05.02.2013 Aufrufe

Jahrbuch PDF (63MB) - ETH Zurich - ETH Zürich

Jahrbuch PDF (63MB) - ETH Zurich - ETH Zürich

Jahrbuch PDF (63MB) - ETH Zurich - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Website<br />

www. toennesmann.gta.<br />

arch.ethz.ch<br />

Lehre Teaching<br />

Architekturgeschichte ist die Geschichte von Bauformen,<br />

-funktionen und -typen. Sie ist aber auch Kultur- und<br />

Mentalitätsgeschichte, Geschichte von Kreativität und<br />

schliesslich Teilbereich einer umfassenden Geschichte<br />

und Theorie der Kunst. Im architektur- und kunsthistorischen<br />

Unterricht der eth kommen diese Aspekte in<br />

engem Bezug aufeinander zur Sprache. Die Studierenden<br />

werden mit exemplarischen Verläufen der Architekturund<br />

Kunstgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart<br />

vertraut gemacht sowie in Materialien und Methoden<br />

des historischen Umgangs mit Architektur eingeführt. Ziel<br />

des Unterrichts ist, die Sensibilität künftiger Architektinnen<br />

und Architekten für das komplexe Verhältnis des<br />

Bauens zur Tradition, für die Vorgeschichte des eigenen<br />

Berufs, für die historische Prägung von Orten zu schärfen.<br />

Darüber hinaus sollen die Studierenden die Grundlagen<br />

erwerben, sich eigenständig mit historischen Fragestellungen<br />

ihres Faches auseinanderzusetzen.<br />

Ein besonderer Akzent der Lehre liegt auf dem postgradualen<br />

Studium. Die Professur betreut Doktorierende<br />

und Habilitierende aus unterschiedlichen Fachkulturen,<br />

die sich aber bei aller Individualität der Einzelprojekte<br />

übergreifenden Erkenntniszielen verpflichtet fühlen. Um<br />

einen intensiven wissenschaftlichen Austausch zu ermöglichen,<br />

findet ergänzend zur Einzelbetreuung einmal<br />

jährlich ein mehrtägiges Nachwuchskolloquium ausserhalb<br />

<strong>Zürich</strong>s statt.<br />

Veranstaltungen<br />

–Renaissance und Barock,<br />

Prof. Dr. Andreas Tönnesmann,<br />

Architektur- und Kunstgeschichte I,<br />

Donnerstag, 13–15 Uhr (jeweils<br />

HS)<br />

–Von der Aufklärung zur<br />

Moderne, Prof. Dr. Andreas<br />

Tönnesmann, Architektur-<br />

und Kunstgeschichte II, Donnerstag,<br />

13–15 Uhr (jeweils FS)<br />

–Die Architektur der klassischen<br />

Antike, Dr. Christoph Höcker,<br />

Architektur- und Kunstgeschichte I,<br />

Donnerstag, 15–16 Uhr (jeweils HS)<br />

–Architektur des Mittelalters,<br />

Dr. Matthias Noell, Architekturund<br />

Kunstgeschichte I, Donnerstag,<br />

15–16 Uhr (jeweils FS)<br />

–Das Haus, Prof. Dr. Andreas<br />

Tönnesmann, Architektur-<br />

und Kunstgeschichte III, Donnerstag,<br />

10–12 Uhr (HS 2007)<br />

–Die Moderne in Italien: Architektur<br />

& Design, Dr. Isabel Haupt,<br />

Architektur- und Kunstgeschichte V,<br />

Freitag, 10–12 Uhr (HS 2007)<br />

–Entwürfe für eine neue Gesellschaft.<br />

Architektur in der<br />

UdSSR, Dr. Isabel Haupt, Architektur-<br />

und Kunstgeschichte VI,<br />

Freitag, 10–12 Uhr (FS 2008)<br />

–Kunst- und Wunderkammern,<br />

Dr. Lothar Schmitt, Wahlfach<br />

Kunst- und Architekturgeschichte,<br />

Donnerstag, 17–19 Uhr (HS 2007)<br />

–120 Jahre Weltausstellungen.<br />

Der globale Wettlauf der Architektur,<br />

Britta Hentschel, Wahlfach<br />

Kunst- und Architekturgeschichte,<br />

Donnerstag, 17–19 Uhr (FS 2008)<br />

–Rom. Fünf Tage, fünf Epochen,<br />

Prof. Dr. Andreas Tönnesmann/<br />

Britta Hentschel, Seminarwoche,<br />

(HS 2007)<br />

–Alvar Aalto in Finnland,<br />

Prof. Dr. Andreas Tönnesmann/<br />

Katrin Eberhard, Seminarwoche<br />

(FS 2008)<br />

Von der Professur betreute Dissertationen<br />

und Habilitationen<br />

–Benedikt Boucsein, Moderne<br />

ohne Ideale – eine Typologie der<br />

«Grauen Architektur» in Essen<br />

–Martina Desax, Frank Buchser<br />

und das Bundeshaus.<br />

Amerikanische Bausteine für<br />

die Schweizer Nationalikonographie<br />

–Reto Geiser, Sigfried Giedion In-<br />

Between<br />

–Michael Gnehm, Ekphrasis<br />

architecturae<br />

–Isabel Haupt, Farbe in der Stadt:<br />

Architekturfarbigkeit im<br />

deutschsprachigen Raum seit<br />

1790<br />

–Britta Hentschel, Gaetano Koch –<br />

Bauten für das Dritte Rom<br />

–Jonas Kallenbach, Renaissancearchitektur<br />

im städtischen<br />

Kontext Süddeutschlands<br />

175<br />

Architectural history is the history of the forms, functions,<br />

and types of buildings. In addition, however, it is also<br />

the history of culture and mentalities, a history of creativity,<br />

and ultimately also part of a comprehensive history<br />

and theory of art. These aspects are discussed in close relation<br />

to one another in the courses on the history of<br />

architecture and art offered at the eth. Students are presented<br />

with examples of developments in the history<br />

of art and architecture from antiquity to the present day,<br />

and are introduced to the materials and methods used<br />

in the historical approach to architecture. The aim of the<br />

courses is to increase prospective architects’ awareness<br />

of the complex relationship between architecture and tradition,<br />

the earlier history of the profession, and the<br />

way in which places are shaped historically. In addition,<br />

students should acquire an ability to engage independently<br />

with the historical problems of the discipline.<br />

Special emphasis is given to postgraduate studies<br />

in the teaching work conducted. The Chair supervises<br />

candidates for doctoral and post doctoral degrees<br />

who have a background in the cultures of various different<br />

disciplines, but who are committed to higherlevel<br />

scholarly goals despite all the uniqueness of the<br />

individual projects. To make intensive scholarly exchanges<br />

possible, an annual colloquium for young scholars,<br />

lasting several days, is held annually outside <strong>Zurich</strong>,<br />

in addition to the individual supervision provided.<br />

–Sascha Köhl, Das Rathaus in<br />

den Niederlanden vom 15. bis<br />

17. Jahrhundert<br />

–Susanne Kreil-Kremberg, Stadtzentrum<br />

Leipzig 1949–2005.<br />

Kontinuitäten und Brüche in<br />

Architektur und Städtebau<br />

–Niklas Naehrig, Das Berufsbild<br />

des Architekten in<br />

der französischen Renaissance<br />

–Markus Podehl, Kaliningrad.<br />

Eine Stadtbaugeschichte<br />

–Petra Röthlisberger, Franz<br />

Scheibler (1898–1960). Moderate<br />

Moderne in der Schweiz<br />

–Lothar Schmitt, Das Bild des<br />

Humanisten in der Kunst<br />

des 16. Jahrhunderts. Der<br />

deutschsprachige Raum<br />

–Tobias Zervosen, Der Beruf des<br />

Architekten und Stadtplaners in<br />

der ddr<br />

Abgeschlossene Dissertationen<br />

–Katrin Eberhard, «Machine à<br />

habiter». Zur Technisierung des<br />

Wohnens in der Moderne<br />

–Tilo Richter, «Kultivierte Sachlichkeit».<br />

Fritz August Breuhaus<br />

de Groot (1883–1960) als Architekt<br />

und Publizist<br />

Publikationen (Auswahl)<br />

–Katrin Eberhard, Knöpfe,<br />

Schalter und unsichtbare<br />

Vorgänge, in: tec21<br />

–Reto Geiser, Martino Stierli,<br />

Un pasado incomodo, in:<br />

Ciudad y Territorio 39<br />

–Reto Geiser, Martino Stierli,<br />

Architecture Officielle Maudite,<br />

in: FutureAnterior 4<br />

–Isabel Haupt, Vom Umgang mit<br />

Geschichte, in: werk, bauen +<br />

wohnen<br />

–Isabel Haupt, Farbführer<br />

Winterthur, <strong>Zürich</strong> 2007<br />

–Britta Hentschel, Piazza Esedra,<br />

in: Rom: Meisterwerke der<br />

Baukunst von der Antike bis<br />

heute<br />

–Britta Hentschel, Casa Baldi, in:<br />

Rom: Meisterwerke der Baukunst<br />

von der Antike bis heute<br />

–Tilo Richter, Schularchitektur<br />

im Wandel, in: 150 Jahre Gymnasium<br />

Chemnitz<br />

–Andreas Tönnesmann, Die<br />

schöne Kunst des Wettbewerbs,<br />

in: tec21<br />

–Andreas Tönnesmann, Die Kunst<br />

der Renaissance, München 2007<br />

Institut gta Departement Architektur<br />

Andreas Tönnesmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!