05.02.2013 Aufrufe

Realität der Schwarz-Weiß-Fotografie (Sabine ... - Slavko Kacunko

Realität der Schwarz-Weiß-Fotografie (Sabine ... - Slavko Kacunko

Realität der Schwarz-Weiß-Fotografie (Sabine ... - Slavko Kacunko

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vor auf <strong>der</strong> im ersten Augenblick nicht existierenden Unterscheidung von 'realen' und<br />

'irrealen' Bil<strong>der</strong>n beruht, so „werden jene Intuitionen in Wahrheit we<strong>der</strong> Intuitionen des<br />

Realen noch solche des Irrealen, nicht Wahrnehmungen, son<strong>der</strong>n reine Intuitionen. Wo alles<br />

real ist, ist nichts real ...“.14<br />

Düsseldorf, Juni 2010<br />

1 U. a.: Hippolyte Bayard (1801–1887, Direktpositiv-Verfahren), Herschel, Steinheil,<br />

Kobell<br />

2 Rolf Sachsse, Raumgreifend. In: <strong>Sabine</strong> <strong>Kacunko</strong> (Ausst.-kat.). Galerie New World,<br />

Düsseldorf 1997. Ohne Seitenangabe<br />

3 Iris, 1997 (Ø 200cm) von <strong>Sabine</strong> <strong>Kacunko</strong>.<br />

4 Vgl. etwa Arnauld Maillet, Claude Glass. Use and Meaning of the Black Mirror in<br />

Western Art. New York 2004<br />

5 Enes Quien attestierte <strong>Sabine</strong> <strong>Kacunko</strong> die Einzigartigkeit “… focused her artistic<br />

curiosity on the medium of photography, but in an entirely singular way. Sallying forth from<br />

the trivial motifs of botanical and zoological provenance – vegetables and some fishes –<br />

<strong>Sabine</strong> finds in them an opulence of evolved sculptured bulks and a richness of various<br />

surface textures …” In: Kontura Art Magazine, Zagreb 1997.<br />

6 Barbara Kösters, unveröffentliches Manuskript (1998).<br />

7 Rolf Sachsse, wie Anm. 2.<br />

8 Klaus Flemming, Bil<strong>der</strong> wie schwarzes Porzellan. In: <strong>Sabine</strong> <strong>Kacunko</strong> (Ausst.-kat.).<br />

Galerie New World, Düsseldorf 1997. Ohne Seitenangabe<br />

9 Rolf Sachsse, wie Anm. 2.<br />

10 Barbara Kösters, wie Anm. 6.<br />

11 Klaus Sebastian, Rheinische Post (Datum z. Zt. unbekannt).<br />

12 Rolf Sachsse, wie Anm. 2.<br />

13 Klaus Flemming wie Anm. 8.<br />

14 Benedetto Croce, Ästhetik als Wissensschaft vom Ausdruck und allgemeine<br />

Sprachwissenschaft. Tübingen 1930 (Übersetzung von Haus Feist und Richard Peters). In<br />

seinem, trotz seines Einflusses auf die deutschen Kunsthistoriker zu Beginn des 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts (u.a. Julius von Schlosser) im deutschsprachigen Raum meist vernachlässigten<br />

Hauptwerk (it. 1902), schrieb Benedetto Croce (1866–1952) über die Untrennbarkeit<br />

intellektueller Erkenntnis von <strong>der</strong> intuitiven Erkenntnis. Die Distinktion zwischen <strong>der</strong><br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!