Jahrbuch PDF (63MB) - ETH Zurich - ETH Zürich

Jahrbuch PDF (63MB) - ETH Zurich - ETH Zürich Jahrbuch PDF (63MB) - ETH Zurich - ETH Zürich

05.02.2013 Aufrufe

Professur für Kunst- und Architekturgeschichte Chair of the History of Art and Architecture Professor Dr. Andreas Tönnesmann Assistenz Katrin Eberhard Britta Hentschel Gregory Grämiger Dr. Lothar Schmitt Lehrbeauftragte Dr. Isabel Haupt Dr. Christoph Höcker Dr. Matthias Noell Forschung Martina Desax Reto Geiser Dr. Michael Gnehm Petra Röthlisberger Pro*Doc Jonas Kallenbach Sascha Köhl Niklas Naehrig Administration Doris Wirz-Gasperetti

Website www. toennesmann.gta. arch.ethz.ch Lehre Teaching Architekturgeschichte ist die Geschichte von Bauformen, -funktionen und -typen. Sie ist aber auch Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Geschichte von Kreativität und schliesslich Teilbereich einer umfassenden Geschichte und Theorie der Kunst. Im architektur- und kunsthistorischen Unterricht der eth kommen diese Aspekte in engem Bezug aufeinander zur Sprache. Die Studierenden werden mit exemplarischen Verläufen der Architekturund Kunstgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart vertraut gemacht sowie in Materialien und Methoden des historischen Umgangs mit Architektur eingeführt. Ziel des Unterrichts ist, die Sensibilität künftiger Architektinnen und Architekten für das komplexe Verhältnis des Bauens zur Tradition, für die Vorgeschichte des eigenen Berufs, für die historische Prägung von Orten zu schärfen. Darüber hinaus sollen die Studierenden die Grundlagen erwerben, sich eigenständig mit historischen Fragestellungen ihres Faches auseinanderzusetzen. Ein besonderer Akzent der Lehre liegt auf dem postgradualen Studium. Die Professur betreut Doktorierende und Habilitierende aus unterschiedlichen Fachkulturen, die sich aber bei aller Individualität der Einzelprojekte übergreifenden Erkenntniszielen verpflichtet fühlen. Um einen intensiven wissenschaftlichen Austausch zu ermöglichen, findet ergänzend zur Einzelbetreuung einmal jährlich ein mehrtägiges Nachwuchskolloquium ausserhalb Zürichs statt. Veranstaltungen –Renaissance und Barock, Prof. Dr. Andreas Tönnesmann, Architektur- und Kunstgeschichte I, Donnerstag, 13–15 Uhr (jeweils HS) –Von der Aufklärung zur Moderne, Prof. Dr. Andreas Tönnesmann, Architektur- und Kunstgeschichte II, Donnerstag, 13–15 Uhr (jeweils FS) –Die Architektur der klassischen Antike, Dr. Christoph Höcker, Architektur- und Kunstgeschichte I, Donnerstag, 15–16 Uhr (jeweils HS) –Architektur des Mittelalters, Dr. Matthias Noell, Architekturund Kunstgeschichte I, Donnerstag, 15–16 Uhr (jeweils FS) –Das Haus, Prof. Dr. Andreas Tönnesmann, Architektur- und Kunstgeschichte III, Donnerstag, 10–12 Uhr (HS 2007) –Die Moderne in Italien: Architektur & Design, Dr. Isabel Haupt, Architektur- und Kunstgeschichte V, Freitag, 10–12 Uhr (HS 2007) –Entwürfe für eine neue Gesellschaft. Architektur in der UdSSR, Dr. Isabel Haupt, Architektur- und Kunstgeschichte VI, Freitag, 10–12 Uhr (FS 2008) –Kunst- und Wunderkammern, Dr. Lothar Schmitt, Wahlfach Kunst- und Architekturgeschichte, Donnerstag, 17–19 Uhr (HS 2007) –120 Jahre Weltausstellungen. Der globale Wettlauf der Architektur, Britta Hentschel, Wahlfach Kunst- und Architekturgeschichte, Donnerstag, 17–19 Uhr (FS 2008) –Rom. Fünf Tage, fünf Epochen, Prof. Dr. Andreas Tönnesmann/ Britta Hentschel, Seminarwoche, (HS 2007) –Alvar Aalto in Finnland, Prof. Dr. Andreas Tönnesmann/ Katrin Eberhard, Seminarwoche (FS 2008) Von der Professur betreute Dissertationen und Habilitationen –Benedikt Boucsein, Moderne ohne Ideale – eine Typologie der «Grauen Architektur» in Essen –Martina Desax, Frank Buchser und das Bundeshaus. Amerikanische Bausteine für die Schweizer Nationalikonographie –Reto Geiser, Sigfried Giedion In- Between –Michael Gnehm, Ekphrasis architecturae –Isabel Haupt, Farbe in der Stadt: Architekturfarbigkeit im deutschsprachigen Raum seit 1790 –Britta Hentschel, Gaetano Koch – Bauten für das Dritte Rom –Jonas Kallenbach, Renaissancearchitektur im städtischen Kontext Süddeutschlands 175 Architectural history is the history of the forms, functions, and types of buildings. In addition, however, it is also the history of culture and mentalities, a history of creativity, and ultimately also part of a comprehensive history and theory of art. These aspects are discussed in close relation to one another in the courses on the history of architecture and art offered at the eth. Students are presented with examples of developments in the history of art and architecture from antiquity to the present day, and are introduced to the materials and methods used in the historical approach to architecture. The aim of the courses is to increase prospective architects’ awareness of the complex relationship between architecture and tradition, the earlier history of the profession, and the way in which places are shaped historically. In addition, students should acquire an ability to engage independently with the historical problems of the discipline. Special emphasis is given to postgraduate studies in the teaching work conducted. The Chair supervises candidates for doctoral and post doctoral degrees who have a background in the cultures of various different disciplines, but who are committed to higherlevel scholarly goals despite all the uniqueness of the individual projects. To make intensive scholarly exchanges possible, an annual colloquium for young scholars, lasting several days, is held annually outside Zurich, in addition to the individual supervision provided. –Sascha Köhl, Das Rathaus in den Niederlanden vom 15. bis 17. Jahrhundert –Susanne Kreil-Kremberg, Stadtzentrum Leipzig 1949–2005. Kontinuitäten und Brüche in Architektur und Städtebau –Niklas Naehrig, Das Berufsbild des Architekten in der französischen Renaissance –Markus Podehl, Kaliningrad. Eine Stadtbaugeschichte –Petra Röthlisberger, Franz Scheibler (1898–1960). Moderate Moderne in der Schweiz –Lothar Schmitt, Das Bild des Humanisten in der Kunst des 16. Jahrhunderts. Der deutschsprachige Raum –Tobias Zervosen, Der Beruf des Architekten und Stadtplaners in der ddr Abgeschlossene Dissertationen –Katrin Eberhard, «Machine à habiter». Zur Technisierung des Wohnens in der Moderne –Tilo Richter, «Kultivierte Sachlichkeit». Fritz August Breuhaus de Groot (1883–1960) als Architekt und Publizist Publikationen (Auswahl) –Katrin Eberhard, Knöpfe, Schalter und unsichtbare Vorgänge, in: tec21 –Reto Geiser, Martino Stierli, Un pasado incomodo, in: Ciudad y Territorio 39 –Reto Geiser, Martino Stierli, Architecture Officielle Maudite, in: FutureAnterior 4 –Isabel Haupt, Vom Umgang mit Geschichte, in: werk, bauen + wohnen –Isabel Haupt, Farbführer Winterthur, Zürich 2007 –Britta Hentschel, Piazza Esedra, in: Rom: Meisterwerke der Baukunst von der Antike bis heute –Britta Hentschel, Casa Baldi, in: Rom: Meisterwerke der Baukunst von der Antike bis heute –Tilo Richter, Schularchitektur im Wandel, in: 150 Jahre Gymnasium Chemnitz –Andreas Tönnesmann, Die schöne Kunst des Wettbewerbs, in: tec21 –Andreas Tönnesmann, Die Kunst der Renaissance, München 2007 Institut gta Departement Architektur Andreas Tönnesmann

Professur für Kunst-<br />

und Architekturgeschichte<br />

Chair of the History of Art<br />

and Architecture<br />

Professor<br />

Dr. Andreas Tönnesmann<br />

Assistenz<br />

Katrin Eberhard<br />

Britta Hentschel<br />

Gregory Grämiger<br />

Dr. Lothar Schmitt<br />

Lehrbeauftragte<br />

Dr. Isabel Haupt<br />

Dr. Christoph Höcker<br />

Dr. Matthias Noell<br />

Forschung<br />

Martina Desax<br />

Reto Geiser<br />

Dr. Michael Gnehm<br />

Petra Röthlisberger<br />

Pro*Doc<br />

Jonas Kallenbach<br />

Sascha Köhl<br />

Niklas Naehrig<br />

Administration<br />

Doris Wirz-Gasperetti

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!