05.02.2013 Aufrufe

Jahrbuch PDF (63MB) - ETH Zurich - ETH Zürich

Jahrbuch PDF (63MB) - ETH Zurich - ETH Zürich

Jahrbuch PDF (63MB) - ETH Zurich - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Website<br />

http://www.gta.arch.<br />

ethz.ch/d/stalder<br />

links:<br />

Jean Balladur, La Grande<br />

Motte, 1976 (Fotograf:<br />

Lehre Teaching<br />

Jede theoretische Arbeit zielt auf wissenschaftliche Erkenntnis<br />

ab. Dementsprechend ist auch der Anspruch der<br />

Theorie der Architektur ein wissenschaftlicher, dient<br />

sie doch dem Untersuchen, Erklären und Begründen von<br />

Architektur und deren Gesetzmässigkeiten. Ihr Diskurs<br />

ist dabei ein doppelter: einerseits, ein der Architektur immanenter,<br />

der von der Skizze über das Modell bis zur<br />

Bauausführung reicht, andererseits ein über Architektur<br />

reflektierender, wenn Architektur als Ausdruck einer<br />

kulturell bedingten Praxis interpretiert wird. Vor diesem<br />

zweifachen Hintergrund zeichnen sich aber die historische<br />

Bedingtheit, die Interessenbestimmtheit und damit<br />

die Relativität jeglicher theoretischen Auseinandersetzung<br />

ab.<br />

In diesen widersprüchlichen Bedingungen liegt die<br />

Herausforderung des Unterrichts in Architekturtheorie,<br />

kann doch weder ein rein spekulativer Ansatz, der den<br />

unterschiedlichen kulturellen, sozialen, ökonomischen<br />

oder technischen Entwicklungen ein normierendes<br />

System überstülpt, noch ein allzu eng aus der Praxis abgeleitetes,<br />

jeder Systematik widerstrebendes Modell der<br />

Aufgabe der Disziplin gerecht werden. Ziel der Lehre<br />

soll deshalb die Analyse und Kritik einzelner, historisch<br />

und kulturell eingebetteter Denkmodelle sein, um<br />

daraus die Instrumente zum eigenständigen Denken von<br />

Architektur erarbeiten zu können.<br />

Die Lehre verfolgt zwei Schwerpunkte. Gegenstand der<br />

Vorlesung und der Seminarwoche ist die Architektur der<br />

Nachkriegszeit in Westeuropa und Nordamerika. Dabei<br />

werden der architektonische Diskurs und seine Strategien<br />

im Umgang mit sich immer wieder verändernden<br />

gta<br />

technischen Erfindungen und sozialen Praktiken<br />

Robert D. Loevy) Institut<br />

untersucht. Im Vordergrund stehen dementsprechend<br />

weniger einzelne Architekten oder Bauten als vielmehr<br />

unterschiedliche Themen wie «Habitat», «Cluster»,<br />

«Mobilität» oder «Spektakel», die für die Architektur der<br />

Zeit bestimmend waren.<br />

Das Wahlfachseminar hingegen untersucht die Bedingungen<br />

zeitgenössischer architektonischer Produktion.<br />

Dabei wird systematisch der Bedeutung einzelner<br />

architektonischer Elemente – wie Schwelle, Boden, Rahmen<br />

oder Stütze, aber auch Geräte, Mobilien und Leitungen –<br />

nachgegangen. Die architektonischen Elemente werden<br />

aus zwei Perspektiven untersucht. Ein erster, historischer<br />

Ansatz soll den einzigartigen Charakter einzelner<br />

baulicher Lösungen aufzeigen und dadurch auf die Möglichkeiten<br />

und zugleich auf die Notwendigkeit einer<br />

zeitgenössischen Antwort verweisen. Der zweite, interdisziplinäre<br />

Ansatz widmet sich der Frage nach aktuellen<br />

Diskursen über Architektur als soziale, ökonomische, technische<br />

oder ästhetische Praxis.<br />

Erste Ergebnisse aus der Forschung zum Seminar<br />

werden im März 2009 in einer Ausgabe der Zeitschrift<br />

«Arch+» zum Thema «Architektur der Schwelle»<br />

publiziert.<br />

171<br />

Every theoretical work aims for scholarly insights. Correspondingly,<br />

the goal of architectural theory is also<br />

scholarly, as it serves to study, explain, and justify architecture<br />

and its rules. Its discourse thus has two aspects:<br />

on the one hand, one immanent to architecture that ranges<br />

from the sketch by way of the model to the construction<br />

of the building; on the other hand, one that reflects on<br />

architecture and interprets it as the expression of a culturally<br />

determined practice. It is against this dual backdrop,<br />

however, that conditioning by history, determination by<br />

interests, and hence a relativity with respect to any<br />

theoretical debate become obvious.<br />

These contradictory circumstances constitute the<br />

challenge of teaching architectural theory, since neither a<br />

purely speculative approach that imposes a standardizing<br />

system on various cultural, social, economic, and technical<br />

developments nor a model derived all too closely<br />

from practice and rejecting any systematic structure will<br />

do justice to the task of the discipline. The goal of<br />

teaching should thus be to analyze and criticize specific<br />

models of thinking that are embedded in history<br />

and culture in order to develop the instruments for<br />

autonomous thinking about architecture.<br />

The teaching of the professorship has two focuses.<br />

The subject of the lecture course and the seminar week<br />

excursion is postwar architecture in Western Europe<br />

and North America. Both will examine the architectural<br />

discourse and its strategies for dealing with constantly<br />

changing technical inventions and social practices. The<br />

focus will thus be less on individual architects or<br />

single buildings than on various themes that defined the<br />

architecture of the time, defined by concepts such as<br />

‘habitat’, ‘cluster’, ‘mobility’, or ‘spectacle’.<br />

The elective seminar, by contrast, will study the conditions<br />

of contemporary architectural production. It<br />

will systematically investigate the meaning of specific<br />

architectural elements — such as threshold, floor,<br />

framework, or support, but also devices, furnishings, and<br />

conduit. The architectural elements will be examined<br />

from two perspectives. The first, an historical approach is<br />

intended to show the unique character of specific<br />

architectural solutions and thus point to the possibilities<br />

but also the necessity of a contemporary response.<br />

The second, interdisciplinary approach is dedicated to<br />

the question of current discourses on architecture as<br />

a social, economic, technological, or aesthetic practice.<br />

Initial results of the research for the seminar will<br />

be published in March 2009 in an issue of the journal<br />

‘Arch+’ that will focus on the ‘architecture of the<br />

threshold’.<br />

Departement Architektur<br />

Laurent Stalder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!