erziehungswissenschaft der Universität<br />

Bern.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pädagogen, an bildungspolitischen Themen<br />

interessiertes Publikum.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022600-5<br />

Johannes Jung<br />

Schülerleistungen erkennen,<br />

messen, bewerten<br />

124 Seiten, kart.<br />

€ (D) 17,90/sFr 25,90/€ (A) 18,40<br />

Praxiswissen Bildung<br />

Kaum ein anderes Schul-Thema ist ähnlich<br />

umstritten wie die Leistungserhebung und<br />

Leistungsbewertung, mit denen die Schule<br />

ihrem gesellschaftlichen und pädagogischen<br />

Auftrag genügen soll. Die einen fordern die<br />

Abkehr vom Notensystem, das u.a. nur zur<br />

seelenlosen Selektion der Schüler und ihrer<br />

Disziplinierung diene. Die anderen verweisen<br />

auf die positiven Funktionen der Noten, z.B.<br />

die Gewöhnung an die Leistungsorientierung<br />

der Gesellschaft und ihre Bedeutung im<br />

Hinblick auf die Kontrolle über den erreichten<br />

Lernstand. Das Buch will auf einem weit<br />

gespannten Argumentationshorizont zur<br />

Versachlichung dieser Diskussion beitragen.<br />

Zunächst wird auf den historischen<br />

Entstehungsprozess und die aktuelle gesellschaftliche<br />

Bedeutung des Leistungsprinzps<br />

eingegangen. Als Gegensatz wird dann der<br />

pädagogische Leistungsbegriff skizziert.<br />

Ausführlich vorgestellt werden die zur Wahl<br />

stehenden Alternativen zur üblichen Ziffernbenotung:<br />

Lernentwicklungsberichte, Selbstbeobachtungsbögen,<br />

Portfolios.<br />

Der Autor<br />

PD Dr. phil. habil. Johannes Jung ist wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Lehrstuhl für<br />

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik<br />

der Universität Würzburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen<br />

und interessierte Laien.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022180-2


Pädagogik Pädagogik Pädagogik 27<br />

Frühpädagogik<br />

Bernhard Hauser<br />

Spielen<br />

Frühes Lernen in Familie,<br />

Krippe und Kindergarten<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 23,–/ca. sFr 23,50/ca. € (A) 25,70<br />

Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit<br />

Dass der Kindergarten in erster Linie ein Ort<br />

des Spiels und Spielens sein soll ist heute keineswegs<br />

mehr unumstritten. Seit PISA gibt es<br />

Tendenzen, das Spiel im Kindergarten zugunsten<br />

stark geführter Trainings zu verdrängen.<br />

Auf der anderen Seite finden sich in der<br />

traditionellen Kindergartenpädagogik aber<br />

auch das Spiel mystifizierende Positionen,<br />

die sich dezidiert lernfeindlich präsentieren.<br />

Das Buch ist dagegen einem wissenschaftsund<br />

evidenzbasierten Ansatz des spielenden<br />

Lernens verpflichtet, der das Spiel als höchst<br />

ertragreiche Lernform begreift – ein lustbetontes<br />

Lernen mit geringem Überwindungsund<br />

Anstrengungsempfinden. Das Buch zeigt,<br />

dass Spiel eine Lernform ist, welche für viele<br />

Lernprozesse vor allem bei jüngeren Kindern<br />

in seiner Wirksamkeit durch andere Lernformen<br />

kaum zu ersetzen und deshalb intensiv<br />

zu fördern ist. Es liefert zudem eine Fülle<br />

an Hinweisen und Anregungen für die Praxis.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Bernhard Hauser ist Leiter des Studiengangs<br />

„Pädagogik der Frühen Kindheit“ an<br />

der Pädagogischen Hochschule des Kantons<br />

St. Gallen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Praktiker im Bereich der<br />

Früh- und Elementarpädagogik, Fachkräfte in<br />

der Frühförderung.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021975-5<br />

Frühpädagogik<br />

Jörn Borke/Heidemarie Keller<br />

Kultursensitive<br />

Frühpädagogik<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit<br />

Kulturelle Vielfalt ist im Kindergarten heute<br />

nicht mehr die Ausnahme, sondern gelebte<br />

und erfahrene Realität. In Kindertagesstätten<br />

treffen heute Eltern und Kinder mit ganz<br />

unterschiedlichen kulturellen Hintergründen<br />

zusammen, wobei es nicht immer einfach ist,<br />

die notwendige Sensibilität, Toleranz, aber<br />

auch den Respekt gegenüber anderen Werten<br />

und Normen, anderem Rollenverhalten der<br />

Geschlechter, anderen Familien- und Generationsverhältnissen<br />

aufzubringen. Das Buch<br />

entwickelt pädagogische Ansätze, die der<br />

Vielfalt in den KiTas gerecht werden. Grundlagen<br />

dafür liefert die kulturvergleichende<br />

Entwicklungspsychologie, die unterschiedliche<br />

kulturelle Modelle der Entwicklung, die<br />

unterschiedlichen Erziehungsstrategien und<br />

die Unterschiede in der sozialemotionalen,<br />

kognitiven und Selbstentwicklung der Kinder<br />

ins wissenschaftliche Visier nimmt.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Heidemarie Keller lehrt am Fachbereich<br />

Psychologie der Universität Osnabrück<br />

Dr. Jörn Borke ist dort wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Fachkräfte im Bereich der<br />

Früh- und Elementarpädagogik.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022120-8<br />

Schulpädagogik<br />

Wilfried Schubarth<br />

Gewalt und Mobbing<br />

an Schulen<br />

Möglichkeiten der Prävention<br />

und Intervention<br />

2., überarbeitete und ergänzte Auflage<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

„Gewalt an Schulen“ ist ein emotional<br />

besetztes Thema in der öffentlichen Diskussion.<br />

Umso notwendiger ist eine sachliche<br />

und empirisch fundierte Auseinandersetzung.<br />

Das Buch gibt einen Überblick über Ausmaß,<br />

Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt<br />

und Mobbing an Schulen sowie über Möglichkeiten<br />

der Prävention bzw. Intervention.<br />

Es verbindet systematisch die Analyse der<br />

schulischen Gewaltphänomene mit Ansätzen<br />

der Gewaltprävention bzw. -intervention. Ein<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf den schulischen<br />

Präventions- und Interventionsprogrammen,<br />

die einer kritischen Bewertung unterzogen<br />

werden. Der interdisziplinär angelegte Band,<br />

der Erkenntnisse der Erziehungswissenschaft,<br />

Psychologie und Soziologie integriert, verknüpft<br />

Ergebnisse der Gewaltforschung mit<br />

Anforderungen an eine moderne Präventionsarbeit<br />

im Kontext einer Schul- und Bildungsreform.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Wilfried Schubarth lehrt und forscht<br />

am Department Erziehungswissenschaft der<br />

Universität Potsdam zu Fragen der Jugend-,<br />

Schul- und Bildungsforschung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehrer, Fachkräfte im Bereich der Gewaltprävention,<br />

Eltern.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022976-1


28<br />

Psychologie<br />

Grundlagen/Einführungen<br />

Harald Walach/Nikolaus von Stillfried<br />

Psychologie<br />

Wissenschaftstheorie, philosophische<br />

Grundlagen und Geschichte<br />

Ein Lehrbuch<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Das Buch zeigt auf, welche historischen Entwicklungen<br />

zur Psychologie geführt haben,<br />

welche philosophischen Grundthemen in ihr<br />

neu vereinigt und verhandelt werden und<br />

welche wissenschaftstheoretischen Strömungen<br />

innerhalb der Psychologie aufgegriffen<br />

worden sind. In der Nachauflage wird es<br />

erweitert um Darstellungen zur Phänomenologie.<br />

„Walachs Psychologie ist das spannende Werk<br />

eines Fachmannes, der den Forschungsbetrieb<br />

kennt und in seltener Offenheit darstellt, dies<br />

innerhalb eines umfassenden historischen<br />

Rahmens. Hier können nicht nur Psychologiestudenten<br />

anderweitig schwer zu findende<br />

Kenntnisse und Einsichten gewinnen.“<br />

(Prof. Dr. mult. K. Helmut Reich)<br />

Die Autoren<br />

Dr. Dr. phil. Harald Walach ist Professor für<br />

Forschungsmethodik an der Kulturwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Europa-Universität<br />

Viadrina, Frankfurt/Oder. Dr. phil. Nikolaus<br />

von Stillfried ist dort als Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Psychologie<br />

und der Sozialwissenschaften, sowie an der<br />

Psychologie Interessierte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022937-2<br />

Psychologie<br />

Entwicklungspsychologie<br />

Klaus Fröhlich-Gildhoff<br />

Angewandte<br />

Entwicklungspsychologie<br />

der Kindheit<br />

Begleiten, Unterstützen und Fördern in<br />

Familie, Kita und Grundschule<br />

Unter Mitarbeit von Carolin Eichin<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

In diesem Band werden empirische entwicklungspsychologische<br />

Erkenntnisse auf die<br />

Anwendung in Familien, Kitas und Grundschulen<br />

übertragen.<br />

Ausgangspunkte sind dabei ein biopsychosoziales<br />

Entwicklungsmodell, das Schutz- und<br />

Risikofaktorenkonzept sowie empirische<br />

Erkenntnisse zu entwicklungsförderlichen<br />

Umweltbedingungen.<br />

Es werden Programme vorgestellt und immer<br />

wieder wird der Bezug zu professionellem<br />

Handeln im pädagogischen Alltag hergestellt.<br />

Damit steht das Buch in einer Schnittmenge<br />

aus Entwicklungspsychologie, Pädagogischer<br />

Psychologie, Klinischer Kinderpsychologie<br />

und Gesundheitswissenschaft.<br />

Der Autor<br />

Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Dipl.-Psych.,<br />

Psychologischer Psychotherapeut und Kinderund<br />

Jugendlichenpsychotherapeut. Professor<br />

für Entwicklungspsychologie und Klinische<br />

Psychologie an der Evangelischen Hochschule<br />

Freiburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende, Lehrende und Praktiker in den<br />

Feldern Psychologie, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik,<br />

Frühpädagogik und Schule.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021333-3<br />

Psychologie<br />

Entwicklungspsychologie<br />

Phyllis Tyson/Robert L. Tyson<br />

Lehrbuch der<br />

psychoanalytischen<br />

Entwicklungspsychologie<br />

4. Auflage<br />

378 Seiten, kart.<br />

€ (D) 39,90/sFr 53,90/€ (A) 41,10<br />

„Mit diesem wichtigen und bahnbrechenden<br />

Werk wird eine große Lücke geschlossen.<br />

Die Autoren bringen neue Erkenntnisse und<br />

leisten gleichzeitig einen bedeutenden, originellen<br />

und auf die Klinik bezogenen Beitrag.“<br />

(Joseph Sandler)<br />

„Eine gewaltige Integrationsleistung ... Sie<br />

basiert auf der sorgfältigen inhaltlichen<br />

Aufbereitung einer wahren Flut an psychoanalytischer<br />

und entwicklungspsychologischer<br />

Literatur ... Ein Werk, das nicht nur von<br />

großem heuristischen und edukativem Wert<br />

ist, sondern auch einen faszinierenden wissenschaftlichen<br />

Ausblick eröffnet.“<br />

(Robert S. Wallerstein)<br />

Die Autoren<br />

Phyllis Tyson, Ph.D., und Robert L. Tyson,<br />

M.D., sind Professoren für Psychiatrie an der<br />

University of California in San Diego.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Psychologie, Psychoanalytiker<br />

und (Entwicklungs-)Psychologen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022267-0


Psychologie<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Jens Möller/Olaf Köller<br />

Pädagogische Psychologie 1<br />

Schüler und Lehrer<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Grundriss der Psychologie, Band 8<br />

Urban-Taschenbücher, Band 730<br />

Die Pädagogische Psychologie ist ein wichtiger<br />

Bestandteil sowohl des Lehramts- als<br />

auch des Psychologiestudiums. Themen wie<br />

Lernen, Motivation, wirksames Unterrichten<br />

und Erziehen, Lehrerprofessionalisierung,<br />

Hochbegabung und Schulleistungsstudien<br />

sind im Arbeitsalltag von Lehrerinnen und<br />

Lehrern bedeutsam. Band 1 bietet einen<br />

verständlichen Überblick zur Psychologie von<br />

Schülerinnen und Schülern und zur Psychologie<br />

von Lehrerinnen und Lehrern, in Band<br />

2 wird eine Darstellung der psychologischen<br />

Erkenntnisse zu den Themen Unterricht und<br />

Diagnostik erfolgen.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Jens Möller lehrt Pädagogische<br />

Psychologie an der Universität Kiel. Prof. Dr.<br />

Olaf Köller ist Geschäftsführender Direktor<br />

am Leibniz-Institut für die Pädagogik der<br />

Naturwissenschaften und Mathematik an der<br />

Universität Kiel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Lehrämter, der<br />

Psychologie und Pädagogik, Lehrkräfte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022183-3<br />

Psychologie<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Marcus Hasselhorn/Andreas Gold<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Erfolgreiches Lernen und Lehren<br />

3., vollständig überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage<br />

Ca. 550 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Standards Psychologie<br />

Wie lernen Menschen und wie kann man ihnen<br />

dabei helfen? Im diesem Lehrbuch werden<br />

Theorien und empirische Befunde dargestellt,<br />

auf deren Grundlage erfolgreiches Lernen und<br />

Lehren möglich ist. Dabei geht es um die allgemeinen<br />

und individuellen Voraussetzungen<br />

erfolgreichen Lernens und Lehrens sowie<br />

um die besonderen Herausforderungen, die<br />

aus der Unterschiedlichkeit der Lernenden<br />

resultieren. Für die 3. Auflage wurden neben<br />

einer grundlegenden Überarbeitung auch<br />

neue Abschnitte zu den Dimensionen der<br />

Unterrichtsqualität und den Voraussetzungen<br />

erfolgreichen Lehrens sowie zu Schulbereitschaft<br />

und Einschulung hinzugefügt.<br />

Die Autoren<br />

Professor Dr. Marcus Hasselhorn leitet die<br />

Arbeitseinheit „Bildung und Entwicklung“<br />

am Deutschen Institut für Internationale<br />

Pädagogische Forschung (DIPF). Professor Dr.<br />

Andreas Gold lehrt Pädagogische Psychologie<br />

am Institut für Psychologie der Goethe-Universität<br />

Frankfurt am Main.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Dozenten der Psychologie,<br />

Pädagogik und Lehramtsfächer sowie Lehrerinnen<br />

und Lehrer.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022462-9<br />

Psychologie<br />

Klinische Psychologie und Psychotherapie<br />

Gahleitner/Wahlen/Bilke-Hentsch<br />

Hillenbrand (Hrsg.)<br />

Biopsychosoziale Diagnostik<br />

in der Kinder- und Jugendhilfe<br />

Interprofessionelle und<br />

interdisziplinäre Perspektiven<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Das Interesse an Diagnostik in der Kinder- und<br />

Jugendhilfe wächst. Welche Hilfen, welche<br />

Interventionen unter welchen Umständen gut<br />

und richtig sind, muss in Hilfeplanungsprozessen<br />

beantwortet werden. Das Buch bündelt<br />

systematisch Beiträge zur biopsychosozialen<br />

Diagnostik, sammelt Konzepte erprobter Diagnostikmodelle<br />

und regt zu neuen fachlichen<br />

Perspektiven und Verfahrensweisen an.<br />

Die Herausgeber<br />

Silke Birgitta Gahleitner, Professorin für<br />

Klinische Psychologie und Sozialarbeit, Integrative<br />

Therapie und Psychosoziale Interventionen.<br />

Karl Wahlen, Dipl.-Psych., Psychologischer<br />

Psychotherapeut, langjährige Leitung<br />

eines Fachbereichs Psychosoziale Dienste.<br />

Oliver Bilke-Hentsch, Dr. med., MBA, Arzt für<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie.<br />

Dorothee Hillenbrand, Dipl.-Psych.,<br />

Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Praktiker in der Kinder- und Jugendhilfe,<br />

-psychiatrie und -psychotherapie, Studierende<br />

und Lehrende der Sozialarbeit, -pädagogik,<br />

Psychologie und Psychiatrie.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022487-2<br />

29


30<br />

Psychologie<br />

Klinische Psychologie und Psychotherapie<br />

Tina In-Albon (Hrsg.)<br />

Emotionsregulation<br />

und psychische Störungen<br />

im Kindes- und Jugendalter<br />

Grundlagen, Forschung und<br />

Behandlungsansätze<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Eine dysfunktionale Emotionsregulation<br />

begünstigt die Entstehung und Aufrechterhaltung<br />

einer Vielzahl psychischer Störungen<br />

im Kindes- und Jugendalter. Im Buch wird<br />

die Rolle der Emotionsregulation beispielhaft<br />

anhand der folgenden Störungen vorgestellt:<br />

Internalisierende und externalisierende Störungen,<br />

Regulations-, Autismusspektrums-,<br />

Ess-, und Traumastörungen, nicht-suizidales<br />

selbstverletzendes Verhalten und Borderline-<br />

Persönlichkeitsstörung. Des Weiteren wird auf<br />

den theoretischen Hintergrund und die Entwicklung<br />

der Emotionsregulation eingegangen,<br />

und es werden diagnostische Verfahren<br />

und Präventionstrainings vorgestellt.<br />

Die Herausgeberin<br />

PD Dr. phil. Tina In-Albon ist Privatdozentin<br />

der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie,<br />

Schwerpunkt Klinische Kinderund<br />

Jugendpsychologie, Fakultät für Psychologie,<br />

Universität Basel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychologen, -psychiater<br />

und -psychotherapeuten, Studierende<br />

der Psychologie, Praktiker der Pädagogik und<br />

Pädiatrie.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022174-1<br />

Psychologie<br />

Klinische Psychologie und Psychotherapie<br />

Beate Wilken<br />

Methoden der Kognitiven<br />

Umstrukturierung<br />

Ein Leitfaden für die<br />

psychotherapeutische Praxis<br />

6. Auflage<br />

232 Seiten, kart.<br />

€ (D) 19,80/sFr 28,50/€ (A) 20,40<br />

Urban-Taschenbücher, Band 466<br />

In diesem Leitfaden liefert die Autorin eine<br />

systematische Anleitung zur Kognitiven<br />

Umstrukturierung, einem bewährten Ansatz<br />

der Kognitiven Verhaltenstherapie. Zahlreiche<br />

Formulierungsvorschläge und Fallbeispiele<br />

aus der Praxis machen das Buch zu einer<br />

wertvollen Hilfe für Therapeuten und zu einer<br />

gut lesbaren Einführung für Studierende und<br />

Weiterbildungsteilnehmer.<br />

„Die Begeisterung der Autorin für Kognitive<br />

Therapiemethoden ist in jedem Kapitel<br />

spürbar ... Insgesamt ist dies ein Buch, das<br />

in keinem Bücherregal einer Psychotherapeutischen<br />

Praxis fehlen sollte und das in<br />

jede Literaturliste für Seminare zum klinischpraktischen<br />

Handeln aufgenommen werden<br />

sollte.“ (Report Psychologie 25/2000)<br />

Die Autorin<br />

Dr. Beate Wilken ist als Psychotherapeutin in<br />

freier Praxis sowie als Ausbilderin und Supervisorin<br />

für Kognitive Therapie und Verhaltenstherapie<br />

tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Psychologie, Psychologen<br />

und Ärzte in psychotherapeutischer Weiterbildung<br />

und Praxis.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022978-5<br />

Psychologie<br />

Psychoanalyse<br />

Wielant Machleidt<br />

Kultur, Migration und<br />

Psychische Gesundheit<br />

Dem Fremden begegnen<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie<br />

und Psychosomatik<br />

Wer den Schritt der Migration wagt, begibt<br />

sich auf eine abenteuerliche Reise, an deren<br />

Ende er keine andere Wahl hat als die, ein<br />

anderer zu werden als der, der er vor seiner<br />

Abreise war. Der Orts- und Kulturwechsel<br />

ist nur die äußere Veränderung – die innere<br />

psychische Reise weist weit zurück zu den<br />

Anfängen der Persönlichkeit und voraus auf<br />

die Bildung einer neuen Identität.<br />

In diesem Buch werden ein tiefes Verständnis<br />

von Integration als Individuationsleistung<br />

und kulturelle Adoleszenz vermittelt und die<br />

Dynamik des Migrationsprozesses und seiner<br />

typischen Konflikte dargestellt. Es geht um<br />

die psychische Gesundheit von Menschen aus<br />

anderen Kulturen, ihre Verletzlichkeiten in<br />

der Fremde und die wesentlichen Merkmale<br />

interkultureller Psychotherapie.<br />

Der Autor<br />

Prof. em. Dr. med. Wielant Machleidt war<br />

Direktor der Abteilung Sozialpsychiatrie und<br />

Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule<br />

Hannover.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Praktiker aus der Psychiatrie und Psychosomatik,<br />

Psychotherapie und Psychoanalyse.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022184-0


Psychologie<br />

Psychoanalyse<br />

Ralf T. Vogel<br />

Existenzielle Themen<br />

in der Psychotherapie<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie<br />

und Psychosomatik<br />

Achtet man im psychotherapeutischen<br />

Prozess auf die Themen, die die Patienten<br />

mitbringen, sieht man, dass sie um einige<br />

wenige Schwerpunkte kreisen, die auch den<br />

Therapeuten selbst nicht fremd sind, wie<br />

etwa den Tod, die Einsamkeit, Freiheit und<br />

Sinnlosigkeit des Lebens. In philosophischen<br />

und psychologischen Kreisen werden sie oft in<br />

Anlehung an Irvin D. Yalom als „existenzielle<br />

Themen“ bezeichnet. Das Buch behandelt die<br />

Kompetenzen aller großen Therapieschulen<br />

im Umgang mit diesen wichtigen Fragestellungen<br />

und bietet praxisnahe Vorschläge zur<br />

Umsetzung in therapeutische Handlungen.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. phil. Ralf T. Vogel ist Verhaltenstherapeut<br />

und Psychoanalytiker, Lehranalytiker<br />

und Supervisor an verschiedenen psychotherapeutischen<br />

Ausbildungsinstituten und<br />

Honorarprofessor für Psychotherapie und<br />

Psychoanalyse an der HfBK in Dresden. In<br />

Ingolstadt ist er in privater Praxis für Psychotherapie<br />

und Supervision tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychotherapeuten aller Schulrichtungen,<br />

Psychoanalytiker, praktisch orientierte Philosophen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022685-2<br />

Psychologie<br />

Psychoanalyse<br />

Jürgen Körner<br />

Abwehr und Persönlichkeit<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie<br />

und Psychosomatik<br />

Was ist Abwehr? Bis heute dominiert die negative<br />

Seite ihrer Funktionen: Der Abwehrende<br />

schränkt sich selbst ein, verbirgt Wesentliches,<br />

Eigenes und entfernt sich gleichsam<br />

von sich selbst. Wir übersehen dabei die<br />

konstruktive Funktion der Abwehr, die es dem<br />

Subjekt doch erst ermöglicht, die vielfachen<br />

Einschränkungen und Zumutungen im Verlauf<br />

seiner Sozialisation nicht nur hinzunehmen,<br />

sondern auch zur Entwicklung seiner Persönlichkeit<br />

und Verfeinerung seines ästhetischen<br />

und kulturellen Lebens zu nutzen. Dieses<br />

Buch beschreibt die Geschichte der Abwehrkonzepte<br />

und untersucht die zentrale Rolle<br />

von Abwehrvorgängen in der Entwicklung der<br />

Persönlichkeit.<br />

Der Autor<br />

Dr. Jürgen Körner, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker,<br />

war Professor für Sozialpädagogik an<br />

der Freien Universität Berlin, danach Gründungspräsident<br />

der International Psychoanalytic<br />

University Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychoanalytiker, Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologen,<br />

Kulturwissenschaftler.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022979-2<br />

Psychologie<br />

Psychoanalyse<br />

Michael Ermann<br />

Psychoanalyse<br />

in den Jahren nach Freud<br />

Entwicklungen 1940–1975<br />

2. Auflage<br />

128 Seiten, 16 Abb., 26 Tab., kart.<br />

€ (D) 18,90/sFr 27,50/€ (A) 19,50<br />

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie<br />

und Psychosomatik<br />

Mit Freuds Tod im Londoner Exil 1939 und<br />

der Diskriminierung durch den Nationalsozialismus<br />

ging die Epoche der Psychoanalyse<br />

als innovative Botschaft in Mitteleuropa in<br />

der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu<br />

Ende. Die USA, London und Paris entwickelten<br />

sich zu den neuen Zentren. Von dort gingen<br />

ganz neue Entwicklungen aus, die den „klassischen<br />

Freud“ grundsätzlich erneuerten.<br />

Das Ergebnis waren die Ich-Psychologie<br />

und die Neopsychoanalyse in den USA, die<br />

Objektbeziehungstheorie in England und die<br />

strukturalistische Psychoanalyse in Frankreich.<br />

Das Buch zeichnet diese Entwicklungen<br />

in den Jahren 1940–1975 nach. Es endet mit<br />

einem Blick auf die Nachkriegsentwicklung in<br />

Deutschland und Österreich.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. med. Michael Ermann ist Psychoanalytiker,<br />

Psychosomatiker und Psychotherapeut<br />

in München und leitete dort bis 2009 die psychosomatische<br />

Abteilung der Psychiatrischen<br />

Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychotherapeuten, Psychologen, Studierende.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022190-1<br />

31


32<br />

Psychologie<br />

Psychoanalyse<br />

Michael Ermann<br />

Psychoanalyse heute<br />

Entwicklungen seit 1975 und aktuelle Bilanz<br />

2. Auflage<br />

122 Seiten, 18 Abb., 28 Tab. , kart.<br />

€ (D) 18,90/sFr 27,50/€ (A) 19,50<br />

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie<br />

und Psychosomatik<br />

Dieses Buch schließt an die Bände „Freud und<br />

die Psychoanalyse“ und „Psychoanalyse in den<br />

Jahren nach Freud“ an. Ermann schildert, wie<br />

die Psychoanalyse über die Ich- und Objektbeziehungs-Psychologie<br />

hinausgewachsen<br />

ist und heute immer stärker die Bedeutung<br />

aktueller Beziehungen hervorhebt. Damit<br />

entstand eine fundamentale Änderung der<br />

Behandlungspraxis. Viele Grundhaltungen<br />

und Überzeugungen wurden in Frage gestellt,<br />

modifiziert oder aufgegeben. Zugewandtheit,<br />

Authentizität und kontrollierte Offenheit<br />

bestimmen heute die Begegnung. Das Buch<br />

erörtert Ursprung, Chancen und Gefahren<br />

dieser neuen Orientierung, speziell auch mit<br />

Blick auf die zeitgenössischen Störungen und<br />

Aufgaben, und endet mit einem Blick in die<br />

Zukunft.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. med. Michael Ermann ist Psychoanalytiker,<br />

Psychosomatiker und Psychotherapeut<br />

in München und leitete dort bis 2009 die psychosomatische<br />

Abteilung der Psychiatrischen<br />

Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychotherapeuten, Psychologen,<br />

Studierende.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022622-7<br />

Psychologie<br />

Die neue Reihe:<br />

Psychoanalyse<br />

im 21. Jahrhundert<br />

Disziplinen, Konzepte, Anwendungen<br />

Hrsg. v. Cord Benecke, Lilli Gast, Marianne<br />

Leuzinger-Bohleber und Wolfgang Mertens<br />

Seit ihren Anfängen hat sich die Psychoanalyse<br />

nicht nur als eine psychologische<br />

Betrachtungsweise verstanden, sondern<br />

auch kulturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche<br />

sowie geisteswissenschaftliche<br />

Perspektiven hinzugezogen. Der interdisziplinäre<br />

Blick kann je nach Fragestellung und<br />

Untersuchungsgegenstand bereichernd sein,<br />

ohne dabei das psychoanalytische Anliegen,<br />

mit spezifischer Methodik Aufschlüsse über<br />

unbewusste Prozesse zu gewinnen, aus den<br />

Augen zu verlieren.<br />

In dieser neuen Buchreihe werden die grundlegenden<br />

Disziplinen, Konzepte und Anwendungen<br />

der modernen Psychoanalyse allgemeinverständlich<br />

und schulenübergreifend<br />

vorgestellt - in allgemeinverständlichem Stil,<br />

der zwar auf Fachterminologie nicht verzichtet,<br />

mit dieser aber behutsam umgeht.<br />

Im Mittelpunkt der Reihe steht nicht die<br />

erneute Darstellung der Positionen Freuds<br />

und seiner wichtigsten Schüler, sondern die<br />

Diskussion neuerer Bewegungen innerhalb<br />

der Psychoanalyse. Damit werden die als<br />

kompakte Einführungen erscheinenden Bände<br />

eine wichtige Lücke der Fachliteratur schließen.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Cord Benecke ist Professor für Klinische<br />

Psychologie und Psychotherapie am<br />

Fachbereich Humanwissenschaften der Universität<br />

Kassel.<br />

Prof. Dr. phil. Lilli Gast ist Vizepräsidentin der<br />

International Psychoanalytic Universtiy in<br />

Berlin.<br />

Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber ist<br />

geschäftsführende Direktorin des Sigmund-<br />

Freud-Instituts in Frankfurt am Main und<br />

Professorin für Psychoanalytische Psychologie<br />

an der Universität Kassel<br />

Prof. Dr. Wolfgang Mertens ist Professor für<br />

Klinische Psychologie und Psychoanalyse<br />

an der Ludwig-Maximilians-Universität in<br />

München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

der Reihe sind Studierende und Dozenten der<br />

Psychologie, Medizin, Sozial-, Geistes- und<br />

Kulturwissenschaften; psychoanalytische<br />

Ausbildungskandidaten sowie angehende und<br />

bereits beruflich aktive Psychotherapeuten<br />

und Fachärzte.<br />

Psychologie<br />

Psychoanalyse<br />

Alfred Schöpf<br />

Philosophische Grundlagen<br />

der Psychoanalyse<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Psychoanalyse im 21. Jahrhundert<br />

Der Band beleuchtet aus philosophischer<br />

Sicht die neuere Psychoanalyse, die zwischen<br />

der klinisch ausgerichteten Kleinianischen<br />

Theorie und der extraklinisch orientierten<br />

neueren Säuglingsforschung entstanden ist.<br />

Es zeigt sich ein therapeutisch und wissenschaftlich<br />

fruchtbarer Gegensatz zwischen<br />

dem klinisch rekonstruierten Unbewussten<br />

des Säuglings nach Melanie Klein und dem<br />

im direkter Beobachtung untersuchten<br />

Unbewussten nach Daniel Stern. Insbesondere<br />

für die psychoanalytische Lehre von der<br />

Abwehr zeichnen sich neue Perspektiven ab.<br />

Nicht zuletzt wird die Diskussion auch in die<br />

Wissenschaftsphilosophie und -geschichte<br />

eingeordnet.<br />

Der Autor<br />

Dr. Alfred Schöpf ist em. Professor für Philosophie<br />

der Universität Würzburg und praktizierender<br />

Analytiker und Lehranalytiker am<br />

Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse<br />

in Würzburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, Sozialwissenschaftler,<br />

Wissenschaftsphilsophen<br />

und Ethiker sowie Studierende der entsprechenden<br />

Bereiche.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022272-4


Psychologie<br />

Psychoanalyse<br />

Mathias Lohmer/Heidi Möller<br />

Psychoanalyse<br />

in Organisationen<br />

Organisationsberatung,<br />

Supervision, Coaching<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Psychoanalyse im 21. Jahrhundert<br />

Freuds Arbeiten zur Kulturtheorie und „Massenpsychologie“<br />

und seine fundamentalen<br />

Einsichten zum Verhalten in Gruppen und<br />

zur unbewussten Beziehung zwischen Führer<br />

und Gefolgschaft haben den Boden bereitet<br />

für eine höchst fruchtbare Beschäftigung der<br />

Psychoanalyse mit der Dynamik und Beratung<br />

von Einzelnen, Gruppen und Organisationen.<br />

Dieser Band zeigt, wie eine psychodynamische<br />

Beratung zu mehr Verständnis und Handlungsspielraum<br />

innerhalb von Organisationen<br />

beiträgt. In seiner Arbeitshaltung nutzt der<br />

psychoanalytisch orientierte Berater, Supervisor<br />

oder Coach neben anderen Methoden<br />

der Organisationsentwicklung die Grundlagen<br />

einer psychoanalytischen Arbeitsweise: Übertragung<br />

und Gegenübertragung, Abstinenz<br />

und technische Neutralität.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Heidi Möller, Professorin für Theorie und<br />

Methodik der Beratung, Universität Kassel.<br />

Dr. Mathias Lohmer, Institut für Psychodynamische<br />

Organisationsberatung München<br />

(IPOM).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychotherapeuten, Psychoanalytiker,<br />

Sozialwissenschaftler, Führungskräfte,<br />

Berater sowie Studierende der entsprechenden<br />

Bereiche.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022113-0<br />

Psychologie<br />

Psychoanalyse<br />

Christiane Ludwig-Körner<br />

Psychoanalytische<br />

Frühintervention<br />

und -förderung<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Psychoanalyse im 21. Jahrhundert<br />

Schon zu Beginn der psychoanalytischen<br />

Bewegung beschäftigten sich Psychoanalytikerinnen<br />

und -analytiker mit frühkindlichen<br />

Entwicklungsprozessen und dem Aufbau der<br />

Mutter-Kind-Beziehung. In diesem Buch wird<br />

die Geschichte der psychoanalytischen Eltern-<br />

Säuglings- und Kleinkindpsychotherapie<br />

nachgezeichnet, die sich aus der Tradition der<br />

Bindungs- und Säuglingsforschung entwickelt<br />

hat. Anhand vieler Praxisbeispiele beleuchtet<br />

die Autorin die Komplexität des Themas<br />

und fordert ihre Kolleginnen und Kollegen<br />

dazu auf, psychoanalytische Kompetenzen<br />

nachdrücklich in diesen wichtigen Bereich der<br />

angewandten Psychoanalyse einzubringen.<br />

Die Autorin<br />

Dr. phil. Christiane Ludwig-Körner ist Professorin<br />

an der Internationalen Psychoanalytischen<br />

Universität in Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Fachkräfte im Bereich Frühe Hilfen, Frühförderung,<br />

Frühpädagogik, Erwachsenenbildung,<br />

Therapie und Psychoanalyse sowie Studierende<br />

und Lehrende der entsprechenden<br />

Bereiche.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022274-8<br />

Psychologie<br />

Medienpsychologie<br />

Stephan Winter<br />

Lost in Information?<br />

Sozialpsychologische Aspekte<br />

der Selektion und Rezeption<br />

von journalistischen Online-Angeboten<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Medienpsychologie<br />

Konzepte – Methoden – Praxis<br />

Das Internet bietet im Vergleich zu traditionellen<br />

Medien eine deutlich erhöhte Informationsmenge<br />

und umfassende Möglichkeiten<br />

der Nutzerbeteiligung, beispielsweise über<br />

Leserkommentare. Dieses Buch beschäftigt<br />

sich mit der Frage, inwieweit diese neue<br />

Situation die Prozesse der Auswahl und Verarbeitung<br />

journalistischer Inhalte verändert.<br />

Wie geht der Rezipient mit der Informationsvielfalt<br />

um und nach welchen Kriterien wählt<br />

er redaktionell erstellte Inhalte auf Online-<br />

Nachrichtenseiten aus? Inwieweit bestimmen<br />

Quellenangaben und Reaktionen anderer<br />

Leser die Bewertung journalistischer Texte?<br />

Zur Klärung dieser Fragen werden sozial- und<br />

medienpsychologische Theorien mit Blick auf<br />

die neue Medienlandschaft diskutiert und<br />

experimentelle Studien vorgestellt.<br />

Der Autor<br />

Dr. Stephan Winter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

im Fachgebiet Sozialpsychologie der<br />

Universität Duisburg-Essen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Wissenschaftler und Studierende der Medienpsychologie<br />

und Kommunikationswissenschaft,<br />

Online-<strong>Journal</strong>isten.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023018-7<br />

33


34<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Josef Christian Aigner<br />

Vorsicht Sexualität!<br />

Sexualität in Psychotherapie, Beratung und<br />

Pädagogik – eine integrative Perspektive<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Sexualität ist einer der zentralen Aspekte des<br />

menschlichen Lebens. Gleichwohl ist sie in<br />

den letzten Jahrzehnten aus dem Blickfeld<br />

der Erziehungs- und Beratungs- sowie der<br />

Therapie- und Heilberufe geraten. Selbst in<br />

der Psychoanalyse scheint sich das Thema zu<br />

verflüchtigen oder von den sonstigen Lebenszusammenhängen<br />

abgespalten zu werden.<br />

Dieses Buch wagt einen neuen, integrativen<br />

Blick auf die menschliche Sexualität. Es<br />

behandelt Fragen zu Sexualität in Geschichte,<br />

Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf,<br />

die vor allem zu einem neuen Bewusstsein<br />

über die Zusammenhänge dieser heiklen<br />

Fragen mit unserem „nicht-sexuellen“ Leben<br />

führen sollen.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. phil. Josef Aigner, Psychologe und<br />

Psychoanalytiker, Professur für Psychosoziale<br />

Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der<br />

Universität Innsbruck; Leiter des Instituts für<br />

Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychotherapeuten, Psychiater, Psychologen,<br />

Pädagogen; Studierende und Dozenten der<br />

Human- und Sozialwissenschaften.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021753-9<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Valerija Sipos/Ulrich Schweiger<br />

Gruppentherapie<br />

Ein Handbuch für die ambulante und<br />

stationäre verhaltenstherapeutische Praxis<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Methoden der Gruppentherapie gewinnen in<br />

Kliniken und Praxen eine zunehmende Bedeutung:<br />

Sie reduzieren die Behandlungskosten,<br />

haben gegenüber der Einzeltherapie zusätzliche<br />

Wirkfaktoren und sind insbesondere als<br />

verhaltenstherapeutische Gruppentherapie<br />

sehr gut evidenzbasiert.<br />

Dieses Handbuch bietet praktische Hilfen für<br />

die Planung und Umsetzung gruppentherapeutischer<br />

Methoden und Techniken. Es liefert<br />

eine Anleitung zur besseren Strukturierung<br />

von Sitzungen sowie klare Regeln zur Interaktion,<br />

die Teilnehmern und Therapeuten<br />

mehr Sicherheit geben und helfen, schwierige<br />

Gruppensituationen zu vermeiden.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Valerija Sipos ist leitende Psychologin an<br />

der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der Universität Lübeck. Prof. Dr. Ulrich<br />

Schweiger, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

sowie psychosomatische Medizin,<br />

ist stellvertretender Direktor der Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie der Universität<br />

Lübeck.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten,<br />

Sozialarbeier, Teamleiter, Selbsthilfegruppenleiter.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021609-9<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Nicole Schuster/Ute Schuster<br />

Vielfalt leben – Inklusion<br />

von Menschen mit Autismus-<br />

Spektrum-Störungen<br />

Mit praktischen Ratschlägen zur Umsetzung in<br />

Kita, Schule, Ausbildung, Beruf und Freizeit<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Die Autorinnen beschreiben den Ist-Zustand<br />

der Inklusion von Menschen mit Autismus-<br />

Spektrum-Störungen in verschiedenen Alltagsbereichen<br />

von Kindergarten über Schule,<br />

Ausbildung/Studium und Beruf bis Freizeitgestaltung.<br />

Es geht um Fakten, Probleme und<br />

Lösungsvorschläge. Im Mittelpunkt steht der<br />

individuelle Mensch. Zentrale Aussage des<br />

Buches ist, dass es das eine Patentrezept für<br />

die erfolgreiche Inklusion aller Menschen mit<br />

Autismus nicht gibt, sondern auf den Einzelfall<br />

bezogene Lösungen gefunden werden<br />

müssen. Diskutiert werden auch Fragen wie:<br />

Ist eine völlige Inklusion für jeden erstrebenswert?<br />

Ist die Gesellschaft bereit zur<br />

Inklusion?<br />

Die Autorinnen<br />

Nicole Schuster ist Fachjournalistin und Apothekerin.<br />

Sie widmet sich intensiv der Aufklärungsarbeit<br />

im Bereich Autismus.<br />

Ute Schuster ist Pädagogin und arbeitet als<br />

Integrationshelferin für Kinder mit Autismus.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Therapeuten, Sozialarbeiter, Betreuer,<br />

Arbeitsvermittler, Behindertenbeauftragte,<br />

Ärzte, Lehrpersonal, Erzieher, Angehörige.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022313-4


Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Wulf Rössler/Wolfram Kawohl (Hrsg.)<br />

Soziale Psychiatrie<br />

Das Handbuch für die psychosoziale Praxis<br />

Die soziale Psychiatrie hat sich über die<br />

Auseinandersetzung mit praktischen Versorgungsfragen<br />

zu einer breitgefächerten Disziplin<br />

mit vielfältigen Arbeitsfeldern entwickelt.<br />

Aufgrund der Komplexität ihres Forschungsgebietes<br />

ist sie zwangsläufig multidisziplinär<br />

und benötigt neben Medizinern und Sozialwissenschaftlern<br />

(insbesondere Psychologen<br />

und Soziologen) auch Biostatistiker, die<br />

die komplexen sozialen Verhältnisse mittels<br />

moderner statistischer Verfahren abbilden.<br />

Neurobiologische Methoden kommen mittlerweile<br />

ebenfalls zur Anwendung.<br />

Dieses Handbuch versucht, den aktuellen<br />

Kenntnisstand in den vielen Forschungs- und<br />

Tätigkeitsfeldern der sozialen Psychiatrie<br />

abzudecken. Die Einteilung in zwei Bände<br />

spiegelt eine inhaltliche Aufteilung in Grundlagen<br />

und Praxis wider: Band 1 behandelt<br />

in 33 Kapiteln die Grundlagen der sozialen<br />

Psychiatrie unter Einbezug historischer,<br />

begrifflicher und sozialwissenschaftlicher<br />

Aspekte. Band 2 umfasst 43 Kapitel zu praktischen<br />

Ansätzen von der Prävention psychischer<br />

Erkrankungen über Versorgungsformen<br />

bis hin zu Therapieansätzen. Die Autoren der<br />

einzelnen Kapitel sind sämtlich ausgewiesene<br />

Experten ihres Fachs, die in ihren Beiträgen<br />

den aktuellen Wissensstand ihres jeweiligen<br />

Fachgebietes wiedergeben. Darüber hinaus<br />

kommen auch von psychischer Erkrankung<br />

selbst betroffene Menschen zu Wort: Insgesamt<br />

vier Kapitel wurden von Psychiatrie-<br />

erfahrenen verfasst oder entstanden unter<br />

deren Beteiligung, darunter zwei Schilderungen<br />

der eigenen Erkrankung. Abschnitte zum<br />

Leistungsrecht sowie zu allgemeinen Themen<br />

runden das Handbuch ab<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Band 1: Grundlagen<br />

1 Begriffsbestimmung und historische<br />

Entwicklung<br />

2 Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

3 Einflussfaktoren auf psychische Gesundheit<br />

und psychische Krankheit<br />

4 Diagnostik und Therapie in der sozialen<br />

Psychiatrie<br />

5 Forschungsthemen der sozialen Psychiatrie<br />

6 Gesellschaftliche und politische Aspekte<br />

7 Ethische, rechtliche, organisatorische<br />

und ökonomische Aspekte<br />

Band 2: Praxis<br />

1 Präventive Ansätze<br />

2 Einrichtungen und Versorgungsformen<br />

der Sozialpsychiatrie<br />

3 Therapieformen<br />

4 Leistungsrecht in der Praxis<br />

5 Allgemeine Themen<br />

Band 1: Grundlagen<br />

Ca. 360 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021987-8<br />

Band 2: Praxis<br />

Ca. 420 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021988-5<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Wulf Rössler ist Ordinarius für<br />

Klinische Psychiatrie insbesondere Sozialpsychiatrie<br />

an der Universität Zürich und<br />

Klinikdirektor an der Psychiatrischen Universitätsklinik<br />

Zürich. Prof. Dr. Wolfram Kawohl<br />

ist Stellvertretender Chefarzt ebendort. Beide<br />

haben Gastprofessuren an der Leuphana Universität<br />

Lüneburg inne.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Gesundheitswissenschaftler,<br />

Nervenärzte, Psychologen, Sozialarbeiter,<br />

Pflegekräfte und Angehörige weiterer therapeutischer<br />

Berufe.<br />

35


36<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Matthias Bormuth<br />

Freiheit und Selbsterfahrung<br />

Karl Jaspers als Psychopathologe<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Karl Jaspers (1883–1969) schrieb mit der<br />

„Allgemeinen Psychopathologie“ einen<br />

psychiatrischen Klassiker. Im Horizont der<br />

Freiheit fragte der Psychiater und Philosoph<br />

vor allem nach dem Menschenbild in der<br />

Psychotherapie und der Selbsterfahrung des<br />

mündigen Patienten. Nach einer bio- und<br />

ergographischen Skizze, umreißt das Buch<br />

Jaspers’ leitende Idee von Freiheit und<br />

Selbsterfahrung und konzentriert sich im<br />

Hauptteil auf die Auseinandersetzungen, die<br />

er hierüber mit Ludwig Binswanger, Alexander<br />

Mitscherlich und Viktor von Weizsäcker führte.<br />

Briefliche Selbstzeugnisse von Jaspers und<br />

seinen Kontrahenten illustrieren vielfach<br />

die Argumente. So ist das Buch zugleich als<br />

anschauliche Problemgeschichte der Selbsterfahrung<br />

lesbar.<br />

Der Autor<br />

PD Dr. med. Matthias Bormuth lehrt an der<br />

Universität Oldenburg als Heisenberg-Professor<br />

für Vergleichende Ideengeschichte.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten;<br />

Philosophen, Sozial- und Kulturwissenschaftler.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022687-6<br />

Medizin<br />

Medizinische Ethik<br />

Silvia Hedenigg/Günter Henze (Hrsg.)<br />

Ethik im Gesundheitssystem<br />

Steuerungsmechanismus<br />

für die Medizin der Zukunft<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,90/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Das Gesundheitssystem in Deutschland wird<br />

aktuell überwiegend unter Kostengesichtspunkten<br />

betrachtet. Wie viel Ethik gestattet<br />

sich dabei die Medizin? Experten sowie<br />

Patienten und Angehörige beleuchten diese<br />

Frage mosaikartig aus dem Blickwinkel des<br />

modernen Krankenhausmanagements, der<br />

Kinderonkologie, der Neonatologie, der<br />

Psychiatrie, der Geriatrie sowie der Pflege.<br />

Darüber hinaus werden Aspekte zur Operationalisierung<br />

von Ethik behandelt: Kommunikation,<br />

der Umgang mit Behandlungsfehlern,<br />

die Beziehung von Recht und Medizin sowie<br />

Patientenverfügungen.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. phil. Dr. rer. medic. Silvia Hedenigg,<br />

Studiengangsleiterin „Sozial- und Gesundheitsmanagement“<br />

(M.A.) an der Theologischen<br />

Hochschule Friedensau.<br />

Prof. (em.) Dr. med. Dr. h.c. Günter Henze,<br />

bis 2011 Direktor der Klinik für Pädiatrische<br />

Onkologie und Hämatologie an der Charité.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Geriater, Kinderonkologen, Neonatologen,<br />

Pflegeexperten, Krankenhausmanager,<br />

Medizinsoziologen, Juristen, Patienten<br />

und Angehörige.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022616-6<br />

Medizin<br />

Patientenratgeber<br />

Matthias Klingele<br />

Bauchfell- und Hämodialyse<br />

bei Niereninsuffizienz<br />

Entscheidungshilfen zur<br />

Auswahl des Dialyseverfahrens<br />

Ca. 110 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Rat und Hilfe<br />

Bei der Diagnose einer Niereninsuffizienz<br />

liegen häufig subjektiv keine Beschwerden<br />

vor. Daher werden Kontrolluntersuchungen<br />

oft als quälend empfunden.<br />

Dieser Ratgeber erläutert, was sich hinter<br />

dem Begriff „Niereninsuffizienz“ verbirgt und<br />

wie sich diese, z.B. bezüglich der Ernährung,<br />

auf den Alltag auswirkt. Daneben werden die<br />

verschiedenen Nierenersatzverfahren anhand<br />

leicht verständlicher Beispiele und Skizzen<br />

erklärt. Eine Checkliste hilft, ein optimales<br />

Konzept zur Bauchfell- und Hämodialyse zu<br />

erarbeiten, das den medizinischen Erfordernissen,<br />

aber auch den persönlichen Lebensumständen<br />

sowie familiären oder beruflichen<br />

Anforderungen gerecht wird.<br />

Der Autor<br />

Dr. med. Matthias Klingele ist Internist und<br />

Nephrologe in der Klinik für Nieren- und<br />

Hochdruckerkrankungen am Universitätsklinikum<br />

des Saarlandes.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Betroffene, Angehörige, medizinische Berufsgruppen<br />

wie Krankenpfleger, Arzthelferinnen<br />

etc., die außerhalb der Nephrologie auf Patienten<br />

mit Niereninsuffizienz treffen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022172-7


Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Marion Bonillo/Sonja Heidenblut<br />

Elisabeth Philipp-Metzen u.a.<br />

Gewalt in der<br />

familialen Pflege<br />

Prävention, Früherkennung, Intervention –<br />

Ein Manual für die ambulante Pflege<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 31,50/ca. € (A) 22,70<br />

Die Pflege alter Menschen wird zu einem<br />

großen Teil durch Angehörige geleistet. Die<br />

damit verbundene Belastung kann zu Aggression<br />

und Gewalt führen. Ambulante Pflegedienste,<br />

die nicht selten mit solch schwierigen<br />

Situationen konfrontiert sind, sollten<br />

hier eingreifen bzw. präventiv tätig werden.<br />

Das vorliegende Manual vermittelt Hintergründe<br />

zum Thema Gewalt und ein Assessment<br />

zur Gewaltprävention in der Praxis. Content-<br />

PLUS beinhaltet u. a. Checklisten und ein<br />

Ablaufschema.<br />

Die Autorinnen<br />

Prof. Dr. Susanne Zank und Prof. Dr. Claudia<br />

Schacke sind Psychologinnen mit gerontologischem<br />

Schwerpunkt. Sie leiten u. a. das<br />

Projekt „Potenziale und Risiken in der familialen<br />

Pflege alter Menschen“ (PURFAM) in Köln<br />

und Berlin.<br />

Dr. Marion Bonillo, Sonja Heidenblut, Dr.<br />

H. Elisabeth Philipp-Metzen, Susanna Saxl,<br />

Constanze Steinhusen und Inka Wilhelm sind<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des Projekts.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegekräfte in der Gesundheits-, Krankenund<br />

Altenpflege, Einrichtungs- und Pflegedienstleitungen,<br />

Qualitätsbeauftragte,<br />

Studierende der Sozial- und Pflegewissenschaften.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022488-9<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Anne-Katrin Baum<br />

Neurophysiologie in der Praxis<br />

Ein Handbuch für Medizinisch-technische<br />

Assistenten für Funktionsdiagnostik<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

€ (D) 26,90/sFr 36,90/€ (A) 27,70<br />

Grundvoraussetzung für eine optimale neurophysiologische<br />

Diagnostik ist eine adäquate<br />

fundierte Untersuchungstechnik. Sämtliche<br />

neurophysiologischen Untersuchungsmethoden<br />

– die Elektromyografie ausgenommen –<br />

fallen zunehmend in die Hand der Medizinisch-technischen<br />

Assistenten für Funktionsdiagnostik<br />

(MTAF).<br />

Dieses Handbuch umfasst alle relevanten Diagnoseverfahren,<br />

wie die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit,<br />

die Ableitung evozierter<br />

Potentiale und jetzt in der 2. Auflage auch die<br />

kortikale und periphere Magnetstimulation<br />

sowie die formal-deskriptive Interpretation<br />

der Beschreibung des Elektroenzephalogramms.<br />

Die Normgrenzen der wichtigsten Messparameter<br />

werden angegeben, zahlreiche Abbildungen<br />

illustrieren das Werk.<br />

Die Autorin<br />

Anne-Katrin Baum arbeitet als Ltd. Medizinisch-technische<br />

Assistentin für Funktionsdiagnostik<br />

in der Universitätsklinik für Neurologie<br />

an der Otto-von-Guericke Universität in<br />

Magdeburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Auszubildende zur MTA für den Funktionsdienst,<br />

berufstätige MTAF, neurophysiologisch<br />

tätige Neurologen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022463-6<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Nadine Lexa<br />

Pflege von Palliativpatienten<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 14,–/ca. sFr 20,90/ca. € (A) 14,40<br />

Pflegekompakt<br />

Es gibt einen immer größeren Bedarf an<br />

Versorgung von Palliativpatienten. Die Versorgung<br />

und die Begleitung von unheilbar<br />

kranken Menschen sind sehr vielschichtig<br />

und herausfordernd. So können Symptome<br />

wie beispielsweise Atemnot, Unruhe und<br />

Schmerzen einzeln aber auch gleichzeitig auftreten.<br />

Das Buch ist als Begleiter für die Praxis<br />

gedacht, um den Pflegenden Anregungen und<br />

Sicherheit im Umgang von Palliativpatienten<br />

zu geben. Sie können so den Betroffenen und<br />

deren An- und Zugehörigen eine gute palliative<br />

Begleitung ermöglichen. Es richtet sich<br />

an professionelle Palliativpflegekräfte und<br />

insbesondere an Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen,<br />

in der ambulanten Pflege sowie im<br />

Akutbereich von Krankenhäusern.<br />

Die Autorin<br />

Nadine Lexa, MAS, Gesundheits- und Krankenpflegerin,<br />

Master of Advanced Studies in<br />

Palliative Care, zertifizierte Verfahrenspflegerin<br />

nach dem Werdenfelser Weg, Dozentin,<br />

Fachautorin und Herausgeberin einer Palliative<br />

Care Buchreihe.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, Altenpflegekräfte,<br />

Pflegehilfskräfte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022396-7<br />

37


38<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Ulrich Kamphausen<br />

Prophylaxen in der Pflege<br />

Anregungen für kreatives Handeln<br />

8., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

€ (D) 15,90/sFr 22,90/€ (A) 16,40<br />

Pflegekompakt<br />

Als Grundprinzipien professioneller Pflege<br />

sind Prophylaxen mit Beginn der Ausbildung<br />

fester Bestandteil der täglichen Berufspraxis.<br />

Praxisorientiert und leicht verständlich<br />

werden in diesem Buch Prophylaxen in Bezug<br />

auf Dekubitus, Pneumonie, Thrombose,<br />

Kontrakturen, Soor und Parotitis, Obstipation,<br />

Intertrigo, Aspiration, Zystitis, Sturz,<br />

Dehydratation, Desorientierung, Infektionen,<br />

Mangelernährung, Deprivation und Gewalt<br />

beschrieben. Sämtliche Inhalte wurden<br />

hinsichtlich der aktuellsten medizinischen<br />

und pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse<br />

aktualisiert.<br />

Ein unverzichtbares Lern- und Arbeitsmittel<br />

für Pflegende in Ausbildung und Praxis!<br />

Der Autor<br />

Ulrich Kamphausen ist Krankenpfleger und<br />

Lehrer für Pflegeberufe.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegende in Ausbildung und Praxis, Lehrer<br />

für Pflegeberufe.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022686-9<br />

Pflege<br />

Pflege und Recht<br />

Theo Kienzle<br />

Das Recht in der<br />

Heilerziehungsund<br />

Altenpflege<br />

Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung<br />

7., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 330 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 31,50/ca. € (A) 22,70<br />

Die 7., überarbeitete Auflage dieses Werks<br />

setzt die bewährte Konzeption fort. Sie gibt<br />

eine sachliche und fundierte Übersicht über<br />

alle wesentlichen Grundlagen für die tägliche<br />

Betreuung in der Altenpflege, Behindertenhilfe<br />

und Psychiatrie. Mit zahlreichen Fallbeispielen<br />

aus der Praxis.<br />

In der 7. Auflage wird die Problematik<br />

der Delegationsfähigkeit von Tätigkeiten<br />

völlig neu gestaltetet, zusätzlich werden in<br />

gewohnter Weise die aktuellen Änderungen<br />

im Betreuungs-, Haftungs- und Arbeitsrecht<br />

sowie die Änderungen im Sozialrecht und im<br />

Heimrecht berücksichtigt. Dies auch im Hinblick<br />

auf die nunmehr größere Bedeutung der<br />

Patientenverfügung.<br />

Der Autor<br />

Theo Kienzle, Jurist (Spezialgebiete: Sozial-,<br />

Medizin-, Betreuungs- und Arbeitsrecht),<br />

Dozent an diversen Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen<br />

des Gesundheitswesens.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Altenpflegekräfte und Heilerziehungspfleger<br />

in Ausbildung und Berufspraxis, Lehrkräfte an<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022938-9<br />

Krankenhaus<br />

Gesundheitsmanagement<br />

von Eiff/Greitemann/Karoff (Hrsg.)<br />

Rehabilitationsmanagement<br />

Ca. 380 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 69,–/ca. sFr 89,–/ca. € (A) 71,–<br />

Veränderte Rahmenbedingungen haben im<br />

Reha-Bereich zu verstärktem Kostendruck<br />

und Wettbewerb geführt – bei zugleich steigendem<br />

Versorgungsbedarf innerhalb der<br />

Bevölkerung.<br />

Dieses Buch setzt sich mit marktstrategisch<br />

relevanten Rahmenbedingungen und Behandlungstrends<br />

auseinander und vermittelt<br />

Wissen über Management-Instrumente, die<br />

auf dem Weg zur Sicherung der Überlebensfähigkeit<br />

einer Reha-Einrichtung von Nutzen<br />

sind.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, Professor für<br />

Krankenhausmanagement und Leiter des<br />

Centrums für Krankenhausmanagement<br />

(Münster).<br />

Prof. Dr. med., Dipl. oec. Bernhard Greitemann,<br />

Ärztlicher Direktor der Klinik Münsterland,<br />

Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft<br />

für Rehabilitationswissenschaften.<br />

Prof. Dr. med. Marthin Karoff, Chefarzt der<br />

Klinik Königsfeld (Ennepetal) und Professor<br />

für Rehabilitationswissenschaften (Witten-<br />

Herdecke).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Geschäftsführer, ärztliche und Pflegedirektoren<br />

von Akutkrankenhäusern, Rehakliniken<br />

und Nachsorgenetzen, Entscheidungsträger<br />

in Gesundheitskonzernen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022630-2


Krankenhaus<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Claudia Welz-Spiegel<br />

Qualitätsmanagement in<br />

Rehabilitationseinrichtungen<br />

Ein Praxisleitfaden zur Umsetzung der<br />

Richtlinien der BAR und DIN EN ISO<br />

9001:2008<br />

Ca. 100 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation<br />

verpflichtet die Einrichtungen der<br />

stationären Rehabilitation, ein internes QM-<br />

System aufzubauen und sich extern zertifizieren<br />

zu lassen.<br />

Dieser Praxisleitfaden bietet dem Leser neben<br />

den wichtigsten Anforderungen und Vorgaben<br />

der BAR und der DIN ISO einen detaillierten<br />

Leitfaden zur Entwicklung eines internen<br />

QM-Systems in einer stationären Rehabilitationseinrichtung.<br />

Im Praxisteil werden Hilfestellungen<br />

zur Interpretation und Anwendung<br />

der BAR-Anforderungen und der ISO-Normen<br />

gegeben. Eine Fülle von Tipps macht diesen<br />

Praxisleitfaden zu einem hilfreichen Werkzeug<br />

für Projektleiter in Rehabilitationseinrichtungen.<br />

Über ContentPLUS stehen Arbeitsmaterialien<br />

zur Verfügung.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Claudia Welz-Spiegel, MBA, Beraterin für<br />

Qualitätsentwicklungen im Gesundheitssektor,<br />

Qualitätsmanagemerin und Fachauditorin,<br />

freie Dozentin an der FH Frankfurt und<br />

der Fresenius Hochschule, Lizenztrainerin für<br />

Personalzertifizierungen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Projekt- und Qualitätsmanager in ambulanten<br />

und stationären Rehabilitationseinrichtungen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022618-0<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhausmanagement<br />

Peter Stratmeyer/Knut Dahlgaard<br />

Fallsteuerung im Krankenhaus<br />

Effizienz durch Case- und Prozessmanagement<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Fallsteuerung ist ein Konzept zur patientenbezogenen<br />

Steuerung der Leistungsprozesse<br />

im Krankenhaus. Im ersten Teil dieses Buches<br />

werden zunächst Hintergründe und Motive<br />

zur Einführung einer Fallsteuerung beschrieben.<br />

Im zweiten Teil wird eine vergleichende<br />

Analyse der Konzepte vorgenommen, die<br />

der Fallsteuerung zugrunde liegen: Case<br />

Management und Prozessmanagement. Der<br />

dritte Teil wendet sich konkreten Praxisprojekten<br />

der Fallsteuerung zu. Insgesamt fünf<br />

unterschiedliche Konzepte werden von Krankenhauspraktikern<br />

pointiert dargestellt. Ein<br />

systematischer Vergleich der Konzepte liefert<br />

Erkenntnisse über unterschiedliche Ziele und<br />

Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung<br />

im Krankenhaus.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Knut Dahlgaard und Prof. Dr. Peter<br />

Stratmeyer lehren an der Hochschule für<br />

Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Führungskräfte im Krankenhaus, Studierende<br />

und Lehrende in managementbezogenen Studiengängen,<br />

interessierte Pflegende, Ärzte<br />

und Kaufleute im Gesundheitswesen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022617-3<br />

Krankenhaus<br />

Betriebswirtschaft<br />

Björn Maier (Hrsg.)<br />

Controlling in<br />

der Gesundheitswirtschaft<br />

Modelle und Konzepte für Lehre und Praxis<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 38,–/ca. sFr 50,90/ca. € (A) 39,10<br />

Dieses Lehr- und Praxishandbuch stellt<br />

sowohl die grundlegenden Modelle des Controllings<br />

in der Gesundheitswirtschaft als<br />

auch entsprechende Best-Practice-Beispiele<br />

vor. Die Autoren aus Wissenschaft und Praxis<br />

rücken in ihren Beiträgen konsequent die<br />

Anwendung der einzelnen Instrumente und<br />

Methoden in der Gesundheitswirtschaft in<br />

den Vordergrund und legen deren Handhabung<br />

in der Praxis dar. Das Buch ist daher für<br />

die universitäre Lehre ebenso geeignet wie<br />

als Nachschlagewerk und Leitfaden für den<br />

erfahrenen Praktiker. Zusätzliche Aktualität<br />

gewinnt das Projekt durch die Einbindung der<br />

Ergebnisse der „update Controlling“-Studie<br />

des Deutschen Vereins für Krankenhauscontrolling<br />

(DVKC) e.V.<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Björn Maier ist Studiendekan an<br />

der DHBW Mannheim, verantwortlich u.a.<br />

für B.A.- und MBA-Studiengänge im Bereich<br />

Management und Controlling von Gesundheitsreinrichtungen<br />

und Vorsitzender des<br />

DVKC e.V.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Dozierende der Studiengänge<br />

Gesundheitsmanagement, -ökonomie,<br />

-wissenschaften und Pflegewissenschaften;<br />

Controller, Manager in der Gesundheitsbranche.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022269-4<br />

39


40<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Michael Reich<br />

Prozessmanagement<br />

als Industrialisierungsansatz<br />

in Versicherungen<br />

Herausforderungen – Grundlagen –<br />

Anwendung<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Die Versicherungsbranche sieht sich mit verstärktem<br />

Wettbewerb, erhöhtem Kostendruck,<br />

steigender Komplexität betrieblicher Prozesse,<br />

den Auswirkungen der Globalisierung<br />

und anspruchsvolleren Kundenerwartungen<br />

konfrontiert. Darüber hinaus trägt auch die<br />

Finanzmarktkrise dazu bei, dass die sog.<br />

Industrialisierung stärker in den Fokus dieser<br />

Finanzdienstleister. Diesen wirtschaftlichen<br />

Herausforderungen kann nur mit Hilfe von<br />

ganzheitlichen, prozessorientierten Konzepten<br />

begegnet werden. Im Rahmen dieser<br />

Untersuchung werden – ausgehend von einer<br />

Markt- und Wettbewerbsbetrachtung – die<br />

wesentlichen prozessorientierten Managementansätze<br />

hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit<br />

auf Versicherungsunternehmen untersucht.<br />

Anschließend werden in einem praxisorientierten<br />

Abschnitt aktuell umgesetzte Konzepte<br />

vorgestellt und deren Erfolgsfaktoren<br />

herausgearbeitet.<br />

Der Autor<br />

Dr. Michael Reich ist Gesellschafter einer<br />

Beratungsgesellschaft, Herausgeber verschiedener<br />

Publikationen zur Versicherungswirtschaft<br />

und Dozent an der Northern Business<br />

School.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Berater, Fach- und Führungskräfte aus der<br />

Versicherungsbranche sowie Studenten der<br />

BWL.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022996-9<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Peter Szyszka<br />

Unternehmenskommunikation<br />

Wirkung und Wertschöpfung<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Reputation, Image, aber auch Sympathie<br />

und Attraktivität sind quasi-ökonomische<br />

Ressourcen, ohne die sich Realkapital<br />

schwerlich erwirtschaften lässt: Ökonomische<br />

Wertschöpfung setzt deshalb soziale<br />

Wertschöpfung voraus. Moderne Unternehmenskommunikation<br />

muss sich entsprechend<br />

mit Beziehungs- und Wirkungsprozessen<br />

zwischen Unternehmen und Stakeholdern<br />

auseinandersetzen, um dieses Sozial- oder<br />

Beziehungskapital systematisch bewerten<br />

und bewirtschaften zu können. Der Band<br />

präsentiert dazu einen neuen Ansatz, dem<br />

ein beziehungsgetriebenes Wirkungsmodell<br />

zugrunde liegt. Ausgehend von der<br />

Persönlichkeit eines Unternehmens, deren<br />

Authentizität und Akzeptanz wird schrittweise<br />

ein Modell zur Beschreibung, Analyse und<br />

Bewertung von Unternehmensbeziehungen<br />

und Beziehungskapital vorgelegt. Das Modell<br />

greift dazu teilweise auf bekannte Konzepte<br />

(z. B. CI, CSR) zurück, die neu bewertet und<br />

eingeordnet werden.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Peter Szyszka lehrt Organisationskommunikation<br />

und Public Relations an der<br />

Hochschule Hannover.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften, Fach- und Führungskräfte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022997-6<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Thomas Barth/Daniela Barth<br />

Kostenrechnung<br />

für Industrie und Handel<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 300 Seiten, ca. 81 Abb. s/w, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Dieses bewährte Lehrbuch führt sowohl praxisorientiert<br />

als auch wissenschaftlich in die<br />

Grundlagen und Systeme der Kosten- und<br />

Erfolgsrechnung ein. Es stellt dabei sowohl<br />

die klassische Vollkostenrechnung als Grundstock<br />

für alle Kostenrechnungssysteme als<br />

auch die Teilkostenrechnung bzw. Deckungsbeitragsrechnung<br />

als Grundlage betriebswirtschaftlicher<br />

Entscheidungen eingehend dar –<br />

jeweils differenziert nach den Anforderungen<br />

in Industrie- und Handelsbetrieben. Die<br />

Neuauflage wurde nun um die Prozesskostenrechnung<br />

und das Target Costing als weiterer<br />

wesentlicher Instrumente des Kostencontrollings<br />

erweitert. Darüber hinaus werden zur<br />

Überprüfung des Lehrstoffs exemplarische<br />

Aufgaben gestellt, wie sie im Rahmen einer<br />

Klausur für das Bacherlorstudium relevant<br />

sind.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Thomas Barth lehrt an der FH Nürtingen<br />

im Fachgebiet Controlling und Rechnungswesen,<br />

Dr. Daniela Barth ist als Controllerin<br />

in der Automobilindustrie tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften<br />

an Universitäten, Fachhochschulen,<br />

Verwaltungs- und Berufsakademien.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023023-1


Wirtschaftswissenschaften<br />

Ursula Müller<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss<br />

2. aktualisierte Auflage<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

€ (D) 24,90/sFr 35,50/€ (A) 25,60<br />

Das Lehrbuch ermöglicht es dem Leser, sich im<br />

Selbststudium oder veranstaltungsbegleitend<br />

in die doppelte Buchhaltung und den Jahresabschluss<br />

schnell und klausursicher einzuarbeiten.<br />

Die Konzeption zeigt den Zusammenhang<br />

zwischen der laufenden Verbuchung<br />

betriebswirtschaftlicher Vorgänge und deren<br />

Verdichtung zum zweigeteilten Abschluss aus<br />

Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung<br />

nachvollziehbar auf – ein Aufgabenteil mit<br />

ausführlichen Lösungshinweisen dient dabei<br />

der praktischen Einübung und Prüfungsvorbereitung.<br />

Die 2. Auflage wurde vollständig<br />

überarbeitet, die handels- und steuerrechtlichen<br />

Regelungen basieren auf dem Rechtsstand<br />

zum 1.1.2013.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Ursula Müller ist akademische Oberrätin im<br />

Fachbereich BWL an der Universität Trier und<br />

hält seit vielen Jahren Einführungsveranstaltungen<br />

zum betrieblichen Rechnungswesen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften<br />

an Universitäten, Fachhochschulen,<br />

Verwaltungs- und Berufsakademien.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022673-9<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Hans-Gerd Ridder<br />

Personalwirtschaftslehre<br />

4., aktualisierte und überarbeitete Auflage<br />

Ca. 370 Seiten, ca. 107 s/w Abb, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Die Neuauflage des Lehrbuchs bietet zunächst<br />

eine Einführung in die hauptsächlichen Theorieströmungen<br />

der Personalwirtschaftslehre,<br />

insbesondere in Grundlagen der Verhaltenswissenschaft,<br />

der Personalökonomik und<br />

Ansätze des strategischen Human Resource<br />

Management. Darüber hinaus führt das Lehrbuch<br />

in die wichtigsten Funktionen der Personalwirtschaft<br />

ein: die Personalbereitstellung,<br />

insbesondere Personalbeschaffung und Personalabbau,<br />

die Personal- und Organisationsentwicklung<br />

sowie organisationales Lernen,<br />

Arbeitsorganisation und Vergütung. Schließlich<br />

behandelt das Lehrbuch auch Formen<br />

der Verhaltenssteuerung, insbesondere die<br />

Phasen und Prozesse der Motivation sowie<br />

die theoretischen Grundlagen und Konzepte<br />

der Führung. Für die 4. Auflage wurde das<br />

Lehrbuch insbesondere in den Themenfeldern<br />

Personalentwicklung und Führung erweitert.<br />

Der Autor<br />

Dr. Hans-Gerd Ridder ist Professor für<br />

Betriebswirtschaftslehre und Direktor des<br />

Instituts für Personal und Arbeit an der<br />

Leibniz Universität Hannover.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften,<br />

Fach- und Führungskräfte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023021-7<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Alfred Kieser/Mark Ebers (Hrsg.)<br />

Organisationstheorien<br />

7., aktualisierte und überarbeitete Auflage<br />

Ca. 550 Seiten, ca. 24 Abb., ca. 7 Tab. s/w,<br />

kart.<br />

Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 46,90/ca. € (A) 36,–<br />

Die 7. Auflage des bewährten Lehrbuchs<br />

„Organisationstheorien“ bietet eine Darstellung<br />

und kritische Würdigung der wichtigsten<br />

Organisationstheorien. Es erläutert, was<br />

Theoriebildung in der Organisationsforschung<br />

bedeutet, gibt kurze Überblicke über wichtige<br />

historische Theorien und geht auf die derzeit<br />

bedeutendsten Theorien der Organisation ein.<br />

Die Kapitel zur verhaltenswissenschaftlichen<br />

Entscheidungstheorie, dem Situativen Ansatz,<br />

den institutionenökonomischen Theorien,<br />

der Evolutionstheorie und dem Neo-Institutionalismus<br />

wurden grundlegend überarbeitet<br />

und aktualisiert. Neu aufgenommen wurden<br />

ein Kapitel über „Interpretative Theorien der<br />

Organisation“ (Elke Weik) sowie ein Kapitel<br />

über „Netzwerktheorien der Organisation“<br />

(Mark Ebers/Indre Maurer).<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Alfred Kieser ist em. Professor für Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre und Organisation<br />

an der Universität Mannheim und<br />

Vizepräsident & Dean der Zeppelin University<br />

Graduate School sowie Inhaber des dortigen<br />

Lehrstuhls für Managementtheorie. Dr. Mark<br />

Ebers ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

Unternehmensentwicklung<br />

und Organisation an der Universität zu Köln.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023022-4<br />

41


42<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Tobias Kollmann<br />

Online-Marketing<br />

Grundlagen der Absatzpolitik<br />

in der Net Economy<br />

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Edition Marketing<br />

Der Wettbewerb über digitale Netze und die<br />

zunehmende Nutzung von Online-Medien<br />

durch Nachfrager hat Unternehmen längst<br />

dazu gezwungen, über strategische und<br />

operative Maßnahmen im Online-Marketing<br />

nachzudenken. Das Online-Marketing begegnet<br />

der neuen digitalen Herausforderung<br />

und hat hierfür zahlreiche Mechanismen für<br />

die Net Economy entwickelt. Dieses Lehrbuch<br />

beschäftigt sich mit den Grundlagen, Funktionen<br />

und Wirkungsweisen absatzpolitischer<br />

Instrumente über elektronische Informationstechnologien.<br />

Die 2. Auflage wurde dabei<br />

insbesondere ergänzt durch die Themenfelder<br />

Social Media-Marketing, SEO/SEA und Mobile-<br />

Marketing. Der Autor erläutert dazu die Rahmenbedingungen<br />

der Online-Kommunikation,<br />

theoretische und praxisbezogene Aspekte<br />

des Online-Marketings, wobei die jeweiligen<br />

Auswirkungen auf den Marketing-Mix berücksichtigt<br />

werden.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des<br />

Lehrstuhls für E-Business und E-Entrepreneurship<br />

an der Universität Duisburg-Essen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften<br />

und des Marketing.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023024-8<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Lisa Zimmermann<br />

Geschäftsmodelle<br />

junger Unternehmen<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Mittelstand und Mittelstandsforschung<br />

Junge Unternehmen sind wichtige Träger<br />

des wirtschaftlichen, technologischen und<br />

sozialen Wandels. Aufgrund dieser hohen<br />

Bedeutung wiegen die hohen Sterberaten<br />

junger Unternehmen in den frühen Lebensjahren<br />

besonders schwer. Wenige junge<br />

Unternehmen überleben dennoch. Dies<br />

ist, so argumentiert das vorliegende Buch,<br />

auf die besonders erfolgreiche Gestaltung<br />

des Geschäftsmodells dieser Unternehmen<br />

zurückzuführen. Das Buch gibt einen theoretisch<br />

fundierten Überblick über erfolgreiche<br />

Ausprägungen von Geschäftsmodellen junger<br />

Unternehmen. Mit Hilfe von Experteninterviews<br />

werden die Geschäftsmodelle auf ihre<br />

Erfolgsdeterminanten hin untersucht, die<br />

letztendlich die Ableitung von Handlungsempfehlungen<br />

ermöglichen.<br />

Die Autorin<br />

Lisa Zimmermann ist wissenschaftliche Mitarbeitern<br />

am Lehrstuhl für Unternehmensführung,<br />

insbes. Unternehmensführung und Controlling<br />

und am Deloitte Mittelstandsinstut an<br />

der Universität Bamberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der BWL, Fach- und<br />

Führungskräfte sowie Berater des Mittelstands.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022235-9<br />

Recht und Verwaltung<br />

Umweltrecht<br />

Lutz Mitto<br />

Energierecht<br />

Ca. 160 Seiten, inkl. CD-ROM, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Mengenpreise auf Anfrage<br />

Kompass Recht<br />

Das Werk stellt anschaulich, komprimiert und<br />

anhand zahlreicher Schaubilder und Beispiele<br />

aus der Praxis zunächst das novellierte Energierecht<br />

im engeren Sinne vor. Behandelt<br />

werden u.a. das Entflechtungs- und Netzzugangsrecht,<br />

das Mess- und Zählerwesen<br />

sowie das Konzessionsrecht, das Recht der<br />

Erneuerbaren Energien und das KWK-Recht.<br />

Im Anschluss daran werden ausgewählte<br />

Kernschnittstellen zum Vertrags-, Gemeindewirtschafts-,<br />

Kartell-, Europa- und Insolvenzrecht<br />

gezeigt. So erschließt sich dem Leser<br />

verständlich und strukturiert die gesamte<br />

Breite des Energierechts. Die beiliegende CD<br />

enthält u. a. eine Hörfassung des Buchinhalts<br />

(MP3), die wesentlichen Urteile, Gesetze und<br />

Vorschriften sowie interaktive Fälle und einen<br />

Multiple-Choice-Test.<br />

Der Autor<br />

RA Dr. Lutz Mitto, LL.M. ist Syndikus der<br />

Konzernrechtsabteilung eines mehrspartigen<br />

Energieversorgers in NRW und Lehrbeauftragter<br />

für Energie- und Regulierungsrecht an der<br />

SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Energiewirtschaft, -management<br />

oder -technik; angehende Energiefachwirte;<br />

Wirtschaftsjuristen; Praktiker, die bei<br />

Energielieferanten, Energienetzbetreibern,<br />

Verbänden der Energiewirtschaft oder kommunalen<br />

Versorgern tätig sind; Rechtsanwälte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022085-0


Recht und Verwaltung<br />

Zivilrecht<br />

Eva Inés Obergfell<br />

Erbrecht<br />

Ca. 160 Seiten, inkl. CD-ROM, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Mengenpreise auf Anfrage<br />

Kompass Recht<br />

Das Werk stellt komprimiert, praxisorientiert<br />

und auch für den Laien verständlich die<br />

Grundlagen des Erbrechts und angrenzender<br />

Rechtsgebiete dar. Anhand typischer Fallkonstellationen<br />

aus der Praxis und vielen Übersichten<br />

werden die gesetzliche und die gewillkürte<br />

Erbfolge (Testament etc.) mit ihren<br />

unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

wissenschaftlich fundiert veranschaulicht.<br />

Das Werk vermittelt ein Problembewusstsein<br />

bzgl. möglicher Konsequenzen aus dem<br />

Erbfall (Erbengemeinschaft u. -haftung, etc.).<br />

Studierende finden Klausurtipps, Kontrollund<br />

Übungsfragen. Praxiseinsteiger erhalten<br />

Hinweise zur Lösung typischer Probleme im<br />

Praxisalltag. Die CD enthält u. a. eine Hörfassung<br />

des Buchinhalts (MP3), die wesentlichen<br />

Gerichtsentscheidungen, Übungsklausuren<br />

und Multiple-Choice-Tests.<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. Eva Inés Obergfell ist Inhaberin des<br />

Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Gewerblichen<br />

Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationales<br />

Privatrecht und Rechtsvergleichung<br />

an der Humboldt-Universität zu Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Wirtschafts-, der Rechts- u.<br />

Sozialwissenschaften; angehende Rechtspfleger;<br />

Betreuer; Praktiker in den Bereichen der<br />

Nachlassplanung; Verbandsjuristen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022303-5<br />

Recht und Verwaltung<br />

Arbeitsrecht<br />

Kreft/Kandaouroff<br />

Arbeitsrecht III: Besondere<br />

Arbeitsverhältnisse und<br />

Arbeitnehmergruppen<br />

Ca. 160 Seiten, inkl. CD-ROM, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Mengenpreise auf Anfrage<br />

Kompass Recht<br />

In dem Werk werden die arbeitsrechtlichen<br />

Regelungen für besondere Gruppen von<br />

Arbeitnehmern, die in der betrieblichen<br />

Personalpraxis eine große Rolle spielen,<br />

prägnant und leicht verständlich dargestellt.<br />

Die Erläuterungen beziehen sich auf Teilzeitarbeit,<br />

befristete Arbeitsverhältnisse,<br />

Schwangere und Mütter, Elternzeit, Pflegezeit,<br />

Jugendliche/Auszubildende, Schwerbehinderte,<br />

Zeitarbeit. Zahlreiche Hinweise und<br />

Praxisbeispiele runden die Erläuterungen ab.<br />

Die beiliegende CD enthält u.a. Vertragsmuster,<br />

Multiple-Choice-Tests sowie interaktive<br />

Fälle.<br />

Die Autoren<br />

Rechtsanwalt Dr. Matthias Kreft aus Erfurt ist<br />

Geschäftsführer mehrerer Arbeitgeberverbände<br />

in Thüringen. Rechtsanwältin Katrin<br />

Kandaouroff ist als Leiterin der Abteilung<br />

Arbeits- und Tarifrecht im Zentralverband des<br />

Deutschen Baugewerbes in Berlin tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten wirtschafts- und rechtswissenschaftlicher<br />

Studiengänge, Mitarbeiter von<br />

Personalabteilungen.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-021778-2<br />

Recht und Verwaltung<br />

Gesundheits- und Lebensmittelrecht<br />

Markus Weck<br />

Lebensmittelrecht<br />

2., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 160 Seiten, inkl. CD-ROM, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Mengenpreise auf Anfrage<br />

Kompass Recht<br />

Das Werk stellt die Grundlagen des Lebensmittelrechts<br />

komprimiert dar und gibt für<br />

Studenten Klausurtipps und für Praktiker<br />

Hinweise zur Lösung von Problemen im<br />

Praxisalltag. Neben der Kennzeichnung<br />

von Lebensmitteln und den Verordnungen<br />

über Lebensmittelzusatzstoffe, Aromen<br />

und Enzyme sowie den entsprechenden<br />

Zulassungsverfahren behandelt das Buch<br />

u. a. den rechtlichen Rahmen für werbliche<br />

Aussagen über Lebensmittel. Die 2. Auflage<br />

berücksichtigt bereits die Verordnung (EU)<br />

Nr. 1169/2011 betreffend die Information<br />

der Verbraucher über Lebensmittel, die ab<br />

13.12.2014 die Lebensmittel- und Nährwertkennzeichnung<br />

auf eine neue Grundlage<br />

stellt. Die CD enthält u. a. eine Hörfassung<br />

des Buches (MP3), die wesentlichen Urteile<br />

und Vorschriften, interaktive Fälle und Multiple-Choice-Tests.<br />

Der Autor<br />

Rechtsanwalt Dr. Markus Weck ist Geschäftsführer<br />

und Syndikus mehrerer Branchenverbände<br />

der Ernährungsindustrie.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Studiengänge Lebensmittelchemie,<br />

Lebensmitteltechnik, Ökotrophologie<br />

und der Rechtswissenschaft; Praktiker aus<br />

Unternehmen (Bereiche Qualitätssicherung,<br />

Produktentwicklung, Marketing).<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022678-4<br />

43


44<br />

Recht und Verwaltung<br />

Zivilrecht<br />

Elzer/Brückmann/Zivier<br />

Die ZPO in Fällen<br />

2., überarbeitete und aktualisierte Auflage<br />

Ca. 170 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Studienbücher Rechtswissenschaften<br />

Das Studienbuch stellt anhand einer Vielzahl<br />

von Fällen für Prüfung und Praxis die<br />

wesentlichen Grundlagen des deutschen<br />

Zivilprozessrechts dar. Die Fälle sind soweit<br />

als möglich der BGH-Rechtsprechung entnommen<br />

und so ausgewählt, dass sie die<br />

typischen Problemkreise in den beiden<br />

juristischen Staatsprüfungen aufzeigen. Der<br />

Student kann sich anhand der Fälle erstmals<br />

mit der ZPO vertraut machen und sein Wissen<br />

vertiefen, der Rechtsreferendar den Prüfungsstoff<br />

schnell und einprägsam wiederholen.<br />

Zum besseren Verständnis wird vor kurzen<br />

Lösungshinweisen in die Problematik des Falls<br />

eingeführt und werden weiterführende Hinweise<br />

gegeben.<br />

Die Autoren<br />

Die Autoren sind Richter am Kammergericht<br />

in Berlin und seit vielen Jahren in der Ausbildung<br />

der Rechtsreferendare im Bereich Zivilprozessrecht<br />

tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare,<br />

Berufsanfänger, Dezernatswechsler.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022563-3<br />

Recht und Verwaltung<br />

Baurecht<br />

Schmidt-Eichstaedt/Weyrauch/Zemke<br />

Städtebaurecht<br />

5., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 580 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 44,–/ca. sFr 58,90/ca. € (A) 45,30<br />

Studienbücher Rechtswissenschaften<br />

Das bewährte Studienbuch enthält eine allgemein<br />

verständliche Darstellung der Regelungen<br />

des Baugesetzbuchs und der daraus<br />

entstandenen Verordnungen – insbes. der<br />

Baunutzungsverordnung, eingerahmt durch<br />

eine Einführung in die Rechtsordnung für<br />

Nichtjuristen und genaue Hinweise auf die<br />

Rechtsprechung. Die Anwender aus der Praxis<br />

der Stadtplanungsämter und Bauaufsichtsbehörden<br />

finden genaue Informationen zu den<br />

neuen Vorschriften im Baugesetzbuch, die<br />

seit 2005 bis zur jüngsten Novelle hinzugekommen<br />

sind.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. jur. Gerd Schmidt-Eichstaedt hat<br />

das Studienbuch als Professor für Bau- und<br />

Planungsrecht an der TU Berlin begründet.<br />

Er leitet das Stadtplanungsbüro Plan und<br />

Recht GmbH in Berlin. Prof. Dr.-Ing. Bernhard<br />

Weyrauch nimmt eine Vertretungsprofessur<br />

für Bauplanungs- und Bauordnungsrecht an<br />

der BTU Cottbus wahr. Prof. Dr.-Ing. Reinhold<br />

Zemke ist Inhaber des Lehrstuhls für Planungsrecht<br />

und Projektentwicklung an der FH<br />

Erfurt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Referendare der Studiengänge<br />

Raum- und Umweltplanung, Stadt- und<br />

Regionalplanung, Landschaftsplanung und<br />

Architektur; Praktiker in den Stadtplanungsämtern,<br />

Bauaufsichtsämtern und Planungsbüros;<br />

Baujuristen im Studium und in der Praxis.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022089-8<br />

Recht und Verwaltung<br />

Studienliteratur<br />

Jacob Joussen<br />

Schuldrecht I –<br />

Allgemeiner Teil<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 590 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Studienreihe Rechtswissenschaften<br />

Die zweite Auflage des Allgemeinen Schuldrechts<br />

hält an dem bewährten Konzept<br />

fest, die Darstellung am Prüfungsaufbau zu<br />

orientieren und anhand von Beispielsfällen<br />

zu verdeutlichen. Neu aufgenommen ist<br />

eine Darstellung des AGB-Rechts. Auch die<br />

Prüfungsschemata sind neu gefasst. Neben<br />

den Grundprinzipien und der Systematik<br />

des Allgemeinen Schuldrechts werden die<br />

Entstehung, die Leistungspflichten und der<br />

Untergang des Schuldverhältnisses umfassend<br />

erläutert. Einen Schwerpunkt bildet die<br />

Darstellung der Leistungsstörungen, z.B. der<br />

Unmöglichkeit, der Nichtleistung trotz Möglichkeit<br />

sowie des Verzugs. Schließlich behandelt<br />

das Buch die Erlöschenstatbestände, das<br />

Recht des Schadensersatzes sowie die Ausweitung<br />

des Schuldverhältnisses auf Dritte.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Jacob Joussen ist Ordinarius<br />

für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches<br />

Arbeitsrecht und Sozialrecht an der<br />

Ruhr-Universität Bochum.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechtswissenschaften; auch<br />

Studierende anderer Fachgebiete, die Rechtswissenschaft<br />

im Rahmen eines Bachelor-/<br />

Masterstudiengangs belegen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022556-5


Recht und Verwaltung<br />

Verwaltungsrecht<br />

Kay Hailbronner<br />

Asyl- und Ausländerrecht<br />

3., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 550 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Studienreihe Rechtswissenschaften<br />

Seit Erscheinen der 2. Auflage ist das Aufenthalts-<br />

und Asylrecht an zahlreiche EU Richtlinien<br />

und Verordnungen angepasst worden.<br />

Die Rechtsprechung des EuGH und des Europäischen<br />

Gerichtshofs für Menschenrechte<br />

bestimmt in immer stärkerem Maße Auslegung<br />

und Weiterentwicklung des Migrationsrechts.<br />

Die Neuauflage stellt auf Grundlage<br />

der gesetzlichen Reformen und der neuesten<br />

Rechtsprechung die wichtigsten Bereiche des<br />

Ausländer-, Asyl- und EU-Freizügigkeitsrechts<br />

dar. Berücksichtigt sind die grundlegenden<br />

Änderungen, die das Aufenthaltsgesetz als<br />

Folge der EU Hochqualifizierten-Richtlinie<br />

(Blaue Karte), der Rückführungsrichtlinie<br />

und des Visakodex erfahren hat. Wie bisher<br />

ist besonderer Wert auf praxisnahe Erläuterungen<br />

gelegt. Fallbeispiele erleichtern das<br />

Verständnis.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Kay Hailbronner, em. Ordinarius<br />

für Öffentliches Recht, Völker- und<br />

Europarecht und Leiter des Konstanzer Forschungszentrums<br />

zum Ausländerrecht.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende an polizeilichen und behördlichen<br />

Ausbildungsstätten, Hochschulen,<br />

Verwaltungsakademien und Universitäten,<br />

Rechtsanwälte, Verwaltung.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022994-5<br />

Recht und Verwaltung<br />

Zivilrecht<br />

Hans-Theodor Soergel (Begr.)<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

mit Einführungsgesetz<br />

und Nebengesetzen<br />

Band 17/1, Familienrecht 1/1: §§ 1297–1588<br />

13. Auflage<br />

Ca. 1150 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 298,–/ca. sFr 403/ca. € (A) 307<br />

Kommentare<br />

Band 17/1 des Standardwerkes zum BGB<br />

enthält in bewährter Qualität umfangreiche<br />

Erläuterungen der §§ 1297–1588 aus dem<br />

Familienrecht unter Berücksichtigung<br />

aktueller Gesetze, Rechtsprechung und<br />

Literatur. Enthalten sind im Einzelnen das<br />

Verlöbnis (§§ 1297–1302), die Eingehung<br />

der Ehe (§§ 1303–1312), Aufhebung der Ehe<br />

(§§1313–1318), Wiederverheiratung nach<br />

Todeserklärung (§§1319–1352), Wirkungen<br />

der Ehe im Allgemeinen (§§ 1353–1362), Eheliches<br />

Güterrecht (§§1363–1563), Scheidung<br />

der Ehe (§§1564–1587) sowie kirchliche Verpflichtungen<br />

(§ 1588).<br />

Die Bearbeiter<br />

Bandredaktor ist Prof. Dr. Martin Löhnig;<br />

bearbeitet von den Herren Prof. Dr. Heintzmann,<br />

Prof. Dr. Lipp, Prof. Dr. Althammer,<br />

Prof. Dr. Dr. Grziwotz, PD Dr. Czeguhn, Dr. S.<br />

Fischinger, Dr. Leiß sowie Dr. Häberle.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Rechtsanwälte, Zivilgerichte, Universitäten,<br />

Bibliotheken.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-015808-5<br />

Recht und Verwaltung<br />

Zivilrecht<br />

Hans-Theodor Soergel (Begr.)<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

mit Einführungsgesetz<br />

und Nebengesetzen<br />

Band 17/2, Familienrecht 1/2: NeheILG;<br />

LPartG; GewSchG; FamFG<br />

13. Auflage<br />

Ca. 400 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 179,–/ca. sFr 242/ca. € (A) 184<br />

Kommentare<br />

Band 17/2 des Standardwerkes zum BGB<br />

enthält in bewährter Qualität umfangreiche<br />

Erläuterungen zum Gewaltschutzgesetz (§§<br />

1–4), zur Nichtehelichen Lebensgemeinschaft,<br />

zum Lebenspartnerschaftsgesetz (§§<br />

1–21) sowie zum Familienverfahrensgesetz<br />

unter Berücksichtigung aktueller Gesetze,<br />

Rechtsprechung und Literatur.<br />

Die Bearbeiter<br />

Bandredaktor ist Prof. Dr. Martin Löhnig;<br />

bearbeitet von den Herren Prof. Dr. Ahrens,<br />

Prof. Dr. Schumann, Prof. Dr. Wellenhofer<br />

sowie Herrn Gietl.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Rechtsanwälte, Zivilgerichte, Universitäten,<br />

Bibliotheken.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-020948-0<br />

45


46<br />

Recht und Verwaltung<br />

Zivilrecht<br />

Hans-Theodor Soergel (Begr.)<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

mit Einführungsgesetz<br />

und Nebengesetzen<br />

Band 18a, Familienrecht 2a: VersAusglG<br />

13. Auflage<br />

Ca. 680 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 260,–/ca. sFr 351,–/ca. € (A) 268,–<br />

Kommentare<br />

Band 18a des Standardwerkes zum BGB<br />

enthält in bewährter Qualität umfangreiche<br />

Erläuterungen zum Gesetz über den Versorgungsausgleich<br />

unter Berücksichtigung aktueller<br />

Gesetze, Rechtsprechung und Literatur.<br />

Enthalten sind im Einzelnen tiefgreifende<br />

Details über den Versorgungsausgleich<br />

sowie die Wertermittlung und Übergangsvorschriften.<br />

Die Bearbeiter<br />

Bandredaktor ist Prof. Dr. Martin Löhnig;<br />

bearbeitet von den Herren Prof. Dr. Koch,<br />

Prof. Dr. Ahrens, Prof. Dr. Borchert, Dr.<br />

Schmeiduch, Dr. Minz, Dr. Dr. Grziwotz, Dr.<br />

Becker und Frau Dr. Häußermann.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Rechtsanwälte, Zivilgerichte, Universitäten,<br />

Bibliotheken.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-020949-7<br />

Recht und Verwaltung<br />

Zivilrecht<br />

Wolfram Mutschler<br />

Maklerrecht – Einführung<br />

in das Immobilienrecht<br />

für Studium und Praxis<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Handbücher<br />

Das Maklerrechts-Handbuch bespricht u.a.<br />

eine Reihe von Grundsatzentscheidungen des<br />

BGH, ohne deren Kenntnisse und Umsetzung<br />

in die Praxis keine erfolgreiche Maklertätigkeit<br />

möglich ist. Im Immobilienrecht gilt der<br />

Grundsatz: „Maklerrecht ist Richterrecht“. Die<br />

hierzu ergangenen Grundsatzentscheidungen<br />

werden ergänzt durch eine Fülle weiterer<br />

Einzelentscheidungen des BGH und der<br />

Instanzgerichte. I. E. geht es v.a. um Sicherung<br />

des Maklerhonorars, wofür zwingend<br />

einige Voraussetzungen erfüllt sein müssen.<br />

Ferner werden Kenntnisse zum AGB- u. zum<br />

Lauterkeitsrecht vermittelt.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Wolfram Mutschler ist RA und<br />

lehrt a.d. Hochschule für Wirtschaft und<br />

Umwelt (HfWU), Nürtingen-Geislingen. Er ist<br />

bei weiteren Organisationen der Immobilienwirtschaft<br />

sowie als nebenamtl. Vorstand e.<br />

Wohnungsgenossenschaft aktiv.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Wohnungseigentümer, -verwaltungen,<br />

Studenten der FH´s für ImmobilienR, Bauträger,<br />

Wohnungseigentumsverwaltungen<br />

u. - verwalter, Haus- u. Grundbesitzervereine,<br />

Quereinsteiger i.d. Rechtsmaterie des WEG bei<br />

den Wohnungs- u. Immobilienunternehmen<br />

in Deutschl., Fachanwälte für Bau- u. Architektenrecht.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022980-8<br />

Recht und Verwaltung<br />

Arbeitsrecht<br />

Volker Steinborn<br />

Verordnung<br />

über Arbeitsstätten<br />

mit Technischen Regeln für Arbeitsstätten,<br />

Baustellenverordnung – mit Regeln zum<br />

Arbeitsschutz auf Baustellen – Arbeitsschutzgesetz,<br />

Bildschirmarbeitsverordnung,<br />

Lastenhandhabungsverordnung<br />

und PSA-Benutzungsverordnung<br />

19. Auflage<br />

Ca. 600 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 42,90/ca. € (A) 32,90<br />

Erläuterte Textausgabe<br />

Die 19. Auflage berücksichtigt die Rechtsänderungen<br />

in den enthaltenen Rechtsvorschriften,<br />

die seit der 18. Auflage erfolgt<br />

sind. Neben der aktuellen Fassung der<br />

ArbStättV (mit Amtl. Begründungen) sind die<br />

neuen Techn. Regeln für Arbeitsstätten (ASR),<br />

die die ArbStättV konkretisieren, enthalten.<br />

Die ArbStättV gilt auch für Baustellen, so dass<br />

deren Bestimmungen und die Konkretisierungen<br />

in den ASR auch relevant für die Koordination<br />

gemeinsam genutzter Baustelleneinrichtungen,<br />

Verkehrswege und Arbeitsplätze<br />

sein können.<br />

Der Autor<br />

Dr. Ing. Volker Steinborn ist tätig bei der Bundesanstalt<br />

für Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin<br />

(BAuA), Dresden.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Die mit der Planung u. Nutzung von Arbeitsstätten<br />

befassten Arbeitgeber u. Beschäftigten,<br />

Architekten, Sicherheitsfachkräfte<br />

u.-dienstleister, Betriebsärzte, Personalvertretungen,<br />

Gewerkschaften, Betriebs- u.<br />

Personalräte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023026-2


Recht und Verwaltung<br />

Polizei- und Sicherheitsrecht<br />

Gade/Beck<br />

Fälle und Musterlösungen<br />

zum Waffenrecht<br />

Ca. 100 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 11,–/ca. sFr 16,50/ca. € (A) 11,30<br />

Recht und Verwaltung<br />

Das Werk umfasst ca. 20 nach Schwierigkeitsgrad<br />

gekennzeichnete Sachverhalte<br />

aus dem Waffenrecht mit ausformulierten<br />

Musterlösungen. Diesen ist jeweils eine<br />

übersichtliche Lösungsskizze vorangestellt,<br />

welche sich an einem eingangs vorgestellten<br />

Prüfungsschema zum Waffenrecht orientiert.<br />

Der Leser wird so strukturiert durch das Waffenrecht<br />

geleitet und kann den Prozess der<br />

ersten Durchdringung der Problematik bis<br />

hin zur ausformulierten Lösung schrittweise<br />

nachvollziehen. Verbotene Waffen, Erlaubnispflichten<br />

und Ausnahmen davon sowie erlaubnisfreie<br />

Waffen werden ebenso thematisiert<br />

wie Aufbewahrungspflichten, Erlaubnisvoraussetzungen<br />

sowie § 42a WaffG.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Gunther Dietrich Gade ist Dozent für<br />

Waffenrecht an der Fachhochschule des<br />

Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich<br />

Bundespolizei. Diplomverwaltungswirt<br />

Jürgen Beck unterrichtet Waffenrecht am<br />

Bundespolizei Aus- und Fortbildungszentrum<br />

Oerlenbach.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Auszubildende des mittleren und gehobenen<br />

Polizeivollzugsdienstes sowie des Zolls und<br />

der allgemeinen Verwaltung, Ausbilder und<br />

Lehrpersonal der vorgenannten Bereiche.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022988-4<br />

Recht und Verwaltung<br />

Verwaltungsrecht<br />

Schütte/Horstkotte/Hünemörder/Wiedemann<br />

Wasser<br />

Energie<br />

Verkehr<br />

Vergaberecht für Praktiker<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 38,–/ca. sFr 50,90/ca. € (A) 39,10<br />

Recht und Verwaltung<br />

Die Sektorenverordnung gilt für die Vergabe<br />

von Aufträgen in den Bereichen Energie,<br />

Trinkwasser und Verkehr. Öffentliche Auftraggeber<br />

sind in diesen Sektoren bei der Vergabe<br />

von Liefer-, Bau- und Dienstleistungsaufträgen<br />

betroffen. Das Buch beschäftigt sich mit<br />

den praktischen Abläufen der Vergabeverfahren<br />

für Sektorenauftraggeber und differenziert<br />

nach Vergaben oberhalb und unterhalb<br />

der Schwellenwerte. Wichtige Strukturen<br />

und Zusammenhänge werden anhand von<br />

praktischen Beispielsfällen nachvollziehbar.<br />

Besonders aktuellen Aufgabenstellungen,<br />

wie z. B. dem Verhandlungsverfahren, sowie<br />

Fragen des Rechtsschutzes sind jeweils eigene<br />

Kapitel gewidmet. Im Anhang finden sich<br />

Texte zentraler Vergabevorschriften.<br />

Die Autoren<br />

Die RAe Dieter B. Schütte, Michael Horstkotte<br />

und Olaf Hünemörder beraten Zweckverbände<br />

und Stadtwerke und leiten Fachseminare im<br />

Bereich des Vergaberechts. Jörg Wiedemann<br />

befasst sich als Richter am OLG Naumburg mit<br />

dem Vergaberecht.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Unternehmen und Mitarbeiter der Versorgungswirtschaft,<br />

Stadtwerke, Zweckverbände,<br />

Kommunen, Landkreise und Bundesländer,<br />

Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften,<br />

Fachhochschulen und Hochschulen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022993-8<br />

Recht und Verwaltung<br />

Verwaltungsrecht<br />

Piens/Schulte/Graf Vitzthum<br />

Bundesberggesetz<br />

2., erweiterte und überarbeitete Auflage<br />

Ca. 1200 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 129,–/ca. sFr 175,–/ca. € (A) 133,–<br />

Kommentare<br />

Der seit Langem vergriffene Standard-Kommentar<br />

zum Bundesberggesetz (Erstauflage<br />

1983) wird in grundlegend überarbeiteter<br />

Auflage wieder erscheinen. Die Neuauflage<br />

berücksichtigt die zwischenzeitlich ergangene<br />

Gesetzgebung und geht ausführlich auf die<br />

praktischen und rechtlichen Fragen ein, die<br />

sich aus der umfangreichen Rechtsprechung<br />

und dem rechtswissenschaftlichen Schrifttum<br />

für die Anwendung des Gesetzes ergeben.<br />

Einen Schwerpunkt der Bearbeitung bilden<br />

die umweltrechtlichen Vorschriften mit<br />

ihren Auswirkungen auf die Gewinnung von<br />

Bodenschätzen und die Rechtsfragen, die<br />

sich bei der Stilllegung von Bergbaubetrieben<br />

ergeben. Eingegangen wird auch auf die<br />

Besonderheiten des weitergeltenden früheren<br />

Bergrechts in den neuen Bundesländern.<br />

Die Autoren<br />

Reinhart Piens, Rechtsanwalt in Essen; Prof.<br />

Dr. Hans-Wolfgang Schulte, Rechtsanwalt in<br />

Mülheim a. d. Ruhr und Honorarprofessor<br />

für Bergrecht an der Technischen Universität<br />

Berlin; Prof. Dr. Stephan Graf Vitzthum<br />

(verst.) war Rechtsanwalt und Honorarprofessor<br />

der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule<br />

Aachen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Behörden, Gerichte, Rechtsanwälte und Fachgutachter,<br />

Unternehmen des Bergbaus und<br />

der Steine- und Erdenindustrie sowie deren<br />

Mitarbeiter, Kommunen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022977-8<br />

47


48<br />

Recht und Verwaltung<br />

Dienstrecht<br />

Wichmann/Langer<br />

Öffentliches Dienstrecht<br />

7., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 1050 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 79,–/ca. sFr 105,–/ca. € (A) 81,30<br />

Verwaltung in Praxis und Wissenschaft<br />

Für die 7. Auflage wurde das Werk neu<br />

bearbeitet und wesentlich ergänzt. Die<br />

erheblichen Änderungen durch die Dienstrechtsreformgesetze<br />

des Bundes sowie die<br />

Dienstrechtsreformen in den Bundesländern<br />

sind ebenso eingearbeitet wie die grundlegende<br />

Reform des Tarifrechts durch den TVöD.<br />

Die Änderungen und Neuorientierungen der<br />

Rechtsprechung haben das Arbeitsrecht zum<br />

Teil auf völlig neue Grundlagen gestellt. Die<br />

erneute Novellierung des Landespersonalvertretungsgesetzes<br />

NRW hat eine grundsätzliche<br />

Neubearbeitung des entsprechenden<br />

Abschnitts des Werkes erforderlich gemacht.<br />

Die Autoren<br />

Dr. jur. Manfred Wichmann, Hauptreferent<br />

für Öffentliches Dienstrecht, Städte- und<br />

Gemeindebund NRW, Düsseldorf. Rechtsanwalt<br />

Karl-Ulrich Langer, Geschäftsführer beim<br />

Kommunalen Arbeitgeberverband NRW a.D.,<br />

Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für<br />

öffentliche Verwaltung NRW, Dortmund.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Personalreferenten, Studierende, Personalräte,<br />

Richter, Rechtsanwälte, Verwaltungsmitarbeiter,<br />

Angehörige des öffentlichen<br />

Dienstes.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-555-01605-4<br />

DGV Länderecht<br />

Verwaltungsrecht<br />

Boettcher/Högner/Thum/Kreuzholz<br />

Landeswahlgesetz,<br />

Bezirkswahlgesetz und<br />

Landeswahlordnung Bayern<br />

18., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 450 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Landesrecht Bayern Kommentar<br />

Mit der für Anfang 2013 geplanten Neuauflage<br />

des von Dr. Enno Boettcher, Generallandesanwalt<br />

a.D., und Reinhard Högner, ehem.<br />

Stellvertretender Landeswahlleiter, begründeten<br />

und zuletzt von Volkhard Spilarewicz,<br />

Ministerialdirigent im Bayerischen Staatsministerium<br />

des Innern, mit fortgeführten<br />

Werks wird die ausführliche und praxisnahe<br />

Kommentierung des Landeswahlgesetzes<br />

sowie des Bezirkswahlgesetzes unter Berücksichtigung<br />

aller maßgeblichen Rechtsänderungen<br />

auf den neuesten Stand gebracht. Die<br />

Landeswahlordnung mit allen Anlagen sowie<br />

ein Wahlterminkalender ergänzen das Werk.<br />

Im Anhang sind weitere für die Landtagswahl<br />

relevante Vorschriften enthalten. Der Kommentar<br />

stellt für alle mit der Vorbereitung<br />

und Durchführung der Landtags- und Bezirkswahlen<br />

im Herbst 2013 befassten Stellen in<br />

Bayern eine unentbehrliche Arbeitshilfe dar.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Cornelius Thum, M.A., Ministerialrat im<br />

Bayerischen Staatsministerium des Innern;<br />

Werner Kreuzholz, Regierungsdirektor im<br />

Bayerischen Landesamt für Statistik und<br />

Datenverarbeitung, Stellvertretender Landeswahlleiter.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Gemeinden, Städte, Kreise, Landesverwaltung,<br />

Wahlleiter, Parteien, Fraktionen.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-555-01591-0<br />

DGV Länderecht<br />

Kommunalrecht<br />

Mord-Wohlgemuth/Watz/Weise/Hoch/Ostgen<br />

Kommunale Doppik Hessen<br />

Grundriss für die Aus- und Fortbildung<br />

2., vollständig überarbeitete Auflage<br />

Ca. 350 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 42,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 43,20<br />

Studienreihe öffentliche Verwaltung<br />

Zu Beginn des Jahres 2012 traten in den haushaltsrechtlichen<br />

Grundlagen für das Gemeindehaushaltsrecht<br />

in Hessen wesentliche<br />

Veränderungen in Kraft. Die 2. vollständig<br />

überarbeitete Auflage berücksichtigt die Neuerungen<br />

der Hessischen Gemeindeordnung<br />

und der Gemeindehaushaltsverordnung.<br />

Das Buch erläutert fundiert das aktuelle<br />

hessische Haushaltsrecht mit der Planung<br />

und Durchführung des Haushalts sowie dem<br />

Jahresabschluss einschließlich der Bilanzierung<br />

und dem Gesamtabschluss. Ferner wird<br />

die Struktur und Arbeitsweise des Doppischen<br />

Rechnungswesens sowie der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

thematisiert.<br />

Praktische Beispiele und Schaubilder tragen<br />

zur Verdeutlichung bei.<br />

Das Buch stellt eine Grundlage für Aus- und<br />

Fortbildung sowie für verwaltungswissenschaftliche<br />

Studiengänge dar.<br />

Die Autoren<br />

Die Autoren sind Dozenten für BWL und<br />

öffentliche Finanzen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Mitarbeiter in Kommunen, Fortbildungsinstitute,<br />

Studierende und Auszubildende der<br />

öffentlichen Verwaltung, Verwaltungsfachwirte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-555-01538-5


DGV Länderecht DGV Länderecht DGV Länderecht 49<br />

Kommunalrecht<br />

Darsow/Gentner/Glaser/Meyer<br />

Schweriner Kommentierung<br />

der Kommunalverfassung<br />

des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

4., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 800 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 79,–/ca. sFr 105,–/ca. € (A) 81,30<br />

Kommunale Schriften<br />

für Mecklenburg-Vorpommern<br />

Die Neuauflage beinhaltet u.a. stärkere<br />

Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger am<br />

kommunalen Geschehen, die Stärkung der<br />

Kontrollbefugnisse der ehrenamtlichen Mitglieder<br />

der kommunalen Vertretungen, die<br />

Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten im<br />

Rahmen der wirtschaftlichen Betätigung und<br />

bei der Organisation der kommunalen Verwaltungsstrukturen<br />

sowie die Verankerung von<br />

Mechanismen zur Sicherung der finanziellen<br />

Leistungsfähigkeit der Haushalte und zur<br />

Optimierung der gemeindlichen Strukturen.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Thomas Darsow, Ministerialdirigent,<br />

Sabine Gentner, Ministerialrätin, beide im<br />

Innenministerium des Landes Mecklenburg-<br />

Vorpommern; Klaus-Michael Glaser, Referent<br />

beim Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Dr. Hubert Meyer, Geschäftsführendes<br />

Vorstandsmitglied des Landkreistages<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Verwaltungspraktiker in Städten, Gemeinden,<br />

Ämtern, Landkreisen, Zweckverbänden und<br />

Eigenbetrieben, Mandatsträger, Verwaltungsgerichte,<br />

Rechtsanwälte, Studierende.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-555-01602-3<br />

Baurecht<br />

Barth/Mühler<br />

Abstandsvorschriften<br />

der niedersächsischen<br />

Bauordnung<br />

4., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 270 Seiten, kart.<br />

€ (D) 38,90/sFr 51,90/€ (A) 40,–<br />

Kommunale Schriften für Niedersachsen<br />

In der vierten Auflage dieses Kommentars<br />

werden die Abstandsvorschriften weitgehend<br />

neu erläutert, da sie durch die Neufassung<br />

der NBauO eine erhebliche strukturelle und<br />

inhaltliche Änderung erfahren haben. Die<br />

Vorbemerkungen enthalten Erläuterungen<br />

zu folgenden Themen, die für die Abstandsvorschriften<br />

von großer Bedeutung sind:<br />

Ermächtigung nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 a BauGB,<br />

Nutzungsänderungen, Grundstücksteilungen,<br />

Abweichungen nach § 66 NBauO, Baulasten,<br />

Baulastenverzeichnis, Baumaßnahmen an<br />

baulichen Anlagen mit zu geringen Grenzabständen.<br />

Die Autoren<br />

Wolf-Dietrich Barth, Ministerialrat a.D., Dipl.-<br />

Ing. Wolfgang Mühler, Ministerialrat a.D.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Architekten, Bauingenieure, Bauherren, Bauunternehmer,<br />

Hoch- und Fachhochschulen,<br />

Bauaufsichtsbehörden, Bauämter, Katasterbehörden.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-555-01594-1<br />

Umweltrecht<br />

Heinz Rose<br />

Jagdrecht in Niedersachsen<br />

32., überarbeitete Auflage<br />

XIV, 531 Seiten, kart.<br />

€ (D) 29,90/sFr 40,90/€ (A) 30,80<br />

Kommunale Schriften für Niedersachsen<br />

Mit dieser überarbeiteten Auflage wird der<br />

Kommentar auf den Stand der Gesetzgebung<br />

vom 1. Juli 2012 gebracht. Der Band enthält<br />

alle Bestimmungen, deren Kenntnis für den<br />

Jagdbetrieb und für die Verwaltungspraxis<br />

erforderlich ist. Ausführlicher kommentiert<br />

werden vor allem das Bundes- und das Niedersächsische<br />

Jagdgesetz sowie die Bundeswildschutzverordnung.<br />

Die Erläuterungen und<br />

Hinweise sollen nicht nur denjenigen zum<br />

besseren Verständnis dienen, die sich auf die<br />

Jägerprüfung vorbereiten müssen, sondern<br />

auch den beruflich mit Jagd und Jagdrecht<br />

befassten Personen sowie Jägern und Grundeigentümern<br />

eine möglichst verlässliche und<br />

dennoch handliche Arbeitsgrundlage bieten.<br />

Der Autor<br />

Dr. Heinz Rose, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht<br />

a.D.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Jäger, Jagdscheinanwärter, Jagdgenossenschaften,<br />

Forstbetriebe, Jagd- und Forstbehörden,<br />

Gerichte und Fachanwälte.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-555-01589-7


50<br />

DGV Länderecht DGV Länderecht DGV Länderecht<br />

Kommunalrecht<br />

Kommunalrecht<br />

Polizei- und Sicherheitsrecht<br />

Joachim Rose<br />

Kommunale Finanzwirtschaft<br />

Niedersachsen<br />

Grundriss für die Aus- und Fortbildung<br />

6., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 670 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 42,90/ca. € (A) 32,90<br />

Studienreihe öffentliche Verwaltung<br />

Der bewährte Grundriss erläutert fundiert<br />

das aktuelle niedersächsische Haushaltsrecht.<br />

Der Grundriss umfasst u.a. die Themen<br />

Drei-Komponenten-Rechnung, Finanzmittelbeschaffung,<br />

Kommunaler Finanzausgleich,<br />

doppelte Buchführung, Kassenwesen, Kostenund<br />

Leistungsrechnung sowie wirtschaftliche<br />

Betätigung der Gemeinden und enthält zahlreiche<br />

Beispiele und Schaubilder. Es wurden<br />

sämtliche seit der 5. Auflage ergangenen<br />

Rechtsänderungen eingearbeitet.<br />

Der Autor<br />

Dipl. Verwaltungswirt (FH) Joachim Rose,<br />

Kämmerer der Gemeinde Wedemark und Lehrbeauftragter<br />

am Niedersächsischen Studieninstitut<br />

Hannover sowie an der Kommunalen<br />

Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kommunalverwaltungen, Landkreise, Kämmerer,<br />

Kommunalkassenverwalter, Bürgermeister,<br />

Fraktionen, Mandatsträger, Studenten,<br />

Nachwuchskräfte in der Aus- und Fortbildung.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-555-01599-6<br />

Nauheim-Skrobek/Schmitz/Schmorleiz<br />

Kommunalrecht<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Grundriss für die Aus- und Fortbildung<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Studienreihe öffentliche Verwaltung<br />

Der Grundriss stellt das rheinland-pfälzische<br />

Kommunalrecht in seinen Grundzügen systematisch<br />

dar. Es werden zentrale Themen wie<br />

Aufgaben der Gemeinden, Satzungsrecht,<br />

Wahlen, Gemeinderat und Ausschüsse, Bürgermeister<br />

und Beigeordnete, öffentliche<br />

Einrichtungen sowie die wirtschaftliche<br />

Betätigung von Gemeinden verständlich und<br />

praxisnah erläutert. Der Studientitel berücksichtigt<br />

die Belange der Ausbildung und des<br />

Studiums und erleichtert den kommunalen<br />

Mandatsträgern die Einarbeitung in das Kommunalrecht.<br />

Die Autoren<br />

Ulrike Nauheim-Skrobek, Hermann Schmitz<br />

und Ralf Schmorleiz sind Dozenten für Kommunalrecht<br />

an der Fachhochschule für öffentliche<br />

Verwaltung Rheinland-Pfalz.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende an der Verwaltungsfachhochschule,<br />

Auszubildende und Beamtenanwärter,<br />

Fortbildungsteilnehmer,Kommunalverwaltungen,<br />

Kommunale Mandatsträger.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-555-01603-0<br />

Elzermann/Schwier<br />

Polizeigesetz<br />

des Freistaates Sachsen<br />

Kommentar für Praxis und Ausbildung<br />

5., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 540 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 55,–/ca. sFr 73,90/ca. € (A) 56,60<br />

Änderungen im Sächsischen Polizeigesetz<br />

machen eine Neuauflage des Kommentars<br />

notwendig. In das Polizeigesetz neu aufgenommen<br />

wurden die Regelungen des § 9a<br />

zum Erlass von Alkoholverbotsverordnungen<br />

im öffentlichen Raum, § 19a ermöglicht<br />

nunmehr die automatisierte Kennzeichenerfassung<br />

im Straßenverkehr sowie § 34a der<br />

dem Abschleppunternehmer und der Polizei<br />

eine Zurückbehaltungsbefugnis für abgeschleppte<br />

Kfz im Fall eines Zahlungsausfalls<br />

einräumt. Die §§ 35 bis 51 wurden gestrafft<br />

und neu strukturiert sowie der Rechtsprechung<br />

des BVerfG angepasst. Schließlich<br />

wurden aufgrund der Reform „Polizei.<br />

Sachsen.2020“ organisatorische Änderungen<br />

beim Polizeivollzugsdienst durchgeführt.<br />

Die Autoren<br />

Polizeioberrat Hartwig Elzermann, Dr.<br />

Henning Schwier, beide Dozenten an der<br />

Fachhochschule der Sächsischen Polizei (FH),<br />

Fachbereich Rechtswissenschaften.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Polizei- und Ordnungsbehörden, Gerichte,<br />

Studierende, Polizeivollzugsdienst, Rechtsanwälte,<br />

Verwaltungsgerichte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-555-01604-7


DGV Länderecht DGV Länderecht<br />

Kommunalrecht<br />

Kommunalrecht<br />

Klaus-Dieter Dehn<br />

Grundlagen des<br />

Kommunalverfassungsrechts<br />

in Schleswig-Holstein<br />

Grundriss für die Aus- und Fortbildung<br />

11., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 170 Seiten, kart.<br />

€ (D) 29,90/sFr 40,90/€ (A) 30,80<br />

Studienreihe öffentliche Verwaltung<br />

Die 11. Auflage dieses Grundrisses stellt<br />

in knapper und verständlicher Form die<br />

einschlägigen Vorschriften des Kommunalverfassungsrechts<br />

Schleswig-Holstein dar.<br />

Die Änderungsgesetze vom 22. März 2012<br />

sind berücksichtigt. Der Leitfaden enthält<br />

zahlreiche praktische Beispiele und Schaubilder,<br />

welche die Materie in besonderer Weise<br />

anschaulich machen. Das Werk wendet sich<br />

nicht nur an Lernende an Fach- und Hochschulen,<br />

sondern stellt auch für die ehrenamtlich<br />

in der Kommunalpolitik Tätigen eine<br />

nützliche Hilfe für die tägliche Arbeit dar.<br />

Der Autor<br />

Klaus-Dieter Dehn ist Kommunalberater und<br />

freier Dozent. Er war zuvor im Innenministerium<br />

sowie als Stellvertretender Geschäftsführer<br />

des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages<br />

tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kommunalverwaltungen, Auszubildende und<br />

Beamtenanwärter, Lehrgangsteilnehmer an<br />

der Verwaltungsakademie und der Verwaltungsfachhochschule,<br />

Kommunale Mandatsträger.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-555-01592-7<br />

Rentsch/Ziertmann<br />

Gemeindeverfassungsrecht<br />

Schleswig-Holstein<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 870 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 89,–/ca. sFr 119,–/ca. € (A) 91,50<br />

Kommunale Schriften für Schleswig-Holstein<br />

Anlass für die Neuauflage des Kommentars<br />

zum Kommunalverfassungsrecht Schleswig-<br />

Holstein sind die umfassenden Rechtsänderungen,<br />

die aufgrund der Entscheidung des<br />

Landesverfassungsgerichts vom Februar 2010<br />

notwendig waren und durch das Reformgesetz<br />

vom 22. März 2012 umgesetzt wurden.<br />

Die 2. Auflage des komplett neu konzipierten<br />

Praxiskommentars zum Gemeindeverfassungsrecht<br />

Schleswig-Holstein behandelt alle<br />

Vorschriften der Kommunalverfassung kompetent<br />

und anschaulich und stellt damit eine<br />

wertvolle Hilfe bei dem täglichen Umgang mit<br />

dieser Materie dar.<br />

Die Autoren<br />

Harald Rentsch, ehemaliger Geschäftsführer<br />

des Städtebundes Schleswig-Holstein und<br />

ehemaliger Geschäftsführer des Städteverbandes<br />

Schleswig-Holstein; Marc Ziertmann,<br />

Stellvertretender Geschäftsführer des Städteverbandes<br />

Schleswig-Holstein.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Gemeinden, Amtsverwaltungen, Städte, Landkreise,<br />

Fraktionen, kommunale Mandatsträger,<br />

Rechtsanwälte, Verwaltungsgerichte.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-555-01601-6<br />

DGV Länderecht<br />

Kommunalrecht<br />

Jörg Bülow<br />

Gemeindeverfassungsrecht<br />

für Schleswig-Holstein<br />

23. Auflage<br />

Ca. 450 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 11,–/ca. sFr 16,50/ca. € (A) 11,30<br />

Mengenpreise auf Anfrage<br />

Kommunale Schriften für Schleswig-Holstein<br />

Anlass für die Neuauflage der bewährten<br />

Textausgabe zum Kommunalverfassungsrecht<br />

Schleswig-Holstein sind die am 26. Mai<br />

2013 stattfindenden Kommunalwahlen und<br />

die damit einhergehende Ausstattung der<br />

kommunalen Mandatsträger. Die 23. Auflage<br />

enthält wiederum das gesamte Kommunalverfassungsrecht<br />

einschließlich wichtiger Erlasse<br />

auf aktuellstem Rechtsstand. Das Werk stellt<br />

damit seit nunmehr über 50 Jahren ein unentbehrliches<br />

Handwerkszeug für Mandatsträger,<br />

Verwaltung, Rechtsberatung, Wissenschaft<br />

und Ausbildung dar.<br />

Der Autor<br />

Jörg Bülow, Landesgeschäftsführer des<br />

Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Gemeinden, Amtsverwaltungen, Städte,<br />

Landkreise, Fraktionen, kommunale Mandatsträger,<br />

Landräte, Bürgermeister, Fraktionen,<br />

Verwaltungsgerichte, Aus- und Fortbildung.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-555-01600-9<br />

51


52<br />

DGV Länderecht<br />

Kommunalrecht<br />

Bräse/Hase/Leder<br />

Gemeindehaushaltsrecht<br />

Schleswig-Holstein<br />

14., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 870 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 75,–/ca. sFr 99,–/ca. € (A) 77,10<br />

Kommunale Schriften für Schleswig-Holstein<br />

Zentrales Thema der Reform des Gemeindehaushaltsrechts<br />

in Schleswig-Holstein ist<br />

die Umstellung des Haushalts-, Kassen- und<br />

Rechnungswesens von der bisherigen kameralistischen<br />

auf die doppelte Buchführung, kurz<br />

„Doppik“.<br />

Die nunmehr 14. Auflage des Werkes stellt<br />

umfassend sowohl die kameralen als auch die<br />

doppischen Regelungen in der aktuellsten<br />

Fassung nebst Erläuterungen und Anmerkungen<br />

der Autoren dar. Dieses Handbuch<br />

ist daher insbesondere für alle Verwaltungen<br />

geeignet, die sich praxisnah mit der Umstellung<br />

auf das neue Rechnungswesen beschäftigen.<br />

Die Autoren<br />

Uwe Bräse ist Bürgermeister und stellvertretender<br />

Leiter der Verwaltungsakademie<br />

Bordesholm a.D., Frank Hase ist Betriebswirt<br />

und Leiter der Finanzabteilung bei einer<br />

Amtsverwaltung und Sven Leder ist Dipl.-<br />

Betriebswirt beim Landesrechnungshof<br />

Schleswig-Holstein.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Landkreise, Städte, Gemeinden, Amtsverwaltungen,<br />

Kämmerer, Kommunalkassenverwalter,<br />

Bürgermeister, Fraktionen, kommunale<br />

Mandatsträger, Rechnungsprüfungsämter,<br />

Aus- und Fortbildung.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-555-01598-9<br />

Literaturwissenschaft<br />

Literaturwissenschaft<br />

Clemens Brentano<br />

Sämtliche Werke und Briefe<br />

Historisch-Kritische Ausgabe<br />

Veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift<br />

Herausgegeben von Christina Sauer<br />

Band 13,2: Dramen II,2. Dramen,<br />

Dramenfragmente und -entwürfe. Text.<br />

Ca. 600 Seiten, Leinen im Schuber<br />

Ca. € (D) 350,–/ca. sFr 473,–/ca. € (A) 360,–<br />

Serienpreis:<br />

ca. € 320,–/ca. sFr 432,–/€ (A) 329,–<br />

(Bei Abnahme aller Bände dieser Reihe)<br />

Der Band enthält abgeschlossene Dramen<br />

sowie Dramenfragmente Brentanos, die<br />

während seiner Aufenthalte in Berlin, Prag,<br />

Wien und wieder Berlin (ca. 1807–1817)<br />

entstanden sind. Er komplettiert die Dramenabteilung<br />

der Ausgabe und präsentiert<br />

die Texte nach den Handschriften. Dabei<br />

versammelt der Band weitestgehend unbekanntes<br />

Material: Sämtliche Texte blieben zu<br />

Lebzeiten Brentanos ungedruckt, lediglich<br />

einige der Fragmente wurden bisher publiziert.<br />

Die abgeschlossenen Dramen „Juanna“,<br />

„Geheimrath Schnaps“ und „Merlin“ werden<br />

hier erstmals veröffentlicht. Damit ermöglicht<br />

der Band einen umfassenden Blick auf Brentanos<br />

dramatische Arbeiten und erschließt<br />

neue Aspekte seines bisher wenig beachteten<br />

Schaffens als Dramatiker.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle an schöner Literatur interessierten Leser.<br />

Liebhaber des bibliophil gestalteten Buches.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-019583-7<br />

Badenia-Württembergica<br />

Wolfgang Walker (Hrsg.)<br />

Schwäbischer<br />

Heimatkalender 2014<br />

In Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen<br />

Albverein, dem Schwäbischen Heimatbund,<br />

dem LandFrauenverband Württemberg-Baden,<br />

dem NABU Baden-Württemberg und dem<br />

Schwarzwaldverein<br />

125. Jahrgang<br />

128 Seiten, mit zahlreichen Farbabbildungen,<br />

kart.<br />

Ca. € (D) 10,90/<br />

Ansprechend und pfiffig neu gestaltet, bietet<br />

der Kalender seinen Lesern wieder aktuelle<br />

und spannende Themen und führt ihn zu<br />

vielen schönen und interessanten Plätzen<br />

unseres Landes.<br />

Daneben stellen wir interessante Menschen,<br />

Projekte und Firmen vor.<br />

Wir laden ein zu Entdeckungstouren durch<br />

Natur und Landschaft, wobei nicht die jedem<br />

schon bekannten Attraktionen unseres Landes<br />

im Mittelpunkt stehen sondern auch weniger<br />

bekannte Kleinode.<br />

Im Kalendarium finden sich zahlreiche<br />

Termine von Stadt- und Brauchtumsfesten,<br />

Ausstellungen, Messen, Sportveranstaltungen<br />

und Märkten, die man gerne besucht.<br />

In Geschichten, Anekdoten und Gedichten<br />

kann man den schwäbischen Humor hautnah<br />

erfahren.<br />

Der Herausgeber<br />

Wolfgang Walker war langjähriger Rundfunkmoderator<br />

beim SWR.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle, die das „das Ländle“ lieben und es gerne<br />

erkunden, vor allem aber zugezogene Mitbürger,<br />

die ihre neue Umgebung kennenlernen<br />

wollen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023038-5


Badenia-Württembergica<br />

Karin von Maur<br />

Zwischen Farbe und Form<br />

60 Jahre Kunst in und aus<br />

Baden-Württemberg<br />

304 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Aus Anlass des 60. Landesjubiläums soll dieser<br />

reich bebilderte Kunstband eine Facette<br />

des Landesjubiläums behandeln, nämlich<br />

Baden-Württemberg als Land der Kunst.<br />

Obwohl häufig als weicher Standortfaktor<br />

gepriesen, fehlt es doch an einem aktuellen,<br />

bilanzierenden Überblick<br />

zum Jubiläumsjahr: Eine<br />

für möglichst viele Stilrichtungen<br />

der bildenden<br />

Kunst repräsentative<br />

Auswahl von Künstlerinnen<br />

und Künstlern<br />

sowie ihrer zentralen Werke soll dabei die<br />

vielfältigen Entwicklungslinien, Werkbezüge,<br />

Gruppierungen und herausragenden Einzelpositionen<br />

seit 1952 dokumentieren – bis<br />

hin zur Spurensuche auf dem weiten, noch<br />

offenen Feld unserer Gegenwartskunst. So<br />

soll ein lebendiges Panorama der Kunstlandschaft<br />

im Südwesten entstehen, die nicht erst<br />

seit dem Beginn der Globalisierung überregionale<br />

Bezüge aufweist.<br />

Die Autorin<br />

Die Stuttgarter Kunsthistorikerin Professor<br />

Dr. Karin von Maur war stellvertretende<br />

Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart und gilt<br />

als ausgewiesene Kennerin der südwestdeutschen<br />

Kunst im 20. Jahrhundert.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kunstinteressierte, Kunsthistoriker und<br />

Kunstwissenschaftler, <strong>Journal</strong>isten, Kuratoren.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022415-5<br />

Badenia-Württembergica<br />

Albert Haug<br />

Von der Kloake<br />

zur Kanalisation<br />

Die Geschichte der Abwasser-Entsorgung<br />

in Ulm<br />

172 Seiten, 57 Abb. , kart.<br />

€ (D) 19,80/sFr 28,50/€ (A) 20,40<br />

Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm,<br />

Dokumentation, Bd. 14<br />

Eine geordnete Entsorgung des Abwassers<br />

bildet eine Grundvoraussetzung für jede<br />

menschliche Zivilisation. Vor allem das rasche<br />

Wachstum der Städte im Zuge der Industrialisierung<br />

führte überall zu gewaltigen<br />

Herausforderungen. Der Autor schildert die<br />

Abwasser-Entsorgung in Ulm von den reichsstädtischen<br />

Anfängen bis zur Gründung der<br />

Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm (EBU).<br />

Deutlich wird dabei, welche Jahrhundertaufgabe<br />

die Realisierung dieser Pläne für die<br />

Städte Ulm und Neu-Ulm bedeutete. Seuchen<br />

und Hygieneprobleme gehörten noch vor 150<br />

Jahren auch in den beiden Donaustädten<br />

zum Alltag. Der Autor spricht daher zu Recht<br />

von einer kulturellen Leistung, ohne die die<br />

heutige städtische Entwicklung kaum vorstellbar<br />

wäre.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Albert Haug ist Technikhistoriker<br />

und Ingenieur.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Stadthistoriker, Kommunalpolitiker, an Technikgeschichte<br />

interessierte Leser.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022675-3<br />

53


54<br />

Badenia-Württembergica<br />

Gudrun Emberger<br />

Robert Kretzschmar (Hrsg.)<br />

Die Quellen sprechen lassen<br />

Der Kriminalprozess gegen Joseph Süß<br />

Oppenheimer<br />

2., aktualisierte Auflage<br />

46 Abb., CD-ROM, Ca. 135 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Eine Publikation des Landesarchivs<br />

Baden-Württemberg<br />

Am 12. März 1737 verstarb völlig unerwartet<br />

Herzog Karl Alexander von Württemberg.<br />

Unmittelbar danach wurde sein Geheimer<br />

Finanzienrat Joseph Süß Oppenheimer unter<br />

Hausarrest gestellt und kurz danach inhaftiert.<br />

Am 22. Mai 1737 wurde ein Kriminalprozess<br />

gegen ihn eröffnet und am 4. Februar<br />

1738 das Todesurteil an ihm vollstreckt.<br />

Die vorliegende Veröffentlichung schafft eine<br />

unmittelbare Begegnung mit den zu diesem<br />

Geschehen erhaltenen Quellen, indem sie<br />

Dokumente von besonderer Aussagekraft<br />

abdruckt. Im dazugehörigen Hörbuch werden<br />

diese „zum Sprechen gebracht“.<br />

Die Herausgeber<br />

Gudrun Emberger ist freiberufliche Historikerin.<br />

Professor Dr. Robert Kretzschmar ist Präsident<br />

des Landesarchivs Baden-Württemberg<br />

und Honorarprofessor an der Universität<br />

Tübingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Landeshistoriker, <strong>Journal</strong>isten, Archivare,<br />

historisch interessierte Öffentlichkeit, Lehrer<br />

und Schüler.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-023020-0<br />

Badenia-Württembergica<br />

Mireille Geering (Hrsg.)<br />

Als badischer Militärmusiker<br />

in Napoleons Kriegen<br />

Balthasar Eccards Erinnerungen<br />

an die Feldzüge nach Österreich, Preußen<br />

und Russland<br />

Ca. 160 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 20,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 20,60<br />

Veröffentlichungen der Kommission<br />

für geschichtliche Landeskunde<br />

in Baden-Württemberg<br />

Reihe A: Quellen, Band 57<br />

Von 7100 Badenern, die 1812 nach Russland<br />

in den Krieg zogen, kamen nur etwa 250<br />

bis 300 Mann zurück in die Heimat. Dem<br />

Militärmusiker Balthasar Eccard gelang die<br />

Rückkehr nach Mannheim, allerdings nicht<br />

in badischer, sondern in russischer Uniform.<br />

Jahre später schrieb er seine Erlebnisse aus<br />

den Jahren 1805 bis 1814 auf, in denen er an<br />

den Feldzügen Napoleons gegen Österreich,<br />

Preußen und Russland teilgenommen hatte.<br />

Diese Quelle berichtet von den Gräueln dieser<br />

Kriege und dem Schicksal eines einfachen<br />

Soldaten, der sein Überleben letztlich der<br />

Musik verdankte.<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Mireille Geering arbeitete als Musikhistorikerin<br />

viele Jahre in der Musikabteilung der<br />

Zentralbibliothek in Zürich und danach in der<br />

Abteilung Dokumentation + Archive von Radio<br />

DRS.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alltags-, Mentalitäts-, Sozial- und Militärhistoriker<br />

sowie an badischer Landesgeschichte<br />

interessierte Leser.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023031-6<br />

Badenia-Württembergica<br />

Ronald G. Asch/Václav Bu˚žek<br />

Volker Trugenberger (Hrsg.)<br />

Adel in Südwestdeutschland<br />

und Böhmen 1450–1850<br />

Ca. 340 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 42,90/ca. € (A) 32,90<br />

Veröffentlichungen der Kommission<br />

für geschichtliche Landeskunde<br />

in Baden-Württemberg:<br />

Reihe B, Forschungen Band 191<br />

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der<br />

Adelslandschaften Böhmen und Südwestdeutschland<br />

sind außerordentlich reizvoll. Für<br />

beide Landschaften waren die Bindung an den<br />

Kaiser und das Haus Habsburg sowie die Verbundenheit<br />

mit der katholischen Kirche charakteristisch.<br />

Süddeutsche Adelsgeschlechter<br />

kauften Besitztümer in Böhmen und schlossen<br />

Ehen mit böhmischen Adeligen, ebenso<br />

wie böhmische Adelige durch Heiratspolitik<br />

Besitztümer im Reich erwarben. Exemplarisch<br />

untersuchen tschechische und deutsche<br />

Historiker einzelne Adelsgeschlechter in ihrer<br />

politischen Bedeutung.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Ronald G. Asch ist Professor für Neuere<br />

Geschichte an der Universität Freiburg i.Br.;<br />

Professor Dr. Václav Bu˚žek leitet die Abteilung<br />

für Mittelalterliche und Frühneuzeitliche<br />

Geschichte des Historischen Instituts der<br />

Südböhmischen Universität Budweis; Archivdirektor<br />

Dr. Volker Trugenberger leitet die<br />

Abteilung Staatsarchiv Sigmaringen des<br />

Landesarchivs Baden-Württemberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker; an Adels- und vergleichender Landesgeschichte<br />

interessierte Leser.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023030-9


Badenia-Württembergica<br />

Ansbert Baumann (Bearb.)<br />

Die Protokolle der Regierung<br />

des Volksstaates Württemberg<br />

Erster Band: Die provisorische Regierung und<br />

das Kabinett Blos, November 1918–Juni 1920<br />

Kabinettsprotokolle von Baden<br />

und Württemberg, Teil II, Band 1<br />

XCVIII, Ca. 700 Seiten, Leinen<br />

Ca. € (D) 66,–/ca. sFr 89,–/ca. € (A) 67,90<br />

Veröffentlichungen der Kommission<br />

für geschichtliche Landeskunde<br />

in Baden-Württemberg<br />

Der Erste Weltkrieg und die Revolution<br />

ließen 1918 erstmals in Deutschland demokratische<br />

Staatswesen entstehen. Doch die<br />

republikanische Ordnung stand zunächst<br />

auf schwachen Beinen. Belastet durch den<br />

verlorenen Weltkrieg und die wirtschaftliche<br />

Not blieb die politische Lage unsicher. In<br />

Württemberg wurde diese Frühphase der Weimarer<br />

Republik durch von der SPD geführte<br />

Landesregierungen gestaltet. Die Protokolle<br />

ihrer Sitzungen zeugen von den immensen<br />

Problemen, denen sich die Kabinette gegenübersahen,<br />

aber auch von den nicht unerheblichen<br />

internen Spannungen dieser Koalitionsregierungen.<br />

Der Bearbeiter<br />

Dr. Ansbert Baumann ist Historiker an der<br />

Universität Tübingen und Maître de conférences<br />

an der Sciences Po Paris, Collège universitaire<br />

Nancy.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Landes- und Zeithistoriker, Politologen,<br />

Juristen und alle an der Geschichte des Südwestens<br />

interessierte Leser.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-023032-3<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Bernd Höffchen/Dirk Lücking<br />

Feuerwehr-Grundausbildung<br />

Praxisorientierte Unterrichtseinheiten<br />

zur Brandbekämpfung<br />

und Technischen Hilfeleistung<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 36,–/ca. sFr 47,90/ca. € (A) 37,–<br />

Die Feuerwehr-Grundausbildung legt den<br />

Grundstein für alle weiteren Lehrgänge eines<br />

Feuerwehrangehörigen. Ihr kommt daher eine<br />

entscheidende Bedeutung zu. Die beiden als<br />

Ausbilder einer Berufsfeuerwehr erfahrenen<br />

Autoren bieten mit diesem Buch kompetent<br />

ausgearbeitete und praxisgerechte Unterrichtseinheiten<br />

zu den Bereichen Brandbekämpfung<br />

und Technische Hilfeleistung an,<br />

die in jeder Grundausbildung vorgesehen<br />

sind. Diese entsprechen den einschlägigen<br />

Vorschriften und können in allen Bundesländern<br />

eingesetzt werden. Lehrgangsteilnehmer<br />

können das Buch als reich bebildertes Nachschlagewerk<br />

und zur schnellen Auffrischung<br />

von bereits Erlerntem nutzen. Es lässt sich<br />

ideal als Lehrunterlage einsetzen und ist<br />

somit unverzichtbar in der Feuerwehr-Ausbildung.<br />

Die Autoren<br />

Bernd Höffchen und Dirk Lücking sind Angehörige<br />

der Berufsfeuerwehr Dortmund.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren,<br />

insbesondere Teilnehmer der Grund-,<br />

Truppmann- und Truppführerausbildung<br />

sowie Ausbilder.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022526-8<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Jürgen Wohlrab<br />

Tiefbau- und Silounfälle<br />

5., vollständig überarbeitete Auflage<br />

Ca. 100 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 9,–/ca. sFr 13,50/ca. € (A) 9,30<br />

Die Roten Hefte Nr. 51<br />

Tiefbauunfälle sind oft die Folge unsachgemäß<br />

ausgeführter Bauarbeiten. Aber auch ein<br />

Fehlverhalten von Arbeitern, Abstürze von<br />

Baufahrzeugen oder besondere Wetterereignisse,<br />

wie z. B. Starkregen oder Hochwasser,<br />

können zu Tiefbauunfällen führen. Wie bei<br />

Silounfällen ist auch bei Tiefbauunfällen die<br />

Rettung von verschütteten Personen meist<br />

aufwendig, zeitintensiv und oft mit einer<br />

großen Gefährdung für die eingesetzten<br />

Kräfte verbunden. Dieses Rote Heft behandelt<br />

die Eigenheiten von Tiefbau- und Silounfällen,<br />

beschreibt die Risiken und mögliche<br />

Gefahren und gibt Hinweise zur Technischen<br />

Hilfeleistung durch die Feuerwehr.<br />

Der Autor<br />

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Wohlrab ist Abteilungsleiter<br />

Technik, Brand- und Umweltschutz<br />

sowie Stellvertretender Schulleiter der Staatlichen<br />

Feuerwehrschule Geretsried (Bayern).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-019098-6<br />

55


56<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Frank Haverney/Peter Wölke<br />

Höhenrettung<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 9,–/ca. sFr 13,50/ca. € (A) 9,30<br />

Die Roten Hefte Nr. 79<br />

Einheiten zur Rettung aus Höhen und Tiefen<br />

ermöglichen unter Verwendung von speziellen<br />

Geräten und Ausrüstungsgegenständen die<br />

sichere Überwindung von Höhenunterschieden,<br />

etwa bei der Rettung von verunglückten<br />

Personen. Dieses Rote Heft behandelt die<br />

Grundlagen der Höhenrettung, deren Einsatzmöglichkeiten<br />

und -grenzen, die benötigten<br />

Geräte und Ausrüstungen, taktische<br />

Einsatzvarianten sowie wichtige Knoten. Es<br />

ist somit Hilfsmittel und Anleitung für alle<br />

Rettungsorganisationen, die bereits auf dem<br />

Gebiet der Höhenrettung tätig sind oder tätig<br />

werden sollen.<br />

Die Autoren<br />

Ing. Frank Haverney und Ing. Peter Wölke<br />

unterrichten am Institut für Brand- und<br />

Katastrophenschutz Heyrothsberge „Spezielle<br />

Rettung aus Höhen und Tiefen“.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Feuerwehren und<br />

anderen Hilfsorganisationen, die auf dem<br />

Gebiet der Rettung aus Höhen und Tiefen<br />

tätig sind.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022525-1<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Alexander Müller<br />

Rettungs- und<br />

Transporttechniken<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 9,–/ca. sFr 13,50/ca. € (A) 9,30<br />

Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt Nr. 222<br />

Bei vielen Feuerwehreinsätzen sind verletzte<br />

oder unverletzte Personen beteiligt, die<br />

zusammen mit dem Rettungsdienst befreit,<br />

gerettet und transportiert werden müssen.<br />

Gerade für Feuerwehrangehörige, die nicht<br />

im Rettungsdienst eingesetzt sind, ist der<br />

Umgang mit Patienten jedoch schwierig und<br />

die entsprechenden Transporttechniken<br />

sind oft nicht bekannt. Das Heft behandelt<br />

ausführlich das Bewegen und Tragen von Personen,<br />

verschiedene Lagerungsmöglichkeiten<br />

und Transporthilfsmittel, die patientenorientierte<br />

Rettung aus Fahrzeugen sowie unterschiedliche<br />

Rettungs- und Transporttechniken<br />

im Einsatz. Es hilft somit, die Rettung und den<br />

Transport so patientenschonend wie möglich<br />

durchzuführen und die Zusammenarbeit mit<br />

dem Rettungsdienst zu verbessern.<br />

Der Autor<br />

Alexander Müller ist Oberbrandmeister und<br />

Lehrrettungsassistent bei der Berufsfeuerwehr<br />

Bremen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022360-8<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Ivo Ernst<br />

BIG FIRELINER<br />

Multifunktionsgurt für die Feuerwehr<br />

Ca. 80 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 7,–/ca. sFr 10,50/ca. € (A) 7,20<br />

Die Roten Hefte/Gerätepraxis kompakt Nr. 405<br />

Die Feuerwehrschutzbekleidung „FIRELINER“<br />

der Firma Consultiv wird von zahlreichen Freiwilligen<br />

Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren<br />

eingesetzt. Neu im Programm ist ab<br />

November 2012 der in die Feuerwehrschutzjacke<br />

integrierte Multifunktionsgurt „BIG<br />

FIRELINER“. Er ermöglicht als Ersatz des traditionellen<br />

Feuerwehr-Haltegurtes ein Halten<br />

und Sichern in Höhen und Tiefen sowie eine<br />

Selbstrettung des Feuerwehrangehörigen. Mit<br />

dem Roten Heft/Gerätepraxis kompakt „BIG<br />

FIRELINER“ erhält der Nutzer die notwendige<br />

Bedienungsanleitung für den neuentwickelten<br />

Multifunktionsgurt.<br />

Der Autor<br />

Ivo Ernst ist Geschäftsführer und Inhaber<br />

der Firma Consultiv, dem Hersteller des BIG<br />

FIRELINER.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren, die den<br />

BIG FIRELINER einsetzen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-023019-4


Feuerwehr und Brandschutz<br />

Taschenkalender<br />

für die Feuerwehren 2014<br />

65. Jahrgang<br />

Ca. 200 – 260 Seiten, Soft-Flex-Cover<br />

ca. € 9,–/ca. SFr 13,50/ca. € (A) 9,30<br />

(Mengenpreise )<br />

Der Taschenkalender für die Feuerwehren ist<br />

weit mehr als ein praktischer Jahresplaner:<br />

übersichtlich geordnet liefert er die Adressen<br />

aller wichtigen Ansprechpartner und relevante<br />

Informationen für die Feuerwehren.<br />

Der Taschenkalender für die Feuerwehren<br />

2014 erscheint in sieben Länderausgaben:<br />

• Baden-Württemberg<br />

978-3-17-023000-2<br />

• Berlin, Brandenburg, Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt, Thüringen<br />

978-3-17-023001-9<br />

• Hessen<br />

978-3-17-023002-6<br />

• Niedersachsen, Bremen<br />

978-3-17-023003-3<br />

• Rheinland-Pfalz, Saarland<br />

978-3-17-023004-0<br />

• Schleswig-Holstein,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg<br />

978-3-17-023005-7<br />

• Nordrhein-Westfalen<br />

978-3-17-023006-4<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Vormerkkalender 2014, Vordrucke für Dienstpläne,<br />

Mitglieder- und Anwesenheitslisten,<br />

Bundesteil mit Adressen wichtiger Behörden<br />

und Feuerwehrinstitutionen, im Landesteil<br />

speziell für das jeweilige Bundesland zusammengestellte<br />

Adressen, Gesetze, Verordnungen<br />

etc.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2013<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

BRANDSchutz 2012<br />

auf CD-ROM<br />

66. Jahrgang<br />

Jewelcase und Booklet (4 Seiten)<br />

Ca. € (D) 96,–/ca. sFr 129,–/ca. € (A) 99,–<br />

Für Abonnenten der Zeitschrift bei Angabe<br />

Ihrer Kundennummer :<br />

ca. € 35,–/ca. sFr 46,90/ca. € (A) 36,–<br />

Reihen-Nr. 582<br />

Diese CD-ROM enthält den kompletten Jahrgang<br />

2012 der Zeitschrift BRANDSchutz/Deutsche<br />

Feuerwehr-Zeitung (ohne Anzeigen), die<br />

mit ihren mehr als 900 redaktionellen Seiten<br />

und mehr als 1500 farbigen Bildern als das<br />

<strong>Fachbuch</strong> unter den Zeitschriften gilt.<br />

Dieses CD-ROM-Archiv ist unentbehrlich für<br />

eine schnelle Recherche nach Schlüssel- und<br />

Stichwörtern, nach Autoren und Artikeln. Und<br />

ebenso unentbehrlich ist es natürlich für eine<br />

rasche Volltextsuche.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Das gesamte am Feuerwehrwesen und am<br />

BRANDSchutz interessierte Publikum.<br />

Erscheint: 1. Quartal 2013<br />

ISBN 978-3-17-022992-1<br />

Zeitschriften<br />

Aufgang<br />

Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik<br />

Hrsg.: J. Sánchez de Murillo, R. Haas, Ch. Rinser<br />

Ausgabe 2013<br />

Band 10: Bildung – was ist das?<br />

Ca. 360 Seiten. Kart.<br />

Jahresabo € (D) 30,–/ca. sFr 40,90/€ (A) 30,85<br />

Einzelheft € (D) 35,–/ca. sFr 46,90/€ (A) 36,–<br />

zzgl. Versandkosten<br />

Die Preise hängen vom jeweiligen Umfang ab<br />

ISBN 978-3-17-022974-7<br />

BRANDSchutz<br />

Deutsche Feuerwehr-Zeitung<br />

Zeitschrift für das gesamte Feuerwehrwesen,<br />

für Rettungsdienst und Umweltschutz<br />

67. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 90,50/sFr 119,–/€ (A) 93,10<br />

Preis für Auszubildende und Studenten<br />

Jahresabo € (D) 72,10/sFr 99,–/€ (A) 74,15<br />

zzgl. Versandkosten € (D) 9,50<br />

Probeabo (3 Hefte):<br />

€ (D) 15,80/sFr 22,90/€ (A) 16,25<br />

Einzelheft € (D) 13,20/sFr 19,50/€ (A) 13,60<br />

ISSN 0006-9094 !<br />

Die Gemeinde<br />

Zeitschrift für die<br />

Kommunale Selbstverwaltung<br />

Verlag: Deutscher Gemeindeverlag Hrsg.:<br />

Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag<br />

65. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich, teils als Doppelheft<br />

Jahresabo € (D) 83,60/sFr 109,–/€ (A) 85,95<br />

zzgl. Versandkosten € (D) 7,15<br />

Einzelheft € (D) 10,40/sFr 15,50/€ (A) 10,70<br />

ISSN 0340-3653 !<br />

Der Gemeindehaushalt<br />

Fachzeitschrift für das kommunale Haushalts-<br />

und Wirtschaftsrecht, das Kassen-,<br />

Rechnungs- und Prüfungswesen<br />

114. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 148,–/sFr 199,80/€ (A) 152,25<br />

zzgl. Versandkosten € 6,80<br />

Einzelheft € (D) 18,10/sFr 26,50/€ (A) 18,60<br />

ISSN 0340-3645 !<br />

57


58<br />

Zeitschriften Zeitschriften Zeitschriften<br />

Kostenerstattungsrechtliche<br />

Entscheidungen der<br />

Sozial- und Verwaltungsgerichte<br />

sowie der Spruchstelle<br />

Stuttgart (EuG)<br />

Vormals:<br />

Kostenerstattungsrechtliche Entscheidungen<br />

der Schieds- und Verwaltungsgerichte<br />

Band 67. Erscheint monatlich.<br />

Jahresabo 2013<br />

€ (D) 101,–/sFr 136,35/€ (A) 103,85<br />

zzgl. Versandkosten € (D) 11,60<br />

Einzelheft € (D) 12,55/sFr 18,50/€ (A) 12,90<br />

ISSN 1617-6804 !<br />

das Krankenhaus<br />

Hrsg.: Deutsche Krankenhausgesellschaft<br />

105. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo (Print + Online):<br />

€ (D) 239,–/sFr 322,65/€ (A) 246,–<br />

Preis für Auszubildende und Studenten:<br />

€ (D) 143,20/sFr 193,30/€ (A) 148,–<br />

Jahresabo (Print + Online Dreiplatzlizenz):<br />

€ (D) 549,–/sFr 741,15/€ (A) 565,–<br />

Jahresabo (Print + Online Fünfplatzlizenz):<br />

€ (D) 749,–/sFr 1011,15/€ (A) 770,–<br />

bei allen Jahrsabo-Varianten fallen zusätzlich<br />

€ (D) 10,– Versandkosten an.<br />

Probeabo (3x): € (D) 39,90/sFr 53,90/€ (A) 41,10<br />

Einzelheft: € (D) 22,40/sFr 31,90/€ (A) 23,15<br />

ISSN 0340-3602 !<br />

der landkreis<br />

Zeitschrift für kommunale<br />

Selbstverwaltung<br />

Hrsg.: Deutscher Landkreistag<br />

83. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 94,45/sFr 125,–/€ (A) 97,15<br />

zzgl. Versandkosten € 7,60<br />

Einzelheft € (D) 12,30/sFr 18,50/€ (A) 12,65<br />

Einzelpreis bei Doppel- und Sonderheften<br />

abweichend<br />

ISSN 0342-2259 !<br />

Natur und Landschaft<br />

Zeitschrift für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege<br />

Hrsg.: Bundesanstalt für Naturschutz<br />

88. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 73,90/sFr 99,–/€ (A) 76,–<br />

Preis für Auszubildende und Studenten gegen<br />

Bescheinigung:<br />

€ (D) 38,80/sFr 51,90/€ (A) 39,90<br />

jew. zzgl. Versandkosten € 7,20<br />

Probe-Abo € (D) 14,35/sFr 21,50/€ (A) 14,75<br />

Einzelheft € (D) 7,70/sFr 11,70/€ (A) 7,90<br />

ISSN 0028-0615 !<br />

Die Öffentliche<br />

Verwaltung – DÖV<br />

Zeitschrift für öffentliches Recht<br />

und Verwaltungswissenschaft<br />

66. Jahrgang 2013<br />

Erscheint 2x monatlich<br />

Jahresabo € (D) 269,90/sFr 364,40/€ (A) 277,50<br />

Preis für Auszubildende, Studenten<br />

und Referendare gegen Bescheinigung:<br />

€ (D) 210,60/sFr 284,30/€ (A) 216,50<br />

jew. zzgl. Versandkosten € (D) 18,–<br />

Einzelheft € (D) 17,50/sFr 25,50/€ (A) 18,–<br />

ISSN 0029-859X !<br />

PAIDEUMA<br />

Mitteilungen zur Kulturkunde<br />

Hrsg.: Karl-Heinz Kohl<br />

Jahresabo 2013<br />

ca. € (D) 64,–/ca. sFr 85,–/€ (A) 65,80<br />

Preis richtet sich nach Umfang<br />

zzgl. Versandkosten<br />

ISSN 0078-7809<br />

Pflegezeitschrift<br />

Fachzeitschrift für stationäre<br />

und ambulante Pflege<br />

66. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 55,80/sFr 74,90/€ (A) 57,40<br />

Preis für Schüler gegen Bescheinigung:<br />

€ (D) 30,40/sFr 40,90/€ (A) 31,25<br />

jew. zzgl. Versandkosten € (D) 7,90<br />

Probe-Abo € (D) 17,75/sFr 25,90/€ (A) 18,25<br />

Einzelheft € (D) 10,40/sFr 15,50/€ (A) 10,70<br />

ISSN 0945-1129 !<br />

Spiritual Care<br />

Zeitschrift für Spiritualität<br />

in den Gesundheitsberufen<br />

2. Jahrgang 2013<br />

Erscheint 3x jährlich<br />

Jahresabo (Print + Online):<br />

€ (D) 82,50/sFr 109,–/€ (A) 84,80<br />

Preis für Auszubildende und Studenten:<br />

€ (D) 64,–/sFr 85,–/€ (A) 65,80<br />

inkl. Versandkosten<br />

Einzelheft € (D) 29,90/sFr 40,90/€ (A) 30,80<br />

ISSN 2193-3804<br />

Verwaltungsrundschau – VR<br />

Zeitschrift für Verwaltung<br />

in Praxis und Wissenschaft<br />

59. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 125,90/sFr 170,–/€ (A) 129,45<br />

Preis für Auszubildende und Studenten gegen<br />

Bescheinigung:<br />

€ (D) 100,90/sFr 136,20/€ (A) 103,75<br />

jew. zzgl. Versandkosten € 7,70<br />

Einzelheft € (D) 15,55/sFr 22,50/€ (A) 16,–<br />

ISSN 0342-5592 !<br />

Zeitschrift für Althebraistik<br />

26. Jahrgang 2013<br />

Erscheint unregelmäßig<br />

Preis je Ausgabe richtet sich nach Umfang<br />

ISSN 0932-4461<br />

Zeitschrift für Beamtenrecht<br />

61. Jahrgang 2013<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 142,90/sFr 192,90/€ (A) 146,90<br />

zzgl. Versandkosten € 6,65<br />

Einzelheft € (D) 15,30/sFr 22,50/€ (A) 15,75<br />

ISSN 0514-2571 !


Zeitschriften Werbemittel Werbemittel 59<br />

Zeitschrift für die<br />

Geschichte des Oberrheins<br />

Hrsg.: Kommission für geschichtliche<br />

Landeskunde in Baden-Württemberg<br />

Jahresabo 2012:<br />

€ (D) 49,–/sFr 65,90/€ (A) 50,40<br />

zzgl. Versandkosten<br />

ISSN 0044-2607<br />

Zeitschrift<br />

für Kirchengeschichte<br />

62. Jahrgang 2013<br />

Erscheint 3x jährlich<br />

Jahresabo € (D) 201,70/sFr 272,30/€ (A) 208,–<br />

zzgl. Versandkosten € 8,80<br />

Einzelheft € (D) 76,70/sFr 105,–/€ (A) 78,90<br />

ISSN 0044-2925<br />

Zeitschrift<br />

für Württembergische<br />

Landesgeschichte<br />

Hrsg.: Kommission für geschichtliche<br />

Landeskunde in Baden-Württemberg<br />

DIE ROTEN HEFTE<br />

und Württembergischer Geschichts-<br />

Hauser/Obermaier<br />

und Altertumsverein Brandsicherheitswachdienst<br />

Grundlagen – Planung –<br />

Jahresabo 2013:<br />

Durchführung<br />

2012. 172 Seiten. Kart. € 11,90<br />

ISBN 978-3-17-021860-4<br />

Die Roten Hefte Nr. 96<br />

€ (D) 49,–/sFr 65,90/€ (A) 50,40<br />

Michael Reick<br />

zzgl. Versandkosten<br />

Mobiler<br />

Rauchverschluss<br />

ISSN 0044-3786<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Expl. ISBN Autor, Kurztitel<br />

Bestellschein<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

3., überarb. u. erw. Aufl age 2012<br />

116 Seiten. Kart. € 10,–<br />

ISBN 978-3-17-022359-2<br />

Die Roten Hefte/<br />

Ausbildung kompakt Nr. 212<br />

Marco Feig/Markus Rieger<br />

Ladungssicherung für<br />

Feuerwehren<br />

2012. 77 Seiten. Kart. € 9,90<br />

ISBN 978-3-17-022243-4<br />

Die Roten Hefte/<br />

Ausbildung kompakt Nr. 221<br />

Ich bestelle aus dem Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong>, 70549 Stuttgart,<br />

durch die Buchhandlung:<br />

NEUERSCHEINUNGEN<br />

Vorname, Name:<br />

Straße:<br />

PLZ / Ort:<br />

E-Mail:<br />

Ich bin damit einverstanden, dass mich der Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong> per E-Mail regelmäßig über relevante Fachliteratur<br />

informiert. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.<br />

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, die Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung zu widerrufen.<br />

Der Wider ruf bedarf keiner Begründung, hat jedoch schriftlich oder durch Rücksendung der Ware an Ihren<br />

Buchhändler oder an den W. Kohl ham mer Verlag, 70549 Stuttgart, zu erfolgen. Zur Fristwahrung genügt die<br />

rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware (Datum des Poststempels). Bei einem Warenwert unter<br />

€ 40,– liegen die Kosten der Rücksendung beim Rücksen der.<br />

Datum: Unterschrift:<br />

Die genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Zusätzlich berechnen wir bei Direktbestellung über den<br />

Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong> die zu markt üblichen Konditionen anfallenden, tatsächlichen Versandkosten entsprechend<br />

dem Gewicht der Lieferung.<br />

Soweit konkrete Portobeträge genannt<br />

sind, unterliegen auch diese der Preisbindung.<br />

Preisänderungen müssen wir<br />

uns vorbehalten. Die sFr-Preise sind<br />

unverbindliche Preisempfehlungen.<br />

Unsere Fachzeitschriften finden Sie im<br />

Internet unter:<br />

www.kohlhammer.de<br />

! Einbanddecken lieferbar<br />

Preis € (D) 28,90/sFr 39,50/ € (A) 29,75<br />

Auf Wunsch werden die Einbanddecken<br />

auch zur Fortsetzung geliefert.<br />

Jochen Thorns<br />

Einheiten im Lösch- und<br />

Hilfeleistungseinsatz<br />

Die praktische Anwendung<br />

der FwDV 3<br />

6., überarb. und erg. Aufl age 2012<br />

112 Seiten. Kart. € 8,80<br />

ISBN 978-3-17-022244-1<br />

Die Roten Hefte/<br />

Ausbildung kompakt Nr. 208<br />

Frank Hüsch<br />

Türöffnung<br />

3., überarb. und erw. Aufl age 2012<br />

97 Seiten. Kart. € 9,90<br />

ISBN 978-3-17-022358-5<br />

Die Roten Hefte/<br />

Ausbildung kompakt Nr. 215<br />

Frank Bühner/Stefan Linnarz<br />

Anschlagmittel<br />

2012. 100 Seiten. Kart. € 8,90<br />

ISBN 978-3-17-022058-4<br />

Die Roten Hefte/<br />

Gerätepraxis kompakt Nr. 404<br />

Informieren Sie sich über unser Gesamt programm unter www.kohlhammer-feuerwehr.de<br />

oder beim Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong>, 70549 Stuttgart, Tel 0711/7863-7280, Fax 0711/7863-8430, vertrieb@kohlhammer.de<br />

Angegeben werden<br />

jeweils die gefalzten<br />

Endformate<br />

b Lieferbare Werbemittel<br />

b Neue, noch nicht angekündigte<br />

Werbemittel<br />

b Angekündigte, noch nicht<br />

lieferbare Werbemittel<br />

Allgemeines Bestellnummer<br />

Image-Plakat<br />

b ‚Hier liegen Sie richtig’<br />

DIN A2 90700<br />

Brandschutz<br />

Fachverzeichnis<br />

b Feuerwehr und Brandschutz,<br />

lang-DIN, 26g 90149<br />

Neuerscheinungsprospekt<br />

b Feuerwehr und Brandschutz,<br />

lang-DIN, 10g 90309<br />

Einzelprospekt Zeitschriften<br />

30 namhafte Autoren,<br />

1040 Seiten, 101 Tabellen<br />

b brandschutz/Deutsche und 1371 Bilder. Feuerwehrzeitung,<br />

Umfassend, aktuell,<br />

lang-DIN, 12gübersichtlich, praxisnah, 90336<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012<br />

1040 Seiten. Kart. € 69,90<br />

ISBN 978-3-17-022518-3<br />

Geschichte<br />

Das Feuerwehr-Lehrbuch<br />

Grundlagen – Technik – Einsatz Kulturgeschichte<br />

Stand: 09/12. 90309. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.<br />

herausgegeben von der Redaktion der Fachzeitschrift BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung<br />

Erstmals werden in einem Buch alle Aspekte der Feuerwehrgrundausbildung<br />

sowohl für den Bereich der Freiwilligen Feuerwehr als auch<br />

für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst der Berufsfeuerwehr<br />

übersichtlich, aktuell und nach einem modernen Konzept praxisnah<br />

dargestellt.<br />

Fachverzeichnis<br />

b Geschichte,<br />

lang-DIN, 24g<br />

90316<br />

Die Themen der zwölf Hauptkapitel reichen von rechtlichen, naturwissen-<br />

schaftlichen, technischen sowie einsatztaktischen Grundlagen über<br />

Unfallverhütung, Allgemeine Einsatzlehre, Brandbekämpfung, Technische<br />

Hilfeleistung, ABC-Einsätze, Retten und Selbstretten, Absturz-<br />

sicherung, Leitern bei der Feuerwehr, notfallmedizinische Grundlagen<br />

bis hin zu besonderen Aspekten des Vorbeugenden Brandschutzes.<br />

Auf diese Weise ist das Buch das künftige Standardwerk für die Aus- und<br />

Fortbildung.<br />

Reihenprospekte<br />

b Mensch – Zeit –<br />

Geschichte<br />

lang-DIN, 8g<br />

90346<br />

b <strong>Kohlhammer</strong><br />

Urban Akademie<br />

Feuerwehr und<br />

Brandschutz<br />

Neuerscheinungen<br />

kompetent.Neu!<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

2. Auflage<br />

Die Themen und die Inhalte basieren auf den gültigen Unfallverhütungsvorschriften,<br />

den Feuer wehr-Dienst vorschriften sowie dem Lernzielkatalog<br />

für den mittleren feuer wehrtechnischen Dienst und stellen so<br />

die aktuelle Lehrmeinung dar.<br />

Ein modernes, übersichtliches, durchgehend farbiges Layout mit vielen<br />

Grafiken und Fotos unterstützt ein nachhaltiges Lernen. Diverse Definitions-<br />

und Informationskästen sowie zahlreiche Merksätze bieten einen<br />

schnellen Überblick bei der Aus- und Fortbildung.<br />

Die 2. Auflage wurde aktualisiert und in den Be reichen Baukunde, Brandursachen,<br />

Wald- und Flächenbrände, Feuerwehrpläne und Gefahren der<br />

Einsatzstelle ergänzt. Neu sind die Kapitel Schornsteinbrände und Dachstuhlbrände<br />

sowie ein Stichwortverzeichnis.<br />

Geschichte<br />

Historische<br />

Fachdidaktik<br />

Politik<br />

2012/2013<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

lang-DIN, 8g 90277<br />

b Urban-Taschenbücher<br />

lang-DIN, ca. 12g 90347<br />

b Grundkurs Geschichte<br />

lang-DIN, 9g 90348<br />

Literatur und Sprache<br />

Einzelprospekte (lang-DIN, 9g)<br />

b Brentano, Hist.-krit. Ausgabe 90820<br />

b Stifter, Hist.-krit. Ausgabe 90821<br />

b Novalis, Hist.-krit. Ausgabe 90521<br />

b Goethe, Goethe-Wörterbuch 90246<br />

Pädagogik<br />

Fachverzeichnis<br />

b Pädagogik,<br />

lang-DIN, 36g<br />

90323<br />

Themenverzeichnis<br />

b Heil- und<br />

Sonderpädagogik<br />

lang-DIN, 20g<br />

90285<br />

Reihenprospekte<br />

b Fördern Lernen<br />

lang-DIN, 9g 90341<br />

b Grundwissen Soziale Arbeit<br />

lang-DIN, 9g 90321<br />

b Entwicklung und Bildung<br />

in der frühen Kindheit<br />

lang-DIN, 9g 90331<br />

b Enzyklopädisches Handbuch<br />

der Behindertenpädagogik<br />

lang-DIN, 9g 90315<br />

Fördern lernen<br />

Intervention, Beratung, Prävention<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Herausgegeben von<br />

Manfred Holodynski,<br />

Dorothee Gutknecht<br />

und Hermann Schöler<br />

Große<br />

Kompetenzen<br />

für kleine Kinder<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Einzelprospekte<br />

b Grohnfeldt, Lexikon der Sprachtherapie<br />

lang-DIN, 7g 90003<br />

b Theunissen, Handlexikon<br />

Geistige Behinderung<br />

lang-DIN, 7g 90040<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Pädagogik<br />

Neuerscheinungen<br />

Neuauflagen<br />

Standardwerke<br />

2010/2011


60<br />

Werbemittel Werbemittel Werbemittel<br />

Philosophie/Ethik<br />

Neuerscheinungsprospekt<br />

b Philosophie,<br />

lang-DIN, 12g<br />

90303<br />

Theologie<br />

Religionswissenschaft<br />

Neuerscheinungsprospekte<br />

b Theologie/Religionswissenschaft/<br />

Kulturwissenschaft/Philosophie 1/2012<br />

lang-DIN, 20g 90293<br />

b Theologie/Religionswissenschaft/<br />

Kulturwissenschaft/Philosophie 2/2012<br />

lang-DIN, 20g 90328<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Fachliteratur zum Neuen Testament,<br />

lang-DIN, 12g 90302<br />

Reihenprospekte<br />

b Beiträge zur Wissenschaft vom<br />

Alten und Neuen Testament, (BWANT)<br />

lang-DIN, 8g 90772<br />

b Praktische Theologie heute,<br />

lang-DIN, 8g 90047<br />

b ReligionsKulturen,<br />

lang-DIN, 6g 90009<br />

b Theologie und Frieden,<br />

lang-DIN, 16g 90010<br />

b Theologische Akzente,<br />

lang-DIN, 9g 90393<br />

b Diakonie<br />

Bildung – Gestaltung – Organisation,<br />

lang-DIN, 12g<br />

90209<br />

Einzelprospekt<br />

b IEKAT –<br />

Internationaler<br />

Exegetischer<br />

Kommentar<br />

zum Alten Testament,<br />

lang-DIN, 12g<br />

90305<br />

Pflege<br />

Fachverzeichnis<br />

b Pflege, lang-DIN, 28g<br />

90298<br />

Themenverzeichnis<br />

b Professionelle Pflege<br />

und Betreuung im Alter<br />

lang-DIN, 12g<br />

90284<br />

Reihenprospekte<br />

b Pflegekompakt<br />

DIN A6, 12g<br />

90289<br />

Einzelprospekt Zeitschrift<br />

b Pflegezeitschrift,<br />

lang-DIN, 9g 90334<br />

Krankenhaus/Arztpraxis<br />

Fachverzeichnis<br />

b Fachliteratur für das Krankenhaus<br />

lang-DIN, 20g<br />

90300<br />

Krankenhaus<br />

Einzelprospekt Zeitschrift Neuerscheinungen<br />

Neuauflagen<br />

Standardwerke<br />

b „das Krankenhaus“<br />

2012/2013<br />

lang-DIN, 9g<br />

90327<br />

Psychologie<br />

Pflege<br />

Neuerscheinungen<br />

Neuauflagen<br />

Standardwerke<br />

2012/2013<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Themenverzeichnisse<br />

b Lehr- und Studienbücher,<br />

lang-DIN, 40g 90317<br />

b Psychotherapie/Psychoanalyse,<br />

lang-DIN, 16g 90222<br />

b Gerontologie und Geriatrie,<br />

lang-DIN, 16g 90216<br />

b Wie Schule gelingt,<br />

lang-DIN, 12g<br />

90320<br />

Reihenprospekte<br />

b Grundriss der Psychologie<br />

lang-DIN, 12g 90318<br />

Medizin<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Psychiatrie,<br />

lang-DIN, 40g 90337<br />

b Neurologie,<br />

lang-DIN, 12g 90181<br />

b Pallitive Care,<br />

lang-DIN, 12g 90283<br />

b Psychische Störungen bei Kindern<br />

und Jugendlichen,<br />

lang-DIN, 16g 90230<br />

b Autismus, lang-DIN, 9g 90175<br />

b AD(H)S, lang-DIN, 12g 90307<br />

Einzelprospekte<br />

b Heinen, Neuropharmakotherapie<br />

und klinische Systematik,<br />

lang-DIN, 9g 90263<br />

b Brandt/Diener/Gerloff, Therapie<br />

und Verlauf neurologischer Erkrankungen,<br />

lang-DIN, 12g 90306<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Fachverzeichnis<br />

b Wirtschaftswissenschaften,<br />

lang-DIN, 20g<br />

90295<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

2012/2013<br />

Reihenprospekte<br />

b Edition Marketing<br />

lang-DIN, 16g<br />

90299<br />

b Grundzüge der BWL<br />

lang-DIN, 9g<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

90312<br />

b Edition Kreativwirtschaft<br />

lang-DIN, 9g 90314


chbücher zum Thema:<br />

Volker Steinborn<br />

Gentechnikgesetz<br />

mit Gentechnik-Sicherheitsverordnung, Gen technik-<br />

Aufzeichnungsverordnung, Gentechnik-Verfahrensverordnung,<br />

Gentechnik-Beteiligungsverordnung,<br />

Gentechnik-Anhörungsverordnung, ZKBS-Verordnung,<br />

Bundeskostenverordnung zum Gentechnikgesetz,<br />

Gentechnik-Notfallverordnung, Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung<br />

und Infektionsschutzgesetz<br />

2009. VIII, 460 Seiten. Kart. € 54,–<br />

ISBN 978-3-17-020451-5<br />

Erläuterte Textausgabe<br />

Volker Steinborn<br />

Biostoffverordnung<br />

mit den Technischen Regeln für<br />

bio logische Arbeitsstoffe (TRBA)<br />

2008. X, 530 Seiten. Kart. € 69,–<br />

ISBN 978-3-17-019267-6<br />

Erläuterte Textausgabe<br />

gt<br />

z<br />

V<br />

sungen<br />

ngen<br />

abe<br />

2012<br />

OM<br />

Jansen/Schröder/Vogt<br />

Praktischer<br />

Strahlenschutz<br />

gemäß RÖV<br />

Aufgaben, Pflichten, Lösungen<br />

für technische Anwendungen<br />

Handbuch. Loseblattausgabe<br />

Gesamtwerk. Stand: März 2012<br />

Ca. 850 Seiten inkl. CD-ROM<br />

und Ordner. € 139,–<br />

ISBN 978-3-17-018898-3<br />

mm aller Fach be reiche fi nden Sie unter www.kohlhammer.de.<br />

nisse erhalten Sie beim Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong>, 70549 Stuttgart,<br />

3-7280, Fax 0711/7863-8430, vertrieb@kohlhammer.de<br />

Werbemittel Register Register 61<br />

Recht/<br />

Öffentliche Verwaltung<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Verwaltungsrecht 2013<br />

<strong>Kohlhammer</strong>/Deutscher Gemeindeverlag<br />

lang-DIN, 55g 90345<br />

b Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin<br />

lang-DIN, ca. 11g 90322<br />

b Baurecht<br />

lang-DIN, 20g 90332<br />

b Studienliteratur<br />

lang-DIN, 24g 90311<br />

RECHTSWISSENSCHAFTEN<br />

UND VERWALTUNG Fachbücher<br />

Arbeitsschutz<br />

Arbeitsmedizin<br />

Strahlenschutz<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Reihenprospekte<br />

b Kompass Recht, DIN A5, 16g 90325<br />

b VPW –Verwaltung<br />

in Praxis<br />

und Wissenschaft<br />

lang-DIN, 12g<br />

90308<br />

Reihenübersicht<br />

b Soergel –<br />

Bürgerliches<br />

Gesetzbuch,<br />

lieferbare Bände<br />

der 13. Auflage<br />

DIN A4, 6g<br />

90227<br />

RECHTSWISSENSCHAFTEN<br />

UND VERWALTUNG<br />

Themenverzeichnis<br />

Baurecht<br />

Vergaberecht<br />

Neuerscheinungen<br />

Neuauflagen<br />

Standardwerke<br />

2012/2013<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

DeutscherGemeindeVerlag<br />

Einzelprospekt<br />

b Sportrecht in der Praxis,<br />

lang-DIN, 9g 90253<br />

Einzelprospekte Zeitschriften<br />

(lang-DIN, ca. 8g)<br />

b Natur und Landschaft 90280<br />

b Zeitschrift für Beamtenrecht (ZBR) 90329<br />

b Gemeindehaushalt 90342<br />

b Die Öffentliche Verwaltung – DÖV 90275<br />

b Der Landkreis 90343<br />

b Verwaltungsrundschau 90344<br />

Plakat<br />

b Der Landkreis<br />

DIN A2 90251<br />

A<br />

Abt, S., Reminiszenzgruppen mit Hochaltrigen 18<br />

Ahrbeck, B., Der Umgang mit Behinderung 26<br />

Aigner, J., Vorsicht Sexualität!<br />

Asch, R., Adel in Südwestdeutschland<br />

34<br />

und Böhmen 1450–1850 54<br />

B<br />

BRANDSchutz 2012 auf CD-ROM<br />

Barth, D., Kostenrechnung für Industrie<br />

57<br />

und Handel<br />

Barth, T., Kostenrechnung für Industrie<br />

40<br />

und Handel<br />

Barth, W., Abstandsvorschriften<br />

40<br />

der niedersächsischen Bauordnung<br />

Bauer, U., Psycho-soziale Beratung<br />

49<br />

von Migranten 22<br />

Baum, A., Neurophysiologie in der Praxis<br />

Baumann, A., Die Protokolle der Regierung<br />

37<br />

des Volksstaates Württemberg 55<br />

Baumann, K., Konfessionelle Krankenhäuser<br />

Beck, J., Fälle und Musterlösungen<br />

15<br />

zum Waffenrecht<br />

Bieker, R., Erfolgreich bewerben<br />

47<br />

im Erziehungs- und Sozialsektor<br />

Bilke-Hentsch, O., Biopsychosoziale Diagnostik<br />

22<br />

in der Kinder- und Jugendhilfe 29<br />

Böcher, O., Christus Exorcista 9<br />

Böcher, O., Dämonenfurcht und Dämonenabwehr 9<br />

Boettcher, E., Landeswahlgesetz, Bezirkswahlgesetz<br />

und Landeswahlordnung Bayern 48<br />

Bonillo, M., Gewalt in der familialen Pflege 37<br />

Borke, J., Kultursensitive Frühpädagogik 27<br />

Bormuth, M., Freiheit und Selbsterfahrung 36<br />

Boulnois, O., Duns Scotus<br />

Bräse, U., Gemeindehaushaltsrecht<br />

9<br />

Schleswig-Holstein<br />

Breitenbach, E., Psychologie<br />

52<br />

in der Heil- und Sonderpädagogik 23<br />

Brentano, C., Sämtliche Werke und Briefe 52<br />

Brückmann, B., Die ZPO in Fällen<br />

Buck, G., Kompetenzen entwickeln<br />

44<br />

und Arbeitsplätze attraktiv gestalten<br />

Buhr, D., Wirtschaft und Politik –<br />

16<br />

Eine Einführung<br />

Bülow, J., Gemeindeverfassungsrecht<br />

1<br />

für Schleswig-Holstein<br />

Bu˚žek, V., Adel in Südwestdeutschland<br />

51<br />

und Böhmen 1450–1850 54<br />

C<br />

Castello, A., Klinische Psychologie<br />

für die pädagogische Praxis 24<br />

Cojocaru, M., Was hält Gesellschaften<br />

zusammen? 20<br />

D<br />

Dahlgaard, K., Fallsteuerung im Krankenhaus 39<br />

Dahmen, U., Theologisches Wörterbuch<br />

zu den Qumrantexten, Band 2 7<br />

Darsow, T., Schweriner Kommentierung<br />

der Kommunalverfassung des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern 49<br />

Dederich, M., Philosophie<br />

in der Heil- und Sonderpädagogik 23<br />

Dehn, K., Grundlagen des Kommunalverfassungsrechts<br />

in Schleswig-Holstein 51<br />

E<br />

Ebers, M., Organisationstheorien 41<br />

Ehmann, J., Die badischen Unionskatechismen 10<br />

Eidt, E., Evaluation im Diakonat 17<br />

Eiff, W. von, Rehabilitationsmanagement 38<br />

Elzer, O., Die ZPO in Fällen<br />

Elzermann, H., Polizeigesetz<br />

44<br />

des Freistaates Sachsen 50<br />

Emberger, G., Die Quellen sprechen lassen 54<br />

Ermann, M., Psychoanalyse heute<br />

Ermann, M., Psychoanalyse in den Jahren<br />

32<br />

nach Freud 31<br />

Ernst, I., BIG FIRELINER 56<br />

Eurich, J., Konfessionelle Krankenhäuser 15<br />

F<br />

Fabry, H., Theologisches Wörterbuch<br />

zu den Qumrantexten, Band 2<br />

Fechtner, K., Henning Luther – Impulse für<br />

7<br />

eine Praktische Theologie der Spätmoderne 11<br />

Fischer, I., Gottesstreiterinnen 7<br />

Fischer, K., Galileo Galilei<br />

Frankenberger, R., Wirtschaft und Politik –<br />

3<br />

Eine Einführung 1<br />

Freund, S., Geschichte der Baiern 3<br />

Fritz, M., Sprachen des Glaubens 7<br />

Fritz, R., Sprachen des Glaubens<br />

Fröhlich-Gildhoff, K., Angewandte<br />

7<br />

Entwicklungspsychologie der Kindheit 28<br />

G<br />

Gade, G., Fälle und Musterlösungen<br />

zum Waffenrecht 47<br />

Gahleitner, S., Biopsychosoziale Diagnostik<br />

in der Kinder- und Jugendhilfe 29<br />

Geering, M., Als badischer Militärmusiker<br />

in Napoleons Kriegen 54<br />

Gentner, S., Schweriner Kommentierung<br />

der Kommunalverfassung des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern 49


62<br />

Register Register Register<br />

Gestrich, A., Geschichte Schottlands 5<br />

Glaser, K., Schweriner Kommentierung<br />

der Kommunalverfassung des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern 49<br />

Gold, A., Pädagogische Psychologie 29<br />

Greitemann, B., Rehabilitationsmanagement 38<br />

Gruber, J., Theologie nach dem Cultural Turn 19<br />

H<br />

Haas, D., Das Phänomen Scham 14<br />

Haas, R., AUFGANG 21<br />

Hailbronner, K., Asyl- und Ausländerrecht<br />

Hammer, G., Geschichte der Diakonie<br />

45<br />

in Deutschland<br />

Hartmann, M., Servant Leadership<br />

15<br />

in diakonischen Unternehmen<br />

Hase, F., Gemeindehaushaltsrecht<br />

18<br />

Schleswig-Holstein 52<br />

Hasselhorn, M., Pädagogische Psychologie 29<br />

Haug, A., Von der Kloake zur Kanalisation 53<br />

Hauser, B., Spielen 27<br />

Haverney, F., Höhenrettung 56<br />

Hedenigg, S., Ethik im Gesundheitssystem 36<br />

Heidenblut, S., Gewalt in der familialen Pflege<br />

Heil, S., Religionsunterricht professionell<br />

37<br />

planen, durchführen und reflektieren 14<br />

Heil, W., Zeitgeschichte<br />

Heimlich, U., Handlexikon Lernschwierigkeiten<br />

6<br />

und Verhaltensprobleme 24<br />

Henze, G., Ethik im Gesundheitssystem 36<br />

Herzog, M., Frauenfußball in Deutschland 19<br />

Herzog, W., Bildungsstandards<br />

Hillenbrand, D., Biopsychosoziale Diagnostik<br />

26<br />

in der Kinder- und Jugendhilfe 29<br />

Hoch, C., Kommunale Doppik Hessen 48<br />

Höffchen, B., Feuerwehr-Grundausbildung<br />

Hoffmann, A., Alltagsgeschichte<br />

55<br />

im Religionsunterricht 13<br />

Högner, R., Landeswahlgesetz, Bezirkswahlgesetz<br />

und Landeswahlordnung Bayern 48<br />

Horstkotte, M., Wasser – Energie – Verkehr 47<br />

Hünemörder, O., Wasser – Energie – Verkehr 47<br />

I<br />

In-Albon, T., Emotionsregulation und psychische<br />

Störungen im Kindes- und Jugendalter 30<br />

Irdem, G., Psycho-soziale Beratung<br />

von Migranten 22<br />

J<br />

Jenner, S., Wirtschaft und Politik –<br />

Eine Einführung 1<br />

Jost, A., Gesundheit und Soziale Arbeit 22<br />

Joussen, J., Schuldrecht I – Allgemeiner Teil 44<br />

Jung, J., Schülerleistungen erkennen,<br />

messen, bewerten 26<br />

Junge, E., Der Wiederaufbau des Heerwesens<br />

des Reiches Juda unter Josia 8<br />

Jütte, R., Krankheit und Gesundheit<br />

in der Frühen Neuzeit 4<br />

K<br />

Kamphausen, U., Prophylaxen in der Pflege<br />

Kandaouroff, K., Arbeitsrecht III:<br />

Besondere Arbeitsverhältnisse<br />

38<br />

und Arbeitnehmergruppen 43<br />

Karoff, M., Rehabilitationsmanagement<br />

Katzenbach, D., Forschungsmethoden<br />

38<br />

in der Sonderpädagogik<br />

Kaufmann, D., Demografischer Wandel<br />

in der Sozialwirtschaft – Herausforderungen,<br />

24<br />

Ansatzpunkte, Lösungsstrategien 16<br />

Kawohl, W., Soziale Psychiatrie, Band 1 35<br />

Kawohl, W., Soziale Psychiatrie, Band 2 35<br />

Keller, H., Kultursensitive Frühpädagogik<br />

Kienzle, T., Das Recht in der Heilerziehungs-<br />

27<br />

und Altenpflege 38<br />

Kieser, A., Organisationstheorien 41<br />

Kießling, K., Diakonisch Menschen bilden<br />

Kinne, T., Erlebnispädagogik<br />

17<br />

in der Behindertenarbeit<br />

Klingele, M., Bauchfell- und Hämodialyse<br />

25<br />

bei Niereninsuffizienz<br />

Klose, B., Diagnostische Wahrnehmungs-<br />

36<br />

kompetenzen von ReligionslehrerInnen<br />

Knapp, K., Demografischer Wandel<br />

in der Sozialwirtschaft – Herausforderungen,<br />

14<br />

Ansatzpunkte, Lösungsstrategien<br />

Knapp, K., Gesundes Arbeiten<br />

16<br />

in der Sozialwirtschaft gestalten 16<br />

Kohl, K., PAIDEUMA 59/2013 20<br />

Köller, O., Pädagogische Psychologie 1 29<br />

Kollmann, B., Neues Testament kompakt 8<br />

Kollmann, T., Online-Marketing 42<br />

Körner, J., Abwehr und Persönlichkeit<br />

Körner, W., Psycho-soziale Beratung<br />

31<br />

von Migranten<br />

Kreft, M., Arbeitsrecht III:<br />

Besondere Arbeitsverhältnisse<br />

22<br />

und Arbeitnehmergruppen 43<br />

Kretzschmar, R., Die Quellen sprechen lassen<br />

Kreuzholz, W., Landeswahlgesetz, Bezirkswahl-<br />

54<br />

gesetz und Landeswahlordnung Bayern 48<br />

Kulig, W., Handlexikon Geistige Behinderung 25<br />

L<br />

Langer, K., Öffentliches Dienstrecht<br />

Leder, S., Gemeindehaushaltsrecht<br />

48<br />

Schleswig-Holstein 52<br />

Lexa, N., Pflege von Palliativpatienten<br />

Lindner, K., Alltagsgeschichte<br />

37<br />

im Religionsunterricht 13<br />

Loeken, H., Behinderung und Soziale Arbeit 21<br />

Lohmer, M., Psychoanalyse in Organisationen<br />

Ludwig-Körner, C., Psychoanalytische<br />

33<br />

Frühintervention und -förderung 33<br />

Lücking, D., Feuerwehr-Grundausbildung<br />

Lüer, J., Die katholische Kirche<br />

55<br />

und die „Zeichen der Zeit“ 11<br />

M<br />

Machleidt, W., Kultur, Migration<br />

und Psychische Gesundheit<br />

Maier, B., Controlling<br />

30<br />

in der Gesundheitswirtschaft<br />

Mantei, S., Geschlechterverhältnisse<br />

39<br />

und Pfarrberuf im Wandel 11<br />

Marks, M., Menschwerden aus Passion 12<br />

Maur, K. von, Zwischen Farbe und Form 53<br />

Meier-Braun, K., Integrationsland Deutschland<br />

Meyer, H., Schweriner Kommentierung<br />

der Kommunalverfassung des Landes<br />

2<br />

Mecklenburg-Vorpommern 49<br />

Mitto, L., Energierecht 42<br />

Möller, H., Psychoanalyse in Organisationen 33<br />

Möller, J., Pädagogische Psychologie 1<br />

Mord-Wohlgemuth, B., Kommunale<br />

29<br />

Doppik Hessen<br />

Mühler, W., Abstandsvorschriften<br />

48<br />

der niedersächsischen Bauordnung<br />

Mulia, C., Henning Luther – Impulse für<br />

49<br />

eine Praktische Theologie der Spätmoderne 11<br />

Müller, A., Rettungs- und Transporttechniken 56<br />

Müller, U., Finanzbuchhaltung<br />

Mutschler, W., Maklerrecht – Einführung in<br />

41<br />

das Immobilienrecht für Studium und Praxis 46<br />

N<br />

Nauheim-Skrobek, U., Kommunalrecht<br />

Rheinland-Pfalz 50<br />

Nehring, H., Krieg und Frieden in der politischen<br />

Kultur der Bundesrepublik 4<br />

O<br />

Obergfell, E., Erbrecht 43<br />

Ostgen, S., Kommunale Doppik Hessen 48<br />

Ostheimer, J., Die Moral der Energiewende 21<br />

P<br />

Paret, R., Der Koran 19<br />

Pfeifer, H., Was hält Gesellschaften zusammen? 20<br />

Philipp-Metzen, E., Gewalt in der<br />

familialen Pflege 37


Register Register Register 63<br />

Piens, R., Bundesberggesetz 47<br />

Pyta, W., Geschichte des Fußballs<br />

R<br />

in Deutschland und Europa seit 1954 2<br />

Rau, E., Perspektiven des Lebens Jesu<br />

Reber, J., Christlich-spirituelle<br />

9<br />

Unternehmenskultur 15<br />

Reder, M., Was hält Gesellschaften zusammen?<br />

Reich, M., Prozessmanagement<br />

als Industrialisierungsansatz<br />

20<br />

in Versicherungen<br />

Rentsch, H., Gemeindeverfassungsrecht<br />

40<br />

Schleswig-Holstein 51<br />

Ricken, F., Allgemeine Ethik 20<br />

Ridder, H., Personalwirtschaftslehre<br />

Riegel, U., Alltagsgeschichte<br />

41<br />

im Religionsunterricht<br />

Riescher, G., Spannungsfelder<br />

13<br />

der Politischen Theorie 1<br />

Rinser, C., AUFGANG 21<br />

Rose, H., Jagdrecht in Niedersachsen<br />

Rose, J., Kommunale Finanzwirtschaft<br />

49<br />

Niedersachsen 50<br />

Rössler, W., Soziale Psychiatrie, Band 1 35<br />

Rössler, W., Soziale Psychiatrie, Band 2<br />

Rothgangel, M., Religionspädagogik<br />

35<br />

im Dialog I 13<br />

S<br />

Sánchez de Murillo, J., AUFGANG<br />

Sarx, T., Protestantismus<br />

21<br />

und Gesellschaft<br />

Scheepers, R., Protestantismus<br />

10<br />

und Gesellschaft<br />

Schirbort, K., Handlexikon<br />

10<br />

Geistige Behinderung 25<br />

Schmidt, H., Diakonisch Menschen bilden 17<br />

Schmidt-Eichstaedt, G., Städtebaurecht<br />

Schmitz, H., Kommunalrecht<br />

44<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Schmorleiz, R., Kommunalrecht<br />

50<br />

Rheinland-Pfalz 50<br />

Schmuhl, H., Welt in der Welt<br />

Schöner, A., Analyse von Schulbüchern<br />

17<br />

als Grundlage empirischer Geschichtsdidaktik<br />

Schöpf, A., Philosophische Grundlagen<br />

6<br />

der Psychoanalyse 32<br />

Schraut, S., Bürgerinnen im Kaiserreich<br />

Schreiber, W., Analyse von Schulbüchern<br />

5<br />

als Grundlage empirischer Geschichtsdidaktik<br />

Schreyer-Schubert, A., Kompetenzen entwickeln<br />

6<br />

und Arbeitsplätze attraktiv gestalten 16<br />

Schubarth, W., Gewalt und Mobbing an Schulen 27<br />

Schulte, H., Bundesberggesetz 47<br />

Schulz, C., Evaluation im Diakonat 17<br />

Schuster, N., Vielfalt leben –<br />

Inklusion von Menschen<br />

mit Autismus-Spektrum-Störungen 34<br />

Schuster, U., Vielfalt leben –<br />

Inklusion von Menschen<br />

mit Autismus-Spektrum-Störungen 34<br />

Schütte, D., Wasser – Energie – Verkehr 47<br />

Schwalb, H., Inklusion, Partizipation<br />

und Empowerment in der Behindertenarbeit 25<br />

Schwarzer, D., Die Europäische Währungsunion 1<br />

Schweiger, U., Gruppentherapie 34<br />

Schwier, H., Polizeigesetz<br />

des Freistaates Sachsen 50<br />

Sipos, V., Gruppentherapie 34<br />

Sochatzy, F., Analyse von Schulbüchern<br />

als Grundlage empirischer Geschichtsdidaktik 6<br />

Soergel, H., Bürgerliches Gesetzbuch mit<br />

Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB),<br />

Band 17/1 45<br />

Soergel, H., Bürgerliches Gesetzbuch mit<br />

Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB),<br />

Band 17/2 45<br />

Soergel, H., Bürgerliches Gesetzbuch mit<br />

Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB),<br />

Band 18a 46<br />

Sommer, R., Geschlechterverhältnisse<br />

und Pfarrberuf im Wandel 11<br />

Stahl, M., Protestantismus und Gesellschaft 10<br />

Stahl, M., Vom Nationalsozialismus<br />

in die Demokratie 10<br />

Stein, R., Handlexikon Lernschwierigkeiten<br />

und Verhaltensprobleme 24<br />

Steinborn, V., Verordnung über Arbeitsstätten 46<br />

Steinwascher, G., Die Oldenburger 3<br />

Steiof, D., Verherrlichung Gottes<br />

bei Madeleine Delbrêl 12<br />

Stillfried, N. von, Psychologie 28<br />

Stoy, V., Wirtschaft und Politik –<br />

Eine Einführung 1<br />

Stratmeyer, P., Fallsteuerung im Krankenhaus 39<br />

Szyszka, P., Unternehmenskommunikation 40<br />

T<br />

Taschenkalender für die Feuerwehren 2014 57<br />

Theunissen, G., Erlebnispädagogik<br />

in der Behindertenarbeit 25<br />

Theunissen, G., Handlexikon<br />

Geistige Behinderung 25<br />

Theunissen, G., Inklusion, Partizipation<br />

und Empowerment in der Behindertenarbeit 25<br />

Thum, C., Landeswahlgesetz, Bezirkswahlgesetz<br />

und Landeswahlordnung Bayern 48<br />

Trepp, L., Lebendiges Judentum 18<br />

Trugenberger, V., Adel in Südwestdeutschland<br />

und Böhmen 1450–1850 54<br />

Tschanz Cooke, K., Hoffnungsorientierte<br />

Systemische Seelsorge 12<br />

Tyson, P., Lehrbuch der psychoanalytischen<br />

Entwicklungspsychologie 28<br />

Tyson, R., Lehrbuch der psychoanalytischen<br />

Entwicklungspsychologie 28<br />

V<br />

Vitzthum, S. Graf, Bundesberggesetz<br />

Vogel, R., Existenzielle Themen<br />

47<br />

in der Psychotherapie 31<br />

Vogt, M., Die Moral der Energiewende 21<br />

W<br />

Wagner-Rau, U., Geschlechterverhältnisse<br />

und Pfarrberuf im Wandel<br />

Wagschal, U., Spannungsfelder<br />

11<br />

der Vergleichenden Regierungslehre<br />

Wahlen, K., Biopsychosoziale Diagnostik<br />

2<br />

in der Kinder- und Jugendhilfe 29<br />

Walach, H., Psychologie 28<br />

Walker, W., Schwäbischer Heimatkalender 2014 52<br />

Watz, J., Kommunale Doppik Hessen 48<br />

Weck, Lebensmittelrecht 43<br />

Weber, R., Integrationsland Deutschland 2<br />

Weise, T., Kommunale Doppik Hessen<br />

Welz-Spiegel, C., Qualitätsmanagement<br />

48<br />

in Rehabilitationseinrichtungen<br />

Wember, F., Handlexikon Lernschwierigkeiten<br />

39<br />

und Verhaltensprobleme 24<br />

Wengst, K., Der wirkliche Jesus? 8<br />

Weyrauch, B., Städtebaurecht 44<br />

Wichmann, M., Öffentliches Dienstrecht<br />

Wick, R., Die Mauer muss weg –<br />

48<br />

Die DDR soll bleiben 5<br />

Wiedemann, J., Wasser – Energie – Verkehr<br />

Wilken, B., Methoden der Kognitiven<br />

47<br />

Umstrukturierung 30<br />

Windisch, M., Behinderung und Soziale Arbeit 21<br />

Winkler, U., Welt in der Welt 17<br />

Winter, S., Lost in Information? 33<br />

Wohlrab, J., Tiefbau- und Silounfälle 55<br />

Wölke, P., Höhenrettung 56<br />

Wolkenhauer, K., Konfessionelle Krankenhäuser 15<br />

Z<br />

Zemke, R., Städtebaurecht<br />

Ziertmann, M., Gemeindeverfassungsrecht<br />

44<br />

Schleswig-Holstein<br />

Zimmermann, L., Geschäftsmodelle<br />

51<br />

junger Unternehmen 42<br />

Zitt, R., Wahrnehmen 13<br />

Zivier, E., Die ZPO in Fällen 44


64 Kontakt Kontakt Kontakt<br />

Anschrift<br />

Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong> GmbH<br />

Deutscher Gemeindeverlag GmbH<br />

Heßbrühlstr. 69<br />

70565 Stuttgart<br />

Telefon (0711) 7863-0<br />

Telefax (0711) 7863-8430<br />

vertrieb@kohlhammer.de<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

im Verlag<br />

Bestellannahme für Bücher<br />

und Zeitschriften<br />

Telefon (0711) 78 63-72 80<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

bestellungen@kohlhammer.de<br />

Gruppenleitung<br />

Waltraud Metzger<br />

•Auslieferung Handels- und Privatkunden:<br />

Bücher, Loseblattwerke, Periodika,<br />

Zeitschriften<br />

Telefon (0711) 78 63-72 75<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

waltraud.metzger@kohlhammer.de<br />

Martina Schmitt<br />

•Auslieferung Handels- und Privatkunden:<br />

Bücher, Loseblattwerke, Periodika<br />

•Zeitschriften-Abonnementbetreuung:<br />

Natur & Landschaft, Verwaltungsrundschau<br />

Stellv. Gruppenleitung<br />

Marcus Jendretzke<br />

•Buchauslieferung Handels- und<br />

Privatkunden<br />

•Remittendenbearbeitung<br />

•Zeitschriften-Abonnementbetreuung:<br />

Pflegezeitschrift<br />

Jochen Krauß<br />

•Zeitschriften-Abonnementbetreuung:<br />

Brandschutz<br />

Die Gemeinde<br />

Der Gemeindehaushalt<br />

Kostenerstattungsrechtl. Entscheidungen<br />

Das Krankenhaus<br />

Der Landkreis<br />

Die Öffentliche Verwaltung (DÖV)<br />

Zeitschrift für Beamtenrecht<br />

Zeitschrift für Kirchengeschichte<br />

Dokumentation und Katalogdaten<br />

Yvonne Weidmann<br />

Telefon (0711) 78 63-73 04<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

yvonne.weidmann@kohlhammer.de<br />

Vertriebs- und Werbeleitung<br />

Michael Hörsch<br />

Telefon (0711) 78 63-72 70<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

michael.hoersch@kohlhammer.de<br />

Assistentin Vertriebs- und Werbeleitung<br />

Jutta Reich<br />

Telefon (0711) 78 63-72 79<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

jutta.reich@kohlhammer.de<br />

Messen und Ausstellungen<br />

Evelin Troppenz<br />

Telefon (0711) 78 63-72 73<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

evelin.troppenz@kohlhammer.de<br />

Auslieferungen<br />

Auslieferung Österreich<br />

Wir beliefern den Buchhandel direkt<br />

oder über unseren Partner:<br />

Dr. Franz Hain<br />

Verlagsauslieferungen GmbH<br />

Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5<br />

1220 Wien<br />

ÖSTERREICH<br />

Telefon +43 (1) 282 65 65 - 0<br />

Telefax +43 (1) 282 52 82<br />

bestell@hain.at<br />

Auslieferung Schweiz und Liechtenstein<br />

Balmer Bücherdienst AG<br />

Kobiboden<br />

CH-8840 Einsiedeln<br />

SCHWEIZ<br />

Telefon +41 (0) 848 840 820<br />

Telefax +41 (0) 848 840 830<br />

info@balmer-bd.ch<br />

Auslieferung Nordamerika<br />

ISD, LLC<br />

70 Enterprise Drive<br />

Bristol, CT 06010<br />

USA<br />

Vertretungen<br />

Vertretung Gebiet Nord<br />

Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg,<br />

Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen (West und<br />

Nord), Thüringen, Hessen (nördlich und<br />

einschließlich Lahn), Niedersachsen,<br />

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz<br />

(nördlich und einschließlich Mosel):<br />

Peter Griesheimer<br />

c/o Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong><br />

Luxemburg<br />

Wir beliefern den Buchhandel direkt<br />

Vertretung<br />

Peter Griesheimer<br />

c/o Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong><br />

Vertretung Gebiet Süd<br />

Baden-Württemberg, Bayern, Hessen<br />

(südlich Lahn), Rheinland-Pfalz (südlich<br />

Mosel), Saarland, Sachsen (Ost und Süd):<br />

Dr. Burkhard Müller<br />

c/o Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong><br />

Vertretung Österreich<br />

Dr. Burkhard Müller<br />

c/o Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong><br />

Vertretung Schweiz<br />

Andreas Meisel<br />

Hedingerstraße 13<br />

9805 Arni AG<br />

SCHWEIZ<br />

Tel/Fax +41 (0) 634 24 28<br />

andreas.meisel@bluewin.ch<br />

Peter Griesheimer Andreas Meisel Dr. Burkhard Müller


<strong>Kohlhammer</strong><br />

Postanschrift<br />

70549 Stuttgart<br />

Hausanschrift<br />

Heßbrühlstraße 69<br />

70565 Stuttgart<br />

Telefon 0711/78 63-0<br />

Telefax 0711/78 63- 84 30<br />

Internet<br />

www.kohlhammer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!