05.02.2013 Aufrufe

Jahrbuch PDF (63MB) - ETH Zurich - ETH Zürich

Jahrbuch PDF (63MB) - ETH Zurich - ETH Zürich

Jahrbuch PDF (63MB) - ETH Zurich - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andreas Tönnesmann<br />

Einführung Departement Architektur<br />

Prof. Dr. Andreas<br />

Tönnesmann<br />

Qualität in der Architektur –<br />

und im Architekturunterricht<br />

Glück und Unglück der Aufmerksamkeit<br />

Architekten haben eigentlich nicht zu klagen: Kaum eine<br />

Disziplin der Natur-, Ingenieur- oder Geisteswissenschaften<br />

steht derzeit so unbestritten im Zentrum öffentlicher<br />

Aufmerksamkeit wie die Architektur. Gewiss, Nährboden<br />

des allgegenwärtigen Interesses an der baulichen<br />

Gestaltung der Umwelt ist oft genug Kritik: selten am zugrundeliegenden<br />

Konzept, um so häufiger dagegen am<br />

sichtbaren Resultat architektonischen Handelns. Architektur<br />

setzt zwar immer einen komplexen schöpferischen<br />

Prozess voraus, und alles Gebaute verweist insofern<br />

zurück in die Genese von Entwurf und Planung. Aber die<br />

Rezeption von Architektur, erst recht das negative Urteil,<br />

begnügt sich meist mit oberflächlicher Wahrnehmung:<br />

Fehlgeschlagene städtebauliche Experimente sind ebenso<br />

Anlass für Architektenschelte wie das eine oder andere<br />

prominente Gebäude, das von Publikum und Presse nach<br />

kurzem Hinsehen als misslungen eingestuft, als zu teuer<br />

erachtet, für elitär gehalten oder schlicht als überflüssig<br />

deklariert wird. Architektinnen und Architekten empfinden<br />

die fehlende fachliche Fundierung öffentlicher Kritik<br />

oft als Ärgernis. Sie vergessen dabei, dass ihr professionelles<br />

Tun den Menschen seit jeher unmittelbar betrifft und<br />

deshalb auch mit unmittelbaren Reaktionen rechnen muss:<br />

Architektur gehört der Sache nach zu den Themen,<br />

bei denen jeder mitreden möchte, gleich ob er über die<br />

Qualifikation dafür verfügt oder nicht.<br />

Die Forderung, sich weiten Teilen der Gesellschaft verständlich<br />

zu machen, darf man als Architekt deshalb<br />

nicht einfach beiseite schieben – im Gegenteil, dem Impetus<br />

der Verständlichkeit war und bleibt die Architektur im<br />

Unterschied zu den klassischen Wissenschaften immer verpflichtet.<br />

Und zur Verständlichkeit zu erziehen, gehört<br />

gerade heute zu den wichtigsten Aufgaben von Architekturschulen.<br />

Anders als Physiker oder Historiker operiert<br />

der Architekt in einem Handlungsfeld, das auf komplexe<br />

Begründungen und wissenschaftliche Methodik nicht<br />

verzichten kann, zugleich aber die Forderung stellt, dass<br />

sich die Ergebnisse auch jenseits weiterführender Erläuterungen,<br />

allein aus der Anschauung heraus, beurteilen<br />

lassen müssen. Prüfstein architektonischen Handelns<br />

bleibt das praktisch erzielte Resultat. Mit ihm muss sich<br />

der Architekt dem Publikum stellen, und zwar unter<br />

der erschwerenden Bedingung, dass die Reflexionstiefe des<br />

Entwurfs nur so weit Berücksichtigung findet, wie sie<br />

im Bauwerk selbst evident wird. Das intellektuelle Instrumentarium<br />

der Architektur – der Architektenkommentar,<br />

Quality in Architecture, and<br />

in Architectural Education<br />

The Fortune and Misfortune of Attentiveness<br />

Architects really have nothing to complain about: hardly<br />

any discipline in the natural, engineering, or human<br />

sciences has as indisputably been the focus of public<br />

attention as architecture. Certainly, the basis of general<br />

interest in the architectural design of the environment<br />

is, often enough, criticism: rarely of the underlying concept,<br />

but all the more commonly of the visible manifestation<br />

of architectural practice. Architecture always<br />

requires a complex creative process, thus everything that<br />

is built points back to the genesis of design and planning.<br />

Yet the reception of architecture, especially negative<br />

judgments, is typically confined to the superficial: the<br />

failure of urban planning experiments presents an occasion<br />

to chastise the architect just as this or that prominent<br />

building assessed fleetingly by the public and press and<br />

deemed a failure, or judged as being too expensive,<br />

elitist, or simply superfluous. Architects often experience<br />

irritation by public criticism that lacks any technical basis.<br />

In doing so, they forget that their professional activity<br />

has always has an immediate affect on people and that<br />

they must therefore expect immediate reactions:<br />

architecture is by nature one a subject in which everyone<br />

would like to have their say, whether or not they are<br />

qualified to do so.<br />

Architects may therefore not simply disregard the<br />

challenge of making themselves understood by the<br />

broader public – on the contrary, architecture in contrast<br />

to the classical sciences, has always been and is still<br />

obligated to make itself understood. Today, teaching how<br />

to impart ones ideas to the public counts among the<br />

most important tasks of architecture schools. Unlike the<br />

physicist or historian, the architect operates in a field<br />

to which complex justifications and scientific method are<br />

indispensable, yet simultaneously one that must accept<br />

the judgment of its results based simply on perception,<br />

without further explanations. The criteria on which<br />

architectural activity is judged, continues to be the results<br />

of its actual practice. This end result is how architects<br />

present themselves to the public, with the more complicating<br />

condition that the depth of reflection and thought<br />

put into a design is taken into account only in so far as<br />

it is evident in the building itself. This does not mean<br />

that the intellectual instruments available to architecture<br />

become superfluous – the architectural commentary,<br />

the analysis of a building, and the theoretical discussion –<br />

but they presumably play a greater role for the designer,<br />

to enrich and correct the creative process, than for<br />

the public who usually wants to form its judgment by<br />

looking, not reading.<br />

Fortunately, the general interest in architecture is often<br />

based on approval of, even enthusiasm for, architecture.<br />

Not only do outstanding architectural solutions deserve<br />

praise, but they also usually receive it. The commitment<br />

of both the private and public sectors of the economy<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!