05.02.2013 Aufrufe

Wandaller Elke Berufsbedingte Erkrankungen bei Diplomierten ...

Wandaller Elke Berufsbedingte Erkrankungen bei Diplomierten ...

Wandaller Elke Berufsbedingte Erkrankungen bei Diplomierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplomar<strong>bei</strong>tsthemen - Übersicht 1998 - 2001<br />

Ar<strong>bei</strong>tsmedizin<br />

<strong>Wandaller</strong> <strong>Elke</strong> <strong>Berufsbedingte</strong> <strong>Erkrankungen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Diplomierten</strong><br />

PhysiotherapeutInnen<br />

LKH Klagenfurt 2000 einzelne Berufe<br />

Rieger Johanna Die Instabilität des Handgelenkes in der Ausbildung<br />

zum diplomierten Physiotherapeuten – vermeidbar<br />

<strong>bei</strong> Hypermobilität.<br />

Wien WSP 2000 einzelne Berufe<br />

Rauch Burnout – Eine Gefahr für Physiotherapeut/innen?<br />

Eine empirische Untersuchung zur<br />

Burnoutgefährdung von dipl. Physiotherapeut/innen<br />

Wien KFJ 1998 einzelne Berufe<br />

Schachner Michael Muss in geriatrischen das „Rote Pflegeheimen.<br />

Kreuz“ wirklich sein? LKH Klagenfurt 2000 einzelne Berufe<br />

Huber Andrea u.<br />

Reitinger Christoph<br />

Rückenschule und Ergonomie im Rettungsdienst Wels 2000 einzelne Berufe<br />

Hirz Derrick Heben und Transferieren als Risikofaktor <strong>bei</strong> LKH Salzburg 1999 einzelne Berufe<br />

Sohm Claudia Berufsspezifische Haltungsfehler und die daraus<br />

resultierenden Probleme <strong>bei</strong> Zahnärzten<br />

AZW Innsbruck 1999 einzelne Berufe<br />

Marchhart Monika Rückenschmerzen <strong>bei</strong> Zahnärzten. Eine<br />

physiotherapeutische Analyse der Ar<strong>bei</strong>tshaltung und<br />

AKH Wien 2000 einzelne Berufe<br />

Hofmüller Hannes Der ihrer Rücken Auswirkungen. in der Geriatrischen Pflege LKH Steyr 1999 einzelne Berufe<br />

Pfaffenlehner Andrea u<br />

Streicher Astrid<br />

Haltungsschulung <strong>bei</strong> Krankenpflegepersonal St. Pölten 2001 einzelne Berufe<br />

Altreiter Evelyn Maria Rückenschule für Kindergartenschülerinnen LKH Steyr 2000 einzelne Berufe<br />

Greisberger Michael KindergärtnerInnen – und ihr Kreuz mit dem Kreuz LKH Salzburg 2000 einzelne Berufe<br />

Posch Monika <strong>Berufsbedingte</strong> Beschwerden <strong>bei</strong> AHS Lehrern – Eine Wien KFJ<br />

Untersuchung der Belastungen durch Unterrichten<br />

und Korrigieren.<br />

1999 einzelne Berufe<br />

Münster GebärdensprachdolmetscherInnen und ihre<br />

Überlastungssyndrome<br />

Wien AKH 1998 einzelne Berufe<br />

Rois Sandra Analyse einer knienden Ar<strong>bei</strong>tshaltung und deren<br />

Auswirkungen auf den Bewegungsapparat am<br />

Beispiel eines Fliesenlegers<br />

Wien WSP 2001 einzelne Berufe<br />

Schmalzer Petra Untersuchungen zur Durchführbarkeit von<br />

wirbelsäulenschonendem Verhalten <strong>bei</strong>m Lehrberuf<br />

LKH Steyr 1998 einzelne Berufe<br />

Brandhofer Nora Fit MaurerIn fürs Pferd. Hufschmiede – ar<strong>bei</strong>tsbedingte<br />

Fehlbelastungen der lumbalen Wirbelsäule müssen<br />

St. Pölten 1998 einzelne Berufe<br />

Hackl Barbara Thema nicht sein. Ar<strong>bei</strong>tsmedizin. Haltungsprobleme und<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplatzsituation der Berufsgruppe „Friseure“<br />

LKH Steyr 2000 einzelne Berufe<br />

Mahringer Birgit LWS-Probleme <strong>bei</strong> Busfahrern LKH Steyr 1999 einzelne Berufe<br />

Haase Rückenbeschwerden <strong>bei</strong> LKW-Fahrern. Auswirkungen Wien AKH<br />

des Ar<strong>bei</strong>tsumfeldes auf die Wirbelsäule und<br />

1998 einzelne Berufe<br />

Fuchs Ingrid Schmerzfrei mögliche Prophylaxe im LKW. Linderung von<br />

Schmerzzuständen der Wirbelsäule von Berufsfahrern<br />

durch physiotherapeutische Behandlung<br />

LKH Steyr 2000 einzelne Berufe<br />

Ridler Maria Magdalena Linderung von Schmerzen in der Halswirbelsäule bzw. LKH Steyr 2001 einzelne Berufe<br />

u. Schwingenschlögl in der Lendenwirbelsäule durch ar<strong>bei</strong>tsplatzbezogene<br />

Maria<br />

Beratung und gezielte physiotherapeutische<br />

Behandlung <strong>bei</strong> Gabelstapelfahrern<br />

Lukas Gabriele Die Landwirtschaftliche Tätigkeit Pflügen im Gelände:<br />

Eine Analyse der Sitzhaltung nach<br />

physiotherapeutischen Gesichtspunkten, mit dem<br />

Ziel, Möglichkeiten zur Verringerung der einseitigen<br />

Belastung zu finden sowie ein auf die Tätigkeit<br />

abgestimmtes Ausgleichsübungsprogramm zu<br />

Riedinger Monika Wirbelsäulengerechtes Bewegungsverhalten im Alltag<br />

lindert Rückenschmerzen von Hausfrauen und<br />

Hausmännern<br />

Wien KFJ 1999 einzelne Berufe<br />

St. Pölten 2001 einzelne Berufe


Schodl Physiotherapeutische Ansätze zur Verminderung von<br />

haltungsbedingten Beschwerden <strong>bei</strong> gleichbleibenden<br />

Rahmenbedingungen am Ar<strong>bei</strong>tsplatz am Beispiel der<br />

Supermarktkassierin<br />

Wien AKH 1998 einzelne Berufe<br />

Schuster Die konservativ versorgte laterale Bandruptur und die Wien WSP<br />

physiotherapeutische Rehabilitation im<br />

professionellen Ballettanz.<br />

1998 einzelne Berufe<br />

Daller Christoph Ergonomie in der Physiotherapie LKH Salzburg 2000 Ergonomie<br />

Leitner Gabriele Berufsspezifische Ergonomie und Körperar<strong>bei</strong>t. Eine<br />

Untersuchung der Ausbildung der allgemeinen<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule am<br />

Ausbildungszentrum West hinsichtlich<br />

Innsbruck 2001 Ergonomie<br />

Gerlitz Die rückenschonender Ar<strong>bei</strong>t am Computer Ar<strong>bei</strong>tsweise als Ursache für<br />

Beschwerden in den Bereichen Nacken,<br />

Schultergürtel und obere Extremität. Der Stellenwert<br />

Wien KFJ 1998 Ergonomie<br />

Wiedner Julia Kann der Physiotherapie ein ergonomische in der eingestellter Prävention. Ar<strong>bei</strong>tsplatz und Innsbruck<br />

physiotherapeutische Betreuung das<br />

Gesundheitsbewusstsein von Ar<strong>bei</strong>tnehmern<br />

beeinflussen? Am Beispiel der BTV-Innsbruck<br />

2001 Ergonomie<br />

Millinger Hermine Sitzen als Belastung unter besonderer LKH Salzburg 2000 Ergonomie<br />

Schwarzenbrunner Der Einfluss von ergonomischen Schulmöbeln und LKH Steyr 1999 Ergonomie<br />

Sabine<br />

schweren Schultaschen auf den Rücken der Kinder<br />

Konrad Welchen Einfluss haben die Raumordnung und die<br />

Raumausstattung auf die Lendenwirbelsäule im<br />

Wien AKH 1999 Ergonomie<br />

Gatterbauer Elisabeth u. Physiotherapie Volksschulalter? im Schulalltag – Ein Modell für LKH Steyr 1999 Ergonomie<br />

Illichmann Ute Schüler und Lehrer<br />

Lechner Gerda Der Einsatz des TerapiMaster-Systems am<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplatz <strong>bei</strong> Rückenschmerzen<br />

AZW Innsbruck 1999 Ergonomie<br />

Scholl Andrea Auswirkungen einer Liegepause auf die<br />

Längenveränderung der Wirbelsäule im Tagesverlauf<br />

AZW Innsbruck 1999 Ergonomie


ATEMTHERAPIE<br />

Haring Christoph Autogene Drainage – Ein mögliches<br />

LKH Linz 2000 Cystische<br />

Behandlungskonzept <strong>bei</strong> Mukoviszidose<br />

Fibrose<br />

Kaltenhauser Maria Autogene Drainage <strong>bei</strong> Patienten mit Cystischer LKH Salzburg 1999 Cystische<br />

Fibrose – Qualitätssicherung<br />

Fibrose<br />

Müllebner Die autogene Drainage als Technik zur<br />

Wien AKH 1998 Cystische<br />

Sekretmobilisation <strong>bei</strong>m erwachsenen Patienten mit<br />

Fibrose<br />

Wutte Helga Mukoviszidose cystischer Fibrose – Lebensqualität LKH Klagenfurt 2000 Cystische<br />

Hauhart Natalie u. Die Bedeutung von zusätzlicher Trainingstherapie zur LKH Linz 2000 Cystische<br />

Kronberger Nicole Atemtherapie <strong>bei</strong> an CF erkrankten Kindern,<br />

unterstützt durch eine Studie<br />

Fibrose<br />

Ungerböck Angelika Cystische Fibrose – Möglichkeiten und Grenzen des LKH Graz 1999 Cystische<br />

Ausdauertrainings <strong>bei</strong> jugendlichen Patienten<br />

Fibrose<br />

Muzar Nicole Die Sinnhaftigkeit verschiedener Sportarten als Wien KFJ 1998 Cystische<br />

Ergänzung der Therapie des CF-Patienten. Welcher<br />

Fibrose<br />

Ruzicka Martina ..., Sport and ist they zu empfehlen? walked away! Atemmuskeltraining <strong>bei</strong> St. Pölten 2000 Cystische<br />

Cystischer Fibrose<br />

Fibrose<br />

Hermann-Hofbauer Die subjektive Effektivitätszuschreibung der<br />

2001 Cystische<br />

Bettina<br />

Therapiemaßnahmen <strong>bei</strong> CF im Erwachsenenalter<br />

Fibrose<br />

Adensamer Maria Die Thoraxkompression verbessert die<br />

AKH Wien 2001 Cystische<br />

therapeutische Wirkung der Feuchtinhalation <strong>bei</strong><br />

Fibrose<br />

Schwingenschlögl Mein Patienten Kind mit hat Cystischer CF – Was tun? Fibrose (Erfahren, Erlernen und Wien WSP 1998 Cystische<br />

Durchführen der atemphysiotherapeutischen<br />

Maßnahmen für Eltern betroffener Kinder im Alter<br />

Fibrose<br />

Gutmann Birgit Leben von 0 – mit 6 Jahren). Cystischer Fibrose – ein Fall<strong>bei</strong>spiel Wien WSP 1999 Cystische<br />

Egger Siegrid u. Strauß Möglichkeiten und Auswirkung der Physiotherapie Wels 1998 Asthma<br />

Erika<br />

<strong>bei</strong>m kindlichen Asthma bronchiale<br />

bronchiale<br />

Zimmer Barbara Koordination <strong>bei</strong> Asthma bronchiale im Kindes- und LKH Salzburg 1999 Asthma<br />

Kreutzer Margit Körperwahrnehmung <strong>bei</strong> Kindern mit Asthma LKH Salzburg 2000 Asthma<br />

Dünnhaupt Doris Stellung und Akzeptanz der Physiotherapie in der Wien WSP 1999 Asthma<br />

Behandlung von Asthma bronchiale<br />

bronchiale<br />

Geßlbauer Nina Kritische Betrachtung des Aufbaus und der LKH Graz 2001 Asthma<br />

Merk<br />

Wirksamkeit der Asthmaschulung in der<br />

Inhalationstherapie <strong>bei</strong> erwachsenen Patienten mit Wien WSP<br />

bronchiale<br />

1998 Asthma<br />

Cech Susanne<br />

COPD und Asthma bronchiale unter dem Aspekt der<br />

Auswirkungen eines Mundschutzes auf das LKH Steyr<br />

bronchiale<br />

2001 Asthma<br />

Krankheitsbild Asthma bronchiale <strong>bei</strong>m<br />

bronchiale<br />

Stangl Katharina Ausdauertraining Die Beeinflussung in des kalter Asthma Luft bronchiale durch das LKH Graz 2001 Asthma<br />

Kollermann-<br />

Atemberaubende Tetraplegie. Tetraplegie und St. Pölten 1998 Tetraplegie<br />

Grissenberger Doris Atmung.<br />

Weißenbeck Sigrid Analyse der Atmung <strong>bei</strong> Querschnittpatienten anhand LKH Graz 2000 Tetraplegie<br />

Schwabegger Daniela u. Chronisch obstruktive Bronchitis – nur<br />

Wels 2001 Bronchitis<br />

Wimmer Martina Ausdauertraining ist zielführend? Eine<br />

Stelzer Verena Gesang Vergleichsstudie bzw. Phonation als zusätzliche<br />

Therapiemaßnahme zur Atemtherapie <strong>bei</strong> Patienten<br />

Wien KFJ 2000 Bronchitis<br />

Zinggl Eva Die mit chronischer physiologisch Bronchitis richtige Funktion der Stimme in<br />

ihrer Abhängigkeit von Körperhaltung und Atmung<br />

Wien WSP 1999 Stimme<br />

Stelzer Lydia Stimmgebrauch in der Atemtherapie und möglicher<br />

Bereicherung durch Aspekte der Stimmbildung<br />

LKH Linz 2000 Stimme<br />

Läßer Elisabeth Anna Der Einsatz von Gesangstechniken in der LKH Graz 2000 Stimme<br />

Kassal Margot Der Active Cycle of Breathing Techniques – eine<br />

Möglichkeit zur schmerzfreien Sekretmobilisation und<br />

Sekretexpectoration für postoperative<br />

AKH Wien 2001 Intensivstation<br />

Postingel Perioperative Intensivpatienten? Atemphysiotherapie <strong>bei</strong>m Erwachsenen Wien AKH<br />

mit aortocoronarer Bypassoperation<br />

1998 Intensivstation


Sölkner Bettina Der Triflo – Prä- und postoperative Atemtherapie<br />

<strong>bei</strong>m Herzpatienten<br />

LKH Graz 2000 Intensivstation<br />

Stritzinger Vera Atemtherapie post Lobektomie LKH Steyr 2000 Intensivstation<br />

Vogl Bernhard Beeinflussung des Orthostasesyndroms durch LKH Salzburg 2001 Atemtherapie<br />

Kinastberger Adelheid Brustkorb – Schutz oder Gefängnis?<br />

Brustwirbelsäulenmobilisation im Rahmen der<br />

St. Pölten 1998 Atemtherapie<br />

Ringdorfer Margit Ist Atemtherapie. die Atemdysfunktion <strong>bei</strong> adipösen Patienten<br />

physiotherapeutisch zu beeinflussen?<br />

LKH Graz 2000 Atemtherapie<br />

Sommer Daniela Die außergewöhnliche Kraft des Atems LKH Klagenfurt 2001 Atemtherapie<br />

Burian Gerda Die Beeinflussung der Atmung durch grobmotorische LKH Steyr<br />

Übungen und Koordinationstraining<br />

1999 Atemtherapie<br />

Dobaj Andrea Seitenstechen – Ein Problem der Atmung? LKH Graz 1999 Atemtherapie<br />

Gruber Der Einfluss von unilateralen Armpattern aus der PNF- Wien AKH<br />

Technik auf die Atmung anhand eines Fall<strong>bei</strong>spieles.<br />

1999 Atemtherapie<br />

Geppl Karin So – und nicht anders! Die korrekte Handhabung der St. Pölten<br />

Dosieraerosole ist von enormer Bedeutung für die<br />

Wirkung des zu inhalierenden Medikamentes.<br />

1998 Atemtherapie<br />

Patuzzi Inge Ohne Worte? Die Fazilitation der Bauchatmung ohne<br />

verbale Hilfen<br />

LKH Klagenfurt 1998 Atemtherapie<br />

Lehner Josef Lagerungstechnik: Kopftieflagerung als LKH Steyr 2001 Atemtherapie


AUSBILDUNG/BERUFSKUNDE<br />

Steingruber Roland Wissenschaftliches Ar<strong>bei</strong>ten in der Physiotherapie –<br />

therapeutisches Übel oder zukunftsorientierte<br />

Wels 2000 Forschung<br />

Pfeifer Sandra Clinical Notwendigkeit? Reasoning – Grundstock für eine optimale,<br />

den Beschwerden des Patienten angepasste<br />

LKH Klagenfurt 2000 Forschung<br />

Männer Sigrid Die Behandlung spezifische physiotherapeutische<br />

Befunderhebung unter besonderer Berücksichtigung<br />

des diagnostischen Reasoning als eine Form des<br />

Clinical Reasoning in der Physiotherapie (Fachbereich<br />

Orthopädie) im Hinblick auf Probleme von Studenten<br />

Wien KFJ 1999 Forschung<br />

Seidel Brigitta Physiotherapeutische <strong>bei</strong> der Befunderhebung. Forschung in Österreich Wien KFJ 1999 Forschung<br />

Hilzensauer Marion Qualitätssicherung in der Physiotherapie LKH Salzburg 2001 Forschung<br />

Pruckmayr Elisabeth Die anatomische und funktionelle Bedeutung des<br />

Muskulus vastus medialis obliquus<br />

Wien AKH 1998 Forschung<br />

Puchinger Eva Maria Der Weg in die Freiberuflichkeit LKH Steyr 2000 Freiberuflichkeit<br />

Hafner Reinhard Ermittlung des Nettoeinkommens eines<br />

freiberuflichen Physiotherapeuten.<br />

Wien WSP 2001 Freiberuflichkeit<br />

Pachatz Wolfgang Der österreichische Physiotherapeut im Jahr 2000:<br />

Erschließen sich dem österreichischen<br />

Physiotherapeuten in Anlehnung an das englische<br />

Berufsverständnis extramural neue Tätigkeitsfelder?<br />

AKH Wien 2000 PT im Ausland<br />

Kofler Eva Der Unterschied in der Ausbildung für den Beruf zum Wien KFJ<br />

Physiotherapeuten in der EU, dargestellt anhand<br />

zweier Ausbildungseinrichtungen: KFJ Wien -<br />

2000 PT im Ausland<br />

Maddh Gitanjli Physiotherapie Linköping/Schweden. in Indien – Physiotherapie in<br />

Österreich. Ausbildung, Verfahren, Methodik<br />

AKH Wien 2000 PT im Ausland<br />

Liska Veronika Wo und wohin? Physiotherapieausbildung in Wels 2001 PT im Ausland<br />

Lakics Monika Ar<strong>bei</strong>tsweise von österreichischen Physiotherapeuten Wien AKH<br />

als Entwicklungshelfer in Zimbawe<br />

1999 PT im Ausland<br />

Feirer Romana Das Image und der Bekanntheitsgrad des Berufes LKH Linz 2000 Berufsimage<br />

Mohelsky Ulrike u. Die Stellung der Physiotherapie im österreichischen Wels 1999 Berufsimage<br />

Traunmüller Monika Gesundheitswesen<br />

Anzengruber Doris Denn sie wissen nicht was Physiotherapie ist! Eine<br />

Studie zur Ar<strong>bei</strong>t eines <strong>Diplomierten</strong><br />

Wels 2001 Berufsimage<br />

Hurnaus Ewald Bekanntheitsgrad Physiotherapeuten! von Physiotherapie im Großraum<br />

Oberösterreich<br />

LKH Steyr 1998 Berufsimage<br />

Drechsler Bekanntheitsgrad der Physiotherapie anhand von<br />

Alltagsbeschwerden<br />

Wien AKH 1998 Berufsimage<br />

Johne Stellenwert der Physiotherapie im stationären Bereich Wien AKH 1998 Berufsimage<br />

Efler u. Hofmann Das klinische Praktikum der Akademie für den<br />

Physiotherapeutischen Dienst am KFJ. Eine<br />

Untersuchung über die Zufriedenheit der<br />

Praktikanten/innen und Praktikumsanleiter/innen.<br />

Wien KFJ 1998 Berufsimage<br />

Stockinger Ursula Auf der Suche nach den Gründen für das<br />

Desinteresse von Physiotherapeuten gegenüber der<br />

St. Pölten 2001 Berufsimage<br />

Kieslinger Manuela Stellenbeschreibung Geriatrie. für PhysiotherapeutInnen im<br />

Hospiz bzw. auf der Palliativstation.<br />

Wien KFJ 2001 Berufsimage<br />

Eckerstorfer Wolfgang Die manuellen Konzepte von Cyriax,<br />

Kaltenborn/Evjenth und Maitland<br />

LKH Steyr 2001 Konzeptvergleich<br />

Patocka Johannes „Cyriax/Winkel & Marnitz“ – Die Querfriktion und ihre Wien KFJ<br />

Anwendung aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

betrachtet. Literaturar<strong>bei</strong>t.<br />

2001 Konzeptvergleich<br />

Pongraz Literatursammlung zu den Bahnungssystem<br />

„Stemmführung nach R. Brunkow“ mit Fall<strong>bei</strong>spiel zur<br />

Verdeutlichung der Effektivität dieser Technik<br />

Wien AKH 1998 Konzeptvergleich


Sixtl PNF und Bad Ragazer Ringmethode: Ähnliche<br />

Methoden unterschiedlicher Wirkung? Darstellung<br />

anhand des Pattern Flexion-Adduktion-Außenrotation<br />

Wahl Michael Stellenwert mit Knieflexion alternativer Konzepte in der<br />

physiotherapeutischen Behandlung<br />

Gräsel Veronika Interdisziplinäre Zusammenar<strong>bei</strong>ten von<br />

Physiotherapeuten in öffentlichen Krankenanstalten –<br />

Utopie oder gelebte Wirklichkeit?<br />

Wien AKH 1999 Konzeptvergleich<br />

Wien WSP 2001 Konzeptvergleich<br />

Wien WSP 2001 Interdisziplinitari<br />

tät<br />

Rädler Mechtilde Die interdisziplinäre Zusammenar<strong>bei</strong>t von praktischen LKH Steyr 2001 Interdisziplinitari<br />

Ärzten und diplomierten Physiotherapeuten in<br />

tät<br />

Huemer Klemens Berufseignungstest Vorarlberg – „Sein oder Nichtsein....“ Wels 1999 Ausbildung<br />

Molnar Monika Aufnahmetest – Studienerfolg LKH Steyr 2001 Ausbildung<br />

Pöschl Alexander Beobachtungen an Physiotherapeuten Wels 2001 Ausbildung<br />

Voigt Sabine Blinde Physiotherapeuten in Deutschland – die Ar<strong>bei</strong>t Wien KFJ<br />

und der Umgang mit Patienten; Einschränkungen in<br />

ihrer Berufsausübung als Physiotherapeut aufgrund<br />

ihrer Sehbehinderung.<br />

2001 Ausbildung<br />

Hinterndorfer Physiotherapie an der Hand – Befund: Orientiert an Wien AKH 1999 Ausbildung<br />

Binder Yvonne Feinmotorik – ein eindeutig mehrdeutiger Begriff AKH Wien 2000 Ausbildung


Steiner Bianca Der Einfluss der Physiotherapie auf die<br />

Innsbruck 2001 Körperbehindert<br />

Persönlichkeitsentwicklung <strong>bei</strong> körperbehinderten<br />

e<br />

Sadovnik Katarina Korrelation Kindern zwischen körperlicher Behinderung und LKH Graz 2000 Körperbehindert<br />

Selbständigkeit<br />

e<br />

Hintner Stefan Präventive physiotherapeutische<br />

Wien KFJ 1999 Körperbehindert<br />

Trainingsvorbereitung für querschnittgelähmte<br />

e<br />

Lampl Magdalena Senso- Monoskirennläufer und psychomotorische Entwicklung LKH Steyr 1998 Sinnesbehindert<br />

hörgeschädigter Kinder<br />

e<br />

Montag Eleftheria Leitfaden für den Physiotherapeuten <strong>bei</strong> der Therapie Wien WSP 2001 Sinnesbehindert<br />

mit Gehörlosen in der Haltungsschulung<br />

e<br />

Huber Doris Gleichgewichtstraining mit hörbehinderten Kindern Wels 2001 Sinnesbehindert<br />

Haiböck Ursula Gleichgewichtsstörungen <strong>bei</strong> hörgeschädigten Wels 1999 Sinnesbehindert<br />

Kindern – Entwicklung und Durchführung von<br />

e<br />

Holzinger Marie-Theres Die Testverfahren Wichtigkeit der Gebärdensprache für die LKH Salzburg 2000 Sinnesbehindert<br />

motorische und kognitive Entwicklung Gehörloser<br />

e<br />

Stein Gudrun Harninkontinenz von Geburt an taubstummer multiparer Frauen LKH Salzburg 2001 Sinnesbehindert<br />

Schwab Catrin Florian – Fallstudie einer 3-monatigen Physiotherapie Wels 1999 Sinnesbehindert<br />

mit einem sehbehinderten, neurologischen Patienten<br />

e<br />

Bergmann Signe Ganganalyse <strong>bei</strong> visueller Wels 2000 Sinnesbehindert<br />

Nessizius Stefan Blinde Kinder und der TerapiMaster®: Gleichgewichts- Innsbruck 2000 Sinnesbehindert<br />

und Koordinationstraining mit dem TerapiMaster®<br />

e<br />

Schneckenleitner Nicole „Wer sagt, dass ich nicht sehen kann?“ Über die LKH Steyr 2001 Sinnesbehindert<br />

Bedeutung einer veränderten Sinneswahrnehmung in<br />

der motorischen Entwicklung blinder und<br />

e<br />

Sündermann Physiotherapeutisches sehbehinderter Kinder Ar<strong>bei</strong>ten mit schwer Wien AKH 1998 Sinnesbehindert<br />

Sehgeschädigten und Blinden in der Pädiatrie<br />

e<br />

Auböck Simone Taktile Wahrnehmungsschulung <strong>bei</strong><br />

LKH Steyr 1999 geistig<br />

entwicklungsrückständigen Kindern im Alter von 5 - 7<br />

Behinderte<br />

Brummeier Bernhard u. Physiotherapie Jahren in der Sonderschule. Die<br />

LKH Steyr 1998 geistig<br />

Fröhlich Martina Sonderschule Steyr Tabor – ein neues<br />

Behinderte<br />

Rados Miriam Kinder Betätigungsfeld mit Down für Syndrom die Physiotherapie – andersartig oder krank? LKH Klagenfurt 2001 geistig<br />

Fitzinger Sebastian Auswirkungen von ORFF- und Schlaginstrumenten auf LKH Steyr 2000 geistig<br />

Tonus, Bewegung und Wahrnehmung von spastischen<br />

Kindern und Morbus Down Kindern<br />

Behinderte<br />

Gallhammer Klaus Psychomotorik – Erfolgversprechende Therapie <strong>bei</strong> LKH Steyr 1998 geistig<br />

Kindern mit Down-Syndrom<br />

Behinderte<br />

Göweil Nicole Silvia Rückenschule im Behindertenbereich LKH Steyr 2001 Behinderte<br />

Brunner Maria Hippotherapie und Behindertenreitsport: Starre Wien WSP 2000 Hippotherapie<br />

Reisner Christoph Hippotherapie in Österreich LKH Steyr 1998 Hippotherapie<br />

Taussig Therapeutisches Reiten Wien AKH 1998 Hippotherapie<br />

Graf Erstellung eines physiotherapeutischen Checkblattes<br />

als Hilfestellung <strong>bei</strong> der Befunderhebung zur<br />

Erfassung der Symptome <strong>bei</strong> Kindern mit akut<br />

lymphatischer Leukämie im Vorschul- und<br />

Felbermair Yvonne Schulanfängeralter!<br />

PT-Maßnahmen in der Neonatologie – Vorschlag einer<br />

Informationsbroschüre für die Eltern frühgeborener<br />

Bicer Gabriele u. Günter<br />

Barbara<br />

BEHINDERTE<br />

BROSCHÜREN/RATGEBER<br />

Evaluation Kinder von Informationen für eine Elterngruppe<br />

über die motorische Entwicklung des Kindes während<br />

de ersten Lebensjahres und von der darauf<br />

abgestimmten praktischen Anleitung bezüglich des<br />

Wien KFJ 1998 Broschüren<br />

Wels 1999 Broschüren<br />

Wien KFJ 2000 Broschüren


Haberl Ingrid Das kann ich alleine. Die sensomotorische<br />

Entwicklung des gesunden Säuglings im Laufe des<br />

ersten Lebensjahres in Form einer Elternbroschüre<br />

Wien KFJ 2000 Broschüren<br />

Raidl Birgit Die therapeutische Bedeutung und die Qualität der<br />

Wirbelsäulenbroschüre im Bereich der primären<br />

AKH Wien 2001 Broschüren<br />

Dollhopf Franz Erstellen Prävention einer Broschüre zur Kräftigung der<br />

Rumpfmuskulatur für Patienten nach postoperativ<br />

versorgten lumbalen Discusprolaps.<br />

Wien KFJ 2001 Broschüren<br />

Schmidbauer Kann man durch die Vergabe von Broschüren als<br />

Ergänzung zum Heimprogramm bessere Ergebnisse in<br />

Wien KFJ 1998 Broschüren<br />

Korditsch Stefan<br />

der Rehabilitation erzielen? Eine Studie, durchgeführt<br />

Leitfaden zur ergonomisch richtigen Gestaltung eines LKH Graz<br />

Büroar<strong>bei</strong>tsplatzes<br />

1999 Broschüren<br />

Weiß Patrizia Können Gewohnheit und Bequemlichkeit überwunden Wien WSP<br />

werden? – Ein Ergonomieleitfaden mit speziellen<br />

Übungen gegen Kreuzschmerzen am<br />

1999 Broschüren<br />

Schlagenhaufen Petra Untersuchung Bildschirmar<strong>bei</strong>tsplatz von Wirbelsäulenübungsblättern auf<br />

Anwenderfreundlichkeit aus physiotherapeutischer<br />

Sicht unter Berücksichtigung der Lendenwirbelsäule.<br />

Wien KFJ 2001 Broschüren<br />

Batik Helga Regeneration im Sport – ein Handbuch für Betreuer Wien WSP 1999 Broschüren<br />

Öhlzelt Michaela Bedarfserhebung für eine individuelle Schulung im<br />

Neurophysiologischen Handling und Transfer <strong>bei</strong><br />

Angehörigen, die Hemiplegiepatienten zu Hause<br />

Wien KFJ 1999 Broschüren<br />

Raab Maximilian Erstellung<br />

betreuen –<br />

eines<br />

eine Erhebung<br />

Informationsblattes<br />

im Bezirk Krems<br />

für Angehörige<br />

a. d.<br />

neurologischer Patienten mit Schlaganfall, die aus der<br />

AKH Wien 2000 Broschüren<br />

Sigrid Müller<br />

stationären Rehabilitation in häusliche Pflege<br />

Mitmenschen bewegen. Transfer – Schulung für St. Pölten 1998 Broschüren<br />

Patetter Katharina Der Einbezug von Angehörigen in die Physiotherapie<br />

apallischer Patienten<br />

LKH Graz 2001 Broschüren<br />

Nowotny Silvia Handling von Patienten mit Pusher-Symptomatik –<br />

Tipps für Pflegepersonal<br />

Wien WSP 2000 Broschüren


CHIRURGIE<br />

Holzapfel Christoph Die Integration der Imagination in die Gangschulung<br />

nach PNF <strong>bei</strong> einer oberschenkelamputierten<br />

Wien KFJ 2000 Amputation<br />

Bock Auswirkungen Patientin des Monoskisportes <strong>bei</strong><br />

Oberschenkelamputierten auf den<br />

Lendenwirbelsäulen-, Becken- und Hüftbereich<br />

Wien AKH 1999 Amputation<br />

Käfer Alexandra Mögliche Spätfolgen an der WS nach einseitiger<br />

Oberschenkelamputation<br />

AZW Innsbruck 1999 Amputation<br />

Ziniel Ursula Der doppelseitig unterschenkelamputierte Patient –<br />

die physiotherapeutische Rehabilitation von der<br />

Amputation bis zum sicheren Stand mit Prothesen<br />

Wien WSP 2000 Amputation<br />

Kulnik Rehabilitation des Patienten mit <strong>bei</strong>dseitiger<br />

Beinamputation unter Berücksichtigung der<br />

Wien AKH 1999 Amputation<br />

Schural-Barreras de la Lauftraining Lebenssituation. für Prothesenträger nach einseitiger Wien WSP 2000 Amputation<br />

Cruz Karin<br />

Unterschenkelamputation<br />

Bratschitsch Andrea Funktionelle und strukturelle Veränderungen an der<br />

unteren Extremität nach Unterschenkelamputation<br />

LKH Graz 2001 Amputation<br />

Wais Die Bedeutung des physiotherapeutischen Einsatzes<br />

der Manuellen Lymphdrainage nach Amputationen an<br />

der unteren Extremität.<br />

Wien AKH 1999 Amputation<br />

Eichinger Patientenzentrierte Befundung und Problemanalyse<br />

<strong>bei</strong> Patienten nach Unterschenkelamputationen<br />

verursacht durch periphere arterielle<br />

Wien AKH 1998 Amputation<br />

Katholnig Astrid Unterschenkelamputationen Verschlußkrankheit aufgrund von Diabetes<br />

mellitus – Die Behandlung mit labilen<br />

LKH Klagenfurt 1998 Amputation<br />

Rabas Veränderungen Therapiegerätender<br />

Statik nach Oberarmamputation Wien AKH 1998 Amputation<br />

Reitbauer Silvia Bianca Auswirkungen einer Oberarmamputation auf die<br />

Körperhaltung – Analyse eines Fall<strong>bei</strong>spiels<br />

LKH Graz 1998 Amputation<br />

Rattig Petra Physiotherapeutische Vorbereitung auf<br />

myoelektrische Prothesen am Unterarm<br />

Wien WSP 2001 Amputation<br />

Hillbrand Maria Ich spür´, ich spür´, was Du nicht siehst! Segmentale St. Pölten<br />

Reizung <strong>bei</strong> Phantomschmerzen.<br />

1998 Amputation<br />

Hitsch Edith Aktive Elevationsseinschränkung der oberen<br />

Extremität nach osteomyokutaner<br />

Latissimuslappenplastik, ein ungeklärtes Phänomen<br />

LKH Salzburg 1999 Mamma-Ca<br />

Papp Elisabeth Mammarekonstruktion der plastischen Chirurgie? – hat Physiotherapie einen<br />

Einfluss auf die Schulter-Armbeweglichkeit?<br />

LKH Salzburg 1999 Mamma-Ca<br />

Kuen Patrizia Auswirkungen einer Pneumektomie auf die<br />

Brustwirbelsäule <strong>bei</strong> Erwachsenen und älteren<br />

Innsbruck 2000 Lunge<br />

Beiskammer Nicola Motorische Menschen Ersatzoperationen <strong>bei</strong>m Pes equino-varus LKH Steyr 1999 Klumpfuß<br />

Maria<br />

spasticus – eine mögliche Alternative in der<br />

physiotherapeutischen Rehabilitation?<br />

Bleier Nicola Physiotherapeutische Behandlungsmethoden <strong>bei</strong><br />

Verbrennungskontrakturen<br />

AZW Innsbruck 1998 Verbrenung<br />

GERIATRIE<br />

Wastl Nikola Der geriatrische Patient – Physiotherapie einmal LKH Klagenfurt 1998 Geriatrie<br />

Tragl Pamela Notwendigkeit und Möglichkeiten der<br />

AKH Wien 2001 Geriatrie<br />

physiotherapeutischen Rehabilitation in der Geriatrie<br />

allgemein<br />

Torlutter Reconditionierung mit Physiotherapie Wien AKH 1998 Geriatrie<br />

Doczy Maria-Helene „Zurück auf den Boden der Realität“ – Grounding als Wien KFJ 2001 Geriatrie<br />

physiotherapeutische Maßnahmen <strong>bei</strong><br />

Orientierungsstörungen in höherem Alter untersucht<br />

anhand des Krankheitsbildes der senilen Demenz.<br />

allgemein


Sambeth Diana Angst der geriatrischen Patienten vor Mobilisation. AKH Wien 2001 Geriatrie<br />

Auswirkungen auf die physiotherapeutische<br />

allgemein<br />

Henners Nicole Die Behandlung. dynamische Rumpfaufrichtung im Querbettsitz LKH Salzburg 1999 Geriatrie<br />

mit PNF <strong>bei</strong>m geriatrischen Patienten nach längerer<br />

allgemein<br />

Strich Claudia Die Bettlägerigkeit Relevanz der Angehörigen in der stationären AKH Wien 2000 Geriatrie<br />

Geriatrie und ihre Beeinflussung der Physiotherapie<br />

allgemein<br />

Brandstetter Astrid Stiefkind „Physiotherapie in der Geriatrie“. Präventive LKH Steyr 1998 Geriatrie<br />

Therapie im Alten- und Pflegeheim<br />

allgemein<br />

Andrä Therapieverweigerung in der Geriatrie. Wien AKH 1999 Geriatrie<br />

Diwald Rückzug im Pflegeheim – Kann die Erinnerungsar<strong>bei</strong>t Wien AKH 1999 Geriatrie<br />

eine erfolgreiche Gegenmaßnahme darstellen?<br />

allgemein<br />

Ilias Sehen und visuelle Wahrnehmung im Alter Wien AKH 1998 Geriatrie<br />

Striedner Susanne Das Gangbild des alten Menschen und die daraus AKH Wien 2000 Geriatrie<br />

folgende Unsicherheit<br />

allgemein<br />

Jobstmann Maria Gelenkskontrakturen <strong>bei</strong>m geriatrischen Patienten LKH Graz 2001 Geriatrie<br />

Blaschitz Martha Aktiv gegen Osteoporose LKH Klagenfurt 1998 Osteoporose<br />

Meindl Ulla Koordinatives Training <strong>bei</strong> Patienten mit dem<br />

Krankheitsbild Osteoporose<br />

LKH Salzburg 2001 Osteoporose<br />

Moser Sonja u. Osteoporose – Auswirkungen verschiedener Wels 1998 Osteoporose<br />

Pumberger Barbara Behandlungsdauer und –frequenz auf den<br />

Therapieerfolg <strong>bei</strong> Osteoporosepatienten<br />

Draxl Gudrun Labile Therapiegeräte im Alter. Motivation – Option – LKH Klagenfurt 2001 Geriatrie<br />

Resignation?<br />

Prävention<br />

Grüner Elisabeth Aktiv und fit im Alter – Gruppengymnastik in LKH Steyr 2001 Geriatrie<br />

Altenheimen zur Verbesserung der alltäglich<br />

notwendigen Bewegungen (ADL’s) und zur Steigerung<br />

Prävention<br />

Trenkler Ausdauertraining der Kondition in der Geriatrie Wien AKH 1998 Geriatrie<br />

Brandner Petra Sturzprophylaxe durch Gleichgewichtstraining im LKH Steyr 2001 Geriatrie<br />

Frühwirt Sandra „Alles dreht sich ums Drehen“ – Bewegungsreize als St. Pölten 2000 Geriatrie<br />

vestibuläre Stimualtion und ihr Einfluss auf die<br />

Gleichgewichtsfähigkeit<br />

Prävention<br />

Jiranek Hildegard Tanz – nur Spaß oder auch sinnvolle Therapie Wien WSP 2001 Geriatrie<br />

(Sitztanz als ideale Physiotherapie um gesund zu<br />

Prävention<br />

Schmid Irene Die altern) tierunterstützte Therapie <strong>bei</strong> geriatrischen Wien WSP 2001 Geriatrie<br />

Patienten und deren physiotherapeutische Relevanz<br />

Prävention<br />

Stift Margit Verstehen und verstanden werden – Validation in der Wien WSP<br />

Physiotherapie<br />

2000 Validation<br />

Fackler Ulrike Validierender Umgang in der Physiotherapie LKH Salzburg 2001 Validation<br />

Ehrnecker Claudia Altersdemenz und Physiotherapie Salzburg 1998 Demenz<br />

Koch Der verwirrte Patient – wie verschaffe ich mir Zugang Wien AKH 1998 Demenz<br />

Peham Jutta Die letzte Lebensphase auf Langzeitpflegestationen.<br />

Eine Analyse und Aufar<strong>bei</strong>tung von<br />

Begleitmaßnahmen im Bereich der Physiotherapie<br />

AKH Wien 2001 Sterben<br />

Schnidar Claudia Physiotherapie zwischen Leben und Tod – Die<br />

Situation von Physiotherapeuten im Hospiz.<br />

AKH Wien 2000 Sterben


GYN-URO-PROKTOLOGIE<br />

Ganitzer Susanne Aerobictraining im 2. und 3. LKH Salzburg 2001 Schwangerschaf<br />

Berger Karin Ausdauersport während der Schwangerschaft Wien WSP 1999 Schwangerschaf<br />

Gmoser Barbara Kritische Betrachtung der sportlichen Betätigung in LKH Graz 1998 Schwangerschaf<br />

der Schwangerschaft. Auswirkungen auf das<br />

cardiovasculäre System<br />

t<br />

Pack Natalie Die physiotherapeutische Beeinflußbarkeit der LKH Graz 1998 Schwangerschaf<br />

schwangerschaftsbedingten Hypermobilität im<br />

Iliosakralgelenk durch passive Stützmaßnahmen<br />

t<br />

Ender Daniela Auswirkung von schwangerschaftsbedingten LKH Steyr 1998 Schwangerschaf<br />

Statikveränderungen in der LWS auf das Hüftgelenk<br />

t<br />

Zwanzger Claudia Kritische Betrachtung von Bauchmuskelübungen LKH Graz 1998 Schwangerschaf<br />

Olscher Veronika Kreuzschmerzen in der Schwangerschaft. Die AKH Wien 2001 Schwangerschaf<br />

Darstellung der Ursachen und Ansätze deren<br />

t<br />

Wegenschimmel Uta Geburtsvorbereitung<br />

Differenzierung nach<br />

–<br />

dem<br />

Hilfestellung<br />

Schmerzverhalten<br />

für die Geburt?<br />

als<br />

LKH Steyr 1999 Geburtsvorbereit<br />

Kröll Sandra Der Pezziball in der Geburtsvorbereitung LKH Klagenfurt 2000 Geburtsvorbereit<br />

Lessel Die komplexe physikalische Entstauungstherapie <strong>bei</strong> Wien AKH 1999 Geburtsvorbereit<br />

Ödemen in der Schwangerschaft.<br />

ung<br />

Weisiele Karoline Die positiven Auswirkungen der<br />

Innsbruck 2000 Geburtsvorbereit<br />

Schwangerschaftsgymnastik im Wasser und an Land<br />

ung<br />

Egger Sonja Positive für die Frau Einflüsse der Atmungsübungen der AZW Innsbruck 1998 Geburtsvorbereit<br />

Geburtsvorbereitung auf den Geburtsvorgang<br />

ung<br />

Sandtner Maria Automatisierung der Atmung im Rahmen der Salzburg 1998 Geburtsvorbereit<br />

Katharina<br />

Physiotherapeutischen Geburtsvorbereitung und<br />

ung<br />

Ganitzer Maria Anna Ist Geburt einer Geburtsvorbereitung im Wasser Sinnvoll? Salzburg 1998 Geburtsvorbereit<br />

Gebharter Daniela Der Umgang mit Geburtsängsten werdender Mütter Wien WSP 2000 Geburtsvorbereit<br />

durch die Physiotherapie<br />

ung<br />

Vincent Summer Die Feldenkrais-Methode und ihre Bedeutung für die Wien KFJ 2000 Geburtsvorbereit<br />

Geburtsvorbereitung in der Physiotherapie<br />

ung<br />

Hintringer Ulrike „Ganzheitliche Geburtsvorbereitung“ Wels 2001 Geburtsvorbereit<br />

Rauscher Schulung der Körperwahrnehmung im Rahmen der Wien KFJ 1998 Geburtsvorbereit<br />

physiotherapeutischen Geburtsvorbereitung.<br />

ung<br />

Klingenberg Doris Verbesserung der Körperwahrnehmung und LKH Graz 1998 Geburtsvorbereit<br />

Spannungsregulierung in der Schwangerschaft durch<br />

ung<br />

Fekete Nadja Die EUTONIE Integration der Rhythmik in die Physiotherapie im Wien KFJ 1999 Geburtsvorbereit<br />

Bereich der Geburtsvorbereitung – Ein kreativer<br />

ung<br />

Langer Schwangerschaftsbegleitung Ansatz<br />

und<br />

Wien WSP 1998 Geburtsvorbereit<br />

Geburtsvorbereitung unter Einbeziehung tantrischer<br />

ung<br />

Taferner Magdalena Geburtsvorbereitung Elemente. mit besonderer<br />

LKH Salzburg 1999 Geburtsvorbereit<br />

Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen<br />

Glottis, Zwerchfell und Beckenboden<br />

ung<br />

Fekete Nadja Die Integration der Rhythmik in die Physiotherapie im Wien KFJ 1999 Geburtsvorbereit<br />

Bereich der Geburtsvorbereitung – Ein kreativer<br />

ung<br />

Rypar Die Ansatz Vorbereitung des Beckenbodens auf die Geburt Wien WSP 1998 Geburtsvorbereit<br />

mit dem Ziel, einen Dammschnitt oder Dammriß zu<br />

ung<br />

Wachtler Alexander Moxa vermeiden. Therapie: Eine Therapieform zur Initialisierung Innsbruck 2000 Geburtsvorbereit<br />

der Rotation des ungeborenen Kindes von der<br />

Beckenlage in die normale Geburtslage<br />

ung<br />

Wregg Monika Auswirkungen der vaginalen Geburt auf den LKH Steyr 1999 Geburt<br />

Unterasinger Elisabeth Geburt <strong>bei</strong> Naturvölkern – Hilfe für unsere<br />

Geburtsvorbereitung?<br />

Innsbruck 2000 Geburt<br />

Thaler Katharina Der positive Einfluss der physiotherapeutischen<br />

Begleitung während der Geburt<br />

Wien WSP 1999 Geburt<br />

Fischhuber Doris Richten Sie sich zum Gebären auf – Durch<br />

Aufklärungsar<strong>bei</strong>t sinkt die Anzahl der Frauen, die in<br />

Rückenlage gebären!<br />

St. Pölten 2000 Geburt


Riegler Manuela Kritische Betrachtung vertikaler und horizontaler LKH Graz 2000 Geburt<br />

Dürnberger Christine Prophylaxe von Verletzungen des Perineums im LKH Salzburg 2000 Geburt<br />

Mair Andrea Die biomechanisch günstigen Beckenbewegungen<br />

während der Eröffnungsphase der Geburt und<br />

vergleichbare Elemente aus dem Bauchtanz<br />

LKH Steyr 2000 Geburt<br />

Neuer Anita Sabine Die Wirksamkeit physiotherapeutischer Maßnahmen<br />

zur Erleichterung des Geburtsschmerzes<br />

LKH Graz 2001 Geburt<br />

Zink Sabine Sectio caesarae – Auswirkungen auf die<br />

Bauchmuskulatur und die sich daraus ergebenden<br />

physiotherapeutischen Konsequenzen<br />

LKH Graz 1998 Geburt<br />

Jost Elisabeth Optimierung der Befundaufnahme <strong>bei</strong> Wöchnerinnen LKH Graz 1999 Wochenbett<br />

Mülner Sonja Die Optimierung der Betreuung von Wöchnerinnen im LKH Graz 2000 Wochenbett<br />

Kanellos Simone Wochenbettgymnastik <strong>bei</strong> normalen Geburtsverlauf<br />

und <strong>bei</strong> Komplikationsgeburt (Dammriss,<br />

Wien WSP 2000 Wochenbett<br />

Kaufmann Katharina Stuhlinkontinenz Dammschnitt) – ein im Vergleich Frühwochenbett –<br />

physiotherapeutische Maßnahmen in der Prävention<br />

LKH Graz 2001 Wochenbett<br />

Schütz Veronika Wirksamkeit von Bauchmuskelübungen <strong>bei</strong><br />

postpartaler Rectusdiastase<br />

LKH Graz 2001 Wochenbett<br />

Maxa Wirbelsäulentraining für Frauen im ersten Wien WSP 1998 nach der Geburt<br />

Schweizer Claudia Menstruationsbeschwerden – Beeinflussbarkeit durch LKH Steyr<br />

gezielte Therapie von Beckenboden, LWS und<br />

2000 Menstruation<br />

Figl Christine Manuelle Hüftgelenk Mobilisation <strong>bei</strong> Menstruationsbeschwerden St. Pölten 2001 Menstruation<br />

Wurzer Birgit Beckenbodentraining St. Pölten 2000 Beckenboden<br />

Schmied Sonja Beckenbodentherapie – Mögliche Zugänge zur LKH Linz 2000 Beckenboden<br />

Geiger Petra Pelvic reeducation – physiotherapeutische<br />

Maßnahmen aus Atemtherapie und<br />

Entspannungstechniken <strong>bei</strong> weiblicher<br />

Wien WSP 2000 Beckenboden<br />

Neuburg Katharina Beckenbodentraining Stressinkontinenz mit und ohne Bio-Feed-back LKH Graz 2000 Beckenboden<br />

Paintner Doris Beckenbodeninsuffizienz und die Wirkung des LKH Klagenfurt 2000 Beckenboden<br />

Juen Kathleen Beckenbodentraining: Anatomisch-physiologische<br />

Betrachtung der Ballübungen aus dem Tanzberger-<br />

Innsbruck 2000 Beckenboden<br />

Schatzberger Tina u.<br />

Schratzberger Elisabeth<br />

Therapie Konzept der Stressinkontinenz Wels 2000 Beckenboden<br />

Friesenecker Karin u.<br />

Gruber Dabiela<br />

Behandlung der Stressinkontinenz Wels 1998 Beckenboden<br />

Unterberger Heidi Dranginkontinenz LKH Salzburg 2001 Beckenboden<br />

Gebharter Karin Physiotherapeutische Maßnahmen <strong>bei</strong> Descensus Wien WSP 1999 Beckenboden<br />

Nagenkögl Petra Beckenbodentraining als Vorbereitung auf eine<br />

Operation zur Korrektur der Inkontinenz<br />

LKH Steyr 1999 Beckenboden<br />

Tschoner Catharina Menopause ein Problem? Schwerpunkt Osteoporose AZW Innsbruck 1999 Menopause<br />

Dorfner Anita Mammahypertrophie – Auswirkungen auf die Statik LKH Steyr 1999 Mammahypertro<br />

und deren Behandlung mittels physiotherapeutischen<br />

Maßnahmen<br />

phie


HILFSMITTEL/GERÄTE/OBJEKTE/AUSSTATTUNG<br />

Geyrhofer Franziska Gehhilfen <strong>bei</strong> Hemiplegiker: Inwieweit kann der<br />

Wanderstab die Therapie nach dem Bobath-Konzept<br />

LKH Steyr 2000 Gehbehelfe<br />

Giselbrecht Ulrike Maria Richtlinien ersetzen für die Gehbehelfsversorgung <strong>bei</strong> MS-<br />

Patienten<br />

LKH Graz 2000 Gehbehelfe<br />

Vlasta Peter Auswirkungen der Einstellungen von Stützen auf<br />

Haltung und Fortbewegung des menschlichen<br />

AKH Wien 2001 Gehbehelfe<br />

Altendorfer Corinna Gehen Körpersmit<br />

UA-Stützkrücken – Analyse der LKH Graz 2000 Gehbehelfe<br />

Pichler Michael Effizienz des Bergstockeinsatzes AZW Innsbruck 1999 Gehbehelfe<br />

Göschl Philipp Rollstuhlellbogen. Rollstuhlfahren – Prädisposition für LKH Klagenfurt<br />

eine Epicondylitis radialis humeri?<br />

2001 Rollstuhl<br />

Bilik Renate Sitzschalen – eine passive Maßnahme zur<br />

Unterstützung der physiotherapeutischen Ar<strong>bei</strong>t mit<br />

Wien WSP 2001 Rollstuhl<br />

Seidl Sandra Die tetraspastischen Bedeutung einer Kindern angemessenen<br />

Rollstuhlversorgung für die Rumpfsituation von<br />

LKH Graz 1998 Rollstuhl<br />

Pirchl Thomas Umsetzung Kindern mit biomechanischer Myelomeningozeleund<br />

physiotherapeutischer Erkenntnisse <strong>bei</strong>m<br />

Innsbruck 2000 Schuh<br />

Eckmayr Jutta Auswirkungen Wanderschuhverkauf der Lauflernschule auf die motorische<br />

Entwicklung eines Kleinkindes<br />

Innsbruck 2000 Schuh<br />

Effenberger Daniela Der fußgerechte Kinderschuh – ein Faktor in der<br />

Prophylaxe von erworbenen Fußschäden<br />

AKH Wien 2000 Schuh<br />

Astl Katrin Die Bedeutung der orthopädischen Einlage im Innsbruck 2001 Schuh<br />

Beikirchner Reinhard Laufschuhe – Einheit von Form und Funktion LKH Salzburg 2000 Schuh<br />

Krispel Nina Jeder Fuß findet seinen „optimalen“ Laufschuh. Aber Wien KFJ 2001 Schuh<br />

Wonisch Der Laufschuh als prophylaktische Maßnahme zur<br />

Vermeidung von Verletzungen und<br />

Wien AKH 1998 Schuh<br />

Hafner Birgit Gesundheitsschuhe Überlastungsschäden für im jedermann? Laufsport<br />

LKH Graz 2000 Schuh<br />

Reiter Markus Der Schuh und seine Wirkung auf den Fuß. Statische<br />

und Dynamische Untersuchungen<br />

Wien KFJ 1999 Schuh<br />

Hofer Manuela Die Auswirkung auf die Biomechanik im oberen<br />

Sprunggelenk durch das Tragen von Schuhen mit<br />

LKH Graz 1999 Schuh<br />

Wlcek Julia hohen Barfuß Absätzen oder High Heels? Unterschiede in der Statik Wien WSP 2000 Schuh<br />

Niedertscheider Gerd „Können unsere Füße noch ohne Schuhe gehen?“<br />

Vergleich der Vor- und Nachteile des Gehens mit und<br />

ohne Schuhe aus funktionellen und propriozeptiven<br />

Innsbruck 2001 Schuh<br />

Priester Belinda u. Turnschuh Gesichtspunkten contra Plateauschuh – Auswirkungen auf LKH Steyr 2001 Schuh<br />

Seirlehner Nina das Gangbild<br />

Junger Magdalena Der Plateauschuh – Die Auswirkungen einer starren<br />

Schuhsohle auf die Biomechanik des Fußes<br />

Bad Gastein 1999 Schuh<br />

Bertl Martina Schuhe – Ursache von Schmerzen? Die<br />

Auswirkungen von flachen Gesundheitsschuhen auf<br />

St. Pölten 1998 Schuh<br />

Gossow Zur die Haltung Eignung von Babygeräten. Das Angebot an<br />

Geräten zur Lagerung und zum Transport von<br />

gesunden Kindern im ersten Lebensjahr aus<br />

Wien KFJ 1998 Babytragetuch<br />

Prenner Nicole Das physiotherapeuischer Babytragetuch Sicht kritisch betrachtet. LKH Salzburg 1999 Babytragetuch<br />

Eckl Daniela Die Bauchtrage – Kritische Betrachtung dieser Art<br />

von Babytransportgeräten aus physiotherapeutischer<br />

Sicht. Gegenstand dieser Betrachtung sind jene<br />

Bauchtragen, in denen Babys sitzend getragen<br />

Wien KFJ 2001 Babytragetuch<br />

Falschlunger Ursula Statik werden. und Haltung und ihre Veränderungen <strong>bei</strong><br />

Anwendung des Babytragetuches bezogen auf die<br />

Innsbruck 2000 Babytragetuch<br />

Bacher Barbara Die Mutter motorische Entwicklung und der kindliche<br />

Bewegungsapparat im Zusammenhang mit der<br />

Anwendung der easycare ©-Tragetuch-Bindetechnik<br />

Innsbruck 2000 Babytragetuch


Hassl Das Tragetuch – Mögliche Auswirkungen auf den<br />

Bewegungsapparat des Säuglings<br />

Wien AKH 1998 Babytragetuch<br />

Stadler Barbara Eine kritische Betrachtung der Statik und Dynamik<br />

von Säuglingen im Maxi-Cosi<br />

LKH Steyr 1999 Maxi-Cosi<br />

Kastner Sonja Der dynamische Sessel als Voraussetzung für ein<br />

ergonomische ausgestattetes Klassenzimmer<br />

Wels 2001 Möbel<br />

Schraberger Regina Liegen Sie richtig? Kritische Betrachtung von Betten LKH Graz 2000 Möbel<br />

Renzler Verena KLEIDUNG UND GESUNDHEIT. Gesundheitliche Innsbruck 2001 Kleidung<br />

Vohryzka Peter<br />

Auswirkungen von Frauenkleidung anhand<br />

Tritt für Schritt – Training mit dem „TEC-BIKE“<br />

verbessert den biomechanischen Wirkungsgrad <strong>bei</strong>m<br />

Tretzyklus des Radfahrens<br />

St. Pölten 2000 Fahrrad<br />

Mair Monika Sind verschiedene öffentliche Einrichtungen wirklich<br />

so behindertengerecht wie sie sein sollten – am<br />

Beispiel der Gemeinde Zirl<br />

Innsbruck 2000 Ausstattung<br />

Rotmann Vera Das patientengerechte Krankenhaus – Kritische<br />

Betrachtung innenarchitektonischer Aspekte in<br />

LKH Graz 1998 Ausstattung<br />

Hansel Planung, Krankenanstalten Ausstattung und Therapieangebot einer<br />

Kuranstalt für Klima- und Terraintherapie sowie<br />

allgemeine Physiotherapie im heilklimatischen Kurort<br />

Mönichkirchen (Niederösterreich). Auswahl der<br />

physiotherapeutischen Verfahren.<br />

Wien AKH 1999 Ausstattung


HYDROTHERAPIE<br />

Katherl Evelin Vergleich der Unterwasserbewegungstherapie mit der Wels<br />

herkömmlichen Physiotherapie<br />

1998 Hydrotherapie<br />

Walterskirchen Ulrike Die Halliwick-Methode im Vergleich zur allgemeinen<br />

Unterwassertherapie am Beispiel der Koxarthrose<br />

Salzburg 1998 Hydrotherapie<br />

Rudel Heidrun Unterwassertherapie <strong>bei</strong> Hüfttotalendoprothesen –<br />

ein Muss im postoperativen Stadium?<br />

Wien WSP 2001 Hydrotherapie<br />

Hochreiter Valerie Aquajogging <strong>bei</strong> Coxarthrosepatienten nach<br />

Implantation einer Hüfttotalendoprothese<br />

AKH Wien 2001 Hydrotherapie<br />

Greul Astrid Unterwassertherapie <strong>bei</strong> Knieendoprothese Salzburg 1998 Hydrotherapie<br />

Gruber Silke Der Querschnittpatient im Wasser – Eine Möglichkeit Wien KFJ<br />

der Therapiegestaltung unter Ausnutzung der<br />

spezifischen Wirkung des Wassers. Eine Analyse<br />

2001 Hydrotherapie<br />

Pavic Kristina Wasser anhand und zweier Zerebralparese Fall<strong>bei</strong>spiele.<br />

LKH Steyr 1999 Hydrotherapie<br />

Spurej Verena Maria Beeinflussbarkeit von Gleichgewichtsreaktionen <strong>bei</strong><br />

MS – Patienten durch Bewegungstherapie im Wasser<br />

LKH Graz 2001 Hydrotherapie<br />

Bacher Gangschulung im Wasser <strong>bei</strong> Patienten mit Ataxie –<br />

Kann das Erlernte im Wasser funktionell im<br />

Trockenen umgesetzt werden?<br />

Wien AKH 1999 Hydrotherapie<br />

Darrer Michael Eine wertfreie Untersuchung der Vor- und Nachteile<br />

von Bewegungstherapie im Wasser als<br />

Ergänzungsbehandlung für Patienten mit peripherer<br />

Wien KFJ 2000 Hydrotherapie<br />

Obernhumer Judith Ein Nervenläsion Bewegungsprogramm des N. Peronaeus im Wasser idiopathischer<br />

Skoliose – Ein Fall<strong>bei</strong>spiel anhand einer 15-jährigen<br />

Wien KFJ 1999 Hydrotherapie<br />

Blatterer Brit Unterwassertherapie <strong>bei</strong> Bandscheibenproblematik<br />

im LWS-Bereich<br />

Wien WSP 2001 Hydrotherapie<br />

Holzmann Tanja Physiotherapie im Wasser als wirksame Methode <strong>bei</strong><br />

der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen<br />

LKH Steyr 1999 Hydrotherapie<br />

Forster Martin Aquajogging in Kombination mit Krafttraining und<br />

darauffolgendem Aufbautraining als konservative<br />

Therapieform in Bezug auf chronische<br />

Achillessehnenbeschwerden <strong>bei</strong> Läufern<br />

LKH Steyr 2001 Hydrotherapie<br />

Spieldiener Judith, Mag. Unterwassertherapie – eine „umfassende“ und<br />

abwechslungsreiche Möglichkeit der Physiotherapie<br />

mit alten Menschen<br />

INTERNE MEDIZIN<br />

AKH Wien 2000 Hydrotherapie<br />

Schreder Heidrun Integration der Physiotherapie in der Prophylaxe und<br />

Behandlung des diabetischen Fußes<br />

Innsbruck 2000 Diabetes<br />

Bouchal Jutta Ausdauertraining mit Diabetikern LKH Steyr 2000 Diabetes<br />

Koch Christine Physiotherapie <strong>bei</strong> Typ I Diabetes mellitus. Die<br />

Beeinflussung des Blutzuckerspiegels durch gezieltes<br />

Ausdauertraining in Form von Laufen.<br />

Wien KFJ 1999 Diabetes<br />

Gutjahr Cathrin Die Auswirkungen des Ausdauertrainings auf<br />

Diabetes mellitus Typ I<br />

LKH Graz 1998 Diabetes<br />

Durec Ilona Das Perfetti-Konzept als Möglichkeit zur<br />

physiotherapeutischen Behandlung von hämophilen<br />

Wien KFJ 2000 Interne<br />

Hackl Sandra Obstipation Patienten – Ansätze und<br />

Behandlungsmöglichkeiten in der Physiotherapie<br />

LKH Linz 2000 Obstipation<br />

Edlinger Alexandra Atemunterstützendes Bauchmuskeltraining <strong>bei</strong><br />

Senioren mit chronischer Obstipation<br />

St. Pölten 2001 Obstipation<br />

Priebernig Bernadette Obstipation – Wohlbefinden durch Physiotherapie? LKH Klagenfurt 2001 Obstipation<br />

Spitaler Andrea Asthma und Sport Wien WSP 2000 Asthma


Hochleitner Mögliche hemmende Faktoren, die den Asthmatiker<br />

<strong>bei</strong>m Ausdauertraining Schwimmen beeinflussen<br />

können – und ein diesbezüglich konkreter<br />

Wien AKH 1998 Asthma<br />

Riegler Martina Aktiv Therapievorschlag<br />

und passiv gegen Zellulite – Vergleich zweier<br />

physiotherapeutischer Behandlungsmaßnahmen<br />

LKH Steyr 2001 Cellulite<br />

Podlesnic Physiotherapie und Aids. Wien KFJ 1998 Aids<br />

Herbst Margret Auswirkungen des Kraft- bzw. Ausdauertrainings <strong>bei</strong>m LKH Graz<br />

erwachsenen Adipositaspatienten<br />

1998 Adipositas<br />

Geiersperger Karin Bewegungstherapie mit adipösen Jugendlichen LKH Salzburg 2000 Adipositas<br />

Kreisits Friederike Beeinflussung der Körpererfahrung <strong>bei</strong> adipösen<br />

Kindern und Jugendlichen durch Physiotherapie<br />

Wien WSP 2000 Adipositas<br />

Hametner Adipositas im Kindes- und Jugendalter – Ein Fall für Wien AKH 1998 Adipositas


KARDIOLOGIE<br />

Pflüger Gerhild Präventives Ausdauertraining zur Verhinderung eines Salzburg<br />

Herzinfarktes<br />

1998 Herzinfarkt<br />

Knoll Ruth Der Herzinfarktpatient im Akutspital – ein Vergleich<br />

zweier Therapieansätze<br />

LKH Steyr 1999 Herzinfarkt<br />

Brkic Radojko Die Gefahren des abrupten Abbruchs des<br />

kardiovaskulären Ausdauertrainings <strong>bei</strong>m<br />

AKH Wien 2001 Herzinfarkt<br />

Salcher, Mag. Thomas Herzkreislauftraining Myocardinfarkt-Patienten. als Rehabilitationsmaßnahme<br />

nach Herzinfarkt<br />

Innsbruck 2001 Herzinfarkt<br />

Jesch Das Anti-Stress-Management – Ein „Fremdwort“ in<br />

der Rehabilitationsphase nach einem Herzinfarkt<br />

Wien WSP 1998 Herzinfarkt<br />

Promberger Karin Selbstwahrnehmung und Selbsteinschätzung in der<br />

bewegungstherapeutischen Infarktrehabilitation<br />

LKH Salzburg 1999 Herzinfarkt<br />

Öllerer Karin Krafttraining – denn der Alltag geht weiter!<br />

Muskelkräftigung <strong>bei</strong> Herz-Kreislaufpatienten.<br />

St. Pölten 1998 Kreislauf<br />

Wimmer Lucia Training in der Herzgruppe – Steigerung der LKH Steyr 1999 Kreislauf<br />

Dobringer Christine Auswirkungen des Ergometertrainings auf die<br />

periphere arterielle Verschlusskrankheit der unteren<br />

LKH Steyr 1999 Kreislauf<br />

Schmied Astrid Auswirkungen<br />

Extremität unter<br />

von<br />

besonderer<br />

PNF im Kraftausdauerbereich<br />

Berücksichtigung des<br />

auf<br />

die Herzfrequenz<br />

AZW Innsbruck 1998 Kreislauf<br />

Leikermoser Anita Ausdauertraining anstatt medikamentöser Therapie<br />

<strong>bei</strong> essentieller Hypertonie<br />

Salzburg 1998 Kreislauf<br />

Trauner Petra Entspannung kommt zu kurz <strong>bei</strong> Patienten mit Herzund<br />

Kreislauferkrankungen<br />

LKH Steyr 1999 Kreislauf<br />

Trybus Trainingsmöglichkeiten für Patienten mit<br />

Herzschrittmacher <strong>bei</strong> Reizbildungs- und<br />

Wien AKH 1999 Kreislauf<br />

Gimpl Sara Economy Reizleitungsstörungen Class Syndrome – Thromboseprophylaxe<br />

am Beispiel von Langstreckenflügen<br />

Salzburg 1998 Kreislauf<br />

KOMPLEMENTÄRMEDIZIN<br />

Stangl Günther Die Physio-Akupunkt Therapie AZW Innsbruck 1998 Akupunktmassa<br />

Klade Karl-Heinz Die Anwendung der Akupunktmassage in der LKH Graz 1999 Akupunktmassa<br />

Physiotherapie – Kritische Betrachtung<br />

ge<br />

Kerschbaumer Adelheid Lass die Energie fließen! – Wirkung der<br />

St. Pölten 2000 Akupunktmassa<br />

Akupunktmassage nach Penzel <strong>bei</strong> Lumbalgie mit<br />

ge<br />

Stumpf Reinhard Osteoporosebehandlung Hartspann.<br />

aus der Sicht der Wien KFJ 2000 Akupunktmassa<br />

traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und<br />

Möglichkeiten der Umsetzung im Rahmen der<br />

ge<br />

Franzelin Nina Physiotherapie Akupunktbehandlung – dargestellt als Zusatztherapie an Hand der <strong>bei</strong> Innsbruck 2001 Akupunktmassa<br />

Baku Tatjana Fußreflexzonentherapie <strong>bei</strong> insuffizienter Laktation LKH Salzburg 2001 Fußreflexzonen<br />

Schaffarik Gregor Schmerzbehandlung mittels Fußreflexzonentherapie<br />

an Patienten mit kompletter Querschnittläsion<br />

Wien KFJ 1999 Fußreflexzonen<br />

Hämmerle Eva-Isabella Behandlung von chronischen Rückenschmerzen LKH Salzburg 2001 Fußreflexzonen<br />

Szigethy Ulrike Verbesserung des Zustandsbildes chronischer<br />

Armödeme nach Brustoperationen. Die FRZM als<br />

flankierende Maßnahme zur KPE, um chronische<br />

Armödeme im Rahmen einer ambulanten Behandlung<br />

innerhalb von 4 Wochen mit demselben Erfolg zu<br />

Wien KFJ 2001 Fußreflexzonen<br />

Thorwartl Franz Werner Fußreflexzonenmassage: behandeln wie akute Armödem Eine Möglichkeit der<br />

ganzheitlichen Behandlung von chronischer<br />

LKH Salzburg 1999 Fußreflexzonen<br />

Höller Monika Einfluss Obstipation der Fußreflexzonenmassage auf<br />

Mensturationsbeschwerden<br />

Innsbruck 2000 Fußreflexzonen


Kronabethleitner Horst Fußreflexzonen-Massage <strong>bei</strong> akuten<br />

LKH Salzburg 1999 Fußreflexzonen<br />

Menstruationsbeschwerden: Schmerzen lindern ohne<br />

Medikamente<br />

Netzer Katharina Die Radix-Methode – Ein ganzheitliches Innsbruck 2000 Radix<br />

Pichler Lucia Ismakogie – Korrekte Haltung und Bewegung für AKH Wien 2000 Ismakogie<br />

Resch Bernhard Ismakogie – ein Jungbrunnen für ältere Menschen ? – St. Pölten<br />

Einfluss des Ismakogietrainings auf die<br />

2000 Ismakogie<br />

Bär Jürgen Ganganalyse Tiefensensibilität zur bewegungstherapeutischen<br />

Beurteilung des Konzeptes der MASAI BARFUSS<br />

Innsbruck 2001 Masai<br />

Ott Theresa Nowo-Balance TECHNOLOGIE–<br />

Ein Weg zur eigenen Mitte.<br />

Dargestellt am Beispiel des Schaukelns<br />

AKH Wien 2000 Nowo Balance<br />

Kraler Nowo Balance – Dynamische Ar<strong>bei</strong>tshaltung. Voroder<br />

Nachteil für den lumbalen Bereich?<br />

Wien AKH 1999 Nowo Balance<br />

Mair Paul Ergänzende Shiatsu Behandlung <strong>bei</strong> Innsbruck 2000 Shiatsu<br />

Hechenblaikner Barbara<br />

u. Höbenreich Thomas<br />

Dolphinhumantherapy. Delphinunterstützte Therapie<br />

in Key Largo, Florida, USA<br />

Innsbruck 2001 Tier<br />

Hruska Edith Der Hund als Therapeut Wien WSP 2000 Tier<br />

Reitmann Die Rolle der Berührung in der Physiotherapie Wien AKH 1998 Therapeutic<br />

Sürzlinger, Mag. Birgit Mentales Training anhand der Ideokinese LKH Salzburg 2001 Mentaltraining<br />

Seminerio-Keplinger<br />

Sabine<br />

Autogenes Training LKH Salzburg 2001 Entspannung<br />

Holzinger Silvia Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele mit<br />

physiotherapeutischen Entspannungstechniken<br />

LKH Klagenfurt 2001 Entspannung<br />

Baumgartner Maria Vergleichsstudie: Einflussnahme des<br />

Entspannungsbades, der postisometrischen<br />

Relaxation und der Schüttelungen auf den<br />

funktionellen Hypertonus nach einer intensiven<br />

LKH Steyr 2000 Entspannung<br />

Jeschofnig Margot Entspannungstherapie Muskelbeanspruchung für berufsgestresste LKH Klagenfurt 2000 Entspannung<br />

Honauer Richard Tiefenentspannung nach Milton Erickson für<br />

Studenten in Ausbildung<br />

Wien WSP 2000 Entspannung<br />

Radostics Karin Die Bedeutung der Anwendung der progressiven<br />

Relaxation nach Edmund Jacobson für<br />

Wien KFJ 2000 Entspannung<br />

Nindl Petra Progressive Physiotherapeutinnen Muskelrelaxation LKH Salzburg 2001 Entspannung<br />

Fritsch Birgit Das Progressive Muskelentspannungstraining lindert<br />

die Symptome <strong>bei</strong> chronischen Tinnitus aurium<br />

St. Pölten 2001 Entspannung<br />

Riener Yvonne Qi-Gong als Therapie <strong>bei</strong> essentieller arterieller LKH Salzburg 2000 Qi-Gong<br />

Pavlis Barbara Qi Gong-Kugeln und das Karpaltunnelsyndrom aus<br />

physiotherapeutischer Sicht<br />

Wien KFJ 2000 Qi-Gong<br />

Hessel Volker Der schwimmende Drache – physiotherapeutische<br />

Analyse einer Qigong-Übung im Zusammenhang mit<br />

Spondylitis ankylosans.<br />

AKH Wien 2000 Qi-Gong<br />

Jedinger Gerda QI GONG als mögliche Maßnahme zur Verbesserung<br />

der Haltung und fehlhaltungsbedingter Symptome<br />

Wien WSP 2001 Qi-Gong<br />

Schittengruber Tanja Die Wirkungsweise von Qigong-Kugeln am Beispiel<br />

der unfallschirurgisch versorgten Humerusfraktur<br />

LKH Steyr 1999 Qi-Gong<br />

Wurzer Martin Taiji Quan – Training der Beinmuskulatur zur Wien KFJ 1999 Taiji Quan<br />

Marschall August<br />

Erhaltung oder Erlangung von funktionell korrekten<br />

Yoga und Blutdruck – Die Auswirkungen der<br />

Yogaübung „der Sonnengruß“ auf den Blutdruck<br />

LKH Steyr 2001 Yoga<br />

Hochleitner Gudrun Pranayama LKH Salzburg 2000 Yoga<br />

Jelinek Sylvia „Asthanga Yoga als präventive Maßnahme in der<br />

Physiotherapie, die Körperhaltung zu verbessern.“<br />

Wien KFJ 2001 Yoga<br />

Rastner Renate Chronische Schmerzen im Nackenbereich –<br />

Vergleich: Manuelle Therapie nach Dr.J.SACHSE und<br />

AZW Innsbruck 1999 Tuina Anmo<br />

Park Vanessa Coxarthrosebehandlung TUINA ANMO mit Tuina-Anmo AZW Innsbruck 1998 Tuina Anmo


Meister Judith Die Macht der Musik als stimulierender Mechanismus LKH Graz<br />

zur Verbesserung des Gangbildes <strong>bei</strong> Mb. Parkinson<br />

2001 Musik<br />

Obermoser Sandra Der Einfluss des Mondes am Operationstag von<br />

Meniskusteilresektionen und dessen Auswirkung auf<br />

die physiotherapeutische Rehabilitation<br />

Innsbruck 2000 Mond<br />

Eisenreich u. Plöb Craniosacrale Therapie als Behandlungsmöglichkeit Wien WSP 1999 Craniosacralther<br />

von Frühgeborenen<br />

apie<br />

Appel Ines Miteinbeziehung des osteopathischen<br />

Gedankengutes in die Befunderhebung und<br />

Behandlungsmaßnahmen in der Physiotherapie am<br />

Beispiel des posterioren Haltungstypus unter<br />

spezieller Berücksichtigung des myofaszialen<br />

Wien KFJ 2000 Osteopathie<br />

Kienbacher Renate Ein Systems Vergleich der inneren der Elemente Organeder<br />

Lekotek-<br />

Wien KFJ 2001 Lekotek-<br />

Tilsner Christine<br />

Therapiemethode in Bezug auf die Physiotherapie –<br />

Jonglieren im physiotherapeutischen Einsatz. Eine<br />

Methode zur Entspannung und<br />

Konzentrationssteigerung <strong>bei</strong> Hyperkinetischem<br />

Wien KFJ<br />

Therapie<br />

2001 Jonglieren<br />

Salvenmoser Andrea Tanz Syndrom? als Mobilisation für das menschliche Innsbruck 2001 Tanz<br />

Fiedler Irene Haltung und Bewegung als Ausdruck von Gefühlen<br />

und Gedanken – eine Grundannahme in der<br />

LKH Graz 2001 Tanz<br />

Schneiderbauer Tanztherapie<br />

Chronische Rückenschmerzen und Tanzimprovisation Wien AKH 1999 Tanz<br />

Schindlmaisser<br />

– Ein kreativer Weg der Physiotherapie<br />

Optimierung des Tanztrainings in der Ausbildung nach Wien AKH<br />

dem System Chladek durch die Ergänzung mit<br />

Übungen der funktionellen Bewegungslehre nach<br />

Klein-Vogelbach unter besonderer Berücksichtigung<br />

1998 Tanz<br />

Bruckner Sonja Die der Wirbelsäule Edu Kinesiologie als eine Therapieform von<br />

Volksschulkindern mit<br />

Körperorientierungsschwierigkeiten <strong>bei</strong> ADS<br />

LKH Salzburg 1999 Kinesiologie<br />

Plisic Birgit u. Rautek Der Muskelfunktionstest – Über die Beeinflussbarkeit Wien KFJ 2001 Kinesiologie<br />

Renate<br />

Friedl<br />

des Muskelfunktionstests nach Kendall und Kendall<br />

Die Kompatibilität von Physiotherapie und Wien AKH 1998 Kinesiologie<br />

Kargl Ingrid Die Magnetfeldtherapie reduziert die postoperativen<br />

Schmerzen und steigert die Kniebeweglichkeit<br />

St. Pölten 2001 Magnetfeld<br />

Pirstinger Gerd Sauna als Therapiemittel <strong>bei</strong> Patienten mit Salzburg 1998 Sauna<br />

Muhm Elisabeth Korrelation zwischen einer Blockierung in einem AKH Wien 2001 Komplementärm<br />

Brustwirbelsäulensegment und einem inneren Organ<br />

edizin<br />

MUSIKERiNNEN<br />

Kordasch Martina Krank nach Musizieren LKH Klagenfurt 1998 MusikerInnen<br />

Hasicka Physiotherapie im Rahmen der Berufserkrankungen<br />

von Instrumentalisten<br />

Wien AKH 1998 MusikerInnen<br />

Theuretsbacher Manuela Haltung und Atmung <strong>bei</strong> Blasmusikern LKH Salzburg 2000 Blasmusik<br />

Maier Sonja Der Einfluss der Haltung eines Querflötisten auf die AKH Wien 2001 Blasmusik<br />

Hochörtler Gerda Haltungsanalyse <strong>bei</strong> einer berufsmäßigen LKH Graz 1999 Blasmusik<br />

Popp Haltungsschulung und Ausgleichsgymnastik –<br />

Stiefkinder in der Ausbildung von Querflötisten?<br />

Wien KFJ 1998 Blasmusik<br />

Pober Rita Haltungsproblematik <strong>bei</strong> Hobbyakkordeonisten. Wien KFJ 1999 Akkordeon<br />

Vohradsky Sabine HWS-Problematik <strong>bei</strong> Berufsgeigern. Wien KFJ 1999 Streichmusik<br />

Gerner Josef Aufgeigen ohne Beschwerden. Prophylaxe von<br />

orthopädischen Beschwerden <strong>bei</strong> Geigern<br />

LKH Steyr 2000 Streichmusik<br />

Vogel Ist das Körperinstrument gestimmt? Analyse der<br />

einseitig belasteten Körperhaltung des/der<br />

Wien WSP 1998 Streichmusik<br />

Schlegl Constance Die Violinisten/in Ar<strong>bei</strong>tshaltung des Elektrobassisten und daraus<br />

resultierende Haltungsschäden<br />

AKH Wien 2001 MusikerInnen


Gruber Physiotherapeutische Behandlung im Sinne der<br />

Sekundärprävention <strong>bei</strong> Schlagzeugspielern mit<br />

Wirbelsäulenproblematik anhand eines Fall<strong>bei</strong>spiels.<br />

Wien KFJ 1998 Schlagzeug


NEUROLOGIE<br />

Monsberger Sabine Die Optimierung der Befundaufnahme in der LKH Graz 1999 Befund<br />

Hofmann Daniela Koordinationstests – Ein Vergleich der praktischen<br />

Anwendung von Dipl.PT und Fachärzten<br />

Wels 1999 Befund<br />

Luchner Sylvia Lokomotionstraining am Laufband <strong>bei</strong> inkompletten<br />

Querschnittpatienten<br />

AZW Innsbruck 1999 Querschnitt<br />

Birnbauer Anneliese Patienten mit inkomplettem Querschnitt – Wie<br />

verändert sich der Gang am Laufband während der<br />

AKH Wien 2000 Querschnitt<br />

Ganhör Sabine Mobilität Lokomotionstherapie im Rollstuhl <strong>bei</strong> erworbener<br />

Querschnittlähmung anhand eines Fall<strong>bei</strong>spiels<br />

LKH Linz 2000 Querschnitt<br />

Gsellmann-Hummer Funktionelle Muskelketten. Bedeutung in der Wien KFJ 1999 Querschnitt<br />

Sabine<br />

Therapie von Patienten mit einer inkompletten<br />

Paral Bettina Das Querschnittläsion.<br />

inkomplette Querschnittsyndrom – Einfluss der<br />

spiraligen Rumpfverschraubung auf die<br />

Gewichtsübernahme im Gehen <strong>bei</strong> inkompletter<br />

St. Pölten 2000 Querschnitt<br />

Holiczki Nina Sensorisch-kognitive Querschnittläsion. Therapieansätze in der AKH Wien 2001 Querschnitt<br />

Blumauer Birgit<br />

Rehabilitation inkompletter Querschnittpatienten. Der<br />

PNF und Querschnitt. Die Auswirkungen von PNF- LKH Steyr<br />

Mattentraining auf die Stabilitätssituation eines<br />

2000 Querschnitt<br />

Pfaffenbichler Tamara Neue Paraplegikers Kombinationen von schon bestehenden PNF-<br />

Armpattern, angepasst an Th 4 bis Th 12 Paraplegiker<br />

ohne Bauchmuskulaktivität<br />

Wien KFJ 1999 Querschnitt<br />

Stöckl Anna Paula Das Handbike als Therapie <strong>bei</strong> Patienten mit<br />

Querschnittlähmung und die Auswirkung auf die<br />

Schultergürtelmuskulatur<br />

Innsbruck 2000 Querschnitt<br />

Weiß Christina LWS-Beschwerden im Alltag einer<br />

Wien WSP 2000 Querschnitt<br />

Stifter Iris<br />

querschnittgelähmten Patientin – ein Fall<strong>bei</strong>spiel<br />

Die Bedeutung der Spastizität für einen Tetraplegiker LKH Graz<br />

bezüglich der „Activities of daily life“ – Analyse<br />

anhand eines Fall<strong>bei</strong>spiels<br />

1999 Querschnitt<br />

Hathayer Brigitte Physiotherapie auf Basis des McMillan-Konzeptes <strong>bei</strong> LKH Steyr<br />

spastischer Tetraplegie. Auswirkungen auf<br />

funktionelle Bewegungen im Alltag.<br />

1998 Querschnitt<br />

Bachleitner Barbara Hippotherapie <strong>bei</strong> querschnittgelähmten Patienten Salzburg 1998 Querschnitt<br />

Seidl Training und Anleitung zur Ausführung<br />

unterschiedlicher Transfers von<br />

Wien AKH 1998 Querschnitt<br />

Lauber Petra „Therapie querschnittgelähmten lebenslänglich“ Patienten Physiotherapeutische<br />

Beeinflussung der Lebensqualität und der<br />

LKH Steyr 1998 Querschnitt<br />

Gillesberger Dominik Stroke-Unit.<br />

Umweltbedingungen<br />

Eine optimale<br />

<strong>bei</strong>m pflegeabhängigen<br />

Therapieform für akute<br />

Schlaganfallpatienten?<br />

LKH Steyr 1999 Schlaganfall<br />

Drugowitsch Nikola u. Das Gehirn und seine Möglichkeiten. Eine<br />

Wels 2001 Schlaganfall<br />

Gehnböck Sylvia Literaturstudie über die Plastizität des Gehirns am<br />

Jakubzig Gabriele Fazio-orale Beispiel des Therapie Schlaganfalls – Einfluß auf die Mundmotorik<br />

<strong>bei</strong> Patienten nach einem apoplektischen Insult,<br />

Kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen<br />

LKH Graz 1998 Schlaganfall<br />

Gaug Simone Die Konzepten Zusammenar<strong>bei</strong>t zwischen PhysiotherapeutInnen LKH Steyr<br />

und klinischem Pflegepersonal als Grundlage zum<br />

Therapieerfolg <strong>bei</strong>m Schlaganfallpatienten<br />

1998 Schlaganfall<br />

Dieplinger Barbara Darstellung ausgewählter physio- und<br />

ergotherapeutischer Behandlungsmethoden <strong>bei</strong><br />

Schlaganfall-Patienten und daraus resultierende<br />

LKH Linz 2000 Schlaganfall<br />

Blaickner Silke Kombination Zusammenar<strong>bei</strong>t vom dieser Perfetti-Konzept <strong>bei</strong>den Berufsgruppen mit dem Bobath-<br />

Konzept <strong>bei</strong> Schlaganfallpatienten<br />

Salzburg 1998 Schlaganfall<br />

Feischl Barbara Das Körperschema eines Pusher-Patienten.<br />

Adäquate Therapieansätze nach dem Bobath-Prinzip.<br />

LKH Graz 1999 Schlaganfall


Gusenleitner David Forced Use – Auswirkungen auf Gangbild<br />

(Armpendel), Beweglichkeit, Kraft, Koordination und<br />

Einsatzbereitschaft des betroffenen Armes.<br />

LKH Steyr 1999 Schlaganfall<br />

Pabautz <strong>Elke</strong> Forced use Management – Ar<strong>bei</strong>ten am Problem LKH Klagenfurt 2001 Schlaganfall<br />

Weiß Heidelinde „mit der Hand zum Mund“. Wie wirkt sich die<br />

physiotherapeutische Behandlung nach PNF auf die<br />

Funktion des Führens der Hand zum Mund <strong>bei</strong>m<br />

LKH Steyr 2000 Schlaganfall<br />

Köpf Isa Schulterproblematik Hemiplegiker aus? <strong>bei</strong>m Hemiplegiker –<br />

Behandlung mit dem Bahnungssystem nach R.<br />

LKH Steyr 1998 Schlaganfall<br />

Krachler Ulrike Die Brunkow Bedeutung der „Funktion“ in der Bobath-Therapie LKH Graz<br />

in Bezug auf die obere Extremität<br />

1999 Schlaganfall<br />

Mager Nicole Mobilisation des Fußes nach Utley/Woll – Einfluss<br />

von sanften manuellen Techniken nach dem<br />

Bobathkonzept in der Rehabilitation nach<br />

LKH Steyr 2001 Schlaganfall<br />

Katzenmayer Hannes Nervenmobilisation Schlaganfall <strong>bei</strong> Schlaganfallpatienten St. Pölten 2000 Schlaganfall<br />

Bauer Anita Spüren durch Bewegen – Bewegen durch Spüren.<br />

Kognitiv-therapeutische Übungen nach Perfetti.<br />

St. Pölten 1998 Schlaganfall<br />

Ksela Marika Anpassung der Bewegungstherapie <strong>bei</strong><br />

Schlaganfallpatienten mit einer<br />

LKH Graz 1998 Schlaganfall<br />

Thum Ingrid Gangschulung Hüfttotalendoprothese und PNF: auf Das der Beispiel betroffenen eines Seite 25- Wien WSP 2000 Neurologie<br />

Schmölzer Ines Schlaganfall – Schritt für Schritt zur Selbständigkeit LKH Klagenfurt 1998 Neurologie<br />

Graumann Anja Der Hemiplegiepatient am Laufband. Möglichkeiten<br />

und Grenzen zur Verbesserung der Symmetrie<br />

LKH Graz 2001 Hemiplegie<br />

Trieb Barbara Quo vadis? Der Einsatz des Laufbandes in der<br />

Gangschulung von Hemiplegiepatienten<br />

LKH Klagenfurt 2000 Hemiplegie<br />

Klein Katja Vom Drehen zum Gehen? Therapeutische Übungen<br />

im Drehen zur Verbesserung vom Stand und<br />

Stand<strong>bei</strong>n <strong>bei</strong>m Hemiplegiepatienten.<br />

St. Pölten 1998 Hemiplegie<br />

Hangweirer Petra „Neuronale Erschöpfbarkeit“ – Einfluss der<br />

Behandlungsdauer auf den Therapieerfolg <strong>bei</strong><br />

Wels 1998 Hemiplegie<br />

Liedl Thomas Das Hemiplegiepatienten<br />

Biofeedbackgerät ist eine Therapiemöglichkeit<br />

zur Tonusnormalisierung <strong>bei</strong>m hemiplegischen<br />

Innsbruck 2000 Hemiplegie<br />

Spatzenberger Maria Das Patienten funktionelle Erar<strong>bei</strong>ten der Stand<strong>bei</strong>nphase in<br />

Alltagssituationen <strong>bei</strong> Hemiplegikern<br />

LKH Salzburg 1999 Hemiplegie<br />

Haslinger Susanne PNF <strong>bei</strong> Hemiplegie-Patienten zur Schulung der Wien WSP 1999 Hemiplegie<br />

Florian Martina Ich bin nicht mehr eins – Die Bedeutung verlorener<br />

sensomotorischer Kontrolle für den Hemiplegiker und<br />

deren Beeinflussung durch neue Aspekte des Bobath-<br />

LKH Klagenfurt 1998 Hemiplegie<br />

Mittendorfer Jutta Verlaufsdarstellung Konzeptes von Körperbildzeichnungen<br />

hemiplegischer Patienten<br />

Wien KFJ 1999 Hemiplegie<br />

Savera, Mag. Roswitha Hippotherapie – Die einzigartige Wirkung des Pferdes LKH Klagenfurt<br />

auf den Hemiplegiker<br />

1998 Hemiplegie<br />

Glanz Irene u. Schmid-<br />

Kesteloo Joke<br />

Tauchtherapie für Hemiplegiker Wien WSP 2000 Hemiplegie<br />

Preßlaber Katrin Therapeutisches Langlaufen <strong>bei</strong> Menschen mit<br />

spastischer Hemiparese<br />

AKH Wien 2000 Hemiplegie<br />

Oberwinkler Roman Neglect – vernachlässigt? Ein Beitrag zum besseren Innsbruck 2001 Neglect<br />

Laister Wahrnehmungsschulung <strong>bei</strong>m Patienten mit Neglect-<br />

Phänomen anhand der Konzepte von Fröhlich,<br />

Affolter, Bobath und Perfetti<br />

Wien AKH 1998 Neglect<br />

Rai Renu-Manuela Überprüfung der Muskelkraft <strong>bei</strong> Patienten mit AKH Wien 2000 Spastik<br />

Weber Katharina Reharmonisierung von Gelenken der UE –<br />

LKH Graz 2000 Spastik<br />

Viktoria<br />

Auswirkungen auf die Spastik<br />

Ponweiser Monika Prophylaxe und Behandlung von Kontrakturen <strong>bei</strong><br />

Patienten mit Spastizität im interdisziplinären Team<br />

AKH Wien 2000 Spastik


Aspetsberger Spastik und tonusbeeinflussende Maßnahmen der<br />

Physiotherapie aus neurophysiologischer Sicht.<br />

Wien AKH 1999 Spastik<br />

Waska Iris Spastik – Ein endgültiges Urteil? – Tonussenkende LKH Klagenfurt 1998 Spastik<br />

Potetz<br />

Maßnahmen und Verminderung von Folgeschäden<br />

Spastizität nach Schädel-Hirn-Trauma im Regelkreis Wien AKH 1999 Spastik<br />

Buchinger Martina Morbus Parkinson. Verbesserung der<br />

Wirbelsäulenbeweglichkeit mittels Maßnahmen aus<br />

dem Konzept der funktionellen Bewegungslehre nach<br />

Klein-Vogelbach<br />

LKH Steyr 2000 Parkinson<br />

Reinprecht Susanne Die Auswirkung von PNF auf die Haltung und<br />

Beweglichkeit der Wirbelsäule <strong>bei</strong> Morbus Parkinson<br />

LKH Graz 1998 Parkinson<br />

Meissner Daniela „Gangschulung <strong>bei</strong> Morbus Parkinson“. Bedeutung<br />

der physiotherapeutischen Gangschulung in der<br />

Wien KFJ 2000 Parkinson<br />

Tauderer Alexandra Strategien Gruppentherapie. zur Überwindung des Freezing Phänomens LKH Graz<br />

<strong>bei</strong> Mb. Parkinson<br />

2001 Parkinson<br />

Tegel Anita Inwieweit ist es möglich über eine Rumpfbehandlung LKH Graz<br />

nach Bobath auf das typische Gangbild <strong>bei</strong> Morbus<br />

Parkinson einzuwirken?<br />

1999 Parkinson<br />

Kürzl Petra Beeinflußbarkeit der Falltendenz <strong>bei</strong> Mb. Parkinson<br />

durch Schulung von Gleichgewichtsreaktionen<br />

LKH Graz 1998 Parkinson<br />

Höfer Andrea Der Einfluss von körperlichen Training <strong>bei</strong><br />

AKH Wien 2001 Multiple<br />

uneingeschränkt gehfähigen Patienten auf den<br />

Sklerose<br />

Herzog Marie-Pierre Bobath Verlauf der im Team. Multiplen Zusammenar<strong>bei</strong>t Sklerose in der Betreuung LKH Steyr 2000 Multiple<br />

Hofstätter Renate<br />

von MS-Patienten – Lagerung und Therapie nach dem<br />

Multiple Sklerose – Krankheit der tausend Gesichter. LKH Steyr<br />

Sklerose<br />

2000 Multiple<br />

Anwendung des analytischen Konzepts nach<br />

Raymond Sohier (LWS, Hüfte) <strong>bei</strong> Encephalomyelitis<br />

Sklerose<br />

Niedermayr Michaela Beeinträchtigungen disseminata <strong>bei</strong> multipler Sklerose aus der LKH Linz 2000 Multiple<br />

Sicht von fünf Patienten und physiotherapeutische<br />

Maßnahmen zur Erhaltung der Lebensqualität<br />

Sklerose<br />

Jech Birgit Die Auswirkungen regelmäßigen körperlichen AKH Wien 2001 Multiple<br />

Trainings auf Müdigkeit und Depression <strong>bei</strong>m<br />

uneingeschränkt gehfähigen Multiple Sklerose<br />

Sklerose<br />

Humpeler Ines Die Patienten Hippotherapie – ein Teilgebiet in der<br />

AZW Innsbruck 1999 Multiple<br />

physiotherapeutischen Behandlung der Patienten mit<br />

Multipler Sklerose und ihr Einfluss auf das<br />

Sklerose<br />

Magerle Renate Gangmuster Die Anwendung der der Betroffenen Feldenkraismethode <strong>bei</strong> Multipler AZW Innsbruck 1998 Multiple<br />

Graf Christa Funktionelles Training nach dem PNF-Konzept für LKH Steyr 1998 Multiple<br />

Multiple-Sklerose Patienten im Rollstuhl<br />

Sklerose<br />

Petan Tamara Basale Stimulation – Eine sinnvolle Therapie <strong>bei</strong><br />

Frühgeborenen?<br />

Wien AKH 1999 Basale Stimulation<br />

Krepp Ulrike Basale Stimulation als Voraussetzung für<br />

physiotherapeutisches Vorgehen <strong>bei</strong>m<br />

schwerstbehinderten Kind<br />

Wien WSP 1999 Basale Stimulation<br />

Saller Astrid Basale Stimulation – ein hilfreiches Konzept in der<br />

physiotherapeutischen Bobath-Behandlung von<br />

Patienten nach hypoxischer Hirnschädigung<br />

LKH Linz 2000 Basale Stimulation<br />

Scheffknecht Ulrike Physiotherapie mit Patienten nach apallischem<br />

Syndrom unter dem Aspekt der Bewegungs- und<br />

Wahrnehmungserfahrung beruhend auf dem Konzept<br />

Wien KFJ 1999 Basale Stimulation<br />

Uhl Martina der Bewusst basalen bewusstlos? Stimulation – Das Apallische Syndrom.<br />

Basale Stimulation in der physiotherapeutischen<br />

LKH Salzburg 1999 Basale Stimulation<br />

Allmer <strong>Elke</strong> Frührehabilitation<br />

Die Beeinflußbarkeit der Körperwahrnehmung von<br />

apallischen Patienten durch die Basale Stimulation<br />

LKH Graz 1998 Basale Stimulation<br />

Bauer Katharina Physiotherapie mit (komatösen) Schädelhirntrauma- Wien WSP 2001 Schädel-Hirn-<br />

Patienten in der früh(est)en Rehabilitationsphase auf<br />

der Intensivstation<br />

Trauma


Heller Jutta Therapeutisches Führen in Anlehnung an F. Affolter. Wien WSP 2000 Schädel-Hirn-<br />

Bachmayer Stephanie<br />

Therapie von Patienten nach einem Schädel-Hirn-<br />

Weg aus dem Dornröschenschlaf – Die Therapie nach LKH Klagenfurt<br />

Trauma<br />

1998 Schädel-Hirn-<br />

Affolter in der Frührehabilitation schwerer<br />

erworbener cerebraler Schädigungen<br />

Trauma<br />

Teufl Sandra Altbewährtes neu entdeckt. Bauchlage mit Schädel- St. Pölten 1998 Schädel-Hirn-<br />

Hirn-Trauma.<br />

Trauma<br />

Walch Patricia Hypertonus – (k)ein Problem?<br />

Behandlungsmöglichkeiten der Spastizität <strong>bei</strong><br />

Patienten mit Apallischem Syndrom in Remission<br />

AZW Innsbruck 1999 Apallisches Syndrom<br />

Kroneisl und<br />

Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenar<strong>bei</strong>t Wien AKH 1999 Apallisches Syndrom<br />

Sumersberger <strong>bei</strong> der Behandlung apallischer Patienten.<br />

Aschbacher Barbara Physiotherapie, eine Not-Wendigkeit <strong>bei</strong> der Wien WSP 2000 Muskeldystrophi<br />

neuromuskulären Skoliose <strong>bei</strong> Duchenne<br />

e<br />

Burtscher Renate Physiotherapie Muskeldystrophie <strong>bei</strong> Duchenne-Muskeldystrophie nach AZW Innsbruck 1998 Muskeldystrophi<br />

operativer Kontrakturbehandlung an der unteren<br />

e<br />

Artner Stellenwert Extremität der Schienenbehandlung <strong>bei</strong> progressiver Wien AKH 1999 Muskeldystrophi<br />

Muskeldystrophie/Duchenne<br />

e<br />

Stradner <strong>Elke</strong> Therapieansätze für die obere Extremität <strong>bei</strong><br />

Patienten mit Friedreich Ataxie anhand eines<br />

LKH Graz 1999 Ataxie<br />

Nocker Roswitha Stand- Fall<strong>bei</strong>spiels und Gangunsicherheiten infolge von<br />

cerebellärer Ataxie aufgrund von Kokainmißbrauch<br />

AZW Innsbruck 1998 Ataxie<br />

Wastl Evelyn Berücksichtigung der neurogenen Entzündung in der<br />

Physiotherapie<br />

LKH Graz 1999 Neurologie<br />

Blank Edda Kann ich mit dem PNF-Konzept <strong>bei</strong> Mb. Kugelberg-<br />

Welander einen Erfolg erzielen (Fall<strong>bei</strong>spiel)<br />

Wien WSP 2001 Neurologie<br />

Widschwendtner Positive Effekte durch die Behandlung mit<br />

Innsbruck 2000 Neurologie<br />

Elisabeth<br />

neurophysiologischer Sicht<br />

Simbürger Nicola Einfluss taktiler Reize auf das „Bewegungslernen“ LKH Graz 1999 Neurologie<br />

Freithofnig Birgit Der Rumpf als Sockel einer besseren Armfunktion LKH Klagenfurt 2000 Neurologie<br />

Mokoru Andrea Die Zusammenar<strong>bei</strong>t der Physiotherapie und der<br />

Logopädie am Beispiel der Pseudobulbärparalyse<br />

LKH Graz 2000 Logopädie<br />

Schein Monika Warum versteht mich denn niemand? – Die<br />

Anwendung der kognitiv-therapeutischen Übungen<br />

nach Carlo Perfetti in der Ar<strong>bei</strong>t mit Aphasikern<br />

LKH Klagenfurt 1998 Logopädie<br />

Flamm Julia Vorteile der Interdisziplinären Ar<strong>bei</strong>t von Logopäden<br />

und Physiotherapeuten in der Therapie neurologisch<br />

Wien WSP 2000 Logopädie


Ertl Andrea Winterzauber, Schneegestöber, Monoski – Ein Weg zu LKH Klagenfurt 2000 Neurologie und<br />

einer neuen Lebensfreude?<br />

Sport<br />

Jäger Schibobfahren für Menschen mit Cerebralparese. Wien WSP 1998 Neurologie und<br />

Onkologie<br />

Haunschmidt Sandra Überblick über die Aufgaben der Physiotherapie in<br />

der onkologischen Rehabilitation<br />

Sucher Die Anwendung von Entspannungstechniken in<br />

Anlehnung an das Konzept „Lösungstherapie nach<br />

Schaarschuch-Haase“ <strong>bei</strong> Karzinompatienten.<br />

Helmreich Johanna Die Schulter und Brustkrebs. Einschränkungen des<br />

Schultergelenks nach Mamma-Operationen und<br />

deren Behandlung im Anschlussheilverfahren<br />

Chaloupka Astrid Chr. Physiotherapie nach Mammareduktion – Ein<br />

Vergleich der Schmerzzustände im Bereich der<br />

Wirbelsäule nach einer Mammareduktion mit und<br />

ohne physiotherapeutischer Behandlung<br />

Koubek Ein Therapievorschlag zur physiotherapeutischen<br />

Nachbehandlung <strong>bei</strong> Ablatio Mammae mittels einer<br />

Kombinationstherapie aus Lymphdrainage, der<br />

gezielten Tiefenmassage korrespondierender Zonen<br />

nach Dr. Marnitz und physiotherapeutischen<br />

Übungen.<br />

LKH Linz 2000 Onkologie<br />

Wien WSP 1998 Onkologie<br />

LKH Steyr 2000 Mamma-<br />

Carcinom<br />

LKH Steyr 2001 Mamma-<br />

Carcinom<br />

Wien WSP 1998 Mamma-<br />

Carcinom<br />

Walcher Mariella Das Genitallymphödem LKH Klagenfurt 1998 Onkologie<br />

Jeindl Andrea Sinn oder Sinnlosigkeit der Physiotherapie in der<br />

Palliativmedizin<br />

LKH Graz 2001 Onkologie<br />

ORTHOPÄDIE<br />

Ene Constantin Ist die Rückenschule für Jugendliche sinnvoll? LKH Graz 2001 Rückenschule<br />

Lasser Sandra u. Rölz Das Kreuz mit dem Kreuz – Kräftigung oder Wels 1999 Rückenschule<br />

Dagmar<br />

Koordination in der Wirbelsäulengruppe?<br />

Kollros Anita Funktionelle Bewegungslehre und Rückenschule mit<br />

einer Turnerinnengruppe<br />

LKH Steyr 2001 Rückenschule<br />

Westhauser Klassisches Ballett und physiotherapeutische<br />

Rückenschule – Gemeinsamkeiten in Bezug auf die<br />

Wien KFJ 1998 Rückenschule<br />

Burger <strong>Elke</strong> u. Repits Rückenschule aufrechte Haltung. oder Sitzkeilkissen gemessen am Wien WSP 2000 Rückenschule<br />

Martha<br />

Indikator der Ventral Translation in der HWS<br />

Prettner Ulrike Mögliche Auswirkungen einer Scheuermann´schen<br />

Kyphose auf die Mechanik des cervikothorakalen<br />

LKH Graz 1998 M. Scheuermann<br />

Karner Morbus Übergangs Scheuermann – Eine Erkrankung der jungen<br />

Wirbelsäule.<br />

Wien WSP 1998 M. Scheuermann<br />

Panic Magdalena Sind physiotherapeutische Skoliosebehandlungen<br />

wissenschaftlich belegt? Ein systematischer Review<br />

Wels 2001 Skoliose<br />

Neureiter Theresia Lässt sich eine Skoliose mit Spiraldynamik LKH Salzburg 2001 Skoliose<br />

Moser Isabella Die Behandlung der Skoliose nach den<br />

biomechanischen Gesichtspunkten der FBL<br />

LKH Klagenfurt 2000 Skoliose<br />

Neurauter Daniela Krabbe, Salamander und Co. Skoliosebehandlung St. Pölten 1998 Skoliose<br />

Riedl Marion, Mag. Hippotherapie in der Orthopädie – Möglichkeiten der LKH Salzburg<br />

Hippotherapie <strong>bei</strong> Skoliosen<br />

1999 Skoliose<br />

Geier Susanne Micro-Scooter - ein ergänzendes Therapiegerät zur<br />

Behandlung der idiopathischen Skoliose im Kindesund<br />

Jugendalter?<br />

AKH Wien 2001 Skoliose<br />

Brödler Hüftgelenksproblematik <strong>bei</strong> Skoliose: Gibt es<br />

Parameter, die das Gangbild von Skoliosepatienten<br />

beeinflussen und somit Sekundärschäden im Bereich<br />

der Hüftgelenke begünstigen?<br />

Wien AKH 1999 Skoliose


Rois Sandra Die Bedeutung des Schwimmstils Brustkraulen <strong>bei</strong><br />

der symmetrischen, 3-bogigen Skoliose im<br />

LKH Graz 1999 Skoliose<br />

Kammersberger Monika Die Kindesalter Behandlung des Kiefergelenks – ein Stiefkind der Salzburg<br />

Physiotherapie<br />

1998 Kiefer<br />

Muskovich Manuela Die Verteilung von craniomandibulären Dysfunktionen AKH Wien<br />

<strong>bei</strong> Studierenden des ersten und dritten Jahrganges<br />

der Akademien für den physiotherapeutischen Dienst<br />

am AKH Wien<br />

2001 Kiefer<br />

Berger Ute Auswirkungen von Fehlhaltungen der HWS und des<br />

Kopfes und der daraus resultierenden<br />

Muskeldysbalancen auf die Entstehung von<br />

AKH Wien 2000 Kiefer<br />

Gatterbauer Anna Kiefergelenksbeschwerden.<br />

Das Kiefergelenk und seine funktionellen Wels 1999 Kiefer<br />

Wurz Sabrina Gegenseitige Beeinflussung von<br />

Bewegungseinschränkungen und Fehlstellungen im<br />

Bereich der Kopfgelenke (C0/C1/C2) und des<br />

Kiefergelenkes – Biomechanische Auswirkungen,<br />

Wien WSP 1999 Kiefer<br />

Pagitsch Johannes Vertikaler Folgen und Bücktyp Therapieansätze<br />

LKH Salzburg 2001 Wirbelsäule<br />

Pall Maximilian „Die Kniebeuge“ Bedeutung und Anwendung in der<br />

Therapie, Sport und Alltag<br />

Innsbruck 2001 Wirbelsäule<br />

Suppan Gerlinde Die S-Form unserer Wirbelsäule – optimal <strong>bei</strong> axialer LKH Graz 1999 Wirbelsäule<br />

Wurzer Die neurale Mobilisation als therapeutisches Additiv<br />

<strong>bei</strong>m akuten Nervenwurzelkompressionssyndrom<br />

aufgrund einer Discusläsion.<br />

Wien AKH 1999 Wirbelsäule


Mittelberger Eine Gegenüberstellung des therapeutischen Sitzes<br />

im Wasser und dem Klötzchenspiel an Land zur<br />

Verbesserung und Ökonomisierung des<br />

Wien AKH 1998 Wirbelsäule<br />

Mackinger Petra u.<br />

Wieneroither Gerda<br />

Hilf´dir stabilisierenden selbst und Systems deinem der Rücken Wirbelsäule<br />

Wels 1998 Wirbelsäule<br />

Czvitkovich Susanne Auswirkungen der Konstitution auf das Gangbild AKH Wien 2000 Wirbelsäule<br />

Auer Muskuläre Dysbalancen – Gibt es diese überhaupt? Wien AKH 1999 Wirbelsäule<br />

Englerth Die Relevanz der Physiotherapie <strong>bei</strong> funktionellen<br />

Problemen im Alltag von Patienten mit Osteogenesis<br />

Wien AKH 1999 Wirbelsäule<br />

Rainer <strong>Elke</strong> Schiefhalsbehandlung imperfecta <strong>bei</strong>m Erwachsenen –<br />

Möglichkeiten und Grenzen<br />

LKH Graz 1999 HWS<br />

Hellich Werner „Die Faust im Nacken“ – ist die Funktionelle<br />

Bewegungslehre ein ausreichendes Konzept <strong>bei</strong> der<br />

Behandlung von Schultergürtel und<br />

LKH Klagenfurt 2000 HWS<br />

Schreiber Margarita Der Nackenproblemen?<br />

Schwindel als Symptom des zervikozephalen<br />

Syndroms – inwieweit sind Fehlhaltungen in der<br />

oberen HWS dafür verantwortlich?<br />

LKH Graz 1999 HWS<br />

Marchart Judith Die Translation der Halswirbelsäule in Abhängigkeit<br />

von der Kopfrotation<br />

AZW Innsbruck 1998 HWS<br />

Perndl Monika Homo erectus – Die Behandlung einer<br />

Nackenkyphose bezüglich Status<br />

LKH Steyr 2000 HWS<br />

Kaufmann Martina Der Wirbelsäulenbeweglichkeit Flachrücken und seine und Auswirkungen Muskeltonus auf die<br />

Schulterbewegung<br />

Wien KFJ 1999 BWS<br />

Warth Kerstin Der thorakale Flachrücken – die daraus resultierende LKH Salzburg<br />

Problematik der Scapula-Stabilisation und deren<br />

1999 BWS<br />

Simader Martina Haltungstypus Therapie „thorakaler Flachrücken“ LKH Steyr 2000 BWS<br />

Langer Haltungstypus Flachrücken – Bandscheibenvorfall –<br />

ein Zusammenhang?<br />

Wien AKH 1998 BWS<br />

Edlmair Christa Karin Rückgrat zeigen – Haltung bewahren. Eine Fallstudie<br />

über die Haltungsschäden großer Personen<br />

LKH Steyr 2000 BWS<br />

Glatz Statikveränderungen <strong>bei</strong> Frauen mit großen Brüsten Wien AKH 1998 BWS<br />

Binder Michael u. Hangl „Bandscheibenkriechen“ – Der Einfluss von AZW Innsbruck 1999 BWS<br />

Markus<br />

Belastungen auf den Discus<br />

Ouschan Hermine Die Instabilität und Hypermobilität der LKH Klagenfurt 2000 LWS<br />

Schneller Claudia Das Minitrampolin in der Behandlung lumbaler LKH Graz 1998 LWS<br />

Pumberger Karin Kompressionsbehandlung <strong>bei</strong> LKH Steyr 2001 LWS<br />

Mittelbach Andrea Konservative Discusprolapsbehandlung mit FBL LKH Steyr 2000 LWS<br />

Krösbacher Karin Anwendung der Funktionellen Bewegungslehre <strong>bei</strong>m<br />

Krankheitsbild Spondylolisthese<br />

Innsbruck 2000 LWS<br />

Hoanzl Anwendung der hubfreien und hubarmen Mobilisation Wien WSP<br />

der Wirbelsäule <strong>bei</strong> statisch bedingter Fehlhaltung.<br />

1998 LWS<br />

Göglburger Manuela Keine Indikation zur Operation – Eine Kombination<br />

zur Akutbehandlung, Rezidivprophylaxe und<br />

Operationsvermeidung <strong>bei</strong> einem lumbalen<br />

LKH Klagenfurt 1998 LWS<br />

Letschnig Birgit Schmerzreduktion Bandscheibenvorfall <strong>bei</strong> Patienten mit nicht operiertem Wien KFJ<br />

Bandscheibenvorfall im LWS-Bereich durch die FPZ-<br />

2001 LWS<br />

Therapiemethode (Forschungs- und<br />

Steinhammer Barbara Physiotherapeutische Maßnahmen <strong>bei</strong> Patienten mit<br />

konservativ versorgtem lumbalen<br />

Bandscheibenvorfall unter dem Aspekt der<br />

Wien KFJ 1999 LWS<br />

Litzlbauer Ulrike körpereigenen Die „Becken-Bein-Aufhängung“ Wundheilungsprozesse am Schlingentisch <strong>bei</strong> Wels<br />

akutem, lumbalem Discusprolaps<br />

1999 LWS<br />

Knittelfelder Elisabeth Hippotherapie als Behandlungsmethode <strong>bei</strong> lumbaler LKH Graz<br />

Chondrose<br />

1999 LWS<br />

Stütz Simone Muskuläre Stabilisation des Bewegungssegmentes LKH Graz 1998 LWS


Fraunberger Rebecca u. Ergonomische Kohabitationspositionen für Wien WSP 1999 LWS<br />

Munk Marion Lumbalgiepatienten<br />

Hierzenberger Margit Das ventral gekippte Becken – ein Fehler in der<br />

physiotherapeutischen Behandlung?<br />

AKH Wien 2000 Becken<br />

Faltinger Iris Der Einfluss des Beckenbodentrainings auf<br />

Iliosacralgelenks- und<br />

Innsbruck 2000 Becken<br />

Ströbl Andreas Das Lendenwirbelsäulenbeschwerden<br />

Iliosakralgelenk. Anatomische und<br />

biomechanische Voraussetzung der LBH-Region für<br />

ein physiologisch funktionierendes Iliosakralgelenk<br />

und physiotherapeutische Richtlinien <strong>bei</strong> einer<br />

Wien KFJ 2000 Becken<br />

Karer Martina u. Iliosacralgelenk muskulären Dysbalance – Lendenwirbelsäule in dieser Region. - Hüfte. LKH Steyr 1998 Becken<br />

Seyfried Christa Beeinflussung durch die Behandlung von<br />

Wilfling Inwiefern Nachbargelenken kann man durch vermehrte<br />

Berücksichtigung einer möglichen Dysfunktion der<br />

Iliosacralgelenke in der physiotherapeutischen<br />

Wien AKH 1998 Becken<br />

Sabitzer Bettina Postoperative<br />

Behandlung <strong>bei</strong><br />

physiotherapeutische<br />

chronischem Low Back<br />

Behandlung<br />

Pain ein<br />

der<br />

Tripleosteotomie des Beckens<br />

LKH Klagenfurt 1998 Becken<br />

Pohn Monika Schwerar<strong>bei</strong>t Sitzen – Sitzhaltungen, Sitzschäden und AKH Wien<br />

Lösungsvorschläge aus Sicht der Physiotherapie.<br />

2000 Sitzen<br />

Sverak Mischa Auswirkungen von Dehnung auf strukturell verkürzte<br />

Ischiocrurale Muskulatur von überwiegend sitzend<br />

tätigen Berufsgruppen.<br />

AKH Wien 2000 Sitzen<br />

Gomille Christine Dynamisch Sitzen – Besser Sitzen durch Bewegung? Innsbruck 2000 Sitzen<br />

Wiener Heidi Auswirkungen des Sitzens auf die Beweglichkeit der<br />

Brustwirbelsäule<br />

Innsbruck 2001 Sitzen<br />

Schnellnberger Ulrich Die Auswirkungen der Sitzposition <strong>bei</strong>m<br />

Motorradfahren auf die Lendenwirbelsäule<br />

Wien KFJ 2000 Sitzen<br />

Widauer Andreas Pathologie des Subacromialraumes AZW Innsbruck 1999 Schulter<br />

Litzlbauer Thomas „Die Medizinische Trainingstherapie und das<br />

Analytische Konzept nach Sohier <strong>bei</strong>m Impingement<br />

LKH Steyr 2001 Schulter<br />

Schwaiger Veronika Die der Schulter“ Bedeutung der adduktorisch wirkenden<br />

Muskulatur des Schultergelenkes <strong>bei</strong>m<br />

Bad Gastein 1999 Schulter<br />

Kutschera Der Impingementsyndrom<br />

Schlingentisch – Sein Einsatz in der Therapie des Wien KFJ 1998 Schulter<br />

Fuchs<br />

Impingement-Syndroms. Vorteile und Möglichkeiten<br />

Kann eine ventrale Instabilität im<br />

Glenohumeralgelenk zu einem Impingementsyndrom<br />

Wien AKH 1999 Schulter<br />

Tatzreiter Karin Funktionelle führen? Auswirkungen unterschiedlicher<br />

Versorgungsmechanismen auf das<br />

LKH Steyr 2000 Schulter<br />

Glantschnig Daniela Automatisierung Humeroscapulargelenk des scapulo-humeralen Rhythmus<br />

mit Hilfe des S-E-T-Konzeptes <strong>bei</strong> Schulterhochstand<br />

(Anwendung des TerapiMasters)<br />

LKH Klagenfurt 2000 Schulter<br />

Teufel Christoph Pathomechanik des Humero-Scapular-Gelenkes.<br />

Vergleich der Behandlungsformen nach Sohier bzw.<br />

Therapeutischen Dehnen/Autostretching<br />

LKH Steyr 1998 Schulter<br />

Schrittwieser Martin Kräftigung der Schultergürtelmuskulatur mit dem LKH Graz 1998 Schulter<br />

Egger Adelheid Vordere Instabilität in der Schulter – Operation muss Bad Gastein<br />

nicht sein!<br />

1999 Schulter<br />

Amon Heidelinde Die Bedeutung der dynamischen Skapula- und<br />

Rumpfstabilisation in der Behandlung der<br />

atraumatischen, anterioren Schulterinstabilität<br />

Wien WSP 1999 Schulter<br />

Domian Karin Eine Haltungsschwäche im Sinne einer thorakalen<br />

+Kyphose als mögliche Ursache einer<br />

„Periarthropathia humeroscapularis“<br />

Wien WSP 1999 Schulter<br />

Ehrschwendtner Bettina Die Behandlung von Schultergürtelverspannungen –<br />

Die aktive Entspannungstechnik nach PNF im<br />

Vergleich mit einem gezielten Trainingsprogramm<br />

LKH Steyr 2001 Schulter


Federholzner (Feik)<br />

Saskia<br />

Funktionsuntersuchung des Schultergürtels mit<br />

besonderem Augenmerk auf das Schultergelenk<br />

einschließlich seiner Zusatztests<br />

Wels 1999 Schulter<br />

Watschinger Grete Konservative verglichen mit operativer Therapie <strong>bei</strong><br />

der Supraspinatusläsion<br />

Salzburg 1998 Schulter<br />

Haid Josef-Michael Sternosymphysale Belastungshaltung als Ursache für AZW Innsbruck<br />

Schmerzen im Schultergürtelbereich<br />

1998 Schulter<br />

Stopper René Physiotherapeutische Differenzierung des<br />

Leistenschmerzes. Die Hüftarthrose im Vergleich zur<br />

sacroiliakalen Dysfunktion und zum Syndrom nach<br />

AKH Wien 2001 Hüfte<br />

Petautschnig Klaus Coxarthrose Maigne. – als häufigstes Hüftleiden im LKH Steyr 2000 Hüfte<br />

Georg<br />

fortgeschrittenen Erwachsenenalter<br />

Ebenbichler Christine Koxarthrose – Endstation Hüftendoprothese? LKH Klagenfurt 1998 Hüfte<br />

Graf Evelin Triggerpunktbehandlung <strong>bei</strong> Coxarthrosepatienten AKH Wien 2000 Hüfte<br />

Pöttler Gertraud Wirkungsweise der Traktion am Beispiel von<br />

Coxarthrosepatienten<br />

LKH Graz 2000 Hüfte<br />

Stekl Gundula Einsatz des Schlingentisches in der Therapie von LKH Graz 2000 Hüfte<br />

Reitner Carina Expulsive Hüfte – Kräftigung des Musculus glutaeus<br />

medius als ergänzende Maßnahme zur<br />

LKH Steyr 2000 Hüfte<br />

Kindermannova Helena Pathomechanik Gelenkszentrierung der nach Hüfte Sohier und Auswirkungen auf den LKH Steyr<br />

Gang<br />

1998 Hüfte<br />

Kampf Thomas Josef Beeinflussbarkeit von Gelenksdezentrierungen mittels LKH Graz<br />

Muskelaktivität am Beispiel des Hüftgelenks<br />

2001 Hüfte<br />

Maier Hubert Zentrieren und Stabilisieren. Hüftbehandlung nach LKH Steyr 2000 Hüfte<br />

Stumbauer Bettina<br />

dem Analytischen Konzept nach Raymond Sohier<br />

Arthroceptive Rehabilitation. Die biomechanische LKH Steyr 2000 Hüfte<br />

Nägele Annette<br />

Reharmonisation des Hüftgelenks vor dem geplanten,<br />

Präoperative physiotherapeutische Maßnahmen <strong>bei</strong> Wien KFJ<br />

Patienten mit fortgeschrittener Coxarthrose, <strong>bei</strong><br />

denen die Implantation einer Hüft-Tep geplant ist.<br />

Eine Untersuchung über die Möglichkeiten durch<br />

1998 Hüfte<br />

Foidl Martina Die ausgewählte Bedeutung physiotherapeutische der Physiotherapie <strong>bei</strong> Maßnahmen Implantation die<br />

einer Hüftendoprothese<br />

AZW Innsbruck 1998 Hüfte<br />

Gradwohl Silvia Zentrierende Techniken nach Sohier – auch <strong>bei</strong> Hüft- LKH Graz 2000 Hüfte<br />

Godina Tatjana Die Problematik der Durchführung praeoperativer<br />

physiotherapeutischer Maßnahmen <strong>bei</strong><br />

Coxarthrosepatienten mit geplanter Hüft-TEP in<br />

Bezug auf die Entwicklung des Gangbildes<br />

Wien KFJ 2000 Hüfte<br />

Elger Karin Hüftprothesen – Vergleich zwischen herkömmlicher<br />

H-TEP-Operation und Robodoc-Operation Hinsichtlich<br />

der Mobilität des Patienten<br />

LKH Steyr 1998 Hüfte<br />

Raffelsberger Birgit Belastungsparameter nach<br />

Hüfttotalendoprothesenimplantation<br />

Wien AKH 1998 Hüfte<br />

Schönberger Petra Ambulante physiotherapeutische Behandlung <strong>bei</strong><br />

zementfreien Totalendoprothesen nach<br />

Wien WSP 1999 Hüfte<br />

Schuster Sabine Einwirkungen Schenkelhalsfrakturen der Beinbewegungen <strong>bei</strong>m<br />

Schwimmstil „Kraulen“ auf eine zementfreie TEP<br />

LKH Graz 1998 Hüfte<br />

Köpfle u. Marsak Ist die direkte Umstellung von zwei auf keine<br />

Unterarmstütze zielführender zum Erreichen des<br />

freien Ganges als die Umstellung über den<br />

Wien KFJ 1998 Hüfte<br />

Sumann Waltraud Die<br />

Zwischenschritt<br />

Dreifachosteotomie<br />

von zwei<br />

nach<br />

auf eine<br />

Tönnis<br />

Unterarmstütze?<br />

– Veränderung<br />

der Hüftgelenksmechanik<br />

LKH Graz 1998 Hüfte<br />

Hinterkörner Karin Hüftproblematik <strong>bei</strong> BallettänzerInnen LKH Steyr 1998 Hüfte<br />

Linden Michaela Hüftdysplasie – Beschwerden im Erwachsenenalter Wien WSP 2001 Hüfte<br />

Gaggl Julia Hüftgelenksdysplasie über Jahre bestehend mit<br />

Sohier behandelt<br />

LKH Steyr 1999 Hüfte


Sumann Barbara Das funktionelle Training des M. serratus anterior LKH Graz 2001 Untere<br />

Baumgartner Karin Mag. Die Rolle des M. tensor fasciae latae <strong>bei</strong><br />

Bad Gastein 1999 Untere<br />

Hüftbeschwerden<br />

Extremität<br />

Hollerwöger Dieter Beweglichkeit: Neurophysiologische und<br />

LKH Steyr 1998 Untere<br />

biomechanische Auswirkungen der muskulären<br />

Belastung und Behandlung mittels dynamischen<br />

Dehntechniken – untersucht am M. iliopsoas<br />

Extremität<br />

Grassauer Leopold Herstellen der funktionellen Länge des durch LKH Steyr 1999 Untere<br />

Immobilisation verkürzten Mm.Iliopsoas<br />

Extremität<br />

Gumhold Daniela Hinkmechanismus nach Duchenne – ein genau LKH Graz 2000 Untere<br />

definierter Begriff?<br />

Extremität<br />

Seiberl Barbara u. Trojer „Zeig dich, Hinkefuß“. Gedanken und Beobachtungen Wels 2001 Untere<br />

Hans-Nikolaus zur nichtlinearem Dynamik des Hinkens<br />

Extremität<br />

Hitti Sabine Analyse von Dehnstellungen an der UE LKH Graz 2000 Untere<br />

Hebenstreit Physiologische X- und O-Beine: Einfluss<br />

Wien AKH 1999 Untere<br />

konstitutioneller und funktioneller Faktoren auf die<br />

Extremität<br />

Kreiner Carmen Ganganalyse Beinachsen. <strong>bei</strong> einseitiger C-leg-Versorgung LKH Graz 2001 Untere<br />

Schmidjörg Die Problematik und Folgen von Wien AKH 1998 Untere<br />

Fuhrmann Doris Die Auswirkungen des Morbus Perthes auf das LKH Steyr 1998 Untere<br />

Tuscher Karin Morbus Perthes – Welche Faktoren können die LKH Graz 1999 Untere<br />

Entstehung beeinflussen?<br />

Extremität<br />

Enzenhofer Sarah Maria KTEP – Behandlung vor der Operation LKH Steyr 2001 Knie<br />

Wurzinger Karin Manualtherapie <strong>bei</strong> Patienten mit LCS-Knieprothesen LKH Graz 1999 Knie<br />

Muhr Evelyn Elisabeth Continous passive Motion (CPM) – Einsatz <strong>bei</strong>m LKH Graz 2000 Knie<br />

Gundolf Andreas Die Adaption ausgewählter Übungen aus dem<br />

Therapiekonzept nach Prof. C. Perfetti an den Bereich<br />

der Kniegelenksendoprothetik zur Schulung der<br />

Wien KFJ 2000 Knie<br />

Derrich Barbara „Chondropathia Propriozeption patellae“. Bewegung <strong>bei</strong><br />

Chondropathia patellae – fördern oder vermeiden?<br />

LKH Steyr 2001 Knie<br />

Pailer Silke CRP-Syndrom – physiotherapeutische LKH Graz 2000 Knie<br />

Höfler Der Therapiekreisel als Therapiegerät zur<br />

Koordinationsschulung der knieumgebenden<br />

Muskulatur <strong>bei</strong>m Femoropatellaren Schmerzsyndrom.<br />

Eine Untersuchung an 3 Patienten im Alter zwischen<br />

20 und 30 Jahren über einen Zeitraum von 4 Wochen.<br />

Wien KFJ 1998 Knie<br />

Eder Petra Das Femoropatellare Schmerzsyndrom. Ein Problem<br />

Jugendlicher und junger Erwachsener vorwiegend<br />

weiblichen Geschlechts<br />

LKH Steyr 1998 Knie<br />

Hollaus Karin Oje, oje, das Knie tut weh! Femuropatellarer Schmerz St. Pölten<br />

– Dysbalance zwischen Vastus lat. und Vastus med.<br />

1998 Knie<br />

Halbwirth Jasmin u. Lanz Ist die LWS-Hyperlordose ein disponierender Faktor Wels 1999 Knie<br />

Edith<br />

für Apexitis patellae?<br />

Kriesche Niels Aspekte der Nachbehandlung von Wien WSP 1999 Knie<br />

Luxner Claudia Postoperative Belastung nach einer Meniscus-<br />

Arthroskopie <strong>bei</strong> zusätzlich bestehendem<br />

AZW Innsbruck 1999 Knie<br />

Scherfler Doris Meniscusresektion Knorpelschaden – Gonarthrose LKH Steyr 1998 Knie<br />

Rumpf Martina Die optimalen Voraussetzungen der Kompressions-<br />

Mobilisation am Beispiel des Kniegelenkes<br />

LKH Graz 1999 Knie<br />

Anker Stefan Stabiler Fuß = stabile Lendenwirbelsäule? Wie der<br />

Rückfuß die Funktion des M.Multifidus beeinflusst.<br />

AKH Wien 2000 Fuß<br />

Brandner Jürgen Der menschliche Fuß als natürlicher Stoßdämpfer LKH Graz 2000 Fuß<br />

Refenner Katrin WS-Probleme <strong>bei</strong> Fußdeformitäten LKH Steyr 2000 Fuß<br />

Stattin Eva Werden statische Fußdeformitäten durch gezielte<br />

Fußmuskelübungen in der Funktion GEHEN<br />

Wien WSP 2001 Fuß<br />

Huemer Martin Sichelfußbehandlung verbessert? am Erwachsenen nach Brunkow LKH Steyr 2001 Fuß


Henkel Erika Diagnose „Sichelfuß“ heißt nicht Prognose: bleibende Bad Gastein<br />

Fußdeformität<br />

1999 Fuß<br />

Seibold Martin Die konservative Behandlung von Klumpfüßen in Wien WSP 2000 Fuß<br />

Widmann Julia Verbesserung einer Fußfehlstellung durch aktive und<br />

passive Therapie und die Auswirkung auf die<br />

AZW Innsbruck 1999 Fuß<br />

Vranka-Moll Susanne Funktionelle Gesamtstatik Therapie des Körpers der abgeflachten Fußgewölbe<br />

mit dem Konzept der Spiraldynamik<br />

LKH Salzburg 2000 Fuß<br />

Dokalik Johannes Eine biomechanische Abhandlung über ein <strong>bei</strong>dseits<br />

abgeflachtes Fußgewölbe und der daraus<br />

resultierenden Veränderungen der Beckenstellung im<br />

aufrechten Stand <strong>bei</strong>m Erwachsenen<br />

Wien KFJ 2000 Fuß<br />

Rucker Florian Die Aufrichtung der Fußgewölbe LKH Salzburg 1999 Fuß<br />

Kaiser Margit Plattfußindianer – na und?! Zusammenhang zwischen St. Pölten<br />

der Verminderung der Funktionsqualität der<br />

Fußwölbung und den Außenrotatoren des<br />

1998 Fuß<br />

Hinterberger Edith Hallux Hüftgelenks. valgus Bad Gastein 1999 Fuß<br />

Babics Sonja u.<br />

Wögerbauer Reinhard<br />

Hallux valgus – Eine lokale Pathologie? Wels 1999 Fuß<br />

Walder Bernhard Mobilisierende Physiotherapie <strong>bei</strong> Hallux valgus Innsbruck 2000 Fuß<br />

Barkow Anna Christina Physiotherapie als postoperative Notwendigkeit.<br />

Berücksichtigung der biomechanischen<br />

Zusammenhänge zwischen Hallux Valgus und<br />

Fußwurzelgelenksdysfunktionen in der postoperativen<br />

AKH Wien 2000 Fuß<br />

Leixner Reinhard W. Hallux Physiotherapie. valgus: Postoperativer Spannungsaufbau mit<br />

Entfaltung des Längs- und Quergewölbes durch das<br />

Behandlungskonzept Brunkow und die Auswirkung<br />

LKH Steyr 1999 Fuß<br />

Schalk Britta Welche dieser Methode Pathomechaniken auf das Gangbild können die Ursache eines<br />

hallux valgus sein und die daraus sich ergebenden<br />

Möglichkeiten zur Prophylaxe und Therapie<br />

LKH Graz 1999 Fuß<br />

Larcher Daniela Bei ca. der Hälfte aller Erwachsenen mit einer<br />

vermehrten Hüftinnenrotation besteht eine deutliche<br />

Tendenz zum Hallux valgus<br />

Innsbruck 2000 Fuß<br />

Forst Hallux Valgus – Die Relevanz physiotherapeutischer<br />

Behandlungskonzepte zur Vermeidung einer<br />

operativem Korrektur.<br />

Wien WSP 1998 Fuß<br />

Schörghuber Sonja Senkspreizfuß – Verbesserung der Statik des Fußes<br />

durch Kräftigung der Fußmuskulatur<br />

LKH Steyr 2000 Fuß<br />

Kügele Cornelia Der Fuß – auf dem Weg zur Spirale!? LKH Klagenfurt 2001 Fuß<br />

Petutschnig Katharina FBL + Spiraldynamik – Vergleich der Konzepte am LKH Graz 2000 Fuß<br />

Dorfer Anna Vermeidung von chronischen Instabilitäten im oberen LKH Klagenfurt<br />

Sprunggelenk<br />

2001 Fuß<br />

Schützenhöfer Andrea Der Einsatz des Therapiekreisels zum<br />

Stabilitätstraining im oberen Sprunggelenk<br />

LKH Graz 1999 Fuß<br />

Mayrhofer Daniela Gezieltes Koordinationstraining zur Verbesserung der Wien WSP<br />

Stabilität im unteren Sprunggelenk<br />

2000 Fuß<br />

Pölzl Barbara Die Auswirkungen der Hyperadduktion des Talus auf<br />

das Femoropatellargelenk in der Abrollphase <strong>bei</strong>m<br />

LKH Graz 1998 Fuß<br />

Svoboda Daniela Auswirkungen Gehen einer Exartikulation im<br />

Großzehengrundgelenk auf das Fußgewölbe aus der<br />

AKH Wien 2001 Fuß<br />

Wieser Michaela Sicht Der Einfluß der Physiotherapie<br />

einer Extensionseinschränkung der Zehen LKH Graz<br />

auf die Abstoßphase des Fußes<br />

1998 Fuß<br />

Linek Erwin Heels Hell. Können durch Kraft- und<br />

LKH Klagenfurt 2001 Fuß<br />

Moser Bernhard<br />

Koordinationstraining in Kombination mit manueller<br />

Achilles – oder: Wen die Götter leiden lassen! LKH Klagenfurt 1998 Fuß<br />

Klee Isolde Inline Skaten/ Fußbelastung. Die Relevanz von Inline LKH Steyr<br />

Skaten <strong>bei</strong> Probanden mit vermehrter lateraler<br />

Fußbelastung<br />

2001 Fuß


Pree Nicole u.Thumfart<br />

Elisabeth<br />

„Der Fuß im klassischen Ballett“ LKH Steyr 2001 Fuß<br />

Scheiber Roland Analyse verschiedener Parameter in der Statik und<br />

<strong>bei</strong>m Laufen im Fuß, Sprunggelenk und Knie und<br />

deren Beziehung zu Überlastungserscheinungen<br />

AKH Wien 2001 Fuß<br />

Aigner Thomas Lokale Behandlungsmethoden einer Sehnenaffektion Wels<br />

am Beispiel Tennisellbogen<br />

1998 Ellbogen<br />

Scharinger Karin Präventive Maßnahmen zur Vermeidung einer<br />

Epicondylitis humeri radialis und die Effizienz der<br />

konservativen Behandlung durch den Orthopäden im<br />

Vergleich zur physiotherapeutischen Behandlung<br />

LKH Steyr 1998 Ellbogen<br />

Kränzl René Nervenmobilisation als therapeutisches Additiv <strong>bei</strong><br />

Karpaltunnelsyndrom unter Berücksichtigung des<br />

Double crush Syndroms<br />

AKH Wien 2001 Hand<br />

Puchner Brigitte Kann durch physiotherapeutische Maßnahmen eine<br />

Operation <strong>bei</strong>m Carpaltunnelsyndrom vermieden<br />

LKH Steyr 1999 Hand<br />

Huber Welche werden? weiteren physiotherapeutischen Maßnahmen Wien AKH<br />

könnten <strong>bei</strong> einem Karpaltunnelsyndrom angewendet<br />

werden, um eine eventuelle Operation zu verhindern?<br />

1999 Hand<br />

Timin Horst Die Wirkungsweise von Nervenmobilisationen <strong>bei</strong>m<br />

Carpaltunnelsyndrom<br />

Wels 1998 Hand<br />

Schober Ursula Beeinflussung des hypermobilen<br />

Daumengrundgelenkes durch die Behandlung mit<br />

dem Bahnungssystem Brunkow und Kraft- und<br />

Koordinationstraining<br />

LKH Steyr 1999 Hand


PÄDIATRIE<br />

Kerschbaumer Christine Die Bedeutung der Bauchlage für die<br />

Wien WSP 1999 Lagerung,<br />

sensomotorische Entwicklung<br />

Handling<br />

Kroiss Katharina u. Sensomotorische Entwicklung des Kindes im Ersten Wien WSP 1999 Lagerung,<br />

Tuchny Barbara<br />

Klecandr u. Melcher<br />

Lebensjahr: Fördern – Fordern – Überfordern<br />

Handling – Der körperliche Umgang der Eltern mit Wien KFJ<br />

Handling<br />

1998 Lagerung,<br />

ihrem Säugling.<br />

Handling<br />

Strasser Isabella Auswirkungen auf die Haltung, wenn das<br />

LKH Steyr 1998 Lagerung,<br />

Reifgeborene noch vor dem Erlernen des Dreh-<br />

Handling<br />

Buchberger Tamara Die Vorganges Wechselwirkung aufgesetzt von wird Körperwahrnehmung und LKH Steyr 1998 Lagerung,<br />

Propst Ruth<br />

Bewegung in der kindlichen Entwicklung. Fallstudien<br />

Lageasymmetrie <strong>bei</strong> Säuglingen. Eine manuelle Innsbruck<br />

Handling<br />

2001 Lagerung,<br />

Vergeiner Katja<br />

Behandlung ist <strong>bei</strong> neurologisch unauffälligen<br />

Vergleich zweier Lagerungsmöglichkeiten für Innsbruck<br />

Handling<br />

2001 Lagerung,<br />

Säuglinge mit Erbscher Lähmung<br />

Handling<br />

Larcher Karin Das Babyschwimmen und sein Einfluss auf die Innsbruck 2001 Babyschwimmen<br />

Sztrassak<br />

motorische, sensorische und soziale Entwicklung des<br />

Säuglingsschwimmen und dessen Auswirkungen auf Wien WSP<br />

die sensomotorische Entwicklung des Kindes<br />

1998 Babyschwimmen<br />

Ney Frühgeborene mit und ohne Physiotherapie im<br />

Gegensatz zu regelrecht Geborenen mit Vollendung<br />

Wien AKH 1998 Frühgeborene<br />

Röszler Die des spezielle ersten Lebensjahres Problematik der Atmung der<br />

Frühgeborenen im Vergleich zum Neugeborenen –<br />

Wie muß sich die Atemphysiotherapie daran<br />

Wien KFJ 1998 Frühgeborene<br />

Offenhauser Atemphysiotherapie anpassen? – ein effizientes Mittel zur<br />

Behandlung von funktionellen respiratorischen<br />

Wien AKH 1998 Frühgeborene<br />

Baminger Julia Aspekt Problemen der <strong>bei</strong> Wahrnehmungsschulung Frühgeborenen in der<br />

physiotherapeutischen Behandlung frühgeborener<br />

Kinder. Eine Fallanalyse<br />

LKH Steyr 2000 Frühgeborene<br />

Metschitzer Wolfgang Lagerung und Handling <strong>bei</strong> frühgeborenen Kindern<br />

unter dem Aspekt der sensorischen Integration<br />

AZW Innsbruck 1998 Frühgeborene<br />

Harsch Barfuß wachsen und lernen – Die Auswirkung des<br />

differenzierten sensorischen Angebotes auf das<br />

Fußgewölbe <strong>bei</strong>m Barfußgehen auf unebenem,<br />

natürlichem Untergrund im Kindergartenalter.<br />

Wien AKH 1999 Pädiatrie<br />

Schrenk Die Entwicklung des Fußgewölbes <strong>bei</strong> Wien WSP 1998 Pädiatrie<br />

Andexer Die Grundprinzipien des motorischen Lernens Wien AKH 1998 Motorisches<br />

Strasser Astrid Diplomar<strong>bei</strong>t über die Anwendung des Wissens über Innsbruck 2001 Motorisches<br />

selbständige Bewegungsentwicklung in der<br />

pädiatrischen Physiotherapie<br />

Lernen<br />

Buchmayr Katharina u. Auswirkung der Umwelt auf die motorische LKH Steyr 1999 Motorisches<br />

Pichorner Christoph Entwicklung des Kindes unter besonderer<br />

Lernen<br />

Bichler Romana Körperwahrnehmungen Betrachtung der Koordination <strong>bei</strong> Vorschulkindern fördert St. Pölten 2001 Motorisches<br />

die grobmotorische Koordination<br />

Lernen<br />

Amon Birgit Aus dem Gleichgewicht? Wahrnehmung und St. Pölten 1998 Motorisches<br />

Pralica Aleksandra Der Hampelmannsprung – Sind qualitative Kriterien AKH Wien 2000 Motorisches<br />

für diesen motorischen Test <strong>bei</strong> Kindern möglich?<br />

Lernen<br />

Sieberer Anja Der Einfluss von Musik in der Therapie hyperaktiver<br />

Kinder – am Beispiel von Kindern im Kindergarten-<br />

Wien WSP 2000 Psychomotorik<br />

Schallauer Martina und Psychomotorische Vorschulalter Förderung von MCD Kindern im LKH Steyr 1998 Psychomotorik<br />

Prinz Thomas Einfluss der Physiotherapie auf die psychomotorische Wels 2001 Psychomotorik<br />

u.Steinmair Herbert Entwicklung im Volksschulalter<br />

Udermann Martin Psychomotorik – Kinder als Therapeuten LKH Klagenfurt 2001 Psychomotorik<br />

Hochrainer Sigrid Das hyperkinetische Kind aus Sicht der Wels 2001 Psychomotorik<br />

Söllradl Katharina Geführte Entspannung über Bilder <strong>bei</strong> Kindern mit<br />

Hyperaktivitätszeichen nach der Skala von Conners<br />

LKH Salzburg 2000 Psychomotorik


Krepp Corinna Sensorische Integration – Eine Chance für Kinder mit Wien WSP<br />

Wahrnehmungsstörungen<br />

2000 Psychomotorik<br />

Kunte Andrea u. Teubl „Von den Schwierigkeiten still zu sitzen“ –<br />

Wien KFJ 2001 Psychomotorik<br />

Gabriele<br />

Hilfestellung für Physiotherapeuten zur Gestaltung<br />

einer optimalen Therapiesituation mit hyperaktiven<br />

Kindern sowie Vorschläge von geeigneten<br />

Schwarzenauer Matthias Therapiegeräten Entspannungsmethoden und –materialien. <strong>bei</strong> verhaltensauffälligen AZW Innsbruck 1998 Psychomotorik<br />

Corti alla Catene Die Bedeutung frühfunktioneller Physiotherapie nach LKH Graz 1999 Kiefer<br />

Elisabeth<br />

kieferorthopädischen Interventionen im Kindesalter<br />

Zimmermann Daniela Haltungsschwäche und Haltungsschulung im Wels 1998 Haltung<br />

Bauer Ruth Rückenschule für Kindergartenkinder – randomisierte Wels<br />

und kontrollierte Studie in zwei OÖ-Kindergärten und<br />

1999 Haltung<br />

Artmüller Sabine Spielen deren Verlauf – Bewegung – Haltung - Der Einfluss von<br />

bodennahen Übungen auf die Stabilität der WS <strong>bei</strong> 5-<br />

und 6-jährigen Kindern.<br />

St. Pölten 2000 Haltung<br />

Gmach Ulrich Messmethode zur Messung von Rückenformen <strong>bei</strong><br />

Schulkindern<br />

AZW Innsbruck 1999 Haltung<br />

Engertsberger Christa u. Bewegte Pause – Pausengestaltung an der Welser Wels 2000 Haltung<br />

Hans Barbara Volksschule 2<br />

Obrietan Michaela u. Mehr Bewegung in die Schule! Offenes Lernen – Wien KFJ 1999 Haltung<br />

Stockreiter Pamela Regelschule. Vergleich in Bezug auf die<br />

Gesamtkörperhaltung anhand von Fall<strong>bei</strong>spielen an<br />

zwei 4. Volksschulklassen. Unter spezieller<br />

Berücksichtigung der Wirbelsäulenhaltung und der<br />

Stellung der Bein- und Fußachsen im Hinblick auf<br />

Esslmaier Ulrike u. Sturn prophylaktische Bewegte Schule Maßnahmen!<br />

– Sind kurze, gezielte<br />

Wels 2000 Haltung<br />

Carola<br />

Bewegungssequenzen während der<br />

Unterrichtsstunde in bezug auf schon vorhandene<br />

oder noch nicht entstandene Haltungsschwächen<br />

effektiver als eine zielgerichtete Haltungsturnstunde<br />

Reisinger Anita pro Schulsport Woche? contra Bewegungsmangel – Vergleich LKH Steyr 2001 Haltung<br />

Sparber Judith Auswirkung der Freizeitgestaltung auf die Form und<br />

Beweglichkeit der Wirbelsäule <strong>bei</strong> Kindern und<br />

Jugendlichen im Schulalter<br />

Innsbruck 2000 Haltung<br />

Aspalter Claudia Rücken- und Bauchmuskeltraining <strong>bei</strong> Kindern zur<br />

Verbesserung der Wirbelsäulenstabilität<br />

St. Pölten 2001 Haltung<br />

Mungenast Nitya Vergleich von Stadt- und Landkindern in Bezug auf<br />

die Gewandtheit unter Betrachtung des<br />

Innsbruck 2001 Koordination<br />

Schölmberger Barbara Beeinflussung psychosozialen koordinativer Umfeldes Fähigkeiten von<br />

Volksschülern eine 2. Klasse durch Kinderaerobic<br />

LKH Steyr 2001 Koordination<br />

Sedelmaier Barbara Über die verbesserten koordinativen Fähigkeiten von LKH Salzburg<br />

Kindern im Grundschulalter, die Boden- und<br />

2001 Koordination<br />

Fisecker Martina Koordinationstraining Geräteturnen betreiben im Volksschulalter Salzburg 1998 Koordination<br />

Schlagbauer Elisabeth Das sitzende Volksschulkind – Einfluß<br />

unökonomischer Sitzpositionen auf den<br />

LKH Graz 1998 Sitzen<br />

Abolis Romana Der Bewegungsapparat<br />

Sitzball im Klassenzimmer – eine kritische<br />

Betrachtungsweise<br />

Innsbruck 2001 Sitzen<br />

Graf Karoline Die Auswirkung gezielter, in den Unterricht<br />

integrierbarer physiotherapeutischer Maßnahmen aus<br />

dem Bereich der Körperwahrnehmungsschulung, auf<br />

die Sitzhaltung <strong>bei</strong> Schulkindern im Alter von 10-11<br />

Wien KFJ 2000 Sitzen<br />

Hartner Petra u. Untersuchung Jahren des Gewichts von Schultaschen <strong>bei</strong> St. Pölten 2001 Schultasche<br />

Scheiblauer Sonja VolksschülerInnen und Möglichkeiten, diese zu<br />

Weiland Die senken. Schultasche: Ein Grundstein für Fehlhaltungen. Wien WSP 1998 Schultasche


Grabenweger Katrin Auswirkungen auf den Bewegungsapparat durch<br />

einseitiges Tragen des Schulrucksackes und<br />

Wiederherstellung der Haltungssymmetrie durch<br />

Benetik Karin Das <strong>bei</strong>dseitiges Kind in der Tragen. Therapie oder wie die Physiotherapie<br />

die Selbständigkeit des Kindes fördert<br />

Werkl Jennifer Physiotherapeuten in ihrer Ar<strong>bei</strong>t mit Kindern und<br />

Erwachsenen – Sind Kinder kleine Erwachsene?<br />

Zimmermann Elisabeth Die Krankenstation als Umfeld des Kindes. Eine<br />

genaue Betrachtung der Einflüsse des stationären<br />

Umfeldes auf den Bewegungsübergang des Drehens<br />

von der Rückenlage in die Seitlage.<br />

Wien KFJ 2001 Schultasche<br />

LKH Klagenfurt 2001 Pädiatrie<br />

LKH Klagenfurt 2001 Pädiatrie<br />

AKH Wien 2001 Pädiatrie<br />

Strische Nadja Gangverbessernde Operationen <strong>bei</strong> Kindern mit<br />

spastischer Diplegie – Betrachtung der Richtlinien für<br />

die physiotherapeutische Nachbehandlung<br />

LKH Graz 2000 Operation<br />

Niedermüller Margit Postoperative Behandlung von Kindern zwischen LKH Salzburg 1999 Operation<br />

Steiner Walter<br />

dem vierten und neunten Lebensjahr mit Strabismus<br />

Ein Heimprogramm für Kinder und Jugendliche <strong>bei</strong><br />

Unterschenkelverlängerung mittels Ringfixatur nach<br />

Wien KFJ 1999 Operation<br />

Gauster Heidelinde Beinverlängerungen Ilizarov<br />

im Kindesalter – die Problematik LKH Graz<br />

aus physiotherapeutischer Sicht<br />

2000 Operation<br />

Tomsovic Ist die Therapie <strong>bei</strong> Kindern bis zum 6. Lebensjahr mit Wien AKH<br />

Valgusfehlstellung der Füße möglich und zielführend?<br />

1999 Operation<br />

Zotter Martina Pathomechanik <strong>bei</strong> Patienten mit epiphysärer<br />

Dysplasie – mögliche physiotherapeutische Ansätze<br />

LKH Graz 1999 Operation<br />

Weltsch Romana Auswirkungen der Spreizbehandlung <strong>bei</strong><br />

Hüftdysplasie auf die physiologische motorische<br />

Entwicklung des Kindes in den ersten sechs Monaten<br />

AKH Wien 2000 Hüftdysplasie<br />

Löb Simone Wirkungsweise der Spreizhosenbehandlung <strong>bei</strong> der LKH Graz 1998 Hüftdysplasie<br />

Koppelstätter Christine Bobath als Förderung <strong>bei</strong> Kleinkindern mit<br />

AZW Innsbruck 1999 Meningomyeloce<br />

Meningomyelocele<br />

le<br />

Putz Physiotherapeutische Anwendungsmöglichkeiten <strong>bei</strong> Wien AKH 1999 Epidermolysis<br />

Epidermolysis bullosa<br />

bullosa<br />

Kohl Petra Die Rolle der Eltern <strong>bei</strong> der physiotherapeutischen<br />

Behandlung des Schiefhalses <strong>bei</strong> Säuglingen.<br />

AKH Wien 2001 Schiefhals<br />

Schublach Wahrnehmungsschulung als Inhalt der<br />

physiotherapeutischen Behandlung während eines<br />

dreiwöchigen Rehabilitationssommerlagers für<br />

Wien KFJ 1998 Hämophilie<br />

Waser Marlene „Der hämophile Physiotherapeut Jugendliche. und der Delphin“<br />

Wien WSP 2001 Schädel-Hirn-<br />

Erfolgstherapie am Beispiel eines Kindes mit<br />

Trauma<br />

Ladstätter Carmen Fachgerechtes Schädelhirntrauma Spielen zur Früh- und<br />

AZW Innsbruck 1998 Infantile<br />

Entwicklungsförderung des hemiparetischen Kindes<br />

Cerebralparese<br />

Mitteregger Elena Die Physiotherapeutische Prophylaxe von<br />

Wien WSP 1999 Infantile<br />

Folgeerscheinungen durch die Infantile<br />

Cerebralparese<br />

Oberhammer Heide Neurophysiologische Cerebralparese Behandlung <strong>bei</strong> Kinder mit Wels 1999 Infantile<br />

MCP/MCD und deren Auswirkung auf das Schriftbild<br />

Cerebralparese<br />

Hopfner Renate Die Behandlung cerebralparetischer Kinder LKH Salzburg 2000 Infantile<br />

Cerebralparese<br />

Lidauer Julia u. Höller<br />

Gudrun<br />

Intensivtherapie von Kindern mit infantiler<br />

Zerebralparese im Alter von zwölf bis fünfzehn Jahren<br />

in Anlehnung an den Therapieaufenthalt im KH-<br />

Stolzalpe<br />

spastischer Diplegie<br />

Ginzinger Birgit Physiotherapie nach Botulin-Injektion <strong>bei</strong> Kindern mit<br />

Zehner Birgit Der Adduktorenspasmus <strong>bei</strong> spastischer Diplegie –<br />

Hippotherapie als Alternative zur herkömmlichen<br />

Muskeldehnung<br />

LKH Steyr 1998 Infantile<br />

Cerebralparese<br />

LKH Graz 2000 Infantile<br />

Cerebralparese<br />

LKH Graz 1999 Infantile<br />

Cerebralparese


Vergeiner Lisa Selbstkontrolle der Spastik <strong>bei</strong> tetraparetischen AZW Innsbruck 1998 Infantile<br />

Kindern aus neuropsychologischer Sicht<br />

Cerebralparese<br />

Litschauer Kathrin Die Verbesserung der Nahrungsaufnahme<br />

AKH Wien 2000 Infantile<br />

zerebralparetischer Kinder unter<br />

physiotherapeutischen Gesichtspunkten am Beispiel<br />

Cerebralparese<br />

Jütte Katharina Die des Arm- Schluckens und Rumpfaktivität <strong>bei</strong> Kindern mit AKH Wien 2001 Infantile<br />

Hemiparesen. Inwiefern gibt es einen Zusammenhang<br />

und wie wird dieser in den einzelnen<br />

Cerebralparese<br />

Forster Bettina u. Therapiekonzepten Förderzentrum für mehrfachbehinderte behandelt? Kinder und LKH Steyr 2000 Infantile<br />

Gerner Eva Maria<br />

Christl Birgit<br />

Jugendliche. Die Möglichkeit einer ganzheitlichen<br />

Auswirkungen der Hippotherapie auf den Tonus <strong>bei</strong><br />

Kindern mit infantiler Cerebralparese<br />

LKH Linz<br />

Cerebralparese<br />

2000 Hippotherapie<br />

Elsayed-Ali Randa Wahrnehmungsschulung und Hippotherapie. Die<br />

Möglichkeiten der Hippotherapie zur Stimulierung des<br />

vestibulären Systems <strong>bei</strong> Infantiler Cerebralparese<br />

anhand von Konzepten Wie „Sensorische<br />

Integrationstherapie nach J. Ayres“ und der „Basalen<br />

Wien KFJ 2000 Hippotherapie<br />

Sommersguter Barbara Conduktive Stimulation Förderung nach A. Fröhlich“ nach Petö: Drill – Fortschritt<br />

oder Rückschritt in der Therapie<br />

LKH Graz 2000 Petö-Konzept<br />

Holzinger Andrea Die Behandlungsmethode nach Petö/Keil mit dem<br />

Schwerpunkt Sitzen <strong>bei</strong> diplegischer Entwicklung im<br />

Kleinkindalter<br />

Wien WSP 1999 Petö-Konzept<br />

Kaltenbacher Katja Das Petö-Konzept eine Alternative zur<br />

konventionellen Physiotherapie <strong>bei</strong> infantiler<br />

Zerebralparese?<br />

Wien KFJ 1999 Petö-Konzept


Weratschnig Sabine Die Behandlung der Zerebralparese nach Moshé LKH Klagenfurt 1998 Feldenkrais<br />

PHYSIKALISCHE MEDIZIN UND REHABILITATION<br />

Dulghier Nadja Apparative Diagnostik in der Physiotherapie Wels 2001 Diagnostik<br />

Hieslmair Katharina u.<br />

Kellermayr Theresia<br />

Die Pedobarographie in der Physiotherapie Wels 2000 Diagnostik<br />

Schürhagl Susanne Der Umgang mit stationären elektromyographischen<br />

Befunden in der Physiotherapie<br />

AKH Wien 2000 Diagnostik<br />

Aßmayr Karl Elektrostimulation als ergänzende Therapieform <strong>bei</strong><br />

Patienten mit Spastizität nach zentralen Läsionen –<br />

Innsbruck 2000 Elektrotherapie<br />

Grosinger Karin Schnellere eine Fallstudie Beine mittels Elektrostimulation? Wien WSP 2001 Elektrotherapie<br />

Schmid Christian Ultraschall – Analgesie LKH Salzburg 2000 Ultraschall<br />

Humer Bernhard u. Lasertherapie <strong>bei</strong> Gonarthrose – eine<br />

Wels 2001 Laser<br />

Mircan Catalin Vasile Doppelblindstudie<br />

Eizinger Stefan Lasertherapie <strong>bei</strong> Dekubitusgeschwüren LKH Salzburg 2000 Laser<br />

Paulin Doris Die Hautnarbenbehandlung in der Physiotherapie LKH Graz 2000 Narben<br />

Bernhard Christian u. Biofeedback in der Physiotherapie.<br />

Wels 2001 Biofeedback<br />

Trummer Bernd Entwicklungsgeschichte der Biofeedbacktherapie,<br />

Fiala Bettina u. Vögel Biofeedback Grundlagen und – ein Fallbeschreibungen.<br />

physiotherapeutisches Hilfsmittel Wien WSP 2001 Biofeedback<br />

Christiane<br />

zur Behandlung hemiparetischer Patienten<br />

Grosz Birgit Maria Hotpacks, Coolpacks – Einsatz in der Physiotherapie LKH Graz 2001 Wärme - Kälte<br />

Schröttner Michaela Der postoperative Kryotherapieeinsatz – eine<br />

Gegenüberstellung von Theorie und Praxis<br />

AKH Wien 2001 Wärme - Kälte<br />

Unverdorben Lydia Akne und Lymphdrainage LKH Salzburg 2001 Lymphdrainage<br />

Siegel Ines Chronisch venöse Insuffizienz – Behandlung mittels<br />

Lymphdrainage<br />

LKH Graz 2000 Lymphdrainage<br />

Neier Alexander Klassische Rückenmassage als Mittel zur subjektiven LKH Salzburg<br />

Stressbewältigung<br />

2000 Massage<br />

Aigner Gerald Die Wirkung der Bindegewebsmassage auf die<br />

pathophysiologischen Entstehungsmechanismen der<br />

Migränebehandlung.<br />

AKH Wien 2001 BGM<br />

PRÄVENTION<br />

Hernetsberger <strong>Elke</strong> Je früher desto präventiver – je später desto<br />

therapeutischer – Prävention beginnt bereits am<br />

LKH Steyr 1999 Prävention<br />

Moser Sylvia Prävention Ar<strong>bei</strong>tsplatzam<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplatz: „Die<br />

physiotherapeutische Begleitung auf dem Weg zum<br />

LKH Klagenfurt 2001 Prävention<br />

Leitgeb Karin gesünderen Prävention von Ar<strong>bei</strong>ten“ Haltungsschäden im Volksschulalter – AKH Wien<br />

am Beispiel der Grundschule Mattersburg<br />

2001 Prävention<br />

Habitzl Irene Der sinnvolle Einsatz von Krafttraining im Kindes- und AKH Wien<br />

Jugendalter in den Bereichen Prävention und<br />

2000 Prävention<br />

Fischer Birgit u. Rehabilitation<br />

Präventivprogramm gegen Überlastungsbeschwerden Wien KFJ 2000 Prävention<br />

Steinhart Stefanie und Verletzungen am Kniegelenk im alpinen<br />

Skirennlauf <strong>bei</strong> 15-jähreigen Schülerinnen des<br />

Baumert Stephan Prävention Skigymnasium als erste StamsIntention<br />

oder Physiotherapie im Wels<br />

Fitness-Studio<br />

2000 Prävention<br />

Dinböck Clemens Prävention für Berufs-Skilehrer – Empirische<br />

Erhebung der körperlichen Beschwerden.<br />

Perspektiven der Integration präventiver Maßnahmen<br />

Wien KFJ 2001 Prävention<br />

Teichmann Iris Osteoporose in die bestehende und Physiotherapie Ausbildung. – Grundzüge der<br />

physiotherapeutischen Osteoporosebehandlung im<br />

präklinischen Stadium – inwieweit können die<br />

Trainingskriterien durch die Therapie mit dem<br />

Minitrampolin erfüllt werden.<br />

AKH Wien 2000 Prävention


Paukner Renate Osteoporose – Präventionstraining. Ein Vergleich<br />

zwischen Kraft- und Ausdauertraining und die<br />

Ableitung eines Heimübungsprogrammes<br />

Mayr Wolfgang u.<br />

Wariszlovich Gerhard<br />

Die Bedeutung gezielter physiotherapeutischer<br />

Maßnahmen <strong>bei</strong> Dipl. radiologisch-technischen<br />

Assistenten/Innen und Ärzten/Innen als Prävention<br />

degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen aufgrund<br />

vermehrter Gewichtsbelastung durch das Tragen von<br />

Bleischürzen.<br />

Wien WSP 2000 Prävention<br />

Wien KFJ 2000 Prävention<br />

Haselberger Gabriele Prävention des chronischen LBP durch aktive<br />

Therapie unter Berücksichtigung<br />

AKH Wien 2001 Prävention<br />

Kriegseisen Nicole Das verhaltenstherapeutischer Heimprogramm als Sekundärprophylaxe Aspekte. <strong>bei</strong><br />

Hemiplegiepatienten – sinnvoll oder gefährlich?<br />

LKH Graz 2001 Prävention<br />

Zeller Anita Sekundärprävention <strong>bei</strong> der coronaren Herzkrankheit Wien WSP<br />

durch ausdauerorientierte Bewegungstherapie<br />

2000 Prävention<br />

Rausch Petra Aufwärmen als Verletzungsprophylaxe LKH Salzburg 2000 Prävention<br />

Albenberger Sven Möglichkeiten der Verletzungsprophylaxe im Fußball Wels 2000 Prävention<br />

Tomanek Physiotherapeutische Primärprävention im Wien AKH 1998 Prävention<br />

Wicha Sind Sportverletzungen durch die Optimierung des Wien AKH 1998 Prävention<br />

Kienast Melanie<br />

Trainings reduzierbar und wie könnte eine<br />

Gesundheitsorientierte Bewegungserziehung – ein Innsbruck 2000 Prävention<br />

Figl Johannes Haltungsschulung als Prävention für weibliche<br />

Stressinkontinenz<br />

AKH Wien 2001 Prävention<br />

Becker Cornelia Prävention von Überlastungsschäden der<br />

Lendenwirbelsäule <strong>bei</strong>m klassischen Berufstänzer<br />

AKH Wien 2001 Prävention<br />

Pecuch Robert Verletzungsfrei durch den Militäralltag –<br />

Physiotherapeutische Möglichkeiten, um den<br />

Soldatenalltag des österreichischen Bundesheeres<br />

Wien KFJ 2001 Prävention<br />

Schneider Albert Der ergonomisch Physiotherapeut zu meistern. hat positiven Einfluss auf die<br />

gleichartige Allgemeinausbildung aller Soldaten!<br />

St. Pölten 2001 Prävention


PSYCHIATRIE/PSYCHOLOGIE<br />

Freunberger Katharina Physiotherapie in der Psychiatrie LKH Steyr 1998 Psychiatrie/<br />

Psychologie<br />

Bakalarz-Zákos Den Depressionen davonlaufen – Die Optimierung der AKH Wien 2000 Depression<br />

Elisabeth<br />

Physiotherapie <strong>bei</strong> endogenen Depressionen unter<br />

der Berücksichtigung der positiven Aspekte des<br />

Hüpf Gudrun Die Ausdauertrainings.<br />

Auswirkungen von einmaligem, halbstündigem<br />

Laufen auf depressive Patienten<br />

Wels 2001 Depression<br />

May Marion Bewegungstherapie in der Depressionsbehandlung Salzburg 1998 Depression<br />

Pührenfellner u. Rapp Physiotherapeutisches Bewegungsangebot für<br />

depressiv erkrankte Menschen und seine objektiv<br />

beobachtbaren Auswirkungen auf den Körper und das<br />

subjektive Körpererleben.<br />

Wien KFJ 1998 Depression<br />

Schurich Susanne Der Stellenwert der Physiotherapie <strong>bei</strong> Frauen, die<br />

aufgrund der Menopause an depressiven<br />

Wien KFJ 2001 Depression<br />

Kleisch Veronika Delphin-assistierte Verstimmungen leiden. Physiotherapie <strong>bei</strong> chronischen<br />

Depressionen<br />

AKH Wien 2000 Depression<br />

Schussmann Elisabeth „Die Mitte als Weg zur Leichtigkeit des Seins“. Das<br />

Finden der Körpermitte mittels körperzentrierter<br />

Techniken <strong>bei</strong> depressiven Störungen<br />

LKH Klagenfurt 2001 Depression<br />

Weber Carmen Entspannungstherapie nach Jacobson <strong>bei</strong> depressiven LKH Graz<br />

Patienten – subjektiv eingeschätzte Wirkung anhand<br />

einer Studie<br />

1999 Depression<br />

Freudenthaler Martina Macht Laufen glücklich? – Die Auswirkungen eines<br />

Lauftrainings auf das psychische und physische<br />

Wohlbefinden <strong>bei</strong> schizophrener oder affektiver<br />

LKH Steyr 2001 Schizophrenie<br />

Birkhan Die Erkrankung tägliche morgendliche Aktivierung im Rahmens<br />

der Physiotherapie mit akut schizophrenkranken<br />

Wien KFJ 1998 Schizophrenie<br />

Steinwendner Melanie Der Menschen. Körper als Spiegel der Seele – Körperar<strong>bei</strong>t mit<br />

Schizophrenen<br />

LKH Klagenfurt 2000 Schizophrenie<br />

Oberhauser Katharina Propriozeptionsstörungen <strong>bei</strong> Anorexia nervosa Innsbruck 2001 Anorexia<br />

Trinkl Doris Anorexia nervosa – Haltungsveränderungen als AKH Wien 2001 Anorexia<br />

sichtbare Folgeerscheinung einer den ganzen Körper<br />

betreffenden Erkrankung.<br />

nervosa<br />

Ritzer Eva Die Feldenkrais-Methode als Ar<strong>bei</strong>t an der<br />

LKH Salzburg 2000 Anorexia<br />

Körperwahrnehmung anorektischer PatientInnen<br />

nervosa<br />

Braunöder Martina Therapeutisches Reiten – Körperorientierte Therapie Wien WSP 1999 Anorexia<br />

<strong>bei</strong> Anorexia nervosa<br />

nervosa<br />

Kainz Michaela Mein Körper, Feind oder Freund? – Körperar<strong>bei</strong>t am LKH Klagenfurt 1998 Anorexia<br />

Geist Monika Die Gestaltung der aktivern Bewegungstherapie in Bad Gastein 1999 Anorexia<br />

der Gruppe <strong>bei</strong> stationär aufgenommenen<br />

nervosa<br />

Walch Kathleen Eutonie anorektischen <strong>bei</strong> Anorexia Patienten nervosa AZW Innsbruck 1998 Anorexia<br />

Binder Welche Bedeutung hat die Physiotherapie <strong>bei</strong> der<br />

Behandlung von bulimischen Patienten?<br />

Wien AKH 1999 Bulimie<br />

Leitner Gertraud Das Körperbild <strong>bei</strong> Bulimie-Patientinnen LKH Graz 1998 Bulimie<br />

Retzl Irene Vergleichende Betrachtung von Körperwahrnehmung, Wien KFJ<br />

Körperbewusstsein und subjektivem<br />

Bewegungsverhalten <strong>bei</strong> übergewichtigen und<br />

1999 Übergewicht<br />

Wolfger Claudia Die normalgewichtigen Veränderung der Frauen Körperwahrnehmung durch<br />

konzentrative Bewegungstherapie <strong>bei</strong>m<br />

psychosomatisch erkrankten Patienten<br />

LKH Graz 1998 Psychosomatik<br />

Scheidl Yvonne Physiotherapeutische Möglichkeiten zur Behandlung<br />

von Jugendlichen zwischen dem 13. und 17.<br />

Lebensjahr mit autistischem Syndrom<br />

Wien WSP 2001 Autismus


Pervulesko Nora Das autistische Kind in der Physiotherapie – ein Weg<br />

aus dem Chaos<br />

Wels 1999 Autismus<br />

Haberzettl Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten <strong>bei</strong><br />

Kindern mit autistischem Syndrom im<br />

Wien WSP 1998 Autismus<br />

Engl Barbara u. Frenner Kindergartenalter.<br />

Mentales Training in der Physiotherapie – am Beispiel Wels 2000 Psychiatrie/Psyc<br />

Iris<br />

von Patienten mit Multipler Sklerose<br />

hologie<br />

Lechthaler Daniela u. Mentales Training im Rahmen der Physiotherapie; Wien KFJ 1999 Psychiatrie/Psyc<br />

Pallesits Roman exemplarisch dargestellt anhand einer<br />

Einzelfallstudie; <strong>bei</strong> einem Patienten mit einer<br />

chronischen progredienten Erkrankung des Stützhologie<br />

Pfaffinger Sigrid und Motivation Bewegungsapparates<br />

des Patienten in der Physiotherapie AKH Wien 2001 Psychiatrie/Psyc<br />

Schall Die Relevanz der Kooperation zwischen dem Wien WSP 1998 Psychiatrie/Psyc<br />

Patienten, dem Angehörigen und dem<br />

Physiotherapeuten am Beispiel Spina Bifida.<br />

hologie<br />

Gruber-Kalteis Michaela Die Auswirkung des subjektiven Krankheitskonzeptes Wels 2000 Psychiatrie/Psyc<br />

u. Neubauer Martina des Patienten auf den Therapieerfolg<br />

hologie<br />

Gruber Gernot Einfluss der gemeinsamen Zielformulierung auf den Wels 2000 Psychiatrie/Psyc<br />

subjektiven Therapieerfolg<br />

hologie<br />

Halasz Christina Die Auswirkungen von Zielvereinbarungen auf die Wien WSP 2001 Psychiatrie/Psyc<br />

Therapiemotivation von PatientInnen<br />

hologie<br />

Wiser Ulrike Athlet, Pykniker oder Leptosome – keiner ist perfekt. AKH Wien 2000 Psychiatrie/Psyc<br />

Ein Leitfaden zur Statikbeurteilung.<br />

hologie<br />

Wrentschur Karin Kommunikation in der physiotherapeutischen LKH Graz 2001 Psychiatrie/Psyc<br />

Zeilinger Franz Michael Professionelle Therapiegestaltung durch<br />

Wels 1999 Psychiatrie/Psyc<br />

lösungsorientierte Kommunikation<br />

hologie<br />

Resel Franz-Josef Einfluss von Gleichgewichtstraining auf die St. Pölten 2001 Psychiatrie/Psyc<br />

psychovegetative Befindlichkeit<br />

hologie<br />

Gross Christiane Die Anwendung imaginativer Verfahren in der Wien KFJ 2000 Psychiatrie/Psyc<br />

Jost Ingrid „Angst essen Seele und Körper auf“ – Körperliche Wien KFJ 2001 Psychiatrie/Psyc<br />

Auswirkungen und theoretische Abhandlung der<br />

möglichen physiotherapeutischen Maßnahmen zur<br />

Verbesserung des körperlichen Zustandsbildes.<br />

hologie<br />

Köfl Irene Das „3 Säulensystem“ in der Behandlung der<br />

Fibromyalgie: Medikamente – Physiotherapie –<br />

Psychotherapie. Befragung von Ärzten und<br />

Physiotherapeuten betreffend der Behandlungs- und<br />

Therapiemöglichkeiten, und Darstellung von<br />

Ergebnissen aus Interviews mit Patienten über ihre<br />

subjektiven Therapieerfahrungen.<br />

Rabinovich-Racek Physiotherapie und Emotion – Wie dipl.<br />

Physiotherapeuten bezüglich Emotionen ihrer<br />

Patienten handeln. Wie sich das zum idealen<br />

Haas Gabriele „Der Patient hat zu funktionieren!“ Inwieweit werden<br />

Intimbereich und persönliche Bedürfnisse des<br />

Patienten berücksichtigt?<br />

Melidis Maria Der „schwierige Patient“ – der „lästige Therapeut“ –<br />

Konfliktsituationen, die aus einer Patienten-<br />

Therapeuten-Beziehung resultieren und deren<br />

Hempfling Helga u. Physiotherapeutisches Auswirkung auf die Therapie Handeln <strong>bei</strong> Patienten nach<br />

Mühlbauer Julia sexuellem Missbrauch<br />

Telesko Silvia Menschenbild – ein unbekannter Begriff in der<br />

Physiotherapie? Das derzeitige Menschenbild in der<br />

Physiotherapie kritisch betrachtet und mögliche<br />

Feuchter Christiane Physiotherapie Dimensionen einer <strong>bei</strong> chronischem Erweiterung. Alkoholismus – Ein<br />

Therapievorschlag zur Verbesserung von<br />

Wien KFJ 2001 Psychiatrie/Psyc<br />

hologie<br />

Wien AKH 1999 Psychiatrie/Psyc<br />

hologie<br />

LKH Graz 1999 Psychiatrie/Psyc<br />

hologie<br />

LKH Graz 1998 Psychiatrie/Psyc<br />

hologie<br />

Wien KFJ 1999 Psychiatrie/Psyc<br />

hologie<br />

AKH Wien 2000 Psychiatrie/Psyc<br />

hologie<br />

LKH Steyr 1999 Psychiatrie/<br />

Psychologie


Brunner Hypnotherapeutische Trancezustände Wien AKH 1998 Psychiatrie/<br />

RHEUMATOLOGIE<br />

Jetschgo Petra Behandlung von juvenil chronischer Arthritis durch LKH Steyr 1999 Rheumatologie<br />

König Heidi<br />

manualtherapeutisches Zentrieren von Gelenken der<br />

Das Kniegelenk <strong>bei</strong> juveniler chronischer Arthritis Bad Gastein 1999 Rheumatologie<br />

Neuhauser Birgit Bedeutung einer gezielten Fußgymnastik zur<br />

Verbesserung der Achsenfehlstellungen des Fußes,<br />

von Stadium III auf Stadium I, <strong>bei</strong> Kindern mit<br />

Juveniler Chronischer Arthritis (JCA), im Rahmen<br />

eines vierwöchigen Rheumalagers für Kinder,<br />

Wien KFJ 2000 Rheumatologie<br />

Schwaiger Judith Spielerische zwischen 6-16 Therapie Jahren, <strong>bei</strong> mit Kinderrheuma einer Behandlungsfrequenz LKH Salzburg 2000 Rheumatologie<br />

Ahrer Andrea Das rheumatische Schultergelenk <strong>bei</strong> juvenil<br />

chronischer Arthritis und dessen zentrierende<br />

LKH Steyr 2001 Rheumatologie<br />

Niedermoser Gezielte Behandlung Dehnung nach Sohier verkürzter Muskelgruppen zur<br />

Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und<br />

belastungsarmes Muskelaufbautraining als<br />

funktionelles Training für die untere Extremität <strong>bei</strong><br />

Wien KFJ 1998 Rheumatologie<br />

Jahn Evelyn Die Kindern Anwendung mit juveniler Konzentrativer chronischer Bewegungstherapie<br />

Arthritis (JCA).<br />

<strong>bei</strong> an chronischer Polyarthritis erkrankten Menschen<br />

als Beitrag zu einem ganzheitlichen Therapieansatz.<br />

AKH Wien 2000 Rheumatologie<br />

Fritzenwanker Simone Manuelle Lymphdrainage <strong>bei</strong> chronischer Polyarthritis LKH Salzburg 2000 Rheumatologie<br />

Handler Petra Die manuelle Lymphdrainage als ergänzende<br />

Therapieform zur Behandlung der chronischen<br />

AKH Wien 2000 Rheumatologie<br />

Bruncko Richard Polyarthritis.<br />

Die palmare Subluxation <strong>bei</strong> chronischer Polyarthritis. AKH Wien<br />

Überlegungen zum Pathomechanismus und zur<br />

2001 Rheumatologie<br />

Deutschmann Peter Therapie. Vergleich zweier gruppentherapeutischer Ansätze <strong>bei</strong> LKH Graz 2001 Rheumatologie<br />

Fuchs Katharina Morbus Bechterew – Manuelle Mobilisation der<br />

Brustwirbelsäule <strong>bei</strong> Morbus Bechterew.<br />

St. Pölten 2000 Rheumatologie<br />

Majndelj Birgit Morbus Bechterew. Behandlung unter dem Aspekt<br />

der NOWO BALANCE® THERAPIE<br />

LKH Klagenfurt 2001 Rheumatologie<br />

Heel Koordination statt Operation Wien AKH 1998 Rheumatologie<br />

Rapoldi Martina Rheuma! – Eine Erkrankung im Alter? LKH Klagenfurt 1998 Rheumatologie<br />

SCHMERZ<br />

Wolfsberger Irmgard Kopfschmerzen – Im Brennpunkt: Der Kopfschmerz<br />

vom Spannungstyp<br />

LKH Klagenfurt 2000 Kopfschmerz<br />

Meller Katharina Biofeedback <strong>bei</strong> Spannungskopfschmerzen St. Pölten 2001 Kopfschmerz<br />

Gerl Stephanie Triggerpunktbehandlung <strong>bei</strong> Spannungskopfschmerz LKH Salzburg 2000 Kopfschmerz<br />

Hofbauer Claudia Gewitter im Kopf – Das hält ja keiner aus.<br />

Kopfschmerz und Blockade der Brustwirbelsäule,<br />

insbesondere der Kostotransversalgelenke.<br />

St. Pölten 1998 Kopfschmerz<br />

Schober Birgit Migräne – Ein Fall für die Physiotherapie LKH Graz 2001 Kopfschmerz<br />

Stelzmüller Ursula Die Auswirkungen einer physiotherapeutischen<br />

Behandlung auf Spannungskopfschmerzen und<br />

rezidivierende Migräneattacken anhand eines<br />

LKH Linz 2000 Kopfschmerz<br />

Leitner Inwieweit Fall<strong>bei</strong>spieles können Muskeldysbalancen und<br />

Schmerzen <strong>bei</strong>m Typ des cervicogenen<br />

Spannungskopfschmerzes durch Physiotherapie<br />

Wien AKH 1998 Kopfschmerz<br />

Gamper Mirijam positiv Migräne beeinflusst – Wie behandelt werden? man eine Krankheit, die ihre Innsbruck<br />

Gründe zu verstecken weiß?<br />

2000 Kopfschmerz<br />

Halbartschlager Monika Der Kopfschmerz als Folge einer Fehlhaltung LKH Steyr 1998 Kopfschmerz


Hirtenfellner Michaela Schmerzmechanismen nach Amputationen –<br />

Entstehung? Physiotherapeutische Ansätze<br />

LKH Graz 2000 Amputation<br />

Doubek Sabine Postoperative Schmerztherapie. Gemeinsame AKH Wien 2000 Postoperativer<br />

Herausforderung für Ärzte und Physiotherapeuten.<br />

Schmerz<br />

Kleinsasser <strong>Elke</strong> Der chronische Rückenschmerz LKH Klagenfurt 2001 Rückenschmerz<br />

Meißner Klaus Rückenmuskel- und Bauchmuskeltraining als<br />

Prophylaxe und Therapie <strong>bei</strong> subjektiven<br />

belastungsbedingten „Kreuzschmerzen“<br />

Salzburg 1998 Rückenschmerz<br />

Sittenthaler Jutta Untersuchung und Behandlung <strong>bei</strong> Patienten mit<br />

chronischen Rückenschmerzen<br />

Wels 2000 Rückenschmerz<br />

Baillou Alexander Physiotherapeutische Intervention <strong>bei</strong> chronischem<br />

Low Back Pain<br />

AKH Wien 2001 Rückenschmerz<br />

Bilgeri Elisabeth u. Behandlung einer Dysfunktion des Nervensystems Wels 1999 Rückenschmerz<br />

Bilgeri Sonja<br />

<strong>bei</strong> Patienten mit übertragenen Schmerzen in den<br />

lumbosacralen Segmenten<br />

Mitterwallner Andrea Gemeinsam statt Einsam gegen chronische<br />

Rückenschmerzen: Kann eine Methode eine<br />

Erkrankung multifaktorieller Genese in den Griff<br />

AZW Innsbruck 1999 Rückenschmerz<br />

Etl Isabelle Die bekommen? Behandlung unspezifischer chronischer<br />

Rückenschmerzen myofaszialen Ursprungs mit<br />

AKH Wien 2000 Rückenschmerz<br />

Malisa Michael Isolierte manueller Muskelkräftigung Triggerpunkt-Therapie. des oberen Rumpfes <strong>bei</strong><br />

chronischen Kreuzschmerzen ungeklärter Ursache<br />

LKH Salzburg 2000 Rückenschmerz<br />

Meyer Alexander Kreuzweh ade! – Stabilisierende Übungen für die<br />

Lendenwirbelsäule lindern Kreuzschmerzen.<br />

St. Pölten 2000 Rückenschmerz<br />

Granitz Propriozeption im Bereich der unteren Extremitäten<br />

<strong>bei</strong> Patienten mit chronischen Rückenschmerzen<br />

Wien AKH 1999 Rückenschmerz<br />

Diermayr Das Brügger-Konzept zur Behandlung<br />

Wien WSP 1998 Rückenschmerz<br />

Wider Barbara<br />

haltungsbestimmter Schmerzzustände der<br />

Feldenkrais Therapie <strong>bei</strong> chronischem<br />

Lendenwirbelsäulenschmerz<br />

LKH Klagenfurt 1998 Rückenschmerz


Danner Elisabeth Auswirkungen des mentalen Trainings <strong>bei</strong><br />

chronischen Rückenschmerzen<br />

Salzburg 1998 Rückenschmerz<br />

Matzi Johanna Befreiung aus dem Schmerzkreis. Behandlung von<br />

bandscheibenoperierten Patienten mit<br />

wiederkehrenden Schmerzen nach dem McKenzie<br />

Wien KFJ 2000 Rückenschmerz<br />

Planer Petra Keil Konzept oder nicht Keil....... – Einfluss eines Keilkissens<br />

auf Rückenschmerzen.<br />

St. Pölten 2000 Rückenschmerz<br />

Schriefl Angela Der Einfluss der Brustwirbelsäule auf zervikale<br />

Schmerzsyndrome – Eine biomechanische Analyse<br />

AKH Wien 2000 Rückenschmerz<br />

Kendler Gerhard Die Extensionsbehandlung mit der Glissonschlinge<br />

<strong>bei</strong> zervikalen Schmerzsyndrom<br />

Bad Gastein 1999 Rückenschmerz<br />

Trimmel Nadja Alt aber bewährt – Einfluss der Massage auf St. Pölten 2000 Rückenschmerz<br />

Kaltenböck Michael Einfluss des limbischen Systems auf die<br />

LKH Graz 1998 chronischer<br />

Schmerzhemmung und daraus resultierende<br />

Schmerz<br />

Reikl Christian „Mens Therapieansätze sana in corpore sano – et vice versa“ Die AKH Wien 2000 chronischer<br />

Relevanz der physiotherapeutischen<br />

Körperwahrnehmungsschulung <strong>bei</strong>m chronischen<br />

Schmerz<br />

Schuster Silke Welche Schmerzpatienten. psychosozialen Faktoren spielen für die LKH Graz 2000 chronischer<br />

Chronifizierung von Rückenschmerzen im LWS-<br />

Schmerz<br />

Mandl Alexandra Chronischer Bereich eine Knieschmerz Rolle? <strong>bei</strong> Gonarthrose: Vergleich LKH Steyr 1999 chronischer<br />

der Behandlung von ausschließlich<br />

physiotherapeutischen Konzepten, mit einer<br />

Kombinationstherapie von Physiotherapie und<br />

Schmerz<br />

Christandl Bianca Chronischer Akupunkt-Massage Schmerz nach – Physiotherapeutische<br />

Penzel<br />

LKH Graz 2001 chronischer<br />

Behandlungsansätze<br />

Schmerz<br />

Weißkopf <strong>Elke</strong> Entspannungstherapie <strong>bei</strong> chronischem Schmerz AZW Innsbruck 1998 chronischer<br />

Bandera Stefanie Das Triggerpunkt-Konzept Wien WSP 1999 chronischer<br />

Silli Angelika Durch Belastung zur Schmerzfreiheit LKH Klagenfurt 1998 chronischer<br />

Priewasser Erwin u. Schulung von Körperbewusstsein in Haltung und Wels 2000 chronischer<br />

Wandschneider Helmut Bewegung sowie deren Auswirkungen auf Schmerzen<br />

des Bewegungsapparates<br />

Schmerz<br />

Enderl Das Fibromyalgie-Syndrom und die Wirkung von<br />

Ausdauertraining auf die Schmerzsymptomatik<br />

Wien AKH 1999 Fibromyalgie<br />

Ilko Sabine Schulterschmerzen <strong>bei</strong> Tetraplegie – Leiden ohne LKH Klagenfurt 1998 Tetraplegie<br />

SPORT<br />

Traer Kurt Stark durch Training LKH Klagenfurt 2000 Kraft/Ausdauer<br />

Müller Christine Kraft-Ausdauertraining à DER Weg zur Konzentration? LKH Klagenfurt 2001 Kraft/Ausdauer<br />

Peklak Julia Die medizinische Kräftigungstherapie – eine kritische AKH Wien<br />

Analyse aus physiotherapeutischer Sicht<br />

2001 Kraft/Ausdauer<br />

Ludwig Nikolaus Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining verbraucht St. Pölten<br />

mehr Körperfett als Ausdauertraining allein<br />

2001 Kraft/Ausdauer<br />

Faric Christian Die Auswirkung des Ausdauertrainings auf den<br />

Alterungsprozess<br />

LKH Graz 1999 Kraft/Ausdauer<br />

Petrakovits Petra, Mag. Einmal ist Keinmal? – Einsatzmethode versus<br />

Mehrsatzmethode im Bereich des rehabilitativen<br />

St. Pölten 2000 Kraft/Ausdauer<br />

Ruesch Daniela Krafttrainings.<br />

Das FBL-Konzept als Ergänzung zum gerätegestützten AKH Wien<br />

Krafttraining<br />

2001 Kraft/Ausdauer<br />

Hechenblaickner Daniel Etablierung des TEF Modular Component am Institut<br />

für Sport-Kreislaufmedizin der Universitätsklinik<br />

AZW Innsbruck 1999 Kraft/Ausdauer<br />

Herburger Sind Innsbruck die Ergebnisse des Conconi-Laufbandtests mit<br />

den Ergebnissen des Conconi-Fahrradergometertests<br />

Wien AKH 1999 Kraft/Ausdauer<br />

Aspalter Wolfgang Der vergleichbar? Gang am Laufband und auf der Ebene – eine<br />

Vergleichsstudie<br />

Wien AKH 1998 Kraft/Ausdauer


Rosensteiner Gerhard Die Effektivität eines isokinetisch durchgeführten<br />

Trainings der Oberschenkelmuskulatur (kombiniert<br />

mit Koordinations- und Gleichgewichtsübungen)<br />

beurteilt hinsichtlich der Umsetzung des<br />

Trainingsergebnisses auf alltagstypische<br />

Maly Dreidimensionales Bewegungsabläufe und somit funktionelles<br />

Fitnesstraining für Frauen nach den Prinzipien des<br />

Steiner Petra Müssen PNF-Konzeptes. es immer Sit-up’s sein? Sinn und Unsinn<br />

isolierter Kräftigungsübungen für die<br />

Pöckl Karin Mythos Bauchmuskulatur Bauchmuskulatur – oder: Anleitung zu einem<br />

funktionellen Bauchmuskeltraining<br />

Bibermayr Manfred u.<br />

Tyma Ludwig<br />

Wirbelsäulen-Gruppentherapie aus<br />

sportphysiotherapeutischer Sichtweise – ein<br />

Stufenmodell mit kontrollierter Belastungssteigerung<br />

LKH Steyr 1998 Kraft/Ausdauer<br />

Wien WSP 1998 Kraft/Ausdauer<br />

LKH Graz 2000 Kraft/Ausdauer<br />

Salzburg 1998 Kraft/Ausdauer<br />

Wels 2000 Kraft/Ausdauer<br />

Spielvogel Eva Fit for Aerobics? – Notwendigkeit einer<br />

physiotherapeutischen Mitwirkung <strong>bei</strong>m Aerobic-<br />

Training in Fitness-Studios, um die Effizienz des<br />

Wien WSP 1999 Kraft/Ausdauer<br />

Steinfellner Das Trainings Aerobictraining zu steigernaus<br />

physiotherapeutischer Sicht Wien AKH 1998 Kraft/Ausdauer<br />

Schrei Katharina Motorisches Bewegungslernen: Mentales Training im AKH Wien 2000 Motorisches<br />

Sport und in der Physiotherapie<br />

Lernen<br />

Kobler Antonia Motorisches Lernen in der Rehabilitation Salzburg 1998 Motorisches<br />

Baldia Elisabeth u. Die Dehnfähigkeit der Muskulatur – eine<br />

Wien WSP 2001 Dehnen<br />

Zehentner Iris Vergleichsstudie <strong>bei</strong> SchülerInnen mit und ohne<br />

Bachmair und Gretzel Dehnen Leistungssport und Kräftigen für den Laien richtig gemacht,<br />

um Schäden am Bewegungsapparat, besonders der<br />

Lendenwirbelsäule und des Kniegelenks, zu<br />

vermeiden. Eine aus physiotherapeutischer Sicht<br />

optimale Informationsquelle für Dehnungs- und<br />

Wien AKH 1999 Dehnen<br />

Schuberth Helmut, Mag. Ist Kräftigungsübungen.<br />

Stretching für die Katz? Eine Möglichkeit der<br />

Entspannung für Jedermann oder nur eine lästige<br />

LKH Klagenfurt 2000 Dehnen<br />

Molnar Elisabeth Ist Pflicht? Dehnen wirksam? Ein systematischer Review Wels 1999 Dehnen<br />

Derndler Martina Kürzere Dehnreize <strong>bei</strong> passiver Dehnung wirken sich<br />

effizienter auf die Elastizität der Muskulatur aus<br />

Innsbruck 2001 Dehnen<br />

Uller Bernadette Auswirkungen verschiedener Dehntechniken auf den<br />

Tonus der Muskulatur<br />

LKH Graz 1998 Dehnen<br />

Semmelweiß Andreas Nervenmobilisation – Beweglichkeit – Schnellkraft St. Pölten 2001 Sport<br />

Bierlein Cornelia Beschleunigte Regeneration nach vorwiegend AZW Innsbruck 1998 Sport<br />

Köhler Regina<br />

exzentrischer Belastung mit dem Regenerations- und<br />

Gezielter Einsatz mobiler Elemente als Progression in LKH Graz<br />

der Therapie<br />

2001 Sport<br />

Hiesel Ulrike Sinnhaftigkeit von isokinetischem Krafttraining in der LKH Graz<br />

Knierehabilitation<br />

2001 Sport<br />

Knefz Andrea Der Muskelkrampf – Ein schmerzhaftes Knock-Out im LKH Graz 2001 Sport<br />

Perko Martina Funktionelles Bauchmuskeltraining in den Alltag<br />

integriert – Die Physiotherapie eröffnet neue Wege<br />

zum gerätelosen Bauchmuskeltraining!<br />

Wien KFJ 2001 Sport<br />

Hipfel Andreas Schulterzentrierung nach Sohier – bleibt die<br />

Zentrierung <strong>bei</strong> Hypertrophietraining aufrecht oder<br />

LKH Steyr 2001 Sport<br />

Wakolm Karin Problematik nicht? Kinderleistungssport LKH Steyr 2001 Sport<br />

Bachmann Veronika Gezieltes Koordinationstraining <strong>bei</strong> Kindern im<br />

Volksschulalter in der Vorbereitungsphase des<br />

Innsbruck 2000 Schilauf<br />

Beermeister Karin Vergleichsstudie alpinen Schirenntrainings <strong>bei</strong> jugendlichen Schirennläufern:<br />

Die Effizienz des Stabilitätstrainings im Verhältnis<br />

zum Training auf stabilen Unterlagen<br />

AZW Innsbruck 1999 Schilauf<br />

Tsaklidis Orestis Biomechanische Analyse des Kniegelenkes <strong>bei</strong>m LKH Graz 1999 Schilauf


Muigg Sandra Spiegelt das erhöhte Verletzungsrisiko im<br />

österreichischen alpinen Damenrennsport am<br />

AZW Innsbruck 1999 Schilauf<br />

Jermann Andreas Der Cybextest Stellenwert wider? der Physiotherapie im Spitzensport<br />

am Beispiel der Damenmannschaft des<br />

LKH Klagenfurt 1998 Schilauf<br />

Rimpfl Koordinationstraining österreichischen Skiverbandes unter physiotherapeutischen Wien KFJ 1998 Schilauf<br />

Hengl Nicole<br />

Gesichtspunkten mit dem Gleichgewicht als<br />

Überlastungsschäden der Knie <strong>bei</strong> Snowboardern –<br />

Die zwei Stile Alpin und Freestyle im Vergleich<br />

AZW Innsbruck 1999 Snowboard<br />

Seer Michael Frakturen an Radius und Os scaphoideum als<br />

typische Snowboard-Verletzung, mit Schwerpunkt<br />

LKH Salzburg 1999 Snowboard<br />

Haberler Präventive auf die Prävention physiotherapeutische Maßnahmen gegen<br />

Verletzungen des Schultergelenks <strong>bei</strong>m<br />

Wien WSP 1998 Snowboard<br />

Lieberzeit u. Summer Schifahren Snowboardfahren. – Snowboarden. Ein<br />

physiotherapeutisches Trainingsprogramm basierend<br />

auf einer Bewegungsanalyse der Rumpfmuskulatur.<br />

Wien KFJ 1998 Snowboard<br />

Sulzenbacher Klaus Die Bedeutung der aktiven und passiven<br />

Beweglichkeit des oberen Sprunggelenkes <strong>bei</strong>m<br />

AZW Innsbruck 1998 Schisprung<br />

Leitner Herbert Die Schispringen Belastung des Kniegelenks des vorderen Beines<br />

<strong>bei</strong>m Telemarkaufsprung<br />

LKH Graz 1998 Schisprung<br />

Costa Georg Telemarken und Gehen – 2 gleiche Innsbruck 2001 Schisprung<br />

Krautwaschl Dieter Skating im Langlauf – immer eine unphysiologische LKH Graz 2000 Schilanglauf<br />

Winkler Elisabeth Leistungssteigerung durch Dehnen im Schilanglauf –<br />

Der Einfluss bewegt-statischer Dehnung der<br />

Wadenmuskulatur auf den Beinabdruck im<br />

St. Pölten 2000 Schilanglauf<br />

John Norbert Vergleich Schilanglauf. der Ausdauersportarten klassischer Salzburg 1998 Schilanglauf<br />

Kuschel Sonja<br />

Skilanglauf und Langstreckenlauf –<br />

Schitourengehen aus physiotherapeutischer Sicht –<br />

eine Analyse von Belastungsbeschwerden während<br />

des Aufstiegs einer Schitour<br />

Wien KFJ 2000 Tourengehen<br />

Neuper Pamelaita Funktioneller Einsatz von Stöcken <strong>bei</strong>m Berggehen LKH Graz 2000 Bergsteigen/Kle<br />

Sagmeister Franka Haltungsschwäche von Kletterern – Beeinflussung Innsbruck 2000 Bergsteigen/Kle<br />

durch Trainingstherapie<br />

ttern<br />

Heuer Heike Sportklettern <strong>bei</strong> Haltungsschwächen des Rumpfes? Wien KFJ 1999 Bergsteigen/Kle<br />

Eine Bewegungsanalyse von Sportkletterern an der<br />

Kunstkletterwand.<br />

ttern<br />

Holaus Christine Betrachtung von vorbereitendem Training und AZW Innsbruck 1999 Bergsteigen/Kle<br />

Sportklettern im Hinblick auf die Prävention von<br />

ttern<br />

Menzel Verletzungsprophylaktische Wirbelsäulenbeschwerden Aspekte <strong>bei</strong>m<br />

Wien WSP 1998 Bergsteigen/Kle<br />

Leistungssport Klettern mit besonderer<br />

Herausar<strong>bei</strong>tung der oberen Extremität.<br />

ttern<br />

Gallmayer Doris Ringbandverletzungen <strong>bei</strong>m Sportklettern. Mögliche AZW Innsbruck 1998 Bergsteigen/Kle<br />

Ursachen der Ringbandverletzung am Ringfinger und<br />

Vermessung der Hebelarme.<br />

ttern<br />

Morianz Tim Die Auswirkungen des <strong>bei</strong>m Österreichischen<br />

Bundesheer verwendeten Kampfanzuges auf die<br />

Schultergürtelmuskulatur <strong>bei</strong> Langstreckenmärschen<br />

LKH Graz 1998 Laufen<br />

Possegger Heidrun „Forever Young“ – zu welchem Preis?! Beschwerden<br />

durch den Laufsport<br />

LKH Klagenfurt 2001 Laufen<br />

Maier Isolde u. Wolf Der lumbale Rückenschmerz im Laufsport – wird er Wien WSP 2001 Laufen<br />

Wanda<br />

<strong>bei</strong>m gesunden Erwachsenen vernachlässigt?<br />

Aigenstuhler Melanie Vergleich der Lauftechnik nach Dr. Strunz mit<br />

herkömmlichen Laufmethoden und deren<br />

LKH Salzburg 2001 Laufen<br />

Dickinger Rene u. Die biomechanischen Optimierung der Auswirkungen Regeneration bzw.<br />

AKH Wien 2000 Laufen<br />

Fuchsluger Margit Wiederherstellung eines Ausdauersportlers<br />

(Marathonläufers) vor und nach einem Wettkampf mit<br />

Huber Othmar Auswirkungen physiotherapeutischen des Langstreckenlaufsports Maßnahmen. auf<br />

instabile Bewegungssegmente in der<br />

Lendenwirbelsäule<br />

LKH Linz 2000 Laufen


Brandstötter Anita Die Problemzone Knie <strong>bei</strong>m Ausdauerläufer LKH Steyr 1998 Laufen<br />

Schilcher Triathlonspezifische Verletzungen und<br />

Degenerationen im Langstreckenbereich sowie deren<br />

Verbindung mit einer inadäquaten<br />

Wien AKH 1998 Laufen<br />

Köper Das Trainingsgestaltung<br />

Tractus Iliotibialis Friktionssyndrom untersucht<br />

und analysiert <strong>bei</strong> Hobbywettkämpfern im<br />

Langstreckenlauf zwischen 8-15 km.<br />

Wien KFJ 1998 Laufen<br />

Schulz Verena Das Quergewölbe in Bezug auf die Abdruckphase LKH Steyr 2000 Laufen<br />

Lendl Markus Die Überlastungsproblematik <strong>bei</strong> Läufer/-innen unter Innsbruck<br />

besonderen Aspekt der Beinlängendifferenz<br />

2001 Laufen<br />

Krainz Michael Rumpfstabilisationstraining <strong>bei</strong> Läufern verbessert<br />

ihre Leistung.<br />

St. Pölten 2001 Laufen<br />

Weingessel Manuela Das Phänomen der exzessiven Pronation <strong>bei</strong> Wien WSP 1999 Laufen<br />

Lidauer Gudrun Shin-Splints-Syndrom im Laufsport – „Das Wien KFJ 1999 Laufen<br />

Fürntrath Silvia „Shin-Splint Syndrome“ <strong>bei</strong> Läufern – Ursachen und<br />

Beeinflussbarkeit<br />

LKH Graz 1998 Laufen<br />

John Maria Die Problematik der Beinachse <strong>bei</strong>m Inline-Skating –<br />

Mögliche Schäden im Kniegelenk.<br />

Wien WSP 2000 Inline-Skating<br />

Sever Caroline Auswirkungen des Inlineskatens auf das LKH Klagenfurt 2000 Inline-Skating<br />

Brzobohaty Raphael Inline-Skaten und Physiotherapie – Der Weg über<br />

Physiotherapie zur Biomechanik bis zum<br />

achsengerechten und gelenkschonenden Inline-<br />

Wien KFJ 2001 Inline-Skating<br />

Seewald Karin Ansatztendopathien Skaten<br />

im Kniegelenk <strong>bei</strong>m<br />

Rennradfahren – der Einfluss von Fahrstil, Trettechnik<br />

und individueller Radeinstellung<br />

LKH Graz 1998 Radfahren<br />

Schantl Gregor Stellung und Bedeutung der Physiotherapie <strong>bei</strong><br />

typischen Überlastungsschäden im Radsport – mit<br />

besonderer Berücksichtigung des Kniegelenks<br />

Wien WSP 1999 Radfahren<br />

Batlogg Christine Zur Beurteilung der richtigen Sitzposition auf dem<br />

Mountainbike. Eine Untersuchung der geläufigen<br />

Faustregeln von Radverkäufern und<br />

Physiotherapeuten unter besonderer<br />

LKH Steyr 2000 Radfahren<br />

Vohryzka Peter Tritt Berücksichtigung für Schritt – Training der unteren mit dem Extremität „TEC-BIKE“<br />

verbessert den biomechanischen Wirkungsgrad <strong>bei</strong>m<br />

Tretzyklus des Radfahrens<br />

St. Pölten 2000 Radfahren<br />

Bonfanti Daniel u. Auswirkungen der Rahmengeometrie des Fahrrades Innsbruck 2000 Radfahren<br />

Silbernagl Klaus auf die HWS-Stellung des Fahrers<br />

Stockreiter Stefan Auswirkungen des Mountainbike-Sports auf die LKH Klagenfurt 2000 Radfahren<br />

Pichler Christine Einfluss eines gefederten, richtig abgestimmten<br />

Mountainbikes auf Veränderungen von LWS-<br />

AZW Innsbruck 1999 Radfahren<br />

Jäckel Jutta Achillodynie Beschwerden–<br />

Mountainbiken als potentieller LKH Graz 1999 Radfahren<br />

Fill Die Auswirkungen des Mountainbikens auf das<br />

Handgelenk – Eine Analyse dieser aktuellen<br />

Wien KFJ 1998 Radfahren<br />

Poostchi Pooya<br />

Problematik sowie eine Darstellung von<br />

Analyse von Schulterverletzungen <strong>bei</strong> Wurfsportlern Innsbruck 2000 Wurfsport<br />

Grasslober Andrea Funktionelle Bedeutung der Zentrierung des LKH Klagenfurt 1998 Wurfsport<br />

Humeruskopfes <strong>bei</strong> Wurfsportarten<br />

allgemein<br />

Goldhammer Veronika Training der koordinativen Fähigkeiten im<br />

Handballsport mittels labiler Geräte zur Prävention<br />

des Supinationstraumas am Sprunggelenk in der<br />

AKH Wien 2001 Handball<br />

Gruber <strong>Elke</strong> Die Landephase Schulter des als Schlüsselpunkt Sprungwurfes für die Dynamik und<br />

Stabilität <strong>bei</strong>m Handballwurf – inwieweit wird den<br />

daraus resultierenden Belastungen im Rahmen des<br />

AKH Wien 2000 Handball<br />

Radacher Roland Trainings Propriozeptives Rechnung Training getragen? zur Prävention eines Sublux- LKH Salzburg 2001 Basketball<br />

Zieritz Katharina Selbst (-) Sicher. Propriozeptorentraining <strong>bei</strong><br />

funktionell instabilen Sprunggelenken am Beispiel<br />

von Basketballern.<br />

St. Pölten 1998 Basketball


Nikolov Christina Der frontale Angriffsschlag im Beachvolleyball –<br />

biomechanisch analysiert – sowie die daraus<br />

resultierenden Schultergelenksverletzungen<br />

Wien KFJ 2000 Volleyball<br />

Furthner Physiotherapeutische Primärprävention anhand der<br />

Schlagarmschulter des Volleyballspielers<br />

Wien AKH 1998 Volleyball<br />

Nagl Elisabeth Die atraumatische, anteriore Schulterinstabilität im<br />

Volleyball – Entstehung und physiotherapeutische<br />

Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Wien WSP 2000 Volleyball<br />

Nutz Petra Aktive, isolierte Brustwirbelsäulen-Mobilisation erhöht St. Pölten<br />

die Servicegeschwindigkeit <strong>bei</strong>m Volleyball<br />

2001 Volleyball<br />

Pauliny Claudia PNF im Volleyball als Behandlung von LWS-<br />

Schmerzen und als Ergänzung des<br />

AKH Wien 2001 Volleyball<br />

Kuri Barbara Schulterschmerzen sportartspezifischen <strong>bei</strong> Trainings Volleyballern – Was hat die<br />

BWS damit zu tun?<br />

LKH Salzburg 1999 Volleyball<br />

Chaloupka Physiotherapeutische Maßnahmen <strong>bei</strong> der<br />

Behandlung von Parapatellar-Tendinosen. Untersucht<br />

Wien KFJ 1998 Volleyball<br />

Brandl Ulrike<br />

an einer Volleyballnationalteamspielerin mit<br />

Kann dem Inversionstrauma im Volleyball durch<br />

proprioceptives Training vorgebeugt werden?<br />

LKH Steyr 1998 Volleyball<br />

Kogler Wichtigkeit der physiotherapeutischen Mitbetreuung<br />

<strong>bei</strong> Special Olympics SportlerInnen am Beispiel der<br />

Disziplin Volleyball<br />

Wien AKH 1998 Volleyball<br />

Springer Annemarie Die Schulterproblematik <strong>bei</strong>m Schläger im LKH Steyr 1998 Faustball<br />

Litzlbauer Werner Der Ellbogen: Problemgelenk im Faustballsport LKH Steyr 1999 Faustball<br />

Stickler Christian Mag. Die Problematik der Instabilität im<br />

Glenohumeralgelenk <strong>bei</strong> der Wurfsportart Wasserball<br />

LKH Salzburg 1999 Wasserball<br />

Queteschiner Gerhard u. Pathomechanik im Fußball und Faustball. Eine LKH Steyr 2000 Fußball<br />

Schindler Markus vergleichende Studie der pathomechanischen<br />

Oberlechner Doris Symphysendysfunktion Rhythmen im Hüftgelenkals<br />

Ursache von<br />

Adduktorentendiopathien <strong>bei</strong>m Amateurfußballer<br />

Bad Gastein 1999 Fußball<br />

Fünfleitner Ulrike Sportartspezifisches Koordinationstraining im LKH Salzburg 2001 Fußball<br />

Gundinger Falsches Training als Ursache für Rückenschmerzen<br />

<strong>bei</strong> Fußballern.<br />

Wien WSP 1998 Fußball<br />

Gschoßmann Birgit Dehnen im Fußballsport Wien WSP 2000 Fußball<br />

Lehner Jürgen Verändert muskuläres Training des Rumpfes die<br />

Schussgeschwindigkeit <strong>bei</strong> einem Fußballer mit<br />

Rückenschmerzen?<br />

LKH Linz 2000 Fußball<br />

Miklau Robert Verletzungen des Kniegelenkes <strong>bei</strong>m Amateurfußball LKH Klagenfurt 2000 Fußball<br />

Petermeiser Markus Muskelverletzungen im Amateurfußball LKH Steyr 1999 Fußball<br />

Schrattenholzer Rainer Schieß! Einfluss einer gedehnten<br />

Ischiocruralmuskulatur auf die Ballgeschwindigkeit.<br />

St. Pölten 1998 Fußball<br />

Falbesoner Christian u.<br />

Kupfner Bernd<br />

Auswirkung von haltungsorientiertem Unterricht,<br />

Fußballtraining und „alternativem Fußballtraining“ auf<br />

Muskellängen – Vergleich dreier Gruppen im Alter<br />

von 6 bis 12 Jahren<br />

Innsbruck 2000 Fußball<br />

Kager Gert Leistungsorientiertes Jugendtennis als Auslöser für<br />

Haltungsschäden<br />

LKH Graz 2000 Tennis<br />

Went Caroline Diagnose: Tennisellbogen – Physiotherapeutischer LKH Graz 2000 Tennis<br />

Bräuer Chronische laterale Epicondylitis im Tennissport –<br />

Physiotherapeutische Maßnahmen in Kombination<br />

mit der Korrektur der Schlagtechnik.<br />

Wien WSP 1998 Tennis<br />

Figl Astrid Verbesserung der Reaktionsschnelligkeit <strong>bei</strong>m Tennis St. Pölten<br />

durch die Integration <strong>bei</strong>der Gehirnhemisphären<br />

2001 Tennis<br />

Brandstätter Walter Gezieltes Krafttraining zur Vermeidung einer<br />

muskulären Dysbalance im Tennissport<br />

LKH Salzburg 2001 Tennis<br />

Siebert Manuela Präventive physiotherapeutische Maßnahmen im LKH Klagenfurt 2001 Tennis


Kranabitl Christof Schneller und präziser mit Sohier – Die Auswirkung<br />

eines zentrierten Glenohumeralgelenks auf die<br />

Aufschlagbewegung im Tennis<br />

LKH Steyr 2001 Tennis<br />

Jerson Petra Eine funktionelle Analyse des Aufschlags im<br />

Tennissport – Zusammenhänge zwischen dem<br />

Gelenksstatus in der Lendenwirbelsäule und der<br />

Bewegungsanalyse sowie Erstellen eines<br />

Wien KFJ 1999 Tennis<br />

Janous Welche ausgleichenden Kausalität Übungsprogrammes<br />

besteht zwischen der<br />

Tennisservicetechnik und dem Schmerz der in der<br />

Wien AKH 1999 Tennis<br />

Mayr Gernot Schultergelenksverletzungen Schulter des Patienten entsteht? im Tennissport LKH Steyr 1998 Tennis<br />

Kraler Martina Im Kajak über die Lendenwirbelsäule – Der Einfluss<br />

des Kajaksportes auf das muskulär stabilisierende<br />

Innsbruck 2000 Wassersport<br />

Kompek Die System Schulterluxation im alpinen<br />

Wildwasserkajaksport. Analysen zum<br />

Verletzungsmechanismus sowie Präventivstrategien<br />

Wien KFJ 1998 Wassersport<br />

Waszczyszyn Iris Die aus Belastungen physiotherapeutischer auf die Lendenwirbelsäule Sicht. <strong>bei</strong>m<br />

Cartwheel (Wildwasserrodeo-Figur) sowie<br />

Präventivstrategien aus physiotherapeutischer Sicht<br />

Wien KFJ 2000 Wassersport<br />

Fricke Michael Die Auswirkungen des Lasersegelns auf das<br />

Hüftgelenk und die Lendenwirbelsäule<br />

LKH Steyr 2000 Wassersport<br />

Schrack Christina Überbelastung der LWS durch den Jollensitz in der<br />

Bootsklasse Pirat. Alternativhaltungen und<br />

Wien WSP 2000 Wassersport<br />

Stix Roswitha Der Ausgleichsübungen<br />

Segelsport als Trainingsmöglichkeit für C6/C7-<br />

Tetraplegiker<br />

AZW Innsbruck 1998 Wassersport<br />

Haider Sabine Rückenkraulen: Spaß, Sport oder Therapie? Der<br />

Einfluss des Rückenkraulens auf die Lungenfunktion<br />

St. Pölten 2000 Wassersport<br />

Hebenstreit Thomas Auswirkungen des physiotherapeutisch unterstützten LKH Linz<br />

Beweglichkeitstrainings im Leistungssport<br />

2000 Wassersport<br />

Wilhelm Verena Die Schwimmen Schultergelenksproblematik <strong>bei</strong><br />

wettkampfmäßigen Kraulschwimmern, sowie deren<br />

Vermeidung durch Präventivmaßnahmen aus<br />

Wien KFJ 1999 Wassersport<br />

Konwalinka Birgit Schwimmschulter physiotherapeutischer – Die Sicht Auswirkungen muskulärer<br />

Dysbalancen auf das Glenohumeralgelenk<br />

LKH Steyr 1999 Wassersport<br />

Baumgartner Beatrix u. Probleme der Lendenwirbelsäule <strong>bei</strong>m<br />

Wien WSP 1999 Wassersport<br />

Hübner Alexandra Wasserspringen – Therapie und Prophylaxe<br />

Dugaschl Die funktionelle Klassifizierung am Beispiel des<br />

Behindertenschwimmsportes – ein Aufgabenbereich<br />

der Physiotherapie?<br />

Wien AKH 1998 Wassersport<br />

Reichel Magdalena „Golf und Rücken – das hat seine Tücken!“ LKH Klagenfurt 2001 Golf<br />

Pimmingstorfer Sigrid Golfspieler <strong>bei</strong>m Abschlag - Auswirkung auf das<br />

Hüftgelenk – Behandlung nach „Analyt.Biomechanik<br />

LKH Steyr 1999 Golf<br />

Hofherr Katharina Die Sohier Auswirkung (ABS)“ des „modernen Golfschwungs“ auf<br />

die Lendenwirbelsäule<br />

LKH Graz 1998 Golf<br />

Pickl Christina Arabesquestand am Fußbrettchen. Das Fußbrettchen LKH Klagenfurt 2001 Gymnastik/Turn<br />

in der Rhythmischen Gymnastik<br />

en<br />

Bäuml Sandra u. Greunz<br />

Johanna<br />

Auswirkungen der Übung „SPAGAT“ in der<br />

rhythmischen Gymnastik auf die Statik und die<br />

passiven Strukturen des Lenden/Becken/Hüft-<br />

LKH Steyr 2001 Gymnastik/Turn<br />

en<br />

Haiss Worin Bereichs begründen sich Überlastungsschäden im Wien AKH 1998 Gymnastik/Turn<br />

Bereich der Lendenwirbelsäule <strong>bei</strong> Athletinnen in der<br />

en<br />

Ebner Monika Ökonomisierung<br />

Rhythmischen Sportgymnastik<br />

der Wirbelsäule<br />

und<br />

<strong>bei</strong><br />

welche<br />

LKH Salzburg 2001 Gymnastik/Turn<br />

Kunstturnerinnen mittels Spiraldynamik<br />

en<br />

Novak Gerald Wirbelsäulenschäden <strong>bei</strong>m Geräteturnen – Wien WSP 1999 Gymnastik/Turn<br />

Möglichkeiten zur Prophylaxe durch gezielten<br />

Übungsaufbau<br />

en


Gruber Die Eingliederung der Prophylaxe von<br />

Wirbelsäulenschäden im Geräteturnen, speziell <strong>bei</strong>m<br />

Bodenturnen, mittels physiotherapeutischer<br />

Keuth Auswirkungen Techniken in die einer Trainingsplanung.<br />

Bauchmuskelinsuffizienz auf das<br />

Hüftgelenk <strong>bei</strong>m Reiten und therapeutische<br />

Renàr Manuela Hilfe Konsequenzen. ich komm’ nicht mehr alleine in meine Jacke!!!<br />

Bewegungseinschränkungen <strong>bei</strong> Amateur-Bodybuilder<br />

im Schultergürtel. Dehnung und Kräftigung als<br />

Breitenthaler Rudolf Auswirkungen Präventivprogramm. einer sportspezifischen Atemtechnik<br />

der fernöstlichen Kampfkünste auf den Thorax und<br />

Absolon Helene Judo Schultergürtel ist umwerfend – Die Pathomechanik der Judoka-<br />

Schulter und deren Behandlung nach dem Konzept<br />

Flieder Herbert Koordinations- von Raymond Sohier und Muskeltraining für Paragleiter mit<br />

dem Ziel, den Ablauf komplexer Bewegungsabfolgen<br />

zu verbessern und das Auftreten typischer<br />

Rodler Robert Kniegelenksinstabilität Muskelbeschwerden gering im Fechtsport. zu halten Trainingsplan<br />

für Leistungssportler mit Knieinstabilität. Problematik<br />

Ausfallschritt<br />

Opferkuch Die Wiedereingliederung des Spitzensportlers in den<br />

Trainingsalltag nach traumatischer, nicht<br />

wurfspezifischer Luxatio subcoracoidea mit<br />

Limbuseinriss, während einer bestimmten<br />

Grußmann Katrin Eiskunstlauf: Vorbereitungsperiode der Einfluss anhand von koordinativem des Speerwurfs. Training<br />

auf Überbelastungsschäden im Bereich des<br />

Kniegelenks.<br />

Just Heimo Auswirkung von prophylaktischer Physiotherapie auf<br />

das Verletzungsrisiko von Hockeyspielern<br />

Wien WSP 1998 Gymnastik/Turn<br />

en<br />

Wien WSP 1998 Reiten<br />

Wien KFJ 2001 Body-Building<br />

LKH Salzburg 2001 Kampfsport<br />

LKH Steyr 2001 Kampfsport<br />

Wien WSP 2000 Paragleiten<br />

Wien WSP 2000 Fechten<br />

Wien AKH 1999 Speerwurf<br />

AKH Wien 2000 Eiskunstlauf<br />

Kugi Peter Eishockey-Spitzensport. Die „vernachlässigte“ LKH Klagenfurt 2001 Eishocky<br />

LKH Linz 2000 Hockey<br />

Taping<br />

Eberl Markus Die Effektivität des Fingertapings LKH Salzburg 2001 Taping<br />

Müller Wolfgang Die vergleichende Verwendung der<br />

Stabilisierungshilfen Tapen und Aircastschiene am<br />

LKH Salzburg 2001 Taping<br />

Bäck Helene Die Sprunggelenk Sinnhaftigkeit und des ihre Tapeverbandes Auswirkungen…. nach einem<br />

Supinationstrauma als physiotherapeutische<br />

Intervention<br />

TRAUMATOLOGIE<br />

AKH Wien 2001 Taping<br />

Tellian Bernd Kreuzbandruptur – was nun!? LKH Klagenfurt 2000 Knie<br />

Gaishüthner Daniela Solitäre Ruptur des vorderen Kreuzbandes Wels 1998 Knie<br />

Lummerstorfer Julia Ruptur des vorderen Kreuzbandes – Ein Vergleich<br />

zweier Kräftigungsmethoden (PNF/Leg Press)<br />

LKH Steyr 1999 Knie<br />

Lattner Natascha VKB-Ruptur – Vergleich zweier Behandlungskonzepte Wels 1998 Knie<br />

Bacher Beate Funktionelle Instabilistätsuntersuchung der unteren<br />

Extremität nach konservativ versorgter Ruptur des<br />

LKH Steyr 1998 Knie<br />

Brandstätter Gudrun Physiotherapeutische vorderen KreuzbandesBehandlung<br />

nach<br />

Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes –<br />

Ligamentum Patellae-Plastik und<br />

Innsbruck 2000 Knie<br />

Aichner, Mag.phil. Vergleich Semitendinosusplastik von subjektiv im und Vergleich objektiv eruierbaren Salzburg 1998 Knie<br />

Alexander<br />

Parametern nach einer Rekonstruktion des vorderen<br />

Kreuzbandes mittels des Ligamentum patellae bzw.<br />

Der Sehne des M. Semitendinosus<br />

Rosenfellner Martina Koordination <strong>bei</strong> operativ bzw. konservativ LKH Steyr 1998 Knie<br />

Fuchs Sabine Kritische Betrachtung des Einsatzes von<br />

Knieorthesen <strong>bei</strong> der Nachbehandlung operativ<br />

versorgter vorderer Kreuzbandrupturen<br />

LKH Graz 1998 Knie


Demmer Stephanie Inline-Skating als Teil der Rehabilitation zur<br />

Verbesserung der Propriozeption im Kniegelenk <strong>bei</strong><br />

Patienten mit Ruptur des Ligamentum cruciatum<br />

Wien AKH 2000 Knie<br />

Jakomet Gaby Kritische anterior postoperativ. Betrachtung einer Studie, die eine<br />

„kognitive“ Nachbehandlung mit einer „aggressiven“<br />

Nachbehandlung nach einer arthroskopischen<br />

Innsbruck 2000 Knie<br />

Schmidt Die Kreuzbandplastik Bedeutung der vergleicht Irradiation in der Behandlung<br />

eines Propriozeptionsdefizites nach der Ruptur des<br />

vorderen Kreuzbandes.<br />

Wien AKH 1999 Knie<br />

Polig Alexandra Atrophietendenzen nach einer Kreuzbandplastik LKH Steyr 2001 Knie<br />

Grill Maria Der Stellenwert der postoperativen Muskelkräftigung LKH Graz<br />

<strong>bei</strong> nach Roux-Krogius versorgter habitueller<br />

1998 Knie<br />

Fischer Bernadette Schulterverletzung!! Patellaluxation Was tun?? Wels 1999 Schulter<br />

Scherl M. Schulter-Ei: Die Entwicklung eines Therapiegerätes<br />

zur Behandlung von Schulterverletzungen – ein<br />

Wien WSP 1999 Schulter<br />

Kroiss Cornelia Die Versuch biomechanische Reharmonisation und<br />

proprioceptive neuromuskuläre Facilitation der<br />

posttraumatisch rezidivierenden habituellen<br />

Schulterluxation zur Vermeidung des operativen<br />

LKH Steyr 2001 Schulter<br />

Juritsch Marion Medizinisches Eingriffs Training. Der Weg zur Stabilisation des LKH Klagenfurt<br />

Schultergelenkes nach einer<br />

2001 Schulter<br />

Throbauer Hannes Krafttraining Rotatorenmanschettenruptur<br />

in der Rehabilitation nach<br />

Acromioplastik <strong>bei</strong> Sportlern – Analyse eines<br />

LKH Graz 1998 Schulter<br />

Fürnschuss Eva Vergleich Fall<strong>bei</strong>spiels der p.o. Versorgungsmethoden der<br />

Achillessehnenruptur mittels Gips versus Walker-<br />

LKH Graz 1998 Sprunggelenk<br />

Tresohlavy Karin Die Schiene Auswirkungen auf die Dezentrierung von Sprung- LKH Steyr<br />

und Kniegelenk auf Grund eines chronischen<br />

2000 Sprunggelenk<br />

Eder Daniel Inversions-/Supinationstrauma Inversionstraumas<br />

Innsbruck 2000 Sprunggelenk<br />

Krivograd Elisabeth In die Alltagsaktivitäten integriertes Propriozeptives<br />

Training <strong>bei</strong> lateralen Kapsel-, Bandverletzungen des<br />

Wien KFJ 1999 Sprunggelenk<br />

Kerschbaumer Bernhard Prävention Sprunggelenkes der Wiederverletzung nach Traumen am<br />

lateralen Kapselbandapparat des Sprunggelenks<br />

Salzburg 1998 Sprunggelenk<br />

Mandlberger Beate Die Einschränkung der Dorsalextension aufgrund der LKH Graz<br />

veränderten Biomechanik des oberen Sprunggelenks<br />

nach operativ versorgter Weber-C-Fraktur<br />

1998 Sprunggelenk<br />

Kürbisch Christina Das Minitrampolin – Rebounding zur<br />

LKH Steyr 1999 Sprunggelenk<br />

Danklmeier Rainer u.<br />

Schmerzlinderung, Belastbarkeitssteigerung und<br />

Die Lisfranc’sche Verletzung. Probleme – Ursachen – Wels 2001 Sprunggelenk<br />

Höfer Michael Therapie<br />

Schaffner Michaela Physiotherapie nach Verbrennungen LKH Graz 2000 Verbrennung<br />

Markow Susanne Nachbehandlung von Beugesehnenverletzungen.<br />

Studie über den Behandlungserfolg<br />

LKH Steyr 1998 Hand/Arm<br />

Bragagna Tanja Distale Trümmerfraktur und manuelle Therapie nach AZW Innsbruck 1998 Hand/Arm<br />

Dallinger Ivonne Das Problem der Bewegungseinschränkung nach<br />

einer operativ versorgten Scaphoidfraktur<br />

Wien WSP 2000 Hand/Arm<br />

Pichler Florian Posttraumatisches Zervikalsyndrom (The Whiplash LKH Klagenfurt 2001 Wirbelsäule<br />

Schneebauer Die Neurale Mobilisation als Untersuchungs- und<br />

Behandlungstechnik <strong>bei</strong> Patienten in der Akutphase<br />

nach Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule.<br />

Wien AKH 1999 Wirbelsäule<br />

Jandl Petra Maria Traumatisch bedingte inkomplette Paraplegie –<br />

Läsionelle Schmerzsyndrome und deren<br />

LKH Graz 1998 Wirbelsäule<br />

Pletschko Andrea Spiraldynamik Therapiemöglichkeiten – Rehabilitation von konservativ<br />

versorgten Wirbelkörperfrakturen<br />

LKH Klagenfurt 1998 Wirbelsäule


ulation<br />

ulation<br />

ulation<br />

ulation<br />

ulation<br />

ulation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!