05.02.2013 Aufrufe

Jahrbuch PDF (63MB) - ETH Zurich - ETH Zürich

Jahrbuch PDF (63MB) - ETH Zurich - ETH Zürich

Jahrbuch PDF (63MB) - ETH Zurich - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Website<br />

www.spiro.arch.ethz.ch<br />

Von Hutkrempen und<br />

Dachtraufen<br />

Wir eröffnen unseren ersten Jahreskurs in «Architektur und<br />

Konstruktion» mit einem einfachen architektonischen<br />

Akt: «Bauen Sie einen Hut!» Ein Hut bietet Schutz, er<br />

muss stabil sein und sich selbst tragen, er hat ein Auflager,<br />

ein Innen und ein Aussen, er bezieht sich auf den<br />

menschlichen Körper, schmückt ihn und ist – nicht<br />

zuletzt – eine Zierde. All das sind elementare architektonische<br />

Eigenschaften. Am Abend des ersten Tages<br />

werden die Hüte auf dem Laufsteg präsentiert. Auf das<br />

spontane Handeln folgt die Reflexion. 160 Hüte werden<br />

geordnet, gruppiert, analysiert. Form, Material, Struktur<br />

und Konstruktion sind die Themen für den nächsten<br />

Schritt: Aus dem Hut wird eine Hütte und aus dem ersten<br />

Artefakt entwickelt sich nach und nach ein architektonisches<br />

Konstrukt, eine einfache Unterkunft an einem<br />

fiktiven, aber massgeschneiderten Ort.<br />

In der darauf folgenden Übungsserie ist der Ort nicht<br />

erfunden, sondern findet sich in nächster Nähe zum<br />

täglichen Arbeitsort des Zeichensaals. Ein Bodenplan<br />

zeichnet die topografische, physische und haptische Qualität<br />

der Grundstücke nach. Die Technik der Frottage<br />

ermöglicht Aufnahme und Interpretation des Terrains in<br />

einem. Auf dieser Grundlage baut sich Schicht um Schicht<br />

das Projekt auf – eine Folge thematischer Pläne verdichtet<br />

sich nach und nach zu einem komplexeren Konstruktionsplan.<br />

Der Bauplan als Werkzeug und zugleich<br />

als Inspirationsquelle für das eigene Projekt steht im<br />

Mittelpunkt der Arbeit.<br />

Jedes Bauwerk steht in einem Dialog mit anderen<br />

Werken über Raum und Zeit hinweg. Dies gilt auch für<br />

das erste «Haus» eines Studenten im 1. Jahreskurs. Zehn<br />

Referenzobjekte aus verschiedenen Epochen und von<br />

unterschiedlicher Konstruktionsart begleiten die Arbeit<br />

am eigenen Projekt durch das Semester. Der Dialog<br />

mit dem «Patenobjekt» bezieht sich nicht nur auf architektonische<br />

und konstruktive Themen, sondern auch<br />

auf die Nutzung. Das «Haus für einen Nachtwächter»<br />

bietet eine minimale Unterkunft für den Beschützer des<br />

Referenzobjekts.<br />

Der Dialog mit dem «Patenobjekt» und das Raumprogramm<br />

– die verfügbare Wohnfläche ist knapp<br />

und lässt konventionelle Nutzungsanordnungen gar<br />

nicht erst zu – sind die einzigen verbindlichen Parameter.<br />

Sie sollen nicht einschränken, sondern vielmehr<br />

den Erfindungsgeist und die Experimentierlust<br />

fördern.<br />

Die Freiheit der Idee, der eigene Ausdruck und gleichzeitig<br />

die absolute Verbindlichkeit der Disziplin mit<br />

ihren eigenen Regeln sind Mittelpunkt und Ziel der<br />

Semesterarbeit. Denn im ersten Jahreskurs werden nicht<br />

nur Grundlagen gelehrt, sondern die ersten eigenen<br />

Worte gewagt im architektonischen Dialog mit sich und<br />

mit anderen Werken.<br />

35<br />

On Hatbrims and<br />

Roof Gutters<br />

We began the first-year course in architecture and construction<br />

with a simple architectural act: ‘Build a hat!’<br />

A hat provides protection; it has to be stable and carry its<br />

own weight; it has a support, an inside and an outside;<br />

it relates to the human body, decorates it; and – not least<br />

of all – it is an adornment. All of these are also the<br />

elementary architectural characteristics of buildings. On<br />

the evening of the first day, the hats were presented<br />

on the catwalk. The spontaneous event was followed by<br />

reflection. A hundred and sixty hats were arranged,<br />

grouped, and analyzed. Form, material, structure and<br />

construction then provided the topics for the next<br />

step: the hat was turned into a hut, and an architectural<br />

construct gradually began to develop from the initial<br />

artifact – a simple form of accommodation in a fictional,<br />

but tailor-made location.<br />

In the series of exercises that followed, the site was not<br />

an invented one but rather located near the studio<br />

workplace. A ground plan traces the topographical, physical<br />

and haptic quality of the plots of land. The frottage<br />

technique allows the site to be recorded and interpreted<br />

simultaneously. The project was built up layer by layer<br />

on this foundation – a series of thematic plans gradually<br />

condensed into a more complex construction plan. The<br />

focus of the work was on the architectural plan as both a<br />

tool and simultaneously as a source of inspiration for<br />

each student’s own project.<br />

Every building is engaged in dialogue with other works,<br />

transcending space and time. The same applies to the<br />

first ‘building’ made by a student in the first-year course.<br />

Ten reference objects from various periods, realized in<br />

different types of construction, accompany work on the<br />

student’s own project during the semester. Dialogue<br />

with the ‘precedent object’ involves not only architectural<br />

and constructional considerations, but also that of<br />

function. The ‘Building for a Night-Watchman’ provides<br />

minimal accommodation for a person protecting the<br />

reference object.<br />

The only compulsory parameters are dialogue with the<br />

‘model object’ and the spatial program – the living space<br />

available is small, with no room for conventional functional<br />

arrangements. These are not intended as restrictions,<br />

but instead are meant to promote an inventive spirit<br />

and enjoyment of experimentation.<br />

In the expository essay for the semester, the focus and<br />

goal involve having the freedom to develop original ideas<br />

and express oneself, while at the same time observing<br />

the absolute obligations involved in the discipline, with<br />

its own rules – since the aim in the first-year course is<br />

not just to teach the basic aspects of the subject, but also<br />

to allow students to venture forth with their own first<br />

words in an architectural dialogue with themselves and<br />

with other works.<br />

1. Jahr Departement Architektur<br />

Annette Spiro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!