05.02.2013 Aufrufe

SGBS Alumni-Club - St. Galler Business School

SGBS Alumni-Club - St. Galler Business School

SGBS Alumni-Club - St. Galler Business School

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER<br />

2008<br />

Nächste <strong>St</strong>udienbeginne:<br />

7. April 2008<br />

7. Juli 2008<br />

6. Oktober 2008<br />

MASTER- & DIPLOM-LEHRGÄNGE


Diplomausbildungen 2008<br />

6. Kongress: 19.–20. September 2008<br />

Kongressthema:<br />

«Die eigene Management-Kraft steigern»<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Master Diplome <strong>St</strong>.Gallen<br />

Rosenbergstrasse 36<br />

CH-9000 <strong>St</strong>.Gallen<br />

Telefon 0041 (0)71 225 40 80<br />

Telefax 0041 (0)71 225 40 89<br />

E-Mail diplome@sgbs.com<br />

Internet www.sgbs.com/diplome<br />

<strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong> Aktivitäten 2008<br />

Firmenanlässe «Zu Gast bei...»<br />

Jährlicher Firmenanlass der <strong>SGBS</strong> <strong>Club</strong>-Mitglieder<br />

in der jeweiligen Region.<br />

Region Deutschland-Nord<br />

«Zu Gast bei...» Metallumform Gruppe<br />

❏ 31. Jan 08 Am Rodland 14<br />

DE-34346 Hann. Münden<br />

www.metallumform.de<br />

Kontakt: Dr. Markus Breuer<br />

Zeit: 18.00 h markus.breuer@sgbs.com<br />

Bitte Anmeldung per E-Mail<br />

Region Deutschland-Mitte<br />

«Zu Gast bei...» Deutsche Börse AG<br />

❏ 17. Apr 08 Neue Börsenstrasse 1<br />

DE-60487 Frankfurt<br />

www.deutsche-boerse.com<br />

Kontakt: Dr. Markus Breuer<br />

Zeit: 18.00 h markus.breuer@sgbs.com<br />

Bitte Anmeldung per E-Mail<br />

Region Deutschland-Süd<br />

«Zu Gast bei...» Reader's Digest Deutschland<br />

❏ 10. Juli 08 Verlag Das Beste GmbH<br />

Augustenstrasse 1<br />

DE-70178 <strong>St</strong>uttgart<br />

www.readersdigest.de<br />

Kontakt: Dr. Markus Breuer<br />

Zeit: 18.00 h markus.breuer@sgbs.com<br />

Bitte Anmeldung per E-Mail<br />

Region Schweiz<br />

«Zu Gast bei...» Selection Schwander<br />

❏ 21. Nov 08 Philipp Schwander (Master of Wine)<br />

<strong>St</strong>affelstrasse 10, CH-8045 Zürich<br />

www.selection-schwander.ch<br />

Kontakt: Dr. Markus Breuer<br />

Zeit: 18.00 h markus.breuer@sgbs.com<br />

Bitte Anmeldung per E-Mail<br />

Region Österreich/Osteuropa<br />

«Zu Gast bei...» Rudolf Scheer & Söhne, Schuhmanufaktur<br />

❏ 30. Okt 08 Bräunerstrasse 4<br />

AT-1010 Wien<br />

www.scheer.at<br />

Kontakt: Dr. Markus Breuer<br />

Zeit: 18.00 h markus.breuer@sgbs.com<br />

Bitte Anmeldung per E-Mail<br />

<strong>SGBS</strong> Regio-Quartals-Treffen<br />

Informelle vierteljährliche «<strong>St</strong>ammtisch»-Treffen der<br />

<strong>SGBS</strong> <strong>Club</strong>-Mitglieder in der jeweiligen Region.<br />

<strong>SGBS</strong> Regio-Treffen-DE-Nord keine Anmeldung nötig<br />

❏ 7. Apr 08 Hotel am Rothenbaum<br />

❏ 7. Juli 08 Rothenbaumchaussee 107<br />

❏ 6. Okt 08 DE-20148 Hamburg<br />

www.hotelamrothenbaum.de<br />

Kontakt: Sören M. Slowak, J.J. Darboven<br />

Zeit: ab 18.30 h soeren.slowak@sgbs.com<br />

<strong>SGBS</strong> Regio-Treffen-DE-Mitte keine Anmeldung nötig<br />

❏ 7. Apr 08 <strong>St</strong>eigenberger Hotel Metropolitan<br />

❏ 7. Juli 08 Poststrasse 6<br />

❏ 6. Okt 08 DE-60329 Frankfurt<br />

www.steigenberger.de<br />

Kontakt: Norbert Grund, Aareal Valuation<br />

Zeit: ab 18.30 h norbert.grund@sgbs.com<br />

<strong>SGBS</strong> Regio-Treffen-DE-Süd keine Anmeldung nötig<br />

❏ 7. Apr 08 Restaurant im «anna hotel»<br />

❏ 7. Juli 08 Schützenstrasse 1<br />

❏ 6. Okt 08 DE-80335 München<br />

www.annahotel.de<br />

Kontakt: Dirk Ressel, Münchener Rück<br />

Zeit: ab 18.30 h dirk.ressel@sgbs.com<br />

<strong>SGBS</strong> Regio-Treffen-Schweiz keine Anmeldung nötig<br />

❏ 7. Apr 08 Restaurant Au Premier<br />

❏ 7. Juli 08 Bahnhofplatz 15, 8001 Zürich<br />

❏ 6. Okt 08 www.candriancatering.ch<br />

Kontakt: Roland Kühne, Ringier<br />

roland.kuehne@sgbs.com<br />

Zeit: ab 18.30 h<br />

<strong>SGBS</strong> Regio-Treffen-Österreich keine Anmeldung nötig<br />

❏ 7. Apr 08 FINO «Die Weinbar»<br />

❏ 7. Juli 08 Palais Kinsky, Freyung 4, 1010 Wien<br />

❏ 6. Okt 08 www.fino.at<br />

Kontakt: Edith Franc, Wiener Börse<br />

Zeit: ab 18.30 h edith.franc@sgbs.com


Internet: www.sgbs.com/diplome<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Konzeption der Diplomstudiengänge 4<br />

Wissenschaftlicher Hintergrund 5<br />

Neue Buchreihe zum <strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Konzept: Meilensteine<br />

der Entwicklung eines Integrierten Managements 6<br />

Übersicht Master- und General Management-<br />

Diplomstudiengänge <strong>SGBS</strong> 7<br />

Übersicht Fach- und Spezialisten-<br />

Diplomstudiengänge <strong>SGBS</strong> 8<br />

<strong>St</strong>udienbeginn & Termine 9<br />

<strong>St</strong>udienbeginn – Terminübersicht allgemein 9<br />

Seminartermine für Generalisten-Diplome 10<br />

Seminartermine für Fach- & Spezialisten-Diplome 11<br />

Teilnahme an Kolloquien 12<br />

Management Campus-Wochen <strong>St</strong>. Gallen 2008–2009 13<br />

Generalistendiplome<br />

<strong>SGBS</strong> Master of Management <strong>St</strong>. Gallen® 14<br />

Dipl. Betriebswirtschafter/in <strong>SGBS</strong> 20<br />

General Management-Diplom <strong>SGBS</strong> 22<br />

<strong>SGBS</strong> Junior Management-Zertifikat <strong>St</strong>. Gallen® 26<br />

Fach- und Spezialistendiplome<br />

Dipl. Marketingleiter/in <strong>SGBS</strong> 28<br />

Dipl. Verkaufsleiter/in <strong>SGBS</strong> 32<br />

Dipl. Finanzleiter/in <strong>SGBS</strong> 36<br />

Leadership- & Human Resources<br />

Management-Diplom <strong>SGBS</strong> 40<br />

Dipl. Controller/in <strong>SGBS</strong> 44<br />

Dipl. Consultant <strong>SGBS</strong> 46<br />

Cracow University: European Multicultural<br />

Integrated Management Program 48<br />

<strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong> 49<br />

Beispiele von Diplomarbeiten /Referenzen 51<br />

Zulassung<br />

Administration und Anmeldung 52<br />

Bestellkarten für Bewerbungsbogen 53<br />

Management-Kongress 2008 & 2009 55


Diplomstudiengänge der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Konzeption der<br />

Diplomstudiengänge<br />

<strong>SGBS</strong> für<br />

Manager<br />

4<br />

Aufbau<br />

Die berufsbegleitenden Diplomstudiengänge<br />

<strong>SGBS</strong> der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong><br />

<strong>School</strong> vermitteln in sehr konzentrierter<br />

Form das heutzutage unabdingbare notwendige<br />

Management- und Betriebswirtschaftswissen<br />

für erfolgreiche Führungspersönlichkeiten<br />

und Spezialisten.<br />

Das vermittelte Generalisten-Wissen<br />

oder fachspezifische Inhalte in den Bereichen<br />

<strong>St</strong>rategie, Marketing, Verkaufsmanagement,<br />

Controlling, Leadership<br />

oder Consulting soll die Absolventen/innen<br />

befähigen, die permanenten Veränderungen<br />

und Herausforderungen unseres<br />

heute globalen Umfeldes verantwortungsvoll<br />

zu meistern und aktiv mitzugestalten.<br />

Entsprechend steht nicht<br />

«studentenhaftes» Auswendiglernen auf<br />

dem Programm, vielmehr wird im Rahmen<br />

von Seminaren, Kolloquien und<br />

Fernstudienmodulen der jeweilige<br />

Erfahrungshintergrund der <strong>St</strong>udierenden<br />

interaktiv miteinbezogen.<br />

Dieses Lernen anhand «aktueller <strong>Business</strong>-Realitäten»<br />

– zusammen mit anderen<br />

erfahrenen Teilnehmern – stellt ein<br />

höchst motivierendes Umfeld dar, welches<br />

Lernerfolg massiv begünstigt und<br />

bereits während des <strong>St</strong>udiums eine konkrete<br />

Umsetzung in die Praxis erlaubt –<br />

zum Wohle der Teilnehmenden und der<br />

Unternehmen.<br />

Zielgruppe<br />

Die Diplomlehrgänge richten sich<br />

allerdings ausschliesslich an leistungsorientierte<br />

Führungskräfte, Praktiker<br />

und Fachspezialisten mit mehrjähriger<br />

Praxiserfahrung, die sich vertieftes Wissen<br />

aneignen möchten, welches deutlich<br />

über einen einmaligen Besuch eines<br />

Managementseminares hinausgeht,<br />

für die aber ein mehrjähriges Vollzeit-<br />

Betriebswirtschaftsstudium aus zeitlichen<br />

Gründen nicht mehr in Frage<br />

kommt.<br />

Die <strong>St</strong>udierenden legen dabei Wert auf<br />

ein Höchstmass an Praxisbezug und haben<br />

je nach Programm den Anspruch,<br />

sich entweder zum Spezialisten in<br />

einem Fachgebiet (z.B. Marketingdiplom<br />

<strong>SGBS</strong>) oder sich zu einem Generalisten<br />

mit vertieftem betriebswirtschaftlichem<br />

Know-how auszubilden (z.B. Betriebswirtschafts-Diplom<br />

<strong>SGBS</strong>, <strong>SGBS</strong> Master<br />

of Management <strong>St</strong>.Gallen® oder General<br />

Management-Diplom <strong>SGBS</strong>).<br />

Zeitliche Beanspruchung<br />

Der Konzeption der Diplomstudiengänge<br />

liegt langjährige Erfahrung in der<br />

Ausbildung von bereits praxiserfahrenen<br />

Führungskräften zugrunde und<br />

berücksichtigt insbesondere auch die<br />

Charakteristika der Ausbildungen im<br />

deutschsprachigen Raum, welche die<br />

meisten unserer Absolventen/innen vor<br />

dem Eintritt in eines unserer Diplomprogramme<br />

durchlaufen haben. Im Gegensatz<br />

beispielsweise zu einem<br />

Vollzeitstudium, welches in den ersten<br />

2 Jahren neben reinem theoretischen<br />

Management-Grundlagenwissen intensiv<br />

unterstützende Themenbereiche wie<br />

z.B. Mathematik, <strong>St</strong>atistik, Informatik<br />

etc. vermittelt, kann im Rahmen der<br />

Diplomlehrgänge <strong>SGBS</strong> aufgrund der<br />

Vorbildung der Teilnehmer/innen darauf<br />

verzichtet werden. Dies führt zu einer<br />

Konzentration auf die wirklich relevanten<br />

Betriebswirtschafts- und Managementthemen<br />

in der Praxis. Entsprechend<br />

beträgt die Minimal-<strong>St</strong>udienzeit<br />

z.B. für das Programm «Dipl. BW <strong>SGBS</strong>»<br />

12 Monate. Diese kann jedoch – bei intensiver<br />

beruflicher Tätigkeit – auch auf<br />

36 Monate verlängert werden.<br />

Junge Nachwuchskräfte<br />

Für junge Nachwuchskräfte (20–30<br />

Jahre) mit wenig Berufserfahrung ist als<br />

Einstieg der Zertifikatsstudiengang<br />

«<strong>SGBS</strong> Junior Management-Zertifikat<br />

<strong>St</strong>.Gallen®» geeignet.<br />

Bewerbung/Beratung<br />

Gerne laden wir Sie nach <strong>St</strong>.Gallen zu<br />

einem Gespräch mit der <strong>St</strong>udienleitung<br />

ein oder beraten Sie telefonisch.


Wissenschaftlicher<br />

Hintergrund der<br />

Diplomstudiengänge<br />

<strong>SGBS</strong> für<br />

Manager<br />

Wissenschaftlicher Hintergrund<br />

Das <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Konzept<br />

Das Diplomprogramm <strong>SGBS</strong> steht unter<br />

der wissenschaftlichen Gesamtleitung von<br />

Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher, Vorsitzender<br />

des Beirates der <strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong><br />

<strong>School</strong>, welcher basierend auf den<br />

Werken von Prof. Dr. Dres. h.c. Hans Ulrich<br />

das <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Konzept «Integriertes<br />

Management» massgeblich geprägt hat.<br />

Dieses <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Management-Konzept ist<br />

heute zu einem <strong>St</strong>andard der modernen<br />

Management-Lehre geworden.<br />

Mit diesem Werk wird dem Manager, der<br />

Managerin eine Denklandkarte und <strong>St</strong>euerungshilfe<br />

zur Verfügung gestellt, welche<br />

gerade den heutigen, hochkomplexen,<br />

globalen Anforderungen an Unternehmen<br />

gerecht wird. Allerdings vermittelt der von<br />

Professor Knut Bleicher weiterentwickelte<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Ansatz bewusst keine Rezepte<br />

oder einfache Patentlösungen. Vielmehr<br />

bietet er einen Gestaltungsrahmen, ein<br />

«Leerstellengerüst für Sinnvolles» (nach<br />

Ulrich), mit dem Führungskräfte dank<br />

besserer Kenntnis der Gesamtzusammenhänge<br />

Probleme selbst identifizieren<br />

und mögliche Lösungen finden können.<br />

Dazu werden dem praktizierenden erfahrenen<br />

Manager mittels eines spezifischen<br />

Bezugsrahmens und einem darauf abgestimmten<br />

Vorgehenskonzept wesentliche<br />

Denkanstösse und Instrumente an die Hand<br />

gegeben werden, die es ihm ermöglichen,<br />

das ganzheitliche <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Gedankengut<br />

auf das eigene Unternehmen bzw. spezifi-<br />

sche Problemstellungen zu übertragen. Daraus<br />

resultieren Antworten und Kernaussagen<br />

zur Bewältigung des sich vollziehenden<br />

Wandels.<br />

Das <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Konzept von Professor Bleicher<br />

ist seit 1991 in sieben Auflagen erschienen<br />

(die 7. Auflage August 2004) und hat sich einen<br />

bleibenden Platz in der Managementliteratur<br />

verschaffen. Auch wenn gegenwärtig<br />

gerade in den Weiterentwicklungen des<br />

ursprünglichen <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Modells zunehmend<br />

ethische Aspekte im Sinne eines Corporate<br />

Citizenship und vor allem stärker prozessoptimierende<br />

Überlegungen flankierend in den<br />

Fokus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher<br />

Forschungsaktivitäten gelangen, so bildet<br />

das Bleichersche Konzept eines «Integrierten<br />

Management» doch nach wie vor die<br />

zentrale Säule des <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Managementverständnisses.<br />

Bewusst wird mit diesem<br />

integrierten Ansatz auch ein deutlicher Gegenpol<br />

zum speziell im angloamerikanischen<br />

Raum häufig zu beobachtenden, eher eindimensionalen<br />

Management-Denken gesetzt.<br />

Faculty<br />

Der Dozentenstab der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong><br />

<strong>School</strong> vereinigt 90 Persönlichkeiten, welche<br />

die Ergebnisse ihrer intensiven internationalen<br />

Aktivitäten – sei es in der Wissenschaft,<br />

Forschung, Managementberatung oder als<br />

Praktiker – in hochkarätiger und umsetzungsorientierter<br />

Form vermitteln.<br />

Das Werk «Das Konzept Integriertes Management»<br />

(Campus-Verlag, ISBN 3-593-36194-9, 7. Auflage,<br />

August 2004) – zu beziehen in unserem Sekretariat<br />

oder in jeder Buchhandlung – bildet den Orientierungsrahmen<br />

sämtlicher Diplom-<strong>St</strong>udiengänge.<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 5


uat aunafaciidunt<br />

alis<br />

ore tinibh<br />

il et acilla<br />

rperit iusto<br />

guercin er<br />

in vercidunt<br />

y num<br />

vendit, si<br />

doloborer<br />

enschaft<br />

934350- 89- 5<br />

4 350892 ><br />

quat augnafaciacidunt<br />

alis<br />

Lore tinibh<br />

ril et acilla<br />

orperit iusto<br />

auguercin er<br />

tin vercidunt<br />

my num<br />

vendit, si<br />

d doloborer<br />

enschaft<br />

34 3 5 0892 ><br />

Bleicher Management im Wandel<br />

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements<br />

Meilensteine<br />

Integriertes<br />

Management 1<br />

Swiridoff – SGBBT<br />

Bleicher <strong>St</strong>rukturen & Kulturen<br />

Meilensteine<br />

der<br />

Entwicklung<br />

eines<br />

Integrierten<br />

Managements<br />

2<br />

e<br />

t<br />

n<br />

Meilenstein<br />

Integriertes<br />

Manageme<br />

934350- 89- 5 f<br />

f<br />

o<br />

d<br />

i<br />

r<br />

i<br />

w<br />

S<br />

Bleicher Management<br />

im<br />

Wandel<br />

Meilensteine<br />

Integriertes<br />

Management 1<br />

6<br />

Wissenschaftliche Grundlage: Meilensteine der Entwicklung Integrierten Managements<br />

Knut Bleicher<br />

Management im Wandel<br />

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements<br />

Herausgegeben von Christian Abegglen<br />

T<br />

B<br />

B<br />

G<br />

S<br />

–<br />

f<br />

f<br />

o<br />

d<br />

i<br />

r<br />

i<br />

w<br />

S<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> Books & Tools Wissenschaft<br />

Knut Bleicher<br />

<strong>St</strong>rukturen und Kulturen<br />

Bleicher <strong>St</strong>rukturen und<br />

Kulturen<br />

2<br />

e<br />

n<br />

i<br />

e<br />

t<br />

s<br />

n<br />

e<br />

l<br />

i<br />

e<br />

M<br />

s<br />

e<br />

t<br />

r<br />

e<br />

i<br />

r<br />

g<br />

e<br />

t<br />

n<br />

I<br />

t<br />

n<br />

e<br />

m<br />

e<br />

g<br />

a<br />

n<br />

a<br />

M<br />

T<br />

B<br />

B<br />

G<br />

S<br />

–<br />

f<br />

f<br />

o<br />

d<br />

i<br />

r<br />

i<br />

w<br />

S<br />

B leicher<br />

Normatives<br />

und<br />

<strong>St</strong>rategisches<br />

Management<br />

3<br />

e<br />

n<br />

i<br />

e<br />

t<br />

s<br />

n<br />

e<br />

l<br />

i<br />

e<br />

M<br />

s<br />

e<br />

t<br />

r<br />

e<br />

i<br />

r<br />

g<br />

e<br />

t<br />

n<br />

I<br />

t<br />

n<br />

e<br />

m<br />

e<br />

g<br />

a<br />

n<br />

a<br />

M<br />

T<br />

B<br />

B<br />

G<br />

S<br />

–<br />

f<br />

f<br />

o<br />

d<br />

i<br />

r<br />

i<br />

w<br />

S<br />

Bleicher Managementsysteme<br />

4<br />

e<br />

n<br />

i<br />

e<br />

t<br />

s<br />

n<br />

e<br />

l<br />

i<br />

e<br />

M<br />

s<br />

e<br />

t<br />

r<br />

e<br />

i<br />

r<br />

g<br />

e<br />

t<br />

n<br />

I<br />

t<br />

n<br />

e<br />

m<br />

e<br />

g<br />

a<br />

n<br />

a<br />

M<br />

T<br />

B<br />

B<br />

G<br />

S<br />

–<br />

f<br />

f<br />

o<br />

d<br />

i<br />

r<br />

i<br />

w<br />

S<br />

Swiridoff<br />

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements<br />

Herausgegeben von Christian Abegglen<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> Books & Tools Wissenschaft<br />

Swiridoff<br />

Bleicher Human<br />

Resources<br />

Management<br />

5<br />

e<br />

n<br />

i<br />

e<br />

t<br />

s<br />

n<br />

e<br />

l<br />

i<br />

e<br />

M<br />

s<br />

e<br />

t<br />

r<br />

e<br />

i<br />

r<br />

g<br />

e<br />

t<br />

n<br />

I<br />

t<br />

n<br />

e<br />

m<br />

e<br />

g<br />

a<br />

n<br />

a<br />

M<br />

T<br />

B<br />

B<br />

G<br />

S<br />

–<br />

f<br />

f<br />

o<br />

d<br />

i<br />

r<br />

i<br />

w<br />

S<br />

1<br />

2<br />

Bleicher Corporate<br />

Dynamics<br />

6<br />

e<br />

n<br />

i<br />

e<br />

t<br />

s<br />

n<br />

e<br />

l<br />

i<br />

e<br />

M<br />

s<br />

e<br />

t<br />

r<br />

e<br />

i<br />

r<br />

g<br />

e<br />

t<br />

n<br />

I<br />

t<br />

n<br />

e<br />

m<br />

e<br />

g<br />

a<br />

n<br />

a<br />

M<br />

T<br />

B<br />

B<br />

G<br />

S<br />

–<br />

f<br />

f<br />

o<br />

d<br />

i<br />

r<br />

i<br />

w<br />

S<br />

Band 1:<br />

Management im Wandel<br />

von Gesellschaft und<br />

Wirtschaft<br />

Band 2:<br />

<strong>St</strong>rukturen und Kulturen<br />

der Organisation im<br />

Umbruch<br />

Die «<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Schule» hat sich frühzeitig von<br />

rein ökonomistischen Vorstellungen der traditionellen<br />

Betriebswirtschaftslehre emanzipiert, indem<br />

sie ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung<br />

einer Lehre von der Unternehmungsführung sozialer<br />

Systeme legte. Ihr Begründer Hans Ulrich als<br />

Professor der damaligen Hochschule – jetzt «Universität<br />

<strong>St</strong>. Gallen (HSG)» genannt – erkannte die<br />

integrierende Kraft des Systemansatzes im Spannungsfeld<br />

von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

und erarbeitete mit Kollegen und Mitarbeitern<br />

das sogenannte <strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Management-<br />

Modell als eine sich der Wirtschaftspraxis annähernde<br />

Ausformung einer Managementlehre. Es<br />

war Knut Bleicher anschliessend vergönnt, als<br />

Nachfolger Ulrichs dieses Werk zusammen mit<br />

befreundeten Kollegen und Mitarbeitern zum<br />

«<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Management-Konzept» weiterzuentwickeln,welches<br />

nunmehr unter dem Titel «Das<br />

Konzept Integriertes Management» bereits in der<br />

7. Auflage (2004) beim Campus-Verlag Frankfurt/New<br />

York vorliegt.<br />

Während dieses Werk in strukturierter Form die<br />

Grundlagen und Zusammenhänge des Konzeptes<br />

wiedergibt, sind im Umfeld seiner Erarbeitung<br />

und Weiterführung vielfältige vertiefende Beiträge<br />

von Knut Bleicher in Fachzeitschriften und<br />

Sammelwerken erschienen, die die Entwicklung<br />

des Managementkonzepts nachzeichnen, vertiefen<br />

und ergänzen, wobei vor allem auch tangenziale<br />

Bezüge zu angrenzenden Spezialfragen eröffnet<br />

werden. Dr. Christian Abegglen hat die<br />

aufwendige Aufgabe übernommen, diese einem<br />

interessierten Kreis von Wissenschaftlern und vor<br />

allem Führungskräften in der Praxis näher zu<br />

bringen. Das umfangreiche Textmaterial wurde<br />

dabei zu sechs Bänden zusammengefasst und geordnet,<br />

die sich jeweils mit zentralen Fragen des<br />

normativen, strategischen und operativen Managements<br />

auseinandersetzen:<br />

Band 1: Management im Wandel von<br />

Gesellschaft und Wirtschaft<br />

Der sich vollziehende Wandel in unseren gesellschaftlichen<br />

und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

lässt eingangs die Frage nach den not-<br />

wendigen Konsequenzen im Denken und Handeln<br />

des Managements stellen und verlangt andersartige<br />

Konzepte.<br />

Band 2: <strong>St</strong>rukturen und Kulturen der<br />

Organisation im Umbruch<br />

Der dargestellte Wandel von Gesellschaft und<br />

Wirtschaft bleibt nicht ohne gravierenden Einfluss<br />

auf <strong>St</strong>rukturen und Kulturen der Organisationen,<br />

die sich den neuen Rahmenbedingungen<br />

anpassen müssen. Neue Organisationsformen<br />

sind erkennbar und stossen aber auch an Grenzen.<br />

Am Horizont zum Neuen eröffnen sich jedoch<br />

interessante Perspektiven einer systemischen<br />

Organisationsgestaltung und Führung für<br />

die Zukunft.<br />

Band 3: Normatives Management konstituiert<br />

und strategisches Management richtet die<br />

Unternehmungsentwicklung aus<br />

In diesem Band wird die zielführende und identitätsschaffende<br />

Rolle der Unternehmensphilosophie<br />

herausgearbeitet, die für die Anpassung der<br />

Neubewertung der Unternehmung im Wandel an<br />

gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen<br />

konstitutiv ist. Das strategische Management<br />

ist anschliessend auf die Ausrichtung von<br />

Aktivitäten zur Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen<br />

programmatisch auszurichten und zu konzentrieren,<br />

was eine Konzentration verfügbarer<br />

Ressourcen und Kräfte im Wettbewerb am Markt<br />

erfordert.<br />

Band 4: Die strukturelle Gestaltung durch<br />

Organisations- und Managementsysteme weist<br />

in Richtung einer Flexibilisierung und virtuellen<br />

Öffnung<br />

Die strukturelle Gestaltung der Unternehmung<br />

hat den in der Vision und in den Missionen vorgegebenen<br />

Zukunftskurs der Unternehmung und<br />

die strategische Programmgestaltung zu unterstützen,<br />

in dem sie menschliches Verhalten bei<br />

der Problemerkenntnis und operativen Problemlösung<br />

in erfolgsversprechende geordnete Bahnen<br />

lenkt. In diesem Zusammenhang kommt der<br />

Ausgestaltung von Managementsystemen und<br />

der Verhaltenssteuerung zum Ausgleich eine besondere<br />

Bedeutung zu.<br />

Band 5: Das Problemverhalten der Mitarbeiter<br />

und die tradierte Unternehmungskultur müssen<br />

sich an neue Anforderungen anpassen<br />

Da dem Menschen im Übergang zur Wissensgesellschaft<br />

als treibender Potenzialfaktor die<br />

erfolgsentscheidende Rolle zukommen wird, gilt<br />

es die aus der Tradition erwachsene Unternehmungskultur<br />

näher auf ihre notwendige Fortschrittsfähigkeit<br />

hin zu überprüfen. Unter dem<br />

<strong>St</strong>ichwort der Entwicklung einer «lernenden<br />

Organisation» sollten Möglichkeiten geprüft<br />

werden, den täglichen Arbeitsvollzug zugleich<br />

als ein Lernfeld zu begreifen.<br />

Band 6: Integriertes Management ist auf die<br />

Entwicklung von Kernpotenzialen zu konzentrieren<br />

und Unternehmungsentwicklung<br />

(«Corporate Dynamics») verlangt ein bewusstes<br />

«Change Management»<br />

In längerfristiger Perspektive geht es im Integrationsmanagement<br />

vor allem um die Pflege und<br />

Entwicklung von Kernpotenzialen aus denen sich<br />

neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben. Neue Geschäftsmöglichkeiten<br />

bedeuten Wandel, welcher<br />

Veränderungen von <strong>St</strong>rukturen und Verhalten im<br />

Zeitablauf erfordert. Unternehmungen durchwandern<br />

in ihrer Entwicklung im Zeitablauf somit<br />

bestimmte Phasen, wobei bei Phasenübergängen<br />

jeweils typische Krisensymptome erkennbar<br />

werden, welche beachtet und konterkariert<br />

werden müssen. All dies setzt ein bewusstes<br />

«Change Management» voraus.<br />

Das Sammelwerk, welches mit Band 1 und<br />

Band 2 im Handel erschienen ist, ist kein leichter<br />

<strong>St</strong>off für Ungeduldige, aber ein profunder für<br />

systematisch Denkende und zielstrebig Handelnde!<br />

Dr. Christian Abegglen, Herausgeber


Übersicht<br />

Master- und<br />

General<br />

Management<br />

Diplomstudiengänge<br />

<strong>SGBS</strong><br />

Übersicht Master- und General Management-Diplome<br />

<strong>SGBS</strong> Master of Management<br />

<strong>St</strong>.Gallen <strong>St</strong>. Gallen ®<br />

Seite 14<br />

24 – 36-monatige berufsbegleitende<br />

internationale Master-Ausbildung<br />

für Persönlichkeiten in leitender<br />

Führungsposition, die ihre<br />

Management-Kompetenz weiter<br />

stärken wollen und eine höchst<br />

umfassende Ausbildung suchen.<br />

Dipl. Betriebswirtschafter/in<br />

<strong>SGBS</strong><br />

Seite 20<br />

Der Betriebswirtschafts-Diplomlehrgang<br />

richtet sich an leistungsorien-<br />

tierte Führungskräfte,<br />

Spezialisten und<br />

Praktiker ohne vertieftes<br />

betriebswirtschaftliches<br />

Wissen, welche sich<br />

berufsbegleitend in<br />

einem Zeitraum<br />

von 12 – 24 Monaten<br />

umfangreiche managementorientierteBetriebswirtschaftskenntnisse<br />

aneignen<br />

möchten.<br />

Seminar<br />

Seite 22<br />

6 –12-monatige Ausbildung für<br />

erfahrene Führungskräfte und<br />

Schlüsselmitarbeiter, welche sich für<br />

eine nächsthöhere, umfassendere<br />

General Managementfunktion mit<br />

Ergebnisverantwortung qualifizieren<br />

wollen sowie für Spezialisten, Ingenieure,<br />

Techniker, Juristen u.a.,<br />

welche noch keine systematische<br />

Ausbildung in General Management<br />

und Betriebswirtschaft erhalten<br />

haben bzw. sich auf die Übernahme<br />

einer Funktion mit Gesamtverantwortung<br />

vorbereiten.<br />

Effective Management Programm<br />

für Executives<br />

Fernstudienmodule<br />

1. Management-Navigationssystem<br />

2. Geschäftsmodellentwicklung<br />

3. Controlling<br />

4. Leadership<br />

Diplomarbeit<br />

Kolloquiumstage<br />

Diplomprüfung<br />

Diplomfeier 25. September 2009<br />

General Management-Diplom<br />

<strong>SGBS</strong><br />

Seite 26<br />

6 –12-monatige Ausbildung in<br />

Betriebswirtschafts- und<br />

Management-Basics für junge<br />

Nachwuchskräfte mit sehr wenig<br />

Managementerfahrung und nur<br />

rudimentärem Betriebswirtschafts-<br />

Wissen. Idealer Einstieg, um<br />

anschliessend den <strong>St</strong>udiengang zum<br />

«Dipl. Betriebswirtschafter/in <strong>SGBS</strong>»<br />

in Angriff zu nehmen.<br />

Beispiel: General Management-Diplom <strong>SGBS</strong>, Geplanter <strong>St</strong>udienbeginn z. B. 5. Januar 2009<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Mt 1 Mt 2 Mt 3 Mt 4 Mt 5 Mt 6 Mt 7 Mt 8 Mt 9 Mt 10 Mt 11 Mt 12<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

09 09 09 09 09 09 09 09 09 09 09 09<br />

✕<br />

1.Teil 2.Teil<br />

✕<br />

✕<br />

✕<br />

✓<br />

<strong>SGBS</strong> Junior Management-<br />

Zertifikat <strong>St</strong>.Gallen <strong>St</strong>. Gallen ®<br />

✓<br />

✍<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 7


Übersicht Fach- und Spezialisten-Diplomstudiengänge <strong>SGBS</strong><br />

Seite 28<br />

Spezialistenstudium zum Dipl. Marketingleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong>, welches dank einer<br />

Kombination der Vorteile von Seminarbesuchen,<br />

Kolloquien und Fernstudienmodulen<br />

innerhalb von 6 –12 Monaten<br />

abgeschlossen und berufsbegleitend<br />

absolviert werden kann.<br />

Seite 32<br />

Dipl. Verkaufsleiter/in Verkaufsleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong><br />

6 –12-monatige berufsbegleitende<br />

Spezialistenausbildung zu den zentralen<br />

Themen des Verkaufsmanagements,<br />

welche nach Seminarbesuchen, Kolloquien,<br />

Fernstudium und Diplomarbeit<br />

mit dem Diplom «Dipl. Verkaufsleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong>» abgeschlossen wird.<br />

Seite 36<br />

Dipl. Finanzleiter/in <strong>SGBS</strong><br />

Spezialisten-Intensivlehrgang zu den<br />

zentralen Themen des Finanz- und<br />

Rechnungswesens, welcher zum Abschluss<br />

«Dipl. Finanzleiter/in <strong>SGBS</strong>»<br />

führt. Die 6 –12-monatige Ausbildung<br />

kombiniert ein Finanzseminar, vier<br />

Fernstudienmodule, zwei Kolloquien<br />

und eine Diplomarbeit.<br />

8<br />

Dipl. Marketingleiter/in <strong>SGBS</strong><br />

Seite 40<br />

Leadership- & Human<br />

Resources Resources<br />

Management-<br />

Management-<br />

Diplom <strong>SGBS</strong><br />

Leadership-Qualifikationsausbildung<br />

und -training mit dem Ziel, die persönliche<br />

Führungskompetenz zu steigern.<br />

Als sichtbarer Beweis für das berufsbegleitende<br />

6 –12-monatige Engagement<br />

wird die Ausbildung mit dem Diplom<br />

«Leadership-Diplom <strong>SGBS</strong>» abgeschlossen.<br />

Seite 44<br />

Dipl. Controller/in Controller/in<br />

<strong>SGBS</strong><br />

Der Controller-Diplomlehrgang bietet<br />

eine solide, praxisorientierte Ausbildung<br />

für angehende Spezialisten im<br />

Finanz- und Rechnungswesen unter der<br />

Leitung von namhaften <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

Finanzdozenten.<br />

Seite 46<br />

Dipl. Consultant <strong>SGBS</strong><br />

Intensivlehrgang zu den zentralen<br />

Themenschwerpunkten des Consultings<br />

mit dem Ziel, berufsbegleitend das<br />

Diplom «Dipl. Consultant <strong>SGBS</strong>» zu<br />

erlangen. Sie erleben sich in der Rolle<br />

des Consultants, trainieren schwierige<br />

Akquisitionsgespräche, diskutieren herausfordernde<br />

Problemstellungen und<br />

optimieren Ihre Präsentationskompetenz.<br />

Beispiel: Dipl. Marketingleiter/in <strong>SGBS</strong>, Geplanter <strong>St</strong>udienbeginn z. B. 5. Januar 2009<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Seminar<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Marketing Programm 1. Teil 2. Teil<br />

Fernstudienmodule<br />

1. Marketing-Analysen<br />

2. Marketing-<strong>St</strong>rategien<br />

3. Marketing-Mix<br />

4. Verkaufsmanagement<br />

Diplomarbeit<br />

Kolloquiumstage<br />

Diplomprüfung<br />

Diplomfeier 25. September 2009<br />

<strong>St</strong>udienreglemente <strong>St</strong>udienr eglemente (Auswahl)<br />

ST. GALLER BUSINESS SCHOOL<br />

ST. GALLER <strong>St</strong>udienreglement<br />

BUSINESS SCHOOL<br />

Dipl. Betriebswirtschafter/in <strong>SGBS</strong><br />

<strong>St</strong>udienreglement<br />

Dipl. Betriebswirtschafter/in <strong>SGBS</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Master Diplome <strong>St</strong>.Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 <strong>St</strong>.Gallen<br />

Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89<br />

E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Master Diplome <strong>St</strong>.Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 <strong>St</strong>.Gallen<br />

Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89<br />

E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com<br />

ST. GALLER BUSINESS SCHOOL<br />

ST . GALLER <strong>St</strong>udienreglement<br />

BUSINESS SCHOOL<br />

Dipl. Betriebswirtschafter/in <strong>SGBS</strong><br />

<strong>St</strong>udienreglement<br />

General Management-Diplom <strong>SGBS</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Master Diplome <strong>St</strong>.Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 <strong>St</strong>.Gallen<br />

Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89<br />

E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Master Diplome <strong>St</strong>. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 <strong>St</strong> . Gallen<br />

T el. 0041- (0 )71 225 40 80 Fax 0041-( 0 )71 225 40 89<br />

E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www .sgbs.com<br />

Mt 1 Mt 2 Mt 3 Mt 4 Mt 5 Mt 6 Mt 7 Mt 8 Mt 9 Mt 10 Mt 11 Mt 12<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

09 09 09 09 09 09 09 09 09 09 09 09<br />

ST. GALLER BUSINESS SCHOOL<br />

ST . GALLER <strong>St</strong>udienreglement<br />

BUSINESS SCHOOL<br />

Dipl. Betriebswirtschafter/in <strong>SGBS</strong><br />

<strong>St</strong>udienreglement<br />

Dipl. Marketingleiter/in <strong>SGBS</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Master Diplome <strong>St</strong>.Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 <strong>St</strong>.Gallen<br />

Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89<br />

E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Master Diplome <strong>St</strong>. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 <strong>St</strong> . Gallen<br />

T el. 0041- (0 )71 225 40 80 Fax 0041-( 0 )71 225 40 89<br />

E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www .sgbs.com<br />

ST. GALLER BUSINESS SCHOOL<br />

ST. GALLER <strong>St</strong>udienreglement<br />

BUSINESS SCHOOL<br />

Dipl. Betriebswirtschafter/in <strong>SGBS</strong><br />

<strong>St</strong>udienreglement<br />

Dipl. Finanzleiter/in <strong>SGBS</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Master Diplome <strong>St</strong>.Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 <strong>St</strong>.Gallen<br />

Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89<br />

E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com<br />

Christian Muntwiler<br />

lic.oec. HSG<br />

<strong>St</strong>udiensekretär <strong>SGBS</strong><br />

Verlangen Sie in unserem Sekretariat die <strong>St</strong>udienreglemente zu den jeweiligen<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Master Diplome <strong>St</strong>.Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 <strong>St</strong>.Gallen<br />

Diplomausbildungen. Ihr Ansprechpartner, Herr Christian Muntwiler, lic.oec. HSG,<br />

Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89<br />

E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com<br />

gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte: christian.muntwiler@sgbs.com


<strong>St</strong>udienbeginn<br />

<strong>St</strong>udientermine<br />

Für sämtliche Generalisten- und<br />

Spezialistendiplome ist ein <strong>St</strong>udieneintritt<br />

jeweils quartalsweise möglich. Ein rückwirkender<br />

Eintritt ist längstens bis 30 Tage<br />

nach <strong>St</strong>udienbeginn möglich.<br />

Terminübersicht<br />

allgemein 2008 2008<br />

2008<br />

2. <strong>St</strong>udiengang 7. April 2008<br />

3. <strong>St</strong>udiengang 7. Juli 2008<br />

4. <strong>St</strong>udiengang 6. Oktober 2008<br />

2009<br />

1. <strong>St</strong>udiengang 5. Januar 2009<br />

Jährlich findet jeweils eine Prüfungsvorbereitungswoche<br />

statt, in welcher der<br />

Lernstoff konzentriert aufgearbeitet wird.<br />

Diese Woche kann alternativ zur selbstständigen<br />

Prüfungsvorbereitung genutzt<br />

werden. Im Anschluss daran kann direkt die<br />

Diplom-Prüfung abgelegt werden.<br />

2008<br />

Nr. CA118 18.–22. Februar 2008<br />

Nr. CA128 18.–22. August 2008<br />

2009<br />

<strong>St</strong>udieneintrittstermin<br />

Prüfungsvorbereitungs<br />

Prüfungsvorber eitungs-<br />

woche<br />

Nr. CA119 23.–27. Februar 2009<br />

Nr. CA129 24.–28. August 2009<br />

Für die Diplom-Prüfungen stehen jährlich<br />

zwei bis drei Termine offen. Die Prüfungsanmeldung<br />

hat spätestens bis 6 Wochen vor<br />

Prüfungsbeginn zu erfolgen.<br />

Nr. P5018 23. Februar 2008<br />

Nr. P5028 23. August 2008<br />

2009<br />

Nr. P5019 28. Februar 2009<br />

Nr. P5029 29. August 2009<br />

2008<br />

19. September 2008<br />

2009<br />

Diplom-Prüfung<br />

Diplomfeier<br />

25. September 2009<br />

6. & 7. Management- &<br />

<strong>Alumni</strong>-Kongress <strong>Alumni</strong>-Kongr ess 08 & 09<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

<strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

Management-Kongress<br />

19.–20. September 2008<br />

Davos<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

www.sgbs.com<br />

6. Management-<br />

Kongress 2008<br />

19.–20. September 2008<br />

in Davos<br />

Tagungsthema:<br />

«Die eigene<br />

Managementkraft steigern»<br />

Bewerbungsverfahren<br />

Bewerbungsverfahr en<br />

Bitte verlangen Sie in unserem Sekretariat<br />

(diplome@sgbs.ch) den Bewerbungsbogen.<br />

Regionalveranstaltungen<br />

Termine finden Sie auf dem Internet:<br />

www.sgbs.ch/alumni<br />

<strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong><br />

Kontaktadresse <strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong>-Präsident:<br />

Sören Slowak, Darboven, Hamburg<br />

soeren.slowak@sgbs.com<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

<strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

Management-Kongress<br />

25. September 2009<br />

<strong>St</strong>.Gallen<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

www.sgbs.com<br />

7. Management-<br />

Kongress 2009<br />

25. September 2009<br />

in <strong>St</strong>.Gallen<br />

Tagungsthema:<br />

«Integriertes<br />

Management»<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 9


Termine Generalisten-Diplomstudiengänge <strong>SGBS</strong><br />

Seminartermine<br />

für Generalisten-<br />

Diplomstudiengänge<br />

<strong>SGBS</strong><br />

10<br />

Im Rahmen des <strong>SGBS</strong> Master<br />

of Management <strong>St</strong>.Gallen® belegen Sie<br />

32 – 40 Seminartage Seite 14<br />

Die Seminartage werden entsprechend Ihren<br />

Ausbildungszielen und Ihrem Vertiefungsgebiet<br />

in Absprache mit der <strong>St</strong>udienleitung<br />

festgelegt. Zusätzlich sind Kolloquien zu<br />

belegen (s. Seite 12).<br />

Im Rahmen des Dipl. Betriebswirtschafter/in<br />

<strong>SGBS</strong> belegen Sie<br />

16 –20 Seminartage Seite 20<br />

Dabei wählen Sie – entsprechend Ihren<br />

Ausbildungszielen und nach Absprache mit<br />

der <strong>St</strong>udienleitung – aus dem Gesamtprogramm<br />

der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

bzw. der Management Academy <strong>St</strong>.Gallen<br />

die von Ihnen zu besuchenden Seminare.<br />

Ebenfalls ist es möglich, Seminare aus<br />

unserem internationalen Programm zu<br />

wählen. Zusätzlich sind Kolloquien zu belegen<br />

(s. Seite 12).<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Nächste <strong>St</strong>udienbeginne:<br />

7. April 2008<br />

7. Juli 2008<br />

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER<br />

2008<br />

6. Oktober 2008<br />

Dipl. Marketingleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong><br />

Die Diplomlehrgänge der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung<br />

– Diplomabschluss <strong>SGBS</strong><br />

– Basierend auf dem bewährten <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Management-<br />

Konzept<br />

– Wissenschaftliche Leitung Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c.<br />

Knut Bleicher<br />

Master Diplome <strong>St</strong>.Gallen<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Nächste <strong>St</strong>udienbeginne:<br />

7. April 2008<br />

7. Juli 2008<br />

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER<br />

2008<br />

6. Oktober 2008<br />

General Management-<br />

Diplom <strong>SGBS</strong><br />

Die Diplomlehrgänge der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung<br />

– Diplomabschluss <strong>SGBS</strong><br />

– Basierend auf dem bewährten <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Management-<br />

Konzept<br />

– Wissenschaftliche Leitung Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c.<br />

Knut Bleicher<br />

Master Diplome <strong>St</strong>.Gallen<br />

Im Rahmen des General Management-<br />

Diplomes <strong>SGBS</strong> wählen Sie ein Seminar<br />

aus folgenden Durchführungen Seite 22<br />

Nr. 13208 2. Durchführung 2008<br />

1. Teil 2.–5. Juni 2008<br />

2. Teil 25.–28. August 2008<br />

Flims / Davos<br />

Nr. 13308 3. Durchführung 2008<br />

1. Teil 22.–25. September 2008<br />

2. Teil 20.–23. Oktober 2008<br />

Davos / Flims<br />

Alternativ können – je nach Ziel – auch<br />

andere Seminare aus dem Executive Bereich<br />

belegt werden.<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Nächste <strong>St</strong>udienbeginne:<br />

7. April 2008<br />

7. Juli 2008<br />

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER<br />

2008<br />

6. Oktober 2008<br />

<strong>SGBS</strong> Junior Management-<br />

Zertifikat <strong>St</strong>.Gallen®<br />

Die Diplomlehrgänge der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung<br />

– Diplomabschluss <strong>SGBS</strong><br />

– Basierend auf dem bewährten <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Management-<br />

Konzept<br />

– Wissenschaftliche Leitung Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c.<br />

Knut Bleicher<br />

Master Diplome <strong>St</strong>.Gallen<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Nächste <strong>St</strong>udienbeginne:<br />

7. April 2008<br />

7. Juli 2008<br />

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER<br />

2008<br />

6. Oktober 2008<br />

Dipl. Controller/in <strong>SGBS</strong><br />

Die Diplomlehrgänge der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung<br />

– Diplomabschluss <strong>SGBS</strong><br />

– Basierend auf dem bewährten <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Management-<br />

Konzept<br />

– Wissenschaftliche Leitung Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c.<br />

Knut Bleicher<br />

Master Diplome <strong>St</strong>.Gallen<br />

Im Rahmen des <strong>SGBS</strong> Junior<br />

Management-Zertifikats <strong>St</strong>.Gallen® wählen<br />

Sie z.B. ein Seminar aus folgenden<br />

Durchführungen Seite 26<br />

Nr. 21108 1. Durchführung 2008<br />

14.–18. April 2008<br />

Rorschach, Bodensee<br />

Nr. 21208 2. Durchführung 2008<br />

18.–22. August 2008<br />

Rorschach, Bodensee<br />

Nr. 21308 3. Durchführung 2008<br />

8.–12. Dezember 2008<br />

Davos<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Nächste <strong>St</strong>udienbeginne:<br />

7. April 2008<br />

7. Juli 2008<br />

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER<br />

2008<br />

6. Oktober 2008<br />

Dipl. Verkaufsleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong><br />

Die Diplomlehrgänge der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung<br />

– Diplomabschluss <strong>SGBS</strong><br />

– Basierend auf dem bewährten <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Management-<br />

Konzept<br />

– Wissenschaftliche Leitung Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c.<br />

Knut Bleicher<br />

Master Diplome <strong>St</strong>.Gallen<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Nächste <strong>St</strong>udienbeginne:<br />

7. April 2008<br />

7. Juli 2008<br />

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER<br />

2008<br />

6. Oktober 2008<br />

Dipl. Finanzleiter/in <strong>SGBS</strong><br />

Die Diplomlehrgänge der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung<br />

– Diplomabschluss <strong>SGBS</strong><br />

– Basierend auf dem bewährten <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Management-<br />

Konzept<br />

– Wissenschaftliche Leitung Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c.<br />

Knut Bleicher<br />

Master Diplome <strong>St</strong>.Gallen<br />

Verlangen Sie in unserem Sekretariat die Detailprogramme zu den jeweiligen<br />

Diplomausbildungen. Unser <strong>St</strong>udienleiter, Herr Christian Muntwiler, lic.oec. HSG,<br />

gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte: christian.muntwiler@sgbs.com


Termine Fach- & Spezialisten-Diplomstudiengänge <strong>SGBS</strong><br />

Seminartermine<br />

für Fach- &<br />

Spezialisten-<br />

Diplomstudiengänge<br />

<strong>SGBS</strong><br />

Im Rahmen des Dipl. Marketingleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong> wählen Sie ein Seminar<br />

aus folgenden Durchführungen Seite 30<br />

Nr. 40108 1. Teil 10.–13. März 2008<br />

2. Teil 21.–24. April 2008<br />

Flims / Davos<br />

Nr. 40208 1. Teil 30. Juni–3. Juli 2008<br />

2. Teil 18.–21. August 2008<br />

Flims / Davos<br />

Nr. 40308 1. Teil 3.–6. November 2008<br />

2. Teil 1.–4. Dezember 2008<br />

Flims / Davos<br />

Im Rahmen des Dipl. Controller/in <strong>SGBS</strong><br />

wählen Sie ein Seminar aus folgenden<br />

Durchführungen Seite 44<br />

Nr. 54108 1. Teil 3.–6. März 2008<br />

2. Teil 7.–10. April 2008<br />

3. Teil 30. Juni–2. Juli 2008<br />

Davos / Horn / Brunnen<br />

Nr. 54208 1. Teil 6.–9. Oktober 2008<br />

2. Teil 17.–20. November 2008<br />

3. Teil 8.–10. Dezember 2008<br />

Davos / Davos / Flims<br />

Im Rahmen des Dipl. Finanzleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong> wählen Sie ein Seminar<br />

aus folgenden Durchführungen Seite 38<br />

Nr. 50208 1. Teil 26.–29. Mai 2008<br />

2. Teil 9.–12. Juni 2008<br />

Davos / Brunnen<br />

Nr. 50308 1. Teil 22.–25. September 2008<br />

2. Teil 13.–16. Oktober 2008<br />

Flims / Davos<br />

Im Rahmen des Dipl. Verkaufsleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong> wählen Sie ein Seminar<br />

aus folgenden Durchführungen Seite 34<br />

Nr. 43108 1. Teil 7.–10. April 2008<br />

2. Teil 2.–5. Juni 2008<br />

Davos<br />

Nr. 43208 1. Teil 20.–23. Oktober 2008<br />

2. Teil 24.–27. November 2008<br />

Brunnen / Davos<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong><br />

Marketing Programm<br />

2007–2008<br />

Nr. 6527 2. Durchführung 2007<br />

1. Teil 2. – 5. Juli 2007<br />

2. Teil 20. – 23. August 2007<br />

Flims / Davos<br />

Nr. 6537 3. Durchführung 2007<br />

1. Teil 5. – 8. November 2007<br />

2. Teil 3. – 6. Dezember 2007<br />

Flims / Davos<br />

Nr. 6518 1. Durchführung 2008<br />

1. Teil 10. – 13. März 2008<br />

2. Teil 21. – 24. April 2008<br />

Flims / Davos<br />

Seminargebühr 2007: Fr. 7400.–<br />

Seminargebühr 2008: Fr. 7900.–<br />

www.sgbs.com<br />

ST. GALLER<br />

MANAGEMENT & BUSINESS SCHOOL<br />

General Management<br />

Seminar für Juniors<br />

2006–2007<br />

Nr. 7136 3. Durchführung<br />

4. – 8. Dezember 2006<br />

Davos<br />

Nr. 7117 1. Durchführung<br />

16. – 20. April 2007<br />

Rorschach<br />

Nr. 7127 2. Durchführung<br />

20. – 24. August 2007<br />

Rorschach<br />

Nr. 7137 3. Durchführung<br />

10. – 14. Dezember 2007<br />

Davos<br />

Seminargebühr: Fr. 4900.–<br />

www.sgbs.com<br />

ST. GALLER<br />

MANAGEMENT & BUSINESS SCHOOL<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong><br />

Finanzlehrgang<br />

ST. GALLER<br />

MANAGEMENT & BUSINESS SCHOOL<br />

Im Rahmen des Leadership- & Human<br />

Resources Management-Diplomes <strong>SGBS</strong><br />

wählen Sie ein Seminar aus folgenden<br />

Durchführungen Seite 42<br />

Nr. 70208 1. Teil 23.–26. Juni 2008<br />

2. Teil 25.–28. August 2008<br />

Davos<br />

Nr. 70308 1. Teil 13.–16. Oktober 2008<br />

2. Teil 24.–27. November 2008<br />

Flims / Luzern<br />

Im Rahmen des Dipl. Consultant <strong>SGBS</strong><br />

wählen Sie Ihre Seminare individuell<br />

Seite 46<br />

Die Seminartage (14 Tage) werden entsprechend<br />

Ihren Ausbildungszielen in 4 Blöcken<br />

belegt.<br />

Verlangen Sie in unserem Sekretariat die Detailprogramme der einzelnen Seminare.<br />

Ihr Ansprechpartner, Herr Christian Muntwiler, lic.oec. HSG, gibt Ihnen gerne weitere<br />

Auskünfte: christian.muntwiler@sgbs.com<br />

www.sgbs.com<br />

2007<br />

Ähnliches Seminar<br />

in englischer Sprache**<br />

Nr. 6737 3. Durchführung 2007<br />

1. Teil 24. – 27. September 2007 Finance-Week London<br />

2. Teil 15. – 18. Oktober 2007<br />

2007<br />

Davos / Flims<br />

No. C127 September, 3 – 6, 2007<br />

2008<br />

London<br />

Nr. 6718 1. Durchführung 2008<br />

1. Teil 21. – 24. Januar 2008<br />

2. Teil 10. – 13. März 2008<br />

Horn / Brunnen<br />

Nr. 6728 2. Durchführung 2008<br />

1. Teil 26. – 29. Mai 2008<br />

2. Teil 9. – 12. Juni 2008<br />

Davos / Brunnen<br />

Seminargebühr 2007:<br />

CHF 7400.– / € 4490.–*<br />

Seminargebühr 2008:<br />

CHF 7900.– / € 4790.–*<br />

* abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

2008<br />

No. C118 April, 21 – 24, 2008<br />

London<br />

Seminargebühr 2007:<br />

CHF 5900.– / € 4790.–*<br />

** Detailinformationen im Sekretariat<br />

verlangen (seminare@sgbs.com)<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Verkaufs- &<br />

Vertriebsmanagement<br />

Programm<br />

2007<br />

Nr. 6617 1. Durchführung<br />

1. Teil 23. – 26. April 2007<br />

2. Teil 11. – 13. Juni 2007<br />

Davos<br />

Nr. 6627 2. Durchführung<br />

1. Teil 22. – 25. Oktober 2007<br />

2. Teil 26. – 28. November 2007<br />

Brunnen / Rorschach<br />

Seminargebühr: Fr. 7400.–<br />

www.sgbs.com<br />

ST. GALLER<br />

MANAGEMENT & BUSINESS SCHOOL<br />

Leadership –<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong><br />

Führungsprogramm<br />

www.sgbs.com<br />

2007<br />

Ähnliches Seminar<br />

in englischer Sprache**<br />

Nr. 6837 3. Durchführung 2007<br />

1. Teil 15. – 18. Oktober 2007<br />

2. Teil 26. – 29. November 2007<br />

Leadership-Week Boston (5 Tage)<br />

Flims / Luzern<br />

2007<br />

ST. GALLER<br />

MANAGEMENT & BUSINESS SCHOOL<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 11<br />

2008<br />

Nr. 6818 1. Durchführung 2008<br />

1. Teil 28. – 31. Januar 2008<br />

2. Teil 10. – 13. März 2008<br />

Flims / Davos<br />

Nr. 6828 2. Durchführung 2008<br />

1. Teil 23. – 26. Juni 2008<br />

2. Teil 25. – 28. August 2008<br />

Davos<br />

Seminargebühr 2007:<br />

CHF 7400.– / € 4490.–*<br />

Seminargebühr 2008:<br />

CHF 7900.– / € 4790.–*<br />

* abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

No. V927 November, 12 – 16, 2007<br />

Boston, USA<br />

2008<br />

No. V918 June, 23 – 27, 2008<br />

Boston, USA<br />

No. V928 November, 10 – 14, 2008<br />

Boston, USA<br />

Seminargebühr 2007:<br />

CHF 5900.– / € 3580.–*<br />

Seminargebühr 2008:<br />

CHF 6400.– / € 3880.–*<br />

** Detailinformationen im Sekretariat<br />

verlangen (seminare@sgbs.com)


Teilnahme an<br />

Kolloquien zur<br />

Vertiefung und<br />

Anwendung des<br />

Lernstoffes<br />

12<br />

Absolventen/innen der Generalisten-<br />

als auch Spezialisten-Diplomstudiengänge<br />

haben an mindestens 1– 3 Kolloquien<br />

teilzunehmen. Master-Absolventen haben<br />

mindestens 4 Kolloquien zu absolvieren.<br />

Im Rahmen der jeweils 2-tägigen<br />

Kolloquien wird das Wissen zum jeweiligen<br />

Thema interaktiv vertieft und schwerpunktmässig<br />

zusammengefasst. So kann in<br />

kürzester Zeit ein Maximum an Know-how<br />

vermittelt werden. Das Erfahrungswissen<br />

der Teilnehmenden fliesst dabei mit ein.<br />

Darüber hinaus bietet sich an den Kolloquien<br />

die ideale Gelegenheit, sich mit<br />

anderen <strong>St</strong>udienteilnehmern auszutauschen<br />

und Netzwerke zu knüpfen. Die Kolloquien<br />

stehen grundsätzlich auch den ehemaligen<br />

Seminarteilnehmern der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong><br />

<strong>School</strong> offen, welche die Gelegenheit nutzen<br />

möchten, in sehr kurzer Zeit einen<br />

Gesamtüberblick über ein bestimmtes<br />

Themengebiet zu erlangen.<br />

Folgende Kolloquien stehen Ihnen offen:<br />

2008<br />

K3018 25.–26. April 2008 Davos<br />

K3028 14.–15. November 2008 Davos<br />

2009<br />

Kolloquium <strong>St</strong>rategie<br />

K3019 15.–16. Mai 2009 Davos<br />

K3029 6.–7. November 2009 Davos<br />

2008<br />

K5018 14.–15. März 2008 Rorschach<br />

K5028 17.–18. Oktober 2008 Rorschach<br />

2009<br />

K5019 3.–4. April 2009 Rorschach<br />

K5029 30.–31. Oktober 2009 Rorschach<br />

2008<br />

K5418 28.–29. März 2008 Rorschach<br />

K5428 7.–8. November 2008 Rorschach<br />

2009<br />

K5419 10.–11. Juli 2009 Rorschach<br />

K5429 22.–23. Januar 2010 Rorschach<br />

2008<br />

K4018 7.–8. März 2008 Rorschach<br />

K4028 10.–11. Oktober 2008 Rorschach<br />

2009<br />

Kolloquium Finanz-<br />

und Rechnungswesen<br />

Kolloquium Controlling<br />

Controlling<br />

Kolloquium Marketing<br />

und Verkauf Verkauf<br />

K4019 8.–9. Mai 2009 Rorschach<br />

K4029 13.–14. Nov. 2009 Rorschach<br />

2008<br />

K7018 23.–24. Mai 2008 Rorschach<br />

K7028 28.–29. Nov. 2008 Rorschach<br />

2009<br />

K7019 24.–25. April 2009 Rorschach<br />

K7029 27.–28. Nov. 2009 Rorschach<br />

Ergänzend zu den Kolloquien kann die «Case<br />

<strong>St</strong>udy-Week» der Campus Wochen <strong>St</strong>.Gallen<br />

zur intensiven Prüfungsvorbereitung besucht<br />

werden (siehe Seite 13). Nähere Informationen<br />

im Sekretariat.<br />

2008<br />

Nr. CA118 18.–22. Feb. 2008 Rorschach<br />

Nr. CA128 18.–22. Aug. 2008 Rorschach<br />

2009<br />

Kolloquium Leadership<br />

Management<br />

Campus-Wochen Campus-W ochen <strong>St</strong>.Gallen <strong>St</strong>. Gallen<br />

Nr. CA119 23.–27. Feb. 2009 Rorschach<br />

Nr. CA129 24.–28. Aug. 2009 Rorschach


Management-<br />

Campus-Woche<br />

<strong>St</strong>.Gallen<br />

2008–2009<br />

2008<br />

Nr. CA118<br />

Nr. CA128<br />

2009<br />

Nr. CA119<br />

Nr. CA129<br />

18.–22. Februar 2008<br />

Rorschach<br />

18.–22. August 2008<br />

Rorschach<br />

23.–27. Februar 2009<br />

Rorschach<br />

24.–28. August 2009<br />

Rorschach<br />

Campus-Woche: Fr. 2250.–/ € 1365.–*<br />

(Spezialpreis nur für Diplomanden)<br />

* abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

Teilnehmer/innen Konzeption<br />

1. Teilnehmer/innen der Diplomstudiengänge,<br />

welche eine umfassende und<br />

konzentrierte sowie geführte Prüfungsvorbereitung<br />

wünschen.<br />

2. Führungskräfte, welche die wichtigsten<br />

Themen der Betriebswirtschafts- und<br />

Managementlehre intensiv selbst aufarbeiten<br />

und weiter vertiefen möchten<br />

3. Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte<br />

mit dem Anliegen betriebswirtschaftliches<br />

Grundwissen umfassend<br />

aufzufrischen und dessen Anwendung<br />

nachhaltig zu trainieren<br />

Die Campus-Woche <strong>St</strong>. Gallen<br />

bezweckt, modulartig und anwendungsorientiert<br />

eine Gesamtsicht über<br />

die wichtigsten Themen der Betriebswirtschafts-/Managementlehre<br />

zu<br />

schaffen, indem den Teilnehmern Fallstudien<br />

und Instrumente an die Hand<br />

gegeben werden, ihr Wissen zu prüfen<br />

und anzuwenden. Entsprechend ist die<br />

Management Campus-Woche interaktiv<br />

aufgebaut. Es wird intensiv mit<br />

Beispielen der aktuellen Unternehmenspraxis<br />

gearbeitet und der Selbststudienanteil<br />

hat einen grossen <strong>St</strong>ellenwert.<br />

Die Teilnehmer können so den <strong>St</strong>off<br />

jeweils aufarbeiten, hinterfragen und<br />

auf das eigene Unternehmen direkt<br />

übertragen. Gleichzeitig erhalten Sie<br />

so Gelegenheit, die eigenen Methodikfähigkeiten<br />

zu verbessern.<br />

Die Management-Campus-Woche richtet<br />

sich somit auf die Anwendung des<br />

vermittelten Wissens im Gesamtzusammenhang:<br />

Mittels umfangreicher<br />

Prüfungsfallstudien aus der aktuellen<br />

Unternehmenspraxis trainieren Sie,<br />

schwierige betriebswirtschaftliche<br />

Situationen und Problemstellungen<br />

möglichst rasch zu erfassen, zu analysieren,<br />

Lösungen vorzuschlagen und zu<br />

diskutieren. Die Bearbeitung der Cases<br />

erfolgt individuell und in Teams in unterschiedlichen<br />

Rollen, so dass Sie<br />

gleichzeitig Ihre Kommunikationsfä-<br />

higkeit auf den Prüfstand stellen können.<br />

Sie erhalten hierzu so eine umfassende<br />

Vorbereitung durch die beteiligten<br />

Trainer und gezielte Anregungen<br />

zur individuellen Optimierung im Hinblick<br />

auf die mündliche Prüfung.<br />

Diese Woche steht somit vor allem<br />

auch Teilnehmern/innen der Diplomstudiengänge<br />

als umfassendes konzentriertes<br />

Prüfungsvorbereitungsmodul<br />

zur Verfügung, welche sich geführt auf<br />

die Abschlussprüfung vorbereiten<br />

wollen. Direkt im Anschluss daran<br />

wird jeweils am Samstag ein<br />

Diplomprüfungstermin (ganztägig;<br />

schriftlich und mündlich) angeboten.<br />

Teilnehmer/innen der Diplomstudiengänge<br />

bezahlen für die Case <strong>St</strong>udy-<br />

Week eine reduzierte Gebühr (50%).<br />

(Fr. 2250.– statt Fr. 4500.–).<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 13


<strong>SGBS</strong> Master<br />

of Management<br />

<strong>St</strong>.Gallen®<br />

2008<br />

Nr. 80208 2. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. April 2008<br />

Nr. 80308 3. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. Juli 2008<br />

Nr. 80408 4. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 6. Oktober 2008<br />

2009<br />

Nr. 80109 1. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 5. Januar 2009<br />

<strong>St</strong>udiengebühr: Fr. 39 900.– / € 24180.–*<br />

* abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

14<br />

Teilnehmer/innen Konzeption Ablauf<br />

Der <strong>SGBS</strong> Master of Management<br />

<strong>St</strong>.Gallen® richtet sich als Alternative zum<br />

MBA an Führungspersönlichkeiten, höhere<br />

<strong>St</strong>absmitarbeiter und High Potentials,<br />

welche zum einen eine höchst umfassende<br />

Management-Ausbildung suchen, zum<br />

andern aber Wert auf einen maximalen<br />

Praxistransfer in einem internationalen<br />

Umfeld legen. Die Kandidaten/innen<br />

verfügen über mindestens 10 Jahre<br />

Praxiserfahrung und Betriebswirtschafts-<br />

Grundlagenwissen, umfassende Deutschund<br />

Englischkenntnisse und sind im Alter<br />

ab mindestens 32 Jahren.<br />

Das berufsbegleitende Masterprogramm<br />

<strong>SGBS</strong> Master of Management<br />

<strong>St</strong>.Gallen® kombiniert insgesamt<br />

46–51 Präsenztage (Seminare und<br />

Kolloquien) mit Fernstudienmodulen,<br />

<strong>St</strong>udienarbeiten sowie Projektarbeit.<br />

Es erstreckt sich in der Regel auf<br />

24 –36 Monate und bietet engagierten<br />

Führungspersönlichkeiten maximale<br />

Lern- und Zeitflexibilität. Neben der<br />

Vermittlung von General-Management-Wissen<br />

in der Grundstufe, hat<br />

zum einen in der Vertiefungsstufe eine<br />

Vertiefung auf ein bestimmtes Spezialgebiet<br />

zu erfolgen, zum andern ist<br />

Wissen im Internationalen Management<br />

aufzubauen.<br />

Aufnahme und Zulassung<br />

Nach Eingang Ihrer Bewerbung werden<br />

Sie nach <strong>St</strong>.Gallen zu einem dreistündigen<br />

Eintrittsgespräch, verbunden mit verschiedenen<br />

Tests, eingeladen. Die Diplomkommission<br />

entscheidet anschliessend<br />

über Ihre Zulassung. Ein <strong>St</strong>udienbeginn ist<br />

jederzeit jeweils auf den Beginn eines<br />

Quartales möglich.<br />

1. Grundstufe<br />

2. Vertiefungsstufe<br />

Ablauf und Lernkonzept<br />

Eintrittsgespräch und Eintrittstest Master<br />

Programm<br />

Entscheidung über die Aufnahme zum<br />

Master-Programm innerhalb von 2 Wochen<br />

<strong>St</strong>udienbeginn<br />

Jeweils zu Beginn eines Quartals möglich<br />

Fernstudium I und Basisseminare (16–20 Tage)<br />

Neun Monatsbausteine Seminar 1 Kolloquiums-<br />

Feedback durch Seminar 2 tage in<br />

<strong>St</strong>udienleiter Seminar 3 <strong>St</strong>.Gallen<br />

<strong>St</strong>udienarbeit<br />

Im Rahmen eines konkreten Unternehmensprojektes<br />

haben Sie eine <strong>St</strong>udienarbeit zu erstellen<br />

Diplomprüfung I (Dipl. Betriebswirtschafter/in<br />

<strong>SGBS</strong>):<br />

Schriftliche und mündliche Prüfung<br />

In der Regel nach 12–24 Monaten<br />

Einmalige Wiederholungsmöglichkeit<br />

Fernstudium II und Vertiefungsseminare a) oder b)<br />

a) Vertiefung b) Vertiefung<br />

<strong>St</strong>rategie/Marketing: Finanzen/Controlling:<br />

Vier Monatsbausteine Vier Monatsbausteine<br />

Seminar 4a Seminar 4b<br />

Seminar 5a Seminar 5b<br />

Seminar 6a Seminar 6b<br />

Internationale Seminare (12–20 Tage), z.B.:<br />

<strong>St</strong>rategie-Woche Boston, USA<br />

Finanz-Woche London<br />

Leadership-Woche Boston, USA<br />

Marketing-Woche Singapur<br />

Projektarbeit<br />

Erarbeitung einer Firmenfallstudie<br />

Diplomprüfung II <strong>SGBS</strong> Master of Management:<br />

Schriftliche und mündliche Prüfung<br />

In der Regel nach 24–36 Monaten<br />

Einmalige Wiederholungsmöglichkeit<br />

Diplomverleihung<br />

<strong>SGBS</strong> Master of Management <strong>St</strong>.Gallen®


1. Grundstufe<br />

Monatlich erhalten Sie den in 9 Fernstudienmodule<br />

unterteilten Lernstoff zum<br />

Selbststudium. Jedes Fernstudienmodul<br />

ist mit einer Prüfungsfallstudie abzuschliessen.<br />

Diese Zwischenqualifikationen<br />

geben Ihnen wertvolle Hinweise<br />

über Ihren Ausbildungsstand und Ihre<br />

Lernmethodik. Über einen Zeitraum von<br />

12 – 24 Monaten haben Sie darüber<br />

hinaus insgesamt 16 –20 Seminartage<br />

sowie 2–3 Kolloquien zu jeweils 2 Tagen<br />

Dauer zu belegen. Die Grundstufe wird<br />

anschliessend mit einer <strong>St</strong>udienarbeit<br />

und der Diplomprüfung I (schriftlich/mündlich)<br />

abgeschlossen. Die DiplomprüfungI<br />

entspricht dem Diplom «Dipl. Betriebswirtschafter/in<br />

<strong>SGBS</strong>».<br />

2. Vertiefungsstufe<br />

Für die Vertiefungsstufe haben Sie Ihre<br />

Spezialisierungsrichtung aus folgenden<br />

2 Fachgebieten zu wählen:<br />

Fachgebiet 1: <strong>St</strong>rategie und Marketing<br />

Fachgebiet 2: Finanzen und Controlling<br />

Im Rahmen Ihres gewählten Fachgebietes<br />

haben Sie insgesamt weitere 8 –14<br />

Seminartage zu belegen und an mindestens<br />

4 –10 internationalen Seminartagen<br />

in englischer Sprache teilzunehmen.<br />

Zudem sind 4 spezifische Fernstudienmodule<br />

zu erarbeiten. Im Rahmen<br />

von 2 Fachkolloquien stellen Sie Ihr<br />

aktuelles Wissen auf den Prüfstand und<br />

bereiten sich auf die Abschlussprüfung vor.<br />

Gleichzeitig haben Sie im Rahmen<br />

einer Projektarbeit eine umfassende Fallstudie<br />

zu erarbeiten. Die Vertiefungsstufe<br />

wird mit der Diplomprüfung II (schriftliche<br />

und mündliche Prüfung) abgeschlossen.<br />

Grundstufe<br />

Vertiefungsstufe<br />

Zeitliche Dimensionen<br />

Grundstufe:<br />

Einstieg in die Grundstufe nur mit Betriebswirtschafts- bzw . BWL-V orkenntnissen möglich<br />

Beginn Grundstufe Mt 1 Mt 2 Mt 3 Mt 4 Mt 5 Mt 6 Mt 7 Mt 8 Mt 9 Mt 10 Mt 11 Mt 12 Mt 13 Mt 14<br />

Januar 2009 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr.<br />

Seminar e (Beispiel)<br />

09 09 09 09 09 09 09 09 09 09 09 09 10 10<br />

Finanzlehr gang 1. Teil<br />

2. Te il<br />

Marketing Pr ogr amm 1. Teil 2. Teil<br />

Monatsmodule<br />

1 Allgemeines Management<br />

2 <strong>St</strong>r ategisches Management<br />

3 <strong>St</strong>ruktur- und Pr ozessmanagement<br />

4 Marketing Management<br />

5V erkaufserfolg<br />

6 Financial Basics<br />

7 Contr olling<br />

8 Effektive Mitarbeiterführung<br />

9S ich selbst managen<br />

Diplomarbeit<br />

K olloquiumstage<br />

Diplomprüfung Grundstufe 27. Februar 2010 (schriftlich und mündlich)<br />

Beispiel: Beginn 5. Januar 2009<br />

Vertiefungsstufe:<br />

Einstieg in die Vertiefungsstufe nach Abschluss Grundstufe (mit schriftlicher Prüfung und Diplomarbeit)<br />

Beginn Vertiefungsstufe Mt 16 Mt 17 Mt 18 Mt 19 Mt 20 Mt 21 Mt 22 Mt 23 Mt 24 Mt 25 Mt 26<br />

April 2009 April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr.<br />

10 10 10 10 10 10 10 10 10 11 11<br />

Seminar e Vertiefungsstufe (Beispiel)<br />

<strong>St</strong>r ategisches Management<br />

für Executives 1. Te il 2. Te il<br />

<strong>St</strong>r ategie-W oche Boston<br />

Leader ship-W oche Boston<br />

Monatsmodule Vertiefungsstufe<br />

1I ntegr ated Management<br />

2 <strong>St</strong>r ategic Management<br />

3 Marketing Management<br />

4I nternational Management<br />

Pr ojektarbeit<br />

Masterprüfung 26. Februar 2011<br />

Diplomfeier 23. September 2011<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 15


16<br />

<strong>SGBS</strong> Master of Management <strong>St</strong>.Gallen ® – Kurzübersicht Themen (Auswahl)<br />

Erfolgreiches General Management<br />

Unternehmensführung in turbulenten,<br />

instabilen Zeiten<br />

Praxiserprobte Management-Grundsätze<br />

Warum Werkzeugkästen «out» sind und<br />

Denken «in» ist<br />

<strong>St</strong>rategisches Management<br />

Die zentralen strategischen «Plus»<br />

<strong>St</strong>rategische Informationen managen<br />

<strong>St</strong>rategie der Geschäftseinheiten versus<br />

Konzernstrategie<br />

Die Weiterentwicklung des<br />

Portfolio-Ansatzes<br />

<strong>St</strong>rategische Allianzen, Kooperationen<br />

Marketing Management<br />

Ausloten künftiger Geschäfte<br />

Product life cycle Management<br />

Produktideen umsetzen<br />

Ausschöpfung von Marktpotentialen –<br />

Wachstumspotentiale erkennen<br />

Erfolgsversprechende <strong>St</strong>rukturen und<br />

Prozessmanagement<br />

Triebkräfte für organisatorischen Wandel<br />

Schnelles Unternehmenswachstum<br />

erfolgreich bewältigen<br />

Total Quality-Konzepte und -<strong>St</strong>rategien<br />

Wissensmanagement als Quelle für<br />

Produktivitätssteigerung<br />

Das <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Implementierungskonzept:<br />

Hürden und Barrieren zum Voraus erkennen<br />

Die «Balanced Scorecard»<br />

Finanzmanagement – Controlling<br />

Die finanzielle Führungsverantwortung<br />

des Executive Managers<br />

Bilanzen und Erfolgsrechnung beurteilen<br />

Von der Prozesskostenrechnung zum<br />

Kostenmanagementsystem<br />

Die eigene Kostenposition definieren<br />

Gewinnsteigerungsprogramme<br />

Controllingberichte interpretieren und auswerten:<br />

Fallbeispiele aus der Praxis<br />

<strong>Business</strong>-Pläne, Investitions- und<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

Leadership<br />

High Performance Leadership-Systeme<br />

Die Kunst, Menschen zu managen:<br />

Coachen, fördern, fordern<br />

Kommunikation, Verhandlungstechnik:<br />

Heikle Gesprächssituationen – Konflikte,<br />

Zielvereinbarung, Kritik meistern<br />

Empowerment: Was steckt dahinter?<br />

Der Umgang mit der eigenen Zeit: Effizienz<br />

und Effektivität dank Selbstorganisation<br />

Work-life-Balance<br />

Gesamtprogramm<br />

Verlangen Sie in unserem Sekretariat die<br />

umfassenden Unterlagen zum <strong>SGBS</strong> Master<br />

of Management <strong>St</strong>.Gallen®.<br />

<strong>St</strong>udienmethodik<br />

Wissensvermittlung an Seminaren:<br />

Referate, Lehrgespräche, Firmenbesuche,<br />

moderierter Erfahrungsaustausch<br />

Selbststudium mit sorgfältig ausgewähltem<br />

und lerngerecht aufbereitetem<br />

Lernstoff<br />

Checklisten, Übungen und Fallstudien aus<br />

der Praxis für die Praxis, Selbstbeurteilungs-Check-ups<br />

Erstellen und Lösen von <strong>St</strong>udien- und<br />

Projektarbeiten, Präsentationen und<br />

Methodentraining anhand von livingcase-studies<br />

Literaturstudium und abstracts<br />

Arbeit mit softwaregestützten<br />

Management-Tools<br />

E-Learning Plattform <strong>SGBS</strong><br />

Master Betreuung<br />

Betreuung<br />

Sie werden während der gesamten<br />

Ausbildung von Ihrem persönlichen Tutor –<br />

sowohl vor Ort in <strong>St</strong>.Gallen als auch über<br />

unsere E-Learning Plattform – betreut.<br />

Wissenschaftliche issenschaftliche Leitung<br />

Der <strong>SGBS</strong> Master of Management<br />

<strong>St</strong>.Gallen® steht unter der wissenschaftlichen<br />

Leitung von Prof. (emer.) Dr. Dres.<br />

h.c. Knut Bleicher, Vorsitzender des<br />

Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher<br />

Vorsitzender des Beirates der<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong>;<br />

Wissenschaftliche Gesamtleitung<br />

Dr. oec. HSG Christian Abegglen<br />

Geschäftsführender Direktor der<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> und<br />

Gesamtstudienleitung<br />

Beirates der<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong><br />

<strong>School</strong>, welcher<br />

basierend auf den<br />

Werken von Prof.<br />

Dr. Dres. h.c. Hans<br />

Ulrich das <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

Konzept «Integriertes Management» massgeblich<br />

geprägt und entwickelt hat. Dieses<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Management-Konzept ist heute zu<br />

einem <strong>St</strong>andard der modernen Management-<br />

Lehre geworden.<br />

Das <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Konzept von Professor Bleicher<br />

ist seit 1991 in sechs Auflagen erschienen<br />

(die 7. Auflage August 2004) und hat sich<br />

einen bleibenden Platz in der Managementliteratur<br />

verschaffen. Auch wenn gegenwärtig<br />

gerade in den Weiterentwicklungen des<br />

ursprünglichen <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Modells zunehmend<br />

ethische Aspekte im Sinne eines Corporate<br />

Citizenship und vor allem stärker prozessoptimierende<br />

Überlegungen flankierend in den<br />

Fokus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher<br />

Forschungsaktivitäten gelangen, so bildet<br />

das Bleichersche Konzept eines «Integrierten<br />

Management» doch nach wie vor die zentrale<br />

Säule des <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Managementverständnisses.<br />

ST. GALLER BUSINESS SCHOOL<br />

<strong>St</strong>udienreglement<br />

Dipl. ST Betriebswirtschafter/in . GALLER BUSINESS S CHOOL <strong>SGBS</strong><br />

<strong>St</strong>udienr eglement<br />

<strong>SGBS</strong> Master of Management <strong>St</strong>. Gallen ®<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Master Diplome <strong>St</strong>.Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 <strong>St</strong>.Gallen<br />

Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89<br />

E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com<br />

Verlangen Sie in unserem Sekretariat das<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Master Diplome <strong>St</strong>. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 <strong>St</strong> . Gallen<br />

T el. 0041- (0 )71 225 40 80 Fax 0041-( 0 )71 225 40 89<br />

<strong>St</strong>udienreglement E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www .sgbs.com und die Bewerbungsunterlagen<br />

zur Diplomausbildung. Unser <strong>St</strong>udiensekretär, Herr<br />

Christian Muntwiler, lic.oec. HSG, gibt Ihnen gerne<br />

weitere Auskünfte.


<strong>SGBS</strong> Master of Management <strong>St</strong>.Gallen ® – Zu besuchende Seminare (Auswahl)<br />

Leadership-Week<br />

Boston<br />

2008<br />

No. 72108 1. Durchführung 2008<br />

June, 23–27, 2008<br />

Boston, USA in English<br />

No. 72208 2. Durchführung 2008<br />

November, 10–14, 2008<br />

Boston, USA in English<br />

Participants<br />

1. Executives optimizing their leadership<br />

qualities to be better role models,<br />

superiors, coaches or motivators<br />

2. Executives and specialists seeking<br />

improvement of their leadership qualities<br />

and skills<br />

3. Team players seeking result-oriented<br />

leadership tools and skills.<br />

Concept<br />

The leadership week in Boston offers<br />

a unique combination of the<br />

renowned “<strong>St</strong>.Gallen Management<br />

Approach” with the thorough<br />

methodology of “American Case<br />

<strong>St</strong>udies”. During these five days of<br />

intense training, exclusively in<br />

English, participants study practical<br />

application of their management and<br />

leadership skills in an international<br />

environment. In small groups topics<br />

such as strategy, marketing, core<br />

competencies, intercultural management,<br />

and more, are addressed. This<br />

course is mainly focused on leadership<br />

aspects of business. Cases and<br />

lectures<br />

are based on current “hot” leadership<br />

challenges for executives. Interdisciplinary<br />

exchange and networking<br />

are important elements of this program.<br />

Methodology<br />

Experienced lecturers introduce multifaceted<br />

problems of corporate governance<br />

and develop solutions based on participant’s<br />

experience and on theoretical background.<br />

While studying cases of leadership<br />

and management, participants sharpen<br />

their skills in analyzing problems and learn<br />

to extract core issues from complex situations.<br />

Participants train to think in options<br />

and action plans and to focus on welltimed<br />

results.<br />

Course material and handouts will be very<br />

concentrated. Discussions of cases in<br />

study groups, short presentations in<br />

English and guided discussions will<br />

enhance participant’s communication<br />

skills. This course provides a highly interactive<br />

and intense learning experience to<br />

improve and develop participant’s leadership<br />

competence.<br />

Upon request, participants can receive an<br />

assessment of their leadership competence<br />

and faculty will offer time for individual<br />

conversations.<br />

Topics<br />

Team building<br />

Goal setting<br />

Leadership<br />

Motivation<br />

Hierarchical communications<br />

Interpersonal conflicts<br />

Feedback and performance evaluation<br />

Corporate culture<br />

Improving personal effectiveness<br />

Communication skills<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 17


<strong>SGBS</strong> Master of Management <strong>St</strong>.Gallen ® – Zu besuchende Seminare (Auswahl)<br />

<strong>St</strong>rategy-Week<br />

Boston<br />

2008<br />

No. 34108 1. Durchführung 2008<br />

June, 16–20, 2008<br />

Boston, USA in English<br />

No. 34208 2. Durchführung 2008<br />

November, 3–7, 2008<br />

Boston, USA in English<br />

18<br />

Participants<br />

This intense strategy course in English is<br />

designed for executives with basic knowledge<br />

and experience in strategic management.<br />

Current knowledge will be critically questioned<br />

and new strategy approaches and<br />

proven best practices will be introduced.<br />

Participants outline new ideas and options<br />

for their own corporate or business unit<br />

strategy.<br />

Participants<br />

1. Top and high-level executives<br />

2. Entrepreneurs, directors, board members,<br />

presidents, and executives<br />

3. Executives with general management<br />

responsibilities<br />

4. Managers of main departments with<br />

responsibility for results<br />

5. Executives preparing for new functions with<br />

strategic and operative responsibilities.<br />

Concept<br />

This course introduces latest<br />

knowledge and strategic concepts<br />

and also shows examples of strategic<br />

implementation in top US corporations.<br />

The first three course days<br />

provide theoretical background information<br />

which will later be analyzed<br />

and applied in actual cases of leading<br />

American companies. We will observe<br />

how a business idea develops into a<br />

profitable market position, how to<br />

identify growing markets and how<br />

to spot market opportunities. We will<br />

discuss the use of strategic management<br />

tools and their implementation<br />

into strategic concepts in order to<br />

reach the ultimate strategic goal,<br />

which is an outstanding, long-lasting,<br />

profitable market position. Everybody<br />

will benefit from reaching this goal:<br />

shareholders as well as management<br />

and staff. Participants will analyze<br />

success factors and practice leadership<br />

skills to turn their knowledge into<br />

actual results.<br />

Topics<br />

1. Priority of <strong>St</strong>rategic Management<br />

Essential strategic questions for managers<br />

<strong>St</strong>rategic decision making for the future<br />

2. Recognizing Need for Change<br />

Identify early growing markets<br />

Participate in successful trends<br />

Learn from your competitors<br />

Better use of existing potential<br />

Using core competencies to add value<br />

3. Aspects of the Leading Position<br />

Survival requires leadership, for instance:<br />

Market leader, cost leader<br />

Quality leader, service leader<br />

Flexibility leader<br />

Leader in customer satisfaction<br />

Marketing leader<br />

4. Choosing the Right <strong>St</strong>rategic Option<br />

Defend and develop market positions<br />

Define and develop new markets<br />

Profit growth through cooperations,<br />

mergers or acquisitions<br />

5. <strong>St</strong>rategy Implementation<br />

Implementation hurdles<br />

Leadership roles: <strong>St</strong>rategist, initiator,<br />

motivator, coach<br />

<strong>St</strong>rategic leadership: From intuitive<br />

leadership to balanced scorecard leadership


<strong>SGBS</strong> Master of Management <strong>St</strong>.Gallen ® – Zu besuchende Seminare (Auswahl)<br />

Finance-Week<br />

London<br />

2008<br />

No. 52108 1. Durchführung 2008<br />

April, 21–24, 2008<br />

London in English<br />

No. 52208 2. Durchführung 2008<br />

September, 15–18, 2008<br />

London in English<br />

Participants<br />

1. CEO’s, COO’s<br />

2. Directors<br />

3. Entrepreneurs, Shareholders<br />

4. Senior Executives<br />

5. Other management executives<br />

responsible for significant financial<br />

decisions<br />

Concept<br />

The Seminar Finance Week in London<br />

teaches precisely the necessary understanding<br />

how an organization, a business<br />

unit or a profit center should be<br />

managed financially enabling<br />

it to achieve substantial growth of<br />

performance und increased net<br />

worth. Systematically and logically<br />

you will experience which relevant<br />

financial decisions have to be made<br />

by executives and which impulses and<br />

inputs have to be given to Finance<br />

and Controlling.<br />

Practical Relevance – Benefits<br />

This course is based on latest knowledge<br />

of research and financial practice and is<br />

offering a thorough understanding of all<br />

relevant elements of modern financial<br />

managements. After this course in London<br />

you will<br />

have a systematic overview about the<br />

tools of modern finance management<br />

be able to make key financial decisions<br />

with peace of mind<br />

know which information you should<br />

request from Controlling to be on top of<br />

your organizational unit<br />

learn how to use your personalized<br />

balanced scorecard to manage financial<br />

aspects.<br />

1. Financial Management<br />

An executive manager’s financial<br />

management responsibilities<br />

Appraising balance sheets and profit/loss<br />

statements; Rapid achievement of<br />

financial targets<br />

2. Cost Management – Value Based<br />

Management<br />

The value of consistent cost management<br />

From process cost statement to cost<br />

management – Identification and<br />

elimination of sources of losses<br />

Setting up a profit-boosting programme:<br />

Those who do not expect above average<br />

profits will never harvest suchIn/outsourcing:<br />

decision inputs<br />

3. Shareholder Value Management<br />

Enterprise valuation: The value potential<br />

of a business concept<br />

How monetary values are generated<br />

Cost of capital definition<br />

Financing: conventional and creative<br />

approaches<br />

Analyzing financial reports: Trends<br />

<strong>St</strong>rategies to multiply net worth<br />

4. Controlling - <strong>Business</strong> Planning<br />

Key figures for value-oriented management<br />

Data warehouses / data marts – the heart of<br />

modern controlling systems<br />

Interpreting and analysing controlling<br />

reports: practical case examples<br />

Planing a start-up: business plans, investment<br />

and financial viability calculations<br />

5. Mergers & Acquisitions<br />

Assessing corporate value, evaluating<br />

synergies, estimating the risks<br />

IPO: how to float a company on the market<br />

Boosting value; De-investment by selling<br />

a company<br />

You will examine these topics in the context<br />

of numerous case studies that both<br />

summarise the programme syllabus and<br />

enhance your financial qualities.<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 19


<strong>St</strong>udium zum<br />

«Dipl. Betriebswirtschafter/in<br />

<strong>SGBS</strong>»<br />

2008<br />

Nr. 90208 2. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. April 2008<br />

Nr. 90308 3. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. Juli 2008<br />

Nr. 90408 4. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 6. Oktober 2008<br />

2009<br />

Nr. 90109 1. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 5. Januar 2009<br />

<strong>St</strong>udiengebühr: Fr. 22 900.– / € 13880.–*<br />

* abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

20<br />

Teilnehmer/innen Konzeption<br />

Der Betriebswirtschafts-Diplomlehrgang<br />

richtet sich an leistungsorientierte<br />

Führungskräfte, Spezialisten und Praktiker<br />

ohne vertieftes betriebswirtschaftliches<br />

Wissen, welche sich berufsbegleitend<br />

in einem Zeitraum von 12–30 Monaten<br />

umfangreiche managementorientierte<br />

Betriebswirtschaftskenntnisse aneignen<br />

möchten.<br />

Die qualifizierten Bewerber zum Betriebswirtschafts-Diplomlehrgang<br />

wollen<br />

bewusst kein langwieriges, mehrjähriges<br />

akademisches <strong>St</strong>udium auf sich nehmen,<br />

sondern in einer kurzen, allerdings<br />

sehr intensiven Zeitspanne mit maximalem<br />

persönlichen Einsatz im Selbststudium<br />

Wissen erarbeiten und dieses durch<br />

Managementlehrgänge sowie Kolloquien<br />

ergänzen. Die umfassende, praxisnahe Ausbildung,<br />

welche für die eigene Tätigkeit<br />

direkt umsetz- und anwendbar ist, wird mit<br />

einer Projektarbeit und Diplomprüfung<br />

abgeschlossen. Das Diplom «Dipl. Betriebswirtschafter/in<br />

<strong>SGBS</strong>» ist anschliessend<br />

der sichtbare Beweis für das erfolgreiche<br />

Bestehen dieser anspruchsvollen<br />

Ausbildung.<br />

Der «Betriebswirtschafts-Diplomlehrgang<br />

<strong>SGBS</strong>» ist eine praxisbezogene,<br />

umsetzungsorientierte berufsbegleitende<br />

Ausbildung mit Diplom.<br />

Im Zeitraum von 12 – 30 Monaten<br />

erarbeiten Sie sich das Wissen zu allen<br />

relevanten Themen der Betriebswirtschafts-<br />

und Managementlehre auf<br />

der Basis des <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Managementmodelles.<br />

Der Diplomlehrgang bietet eine<br />

einzigartige Mischung zwischen Theorie<br />

und Praxis sowie durch seinen<br />

Aufbau ein Maximum an Flexibilität:<br />

Ein berufsbegleitendes Fernstudium<br />

mit insgesamt 9 Monatsmodulen<br />

kombiniert mit teilnehmerspezifisch<br />

ausgewählten Seminaren/Workshops<br />

(ca. 16 –20 Tage) sowie Projektstudium<br />

mit anschliessender Diplom-<br />

Arbeit.<br />

Berufsbegleitendes Fernstudium<br />

Monatlich erhalten Sie den in 9 Module<br />

unterteilten Lernstoff, Lesetexte, Fallstudien,<br />

Checklisten und Kontrollfragen<br />

zum Selbststudium.<br />

Projektstudium und Diplomthesis<br />

Die Anwendung des erworbenen Wissens<br />

steht im Vordergrund: Basierend auf<br />

einem konkreten Unternehmens-Projekt ist<br />

mit Hilfe der vermittelten Analyseinstrumente<br />

und Literaturrecherchen eine praxisbezogene<br />

Diplomarbeit zu verfassen.<br />

Diplomprüfung<br />

Im Rahmen einer eintägigen Veranstaltung<br />

wird nach frühestens 12 Monaten die<br />

schriftliche und mündliche Diplomprüfung<br />

abgelegt.<br />

Lerntransfertage, Präsenzseminare<br />

Insgesamt besuchen Sie – individuell<br />

auf ihre Ausbildungsbedürfnisse<br />

abgestimmt und ausgewählt – 16 bis 20<br />

intensive Seminartage im Rahmen<br />

von 2 – 3 Lehrgängen der <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>St</strong>.Gallen und nehmen an mindestens<br />

1– 3 Lerntransferveranstaltungen<br />

in <strong>St</strong>.Gallen teil. Diese Kolloquiumstage<br />

dienen der Vertiefung und der eigenen<br />

Lernfortschrittskontrolle und begünstigen<br />

den Lernerfolg massiv.<br />

Lernstoff<br />

Monat 1: Allgemeine Managementlehre<br />

Monat 2: <strong>St</strong>rategisches Management<br />

Monat 3: <strong>St</strong>ruktur- und<br />

Prozessmanagement<br />

Monat 4: Marketing Management<br />

Monat 5: Verkaufserfolg<br />

Monat 6: Financial Basics<br />

Monat 7: Controlling<br />

Monat 8: Effektive Mitarbeiterführung<br />

Monat 9: Sich selbst managen


Zeitliche Dimension<br />

Dipl. Betriebswirtschafter/in <strong>SGBS</strong> Beispiel: <strong>St</strong>udienbeginn 5. Januar 2009<br />

Betriebswirtschafts-V orkenntnisse erfor derlich (Zertifikat der <strong>SGBS</strong> oder äquivalent)<br />

Betriebswirtschafts- Mt 1<br />

Diplomlehrgang <strong>SGBS</strong> Jan.<br />

M t 2<br />

Feb.<br />

Mt 3<br />

März<br />

Mt 4<br />

April<br />

M t 5<br />

Mai<br />

M t 6<br />

Juni<br />

M t 7<br />

Juli<br />

M t 8<br />

Aug.<br />

M t 9<br />

Sept.<br />

M t 10 Mt 11<br />

Okt. Nov.<br />

Mt 12<br />

Dez.<br />

09 09 09 09 09 09 09 09 09 09 09 09<br />

Seminare (Beispiel)<br />

Finanzlehr gang 1. Teil 2. Teil<br />

Marketing Pr ogr am 1. Teil 2. Teil<br />

Monatsmodule<br />

1 A llgemeines Management<br />

2 <strong>St</strong>r ategisches Management<br />

3 S truktur- und Pr ozessmanagement<br />

4 Marketing Management<br />

5 V erkaufserfolg<br />

6 Financial Basic s<br />

7 Contr olling<br />

8 Effektive Mitarbeiterführung<br />

9 S ich selbst managen<br />

Diplomarbeit<br />

K olloquiumstage<br />

Diplomprüfung 2 7. Februar 2010<br />

Diplomfeier im Rahmen der <strong>Alumni</strong>-Tagung 24. September 2010<br />

Ablauf<br />

Ablauf<br />

Bewerbung<br />

Vorgängig erworbenes BWL-Grundwissen<br />

ist Voraussetzung für eine Anmeldung<br />

Eintrittsgespräch und Eintrittstest<br />

Entscheidung über die Aufnahme zum Diplomlehrgang<br />

innert 2 Wochen<br />

<strong>St</strong>udienbeginn<br />

Jeweils zu Beginn eines Quartals möglich<br />

Fernstudium<br />

Seminar 1<br />

Neun Monatsbausteine Seminar 2 Kolloquiumstage<br />

Feedback durch <strong>St</strong>udienberater Seminar 3 in <strong>St</strong>. Gallen<br />

Diplomprüfung<br />

In der Regel nach 12–24 Monaten; einmalige Wiederholungsmöglichkeit<br />

Diplomverleihung<br />

Dipl. Betriebswirtschafter/in <strong>SGBS</strong><br />

Für den «Betriebswirtschafts-Diplomlehrgang<br />

<strong>SGBS</strong>» können sich Personen<br />

bewerben, die über mindestens 3 Jahre<br />

Praxiserfahrung verfügen und ein Zertifikat<br />

eines erfolgreich abgeschlossenen<br />

Betriebswirtschafts-Seminares der <strong>Business</strong><br />

<strong>School</strong> <strong>St</strong>.Gallen, der Management<br />

Academy <strong>St</strong>.Gallen oder über einen gleichwertigen<br />

Abschluss verfügen. Über die<br />

Aufnahme und Zulassung zum Diplomlehrgang<br />

wird – basierend auf Ihrem<br />

Curriculum – im Rahmen eines Eintrittsgespräches<br />

und ggf. -tests entschieden.<br />

Anschliessend erhalten Sie innert 2<br />

Wochen den Entscheid über die Zulassung.<br />

Diplom<br />

Voraussetzung für die Verleihung des<br />

Diploms ist das erfolgreiche Absolvieren<br />

der 9 Monatsmodule, das Besuchen<br />

der Seminare und der Kolloquien sowie eine<br />

erfolgreich abgeschlossene Diplomthesis<br />

und Diplomprüfung.<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Nächste <strong>St</strong>udienbeginne:<br />

7. April 2008<br />

7. Juli 2008<br />

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER<br />

2008<br />

6. Oktober 2008<br />

Dipl. Betriebswirtschafter/in<br />

<strong>SGBS</strong><br />

Die Diplomlehrgänge der <strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung<br />

– Diplomabschluss <strong>SGBS</strong><br />

– Basierend auf dem bewährten <strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Management-<br />

Konzept<br />

– Wissenschaftliche Leitung Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c.<br />

Knut Bleicher<br />

Master Diplome <strong>St</strong>.Gallen<br />

Wissenschaftliche Gesamtleitung<br />

Knut Bleicher<br />

Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c.<br />

Der <strong>St</strong>udiengang «Dipl. Betriebswirtschaf-<br />

ter/in <strong>SGBS</strong>» steht unter der wissenschaftli-<br />

chen Leitung von Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c.<br />

Knut Bleicher. Der Dozentenstab vereinigt<br />

Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Manage-<br />

mentberatung und Praxis.<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 21


General<br />

Management-<br />

Diplom <strong>SGBS</strong><br />

2008<br />

Nr. 81208 2. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. April 2008<br />

Nr. 81308 3. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. Juli 2008<br />

Nr. 81408 4. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 6. Oktober 2008<br />

2009<br />

Nr. 81109 1. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 5. Januar 2009<br />

<strong>St</strong>udiengebühr: Fr. 14 900.– / € 9030.–*<br />

* abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

22<br />

Zulassung Konzeption<br />

Das General Management-Diplom <strong>SGBS</strong><br />

richtet sich an Führungskräfte und<br />

Schlüsselmitarbeiter, welche sich für eine<br />

nächsthöhere, umfassendere General<br />

Managementfunktion mit Ergebnisverantwortung<br />

qualifizieren wollen sowie an<br />

Spezialisten, Ingenieure, Techniker, Juristen<br />

u.a., welche noch keine systematische<br />

Ausbildung in General Management und<br />

Betriebswirtschaft erhalten haben bzw.<br />

sich auf die Übernahme einer Funktion mit<br />

Gesamtverantwortung vorbereiten.<br />

Die Teilnehmer sind im Alter ab 32 Jahren<br />

und haben mehrjährige Führungserfahrung.<br />

Dabei haben Sie weder den Anspruch<br />

noch besteht aufgrund Ihrer beruflichen<br />

Praxiserfahrung die Notwendigkeit einer<br />

mehrjährigen Ausbildung: Vielmehr<br />

soll eine anerkannte General Management-<br />

Diplomausbildung Ihre bisherige erfolgreiche<br />

Tätigkeit zusätzlich absichern<br />

und sichtbarer Beweis für eine qualifizierte<br />

Aus- und Weiterbildung sein, für<br />

welche Sie ein beträchtliches Mass an<br />

Freizeit einzusetzen haben.<br />

Berufsbegleitender 6 –12-monatiger<br />

Generalisten-Intensivstudiengang mit<br />

dem Anspruch, das Diplom «General<br />

Management-Diplom <strong>SGBS</strong>» zu<br />

erwerben.<br />

Der <strong>St</strong>udiengang «General Management-Diplom<br />

<strong>SGBS</strong>» umfasst folgende<br />

Teile:<br />

Teilnahme an einem 8-tägigen<br />

General-Management-Seminar (I)<br />

Absolvieren von 2 Kolloquien (II)<br />

Erarbeiten von 4 Fernstudienmodulen,<br />

Literaturstudium (III)<br />

Diplom-/Projektarbeit (IV)<br />

Schlussprüfung in <strong>St</strong>.Gallen (V)<br />

I. General Management-Seminar<br />

Im Rahmen der Diplomausbildung sind<br />

8 Seminartage an einem überbetrieblichen<br />

Seminar der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

oder der Management Academy<br />

<strong>St</strong>.Gallen zu belegen. Dabei wird neuestes<br />

Wissen über die Zusammenhänge der<br />

Unternehmensführung vermittelt – in bewährter,<br />

konzentrierter Form. Bei<br />

Teilnehmern, die allenfalls bereits über eine<br />

äquivalente Grundausbildung verfügen,<br />

entscheidet die <strong>St</strong>udienkommission über<br />

die Anrechnung entsprechender Ausbildungstage.<br />

II. Kolloquien<br />

Insgesamt haben Sie 2 Kolloquien zu<br />

besuchen. Dabei können Sie Ihre Schwerpunktgebiete<br />

in Absprache mit der <strong>St</strong>udienleitung<br />

selbst festlegen:<br />

<strong>St</strong>rategie, Marketing, Finanzen, Controlling<br />

oder Leadership. Die Kolloquien stellen<br />

während jeweils zweier Tage exakt das<br />

Wissen der Fernstudienmodule in intensiver<br />

Form dar. Dieses Konzentrat gibt Ihnen<br />

zusätzliche Sicherheit für die am Ende der<br />

Ausbildung zu absolvierende Schlussprüfung.<br />

Anhand von gesteuertem Erfahrungsaustausch<br />

unter den Teilnehmern<br />

wird eine zusätzliche Vertiefung des <strong>St</strong>offes<br />

bewirkt.<br />

III. Fernstudium<br />

Die vier im Selbstudium zu erarbeitenden<br />

Fernstudienblöcke sind inhaltlich aus<br />

«einem Guss» aufeinander abgestimmte<br />

<strong>St</strong>offmodule als Bausteine eines ganzheitlichen<br />

General Management-Konzeptes<br />

zu verstehen. So wahren Sie jederzeit<br />

die Gesamtübersicht über folgende Inhalte:<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Management Modell als<br />

Navigationssystem, Geschäftsmodellentwicklung,<br />

Controlling, HRM.<br />

Sie erarbeiten sich stufenweise die Kompetenz,<br />

wie betriebswirtschaftliche Probleme<br />

effizient anzupacken und zu lösen<br />

sind – aus Sicht der Gesamtunternehmung<br />

und im eigenen zu verantwortenden<br />

Bereich. Mittels verschiedener Check-ups,


Testfragen und kleinen Fallstudien werden<br />

Sie in die Lage versetzt, den eigenen<br />

Wissensstand abzuschätzen. Literaturlisten<br />

aus der <strong>SGBS</strong> e-learning-Plattform ermöglichen<br />

Ihnen darüber hinaus, künftig<br />

wissensmässig up-to-date zu bleiben.<br />

IV. Diplom-/Projektarbeit<br />

Die Diplomarbeit zu einem Thema mit<br />

hohem Nutzen für Ihre praktische Tätigkeit<br />

sollte den Umfang von 40 –70 Seiten nicht<br />

übersteigen. Dabei haben neue wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse ebenso einzufliessen<br />

wie eigene Erfahrungen – adäquat<br />

aufbereitet und methodisch-instrumentell<br />

hinterlegt. Die intensive Auseinandersetzung<br />

mit einem konkreten Thema wird<br />

Ihren Wissenshorizont beträchtlich<br />

erweitern und Ihnen ermöglichen, künftige<br />

Problemstellungen effizienter zu bewältigen.<br />

V. Schlussprüfung<br />

Die praxisorientierte schriftliche und<br />

mündliche Prüfung verlangt den Nachweis,<br />

dass Sie die wichtigsten Bausteine und<br />

Instrumente der Managementlehre und<br />

Betriebswirtschaft beherrschen und in<br />

der Lage sind, diese auf konkrete Anwendungsfälle<br />

zu übertragen.<br />

Praxisausrichtung, Professionalität<br />

Das General Management-Diplomstudium<br />

richtet sich ausschliesslich an den Bedarf<br />

der Praxis. Theoretische Überlegungen<br />

stehen nur dort im Vordergrund, wo sie<br />

absolut notwendig sind.<br />

Lösung individueller Praxisprobleme –<br />

Zeitbedarf<br />

Alternativ zur Lösung einer Prüfungsfallstudie<br />

besteht im Rahmen des Fernstudiums<br />

auch die Möglichkeit, eigene<br />

Praxis-Aufgabenstellungen zu erarbeiten<br />

und individuell mit Ihrem <strong>St</strong>udienbetreuer<br />

zu diskutieren und ggf. – falls<br />

gewünscht – im Rahmen der Kolloquien<br />

zu besprechen. Für die Erarbeitung<br />

der Fernstudienmodule haben Sie während<br />

ca. 4 Monaten rd. 0,5 –1 Tage pro<br />

Woche Selbststudium einzukalkulieren.<br />

Darüber hinaus arbeiten Sie während<br />

ca. 2 – 3 Wochen an Ihrer Diplomarbeit.<br />

Hinzu kommen die zu absolvierenden<br />

Seminartage.<br />

<strong>SGBS</strong>-<strong>Club</strong> – e-learning<br />

Als Teilnehmer/in des <strong>St</strong>udienganges steht<br />

Ihnen der virtuelle <strong>SGBS</strong>-<strong>Club</strong> offen:<br />

Über Foren kommunizieren Sie mit anderen<br />

Absolventen, holen sich geeignete Tools<br />

und Formularsätze zur Lösung von Fallstudien<br />

sowie eigener Praxisherausforderungen.<br />

Zudem informieren Sie sich<br />

über neueste Entwicklungen und Literatur.<br />

Themenblöcke Fernstudium (Auswahl)<br />

1. Management-Navigationssystem<br />

Der erfolgreiche <strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Ansatz<br />

eines ganzheitlichen Management-<br />

Navigationssystems<br />

Umsetzung und konzeptionelle Anwendung<br />

des <strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Management Modelles<br />

Die Toolbox des Managers zur<br />

Wertsteigerung der Unternehmung<br />

Managementaufgaben richtig anpacken:<br />

Was Manager wirklich tun<br />

2. Geschäftsmodellentwicklung<br />

<strong>St</strong>rategisches Management als<br />

Voraussetzung zur Entwicklung effektiver<br />

Geschäftsmodelle<br />

Wie die aus der Geschäftsfeld- und<br />

Branchenanalyse gewonnenen Erkenntnisse<br />

umsetzen? – Portfolio-Management und<br />

Balanced Scorecard als umsetzungsunterstützende<br />

Instrumente<br />

Bestehende Marktpositionen sichern und<br />

ausbauen<br />

3. Controlling<br />

Die Toolbox des Finanz- und<br />

Rechnungswesens<br />

Zentrale Kennzahlen für Manager:<br />

Das persönliche Controlling-Cockpit<br />

Erarbeitung und internationaler Vergleich<br />

von Management-Kennzahlen: Realistische<br />

Ziele setzen, laufend überprüfen und im<br />

richtigen Moment Gegensteuer geben<br />

Aktives Kostenmanagement und<br />

Produktivitätssteigerung in schwierigen<br />

Zeiten: Ergebnisverbesserungsprogramme<br />

initiieren und durchsetzen<br />

Konzepte zur Optimierung des<br />

Unternehmenswertes – Methoden und<br />

Instrumente<br />

Mergers & Acquisitions<br />

Corporate Governance<br />

4. Leadership – Human Resources<br />

Die Kunst, Mitarbeiter effizient und<br />

effektiv zu führen: Die entscheidenden<br />

Führungsmethoden und -instrumente<br />

Wege zur eigenen Entlastung und zur<br />

Konzentration auf das Wesentliche:<br />

Delegation, Motivation, Coaching<br />

Die Balance zwischen Privatleben und<br />

Arbeit: Optimierung der persönlichen<br />

Arbeitstechnik<br />

Führung und Aufbau von Teams<br />

Veränderungsprozesse resultatorientiert<br />

steuern<br />

Eigene Leadership-Qualitäten kritisch hinterfragen<br />

und ausbauen<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 23


Seminar zum<br />

General Management-Diplom<br />

<strong>SGBS</strong>*:<br />

Effective<br />

Management<br />

Programm<br />

für Executives**<br />

2008<br />

Nr. 13208 2. Durchführung 2008<br />

1. Teil 2.–5. Juni 2008<br />

2. Teil 25.–28. August 2008<br />

Flims / Davos<br />

Nr. 13308 3. Durchführung 2008<br />

1. Teil 22.–25. September 2008<br />

2. Teil 20.–23. Oktober 2008<br />

Davos / Flims<br />

Seminargebühr (ohne Diplom):<br />

Fr. 8400.– / € 5100***<br />

*** abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

24<br />

Teilnehmer/innen Konzeption<br />

1. Vorstände, Mitglieder der<br />

Geschäftsleitung.<br />

2. Geschäftsführer, Unternehmensbereichs-,<br />

Profit-Center-Leiter oder<br />

deren Nachfolger.<br />

3. Führungskräfte der oberen<br />

Führungsebene.<br />

4. Praktiker mit umfassenden<br />

Entscheidungskompetenzen, die auch<br />

Nicht-Betriebswirtschafter sein<br />

können.<br />

5. Leiter von Zentralstellen.<br />

6. Verantwortliche für strategische<br />

Projekte und grössere Vorhaben.<br />

* Alternativ zum Seminar<br />

«Effective Management Programm<br />

für Executives» können auch andere<br />

Executive-Seminare – je nach den<br />

Zielen der Teilnehmer/innen –<br />

ausgewählt werden.<br />

** Alternativ zum Diplomstudium kann<br />

auch nur das Seminar belegt werden.<br />

In allen Branchen stehen immer diejenigen<br />

Unternehmen an der Spitze, die<br />

es am besten verstehen, Wissen konsequent<br />

in Ergebnisse zu überführen.<br />

Diese Fähigkeit ist gleichzeitig der einzige<br />

auch langfristig stabile Erfolgsfaktor,<br />

den Unternehmen in einem dynamischen<br />

Umfeld aufbauen können. Hier<br />

über überdurchschnittliche <strong>St</strong>ärken zu<br />

verfügen, erfordert insbesondere ein<br />

zielgerichtetes, systematisches Training<br />

in allen Belangen des Managements.<br />

Nur wer sich regelmässig damit befasst,<br />

wie die besseren Entscheidungen<br />

rascher gefällt, wie ehrgeizige Konzepte<br />

verwirklicht, wie schwierige, unerwartete<br />

Situationen gemeistert werden, ist<br />

auch unter realen anspruchsvollen Rahmenbedingungen<br />

in einem sich rasch<br />

wandelnden Umfeld überdurchschnittlich<br />

erfolgreich. Nur mit sehr gut ausgebildeten,<br />

erfahrenen Manager/innen<br />

werden unternehmerische Spitzenleistungen<br />

erbracht, seltene Chancen<br />

genutzt und <strong>St</strong>agnationsphasen überwunden.<br />

Mit dem anspruchsvollen Seminar<br />

bieten wir Führungspersönlichkeiten die<br />

Möglichkeit, ihr bestehendes Management-<br />

und Betriebswirtschaftswissen<br />

anwendungsorientiert einem intensiven<br />

Training zu unterziehen, schwierige<br />

praktische Unternehmenssituationen<br />

systematisch zu reflektieren, situationsgerechte<br />

Lösungen zu finden sowie<br />

häufige Praxisprobleme kritisch zu hinterfragen.<br />

Dieses 8-tägige, in zwei Teilen durchgeführte<br />

Management-Programm im<br />

Rahmen des General Management-<br />

Diploms <strong>SGBS</strong> richtet sich ausschliesslich<br />

an Führungskräfte mit mehrjähriger<br />

Erfahrung, die über theoretisches<br />

und praktisches Management- und<br />

Betriebswirtschaftswissen verfügen.<br />

Methodik<br />

Anhand zahlreicher betrieblicher Problemstellungen,<br />

Entscheidungssituationen<br />

und Fallstudien trainieren Sie alle wichtigen<br />

Facetten des heutigen Managements,<br />

überführen praxisrelevante Aufgabenstellungen<br />

in Lösungen und überprüfen die<br />

Gesamtauswirkungen Ihrer Ergebnisse.<br />

Sie erhalten professionelle, vorstrukturierte<br />

Arbeitsinstrumente, Checklisten und<br />

Tools, die Sie anschliessend im eigenen Unternehmen<br />

einsetzen können. Um<br />

den Workshop-Charakter zu wahren, ist<br />

die Teilnehmerzahl limitiert. Im Verlauf<br />

des Seminars besteht die Möglichkeit,<br />

eigene Praxis-Aufgabenstellungen<br />

individuell mit den Referenten zu besprechen<br />

bzw. – falls gewünscht – in das<br />

Plenum einzubringen.


Themenschwerpunkte Seminar<br />

1. Ganzheitliches Management:<br />

Die Schwierigkeiten<br />

Das Wirkungsgefüge des ganzheitlichen<br />

Managements erkennen<br />

Aufbau eines konzeptionellen Rahmens:<br />

Der Weg zu dauerhaftem Erfolg<br />

statt schneller Patentlösungen und Moden<br />

Aufbau einer «Balanced Score Card»<br />

als Navigationshilfe: Trügerische Orientierungspunkte<br />

zum voraus erkennen<br />

Beherrschung von Komplexität als<br />

<strong>St</strong>euerungsaufgabe<br />

2. <strong>St</strong>rategieerarbeitung<br />

Der Weg zur einfachen und klaren<br />

<strong>St</strong>rategie ist komplex: Das Phasenkonzept,<br />

um Leitplanken zu entwickeln, strategisch<br />

relevante Themen auszuwählen,<br />

Optionen auszuloten und die Weichen<br />

richtig zu stellen<br />

Wie aus <strong>St</strong>rategien griffige Massnahmenpläne<br />

resultieren<br />

Die Methodik der Plausibilitätsprüfung:<br />

Irrläufer und Fehlentwicklungen von<br />

Anfang an vermeiden<br />

e-Commerce-<strong>St</strong>rategien: Neue Geschäftsmodelle<br />

evaluieren und Suchfelder<br />

definieren<br />

3. Das optimale Geschäftsmodell<br />

entwickeln<br />

Das kunden-, kosten- und flexibilitätsorientierte<br />

Geschäftsmodell als<br />

Organisationsform der Zukunft: Die einzelnen<br />

Schritte auf dem Weg zur Zielstruktur<br />

und zur Kompatibilitätserhöhung<br />

Effiziente versus effektive <strong>St</strong>rukturen<br />

und Prozesse<br />

Profit-Center Management und virtuelle<br />

Organisationsformen als Dynamisierungsinstrumente<br />

Unternehmertum auch für Zentralfunktionen<br />

und <strong>St</strong>äbe<br />

<strong>St</strong>euerungsinstrumente für den SGF-<br />

Verantwortlichen<br />

4. Marketing-Fitness, Vertriebs-<br />

Controlling<br />

Mit modernen Methoden und Instrumenten<br />

die heutige Marktposition optimieren<br />

Instrumente der Kundenbedürfnis- und<br />

Marktevaluation<br />

Produktstrategien und Innovationsmanagement:<br />

Die Floprate reduzieren<br />

Zielgruppenkonzepte und Profilierung:<br />

Kundenprobleme sichtbar besser lösen<br />

Vertriebscontrolling: Marketing-Entscheide<br />

in klare Vertriebsvorgaben ummünzen<br />

Marketing-Audit: Die entscheidenden<br />

Merkmale erfolgreicher Marketingkonzepte<br />

ausloten<br />

5. Ergebnisverbesserungs-Programme<br />

steuern; Planung und Budgetierung<br />

Die entscheidenden Hebel zur Ortung<br />

und Optimierung der Ertragskraft<br />

Vorgehen zur Variabilisierung der Fixkosten<br />

Alternative Programme zur Verbesserung<br />

der finanziellen Ergebnisse<br />

Sichere Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

als Grundlage<br />

Definition von realistischen Rendite- und<br />

Cash-flow-Zielen<br />

Überführen strategischer Pläne in Budgets<br />

Den eigenen Verantwortungsbereich<br />

wirksam mit Kennzahlen führen:<br />

Die Entwicklung eines persönlichen<br />

Kennziffern-Gerüstes<br />

6. Implementierung<br />

Die bestehende Kultur im Hinblick auf<br />

Veränderungen erfassen und abbilden<br />

Das <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Implementierungs-Barometer:<br />

Barrieren und Hemmnisse auf dem<br />

Weg zu neuen Kulturen und <strong>St</strong>rukturen<br />

vorab erkennen<br />

Dank vorgelebten neuen Werten<br />

und Verhaltensänderungen zu einer veränderungsorientierten<br />

Kultur<br />

7. Die eigene Führungsleistung<br />

ausloten<br />

Erkennen der Schwachstellen in der<br />

Führung: Der Wirkungsgrad einer<br />

Führungskraft hängt von zahlreichen<br />

Faktoren ab. Sie analysieren die<br />

wichtigsten Aspekteund bestimmen<br />

Instrumente und Verhaltensweisen einer<br />

effektiven Führungskraft<br />

Persönliche Anreizsysteme<br />

Reinhart Nagel<br />

Systemische <strong>St</strong>rategieentwicklung<br />

Klett-Cotta, 2003<br />

ISBN: 3-608-94053-7<br />

CHF 61.–*<br />

*zuzüglich Porto und Verpackungskosten<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 25


<strong>SGBS</strong> Junior<br />

Management-<br />

Zertifikat<br />

<strong>St</strong>.Gallen®<br />

2008<br />

Nr. 83208 2. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. April 2008<br />

Nr. 83308 3. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. Juli 2008<br />

Nr. 83408 4. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 6. Oktober 2008<br />

2009<br />

Nr. 83109 1. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 5. Januar 2009<br />

<strong>St</strong>udiengebühr: Fr. 9900.– / € 6000.–*<br />

* abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

26<br />

Zulassung Konzeption<br />

Junge Nachwuchsführungskräfte, welche<br />

sich auf eine verantwortungsvolle Funktion<br />

vorbereiten wollen<br />

Jüngere und angehende Führungskräfte,<br />

die ihr bestehendes, rudimentäres<br />

betriebswirtschaftliches Wissen in intensiver<br />

Form ergänzen und auffrischen<br />

möchten<br />

Führungskräfte und künftige Schlüsselmitarbeiter/innen,<br />

mit wenig Betriebswirtschafts-Wissen,<br />

die eine umfassende<br />

Gesamtsicht über das optimale Funktionieren<br />

einer Unternehmung benötigen<br />

Funktional tätige Führungskräfte und<br />

Spezialisten, die noch keine systematische<br />

Ausbildung im General Management<br />

erhalten haben<br />

Die Zertifikatsausbildung kann auch dazu<br />

dienen, die eigenen Präferenzen und<br />

Interessensgebiete auszuloten und abzuschätzen,<br />

in welche Richtung die künftige<br />

berufliche Laufbahn und Karriere verlaufen<br />

sollte.<br />

Die <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Zertifikats-Ausbildung<br />

in Betriebswirtschafts- und Management-Basics<br />

richtet sich an junge<br />

Nachwuchskräfte mit sehr wenig<br />

Erfahrung und einem nur sehr geringen<br />

betriebswirtschaftlichen Wissen.<br />

Die Intensiv-Ausbildung, welche<br />

berufsbegleitend innerhalb von 6–12<br />

Monaten, «hauptberuflich» innerhalb<br />

von 3 Monaten abgeschlossen werden<br />

kann, vermittelt die grundlegenden<br />

Wissensbausteine, welche für den<br />

beruflichen Ein- bzw. Aufstieg heutzutage<br />

unabdingbar sind. Ziel ist es,<br />

sich die wesentlichsten Managementkonzepte<br />

und Führungsaspekte überblicksartig<br />

in intensiver, verständlicher<br />

und besonders auch spannender Form<br />

anzueignen. Sie erarbeiten sich die<br />

Kompetenz, wie betriebswirtschaftliche<br />

Probleme effizient anzupacken und zu<br />

lösen sind – aus Sicht der Gesamtunternehmung,<br />

aber gerade auch aus<br />

Sicht eines eigenen kleineren<br />

Verantwortungsbereiches.<br />

Das «<strong>SGBS</strong> Junior Management Zertifikat<br />

<strong>St</strong>.Gallen®» wird verliehen wenn Sie<br />

ein betriebswirtschaftliches Grundlagenseminar<br />

(I) von 5 Tagen belegen<br />

an 2 Kolloquien (II) zu je 2 Tagen<br />

teilnehmen<br />

4 Fernstudienmodule (III) bearbeiten und<br />

die dazugehörigen Prüfungsfallstudien<br />

lösen<br />

eine Seminararbeit (IV) zu einem konkreten<br />

betriebswirtschaftlichen Problembereich<br />

verfassen und<br />

Ihre Seminar-/Projektarbeit präsentieren<br />

und verteidigen (V).<br />

Nach erfolgreichem Absolvieren ist ein<br />

Einstieg in den <strong>St</strong>udiengang zum «Dipl.<br />

Betriebswirtschafter/in <strong>SGBS</strong>» (unter teilweiser<br />

Anrechnung bestimmter Seminartage<br />

und Fernstudienmodule) möglich.<br />

I. Seminarteilnahme<br />

Im Rahmen der Zertifikatsausbildung ist<br />

ein betriebswirtschaftliches Grundlagenseminar<br />

der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> oder<br />

der Management Academy <strong>St</strong>.Gallen von<br />

mindestens 5 Tage Dauer zu belegen. Das<br />

Seminar bildet die Grundlage und Basis<br />

für die Fernstudienmodule. Gleichzeitig<br />

werden die Teilnehmer/innen am Seminar<br />

aufgrund verschiedener kleinerer Fallstudien<br />

und individueller Check-ups in die<br />

Lage versetzt, den eigenen Wissensstand<br />

abzuschätzen und Wissenslücken zu identifizieren.<br />

Den Teilnehmern/innen, welche bereits ein<br />

gleichwertiges Seminar bei der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

<strong>Business</strong> <strong>School</strong> oder der Management<br />

Academy <strong>St</strong>.Gallen erfolgreich absolviert<br />

haben, werden die entsprechenden<br />

Seminartage angerechnet.


II. Kolloquien<br />

Die Kolloquien dienen der komprimierten<br />

Zusammenfassung und Vertiefung des<br />

Fernstudien-Lernstoffes sowie der<br />

Prüfungsvorbereitung. Gleichzeitig bietet<br />

sich Ihnen dadurch die Gelegenheit, sich<br />

mit anderen <strong>St</strong>udienteilnehmern auszutauschen<br />

und ggf. Lerngruppen etc. zu bilden.<br />

Sie haben insgesamt zwei Kolloquien zu<br />

jeweils 2 Tagen Dauer in <strong>St</strong>.Gallen (jeweils<br />

Freitag/Samstag) zu absolvieren. Die<br />

Kolloquien werden entsprechend Ihren<br />

Ausbildungszielen und Ihrem Wissensstand<br />

definiert.<br />

III. Fernstudienmodule/Distance-Learning<br />

Die vier zu absolvierenden Fernstudienmodule<br />

garantieren eine umfassende<br />

Darstellung des Betriebswirtschafts- und<br />

Management-<strong>St</strong>ate-of-the-Art-<strong>St</strong>offes. Die<br />

Fernstudienmodule eröffnen Ihnen schrittweise<br />

– nach einer besonderen didaktischen<br />

Vorgehensweise – das «ABC» und die<br />

Gesamtzusammenhänge des Managements.<br />

Besonderen <strong>St</strong>ellenwert wird der Schaffung<br />

von Problemlösungskompetenz beigemessen.<br />

Jedes Fernstudienmodul beinhaltet<br />

zudem Fragen zur Selbstkontrolle, Praxisfälle<br />

mit Musterlösungen und Arbeitsinstrumente,<br />

die Sie später 1:1 in Ihrem<br />

betrieblichen Alltag verwenden können.<br />

Jedes Modul ist mit einer umfassenden<br />

Prüfungsfallstudie abzuschliessen. Sie<br />

erhalten Ihre Lösung ergänzt mit Kommentaren<br />

und Benotung durch Ihren<br />

<strong>St</strong>udienbetreuer zurück. Die Fernstudienmodule<br />

umfassen folgende Gebiete:<br />

Modul 1: Das Integrierte <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

Konzept – Allgemeines Management<br />

Modul 2: <strong>St</strong>rategische Management –<br />

Marketing – <strong>St</strong>ruktur- und Prozessmanagement<br />

Modul 3: Finanz- und Rechnungswesen/<br />

Controlling<br />

Modul 4: Leadership – Führungsverhalten<br />

IV. Seminar-/Projektarbeit<br />

Im Rahmen der Zertifikatsausbildung ist<br />

eine Seminararbeit zu erstellen: Anhand<br />

eines vorgegebenen Themas haben Sie eine<br />

konkrete praxisorientierte Problemstellung<br />

zu behandeln und lösungsgerecht aufzubereiten.<br />

Dadurch wird das vermittelte<br />

Wissen weiter vertieft und für die berufliche<br />

Praxis «greifbar» gemacht. Mit vorzunehmenden<br />

Literaturrecherchen, deren<br />

Ergebnisse in die Arbeit einzubauen sind,<br />

eignen Sie sich zudem vertieftes (spezialisierteres)<br />

Wissen an. Dadurch vermögen<br />

Sie Ihre persönlichen Neigungen und<br />

Interessen für die Zukunft besser abzuschätzen.<br />

V. Zertifikatsabschluss<br />

Am Ende der Ausbildung haben Sie<br />

Ihre Seminar-/Projektarbeit mündlich<br />

zu präsentieren und zu verteidigen.<br />

Dies ist Voraussetzung zur Erlangung<br />

des Zertifikats.<br />

Themenblöcke Fernstudium (Auswahl)<br />

Managementkonzepte<br />

Warum der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Management-Ansatz<br />

Resultate ins Zentrum stellt<br />

Die Landkarte des integrierten ganzheitlichen<br />

Managements als Orientierungsgrösse<br />

für das Management<br />

Die unumstösslichen Gesetze unternehmerischen<br />

Erfolges: Was hat sich bewährt?<br />

<strong>St</strong>rategisches Management<br />

Die zentralen Elemente strategischer<br />

Konzepte<br />

Kernkompetenzen und bestehende<br />

Geschäfte professionell analysieren<br />

Neue Geschäfte, Chancen und Zukunftsmärkte<br />

rechtzeitig erkennen: Was sind<br />

unsere Chancen für die Zukunft?<br />

Griffige Ideen und <strong>St</strong>rategien mit geeigneten<br />

Instrumenten entwickeln und bewerten:<br />

Was funktioniert, was nicht?<br />

Der optimale Marketing-Mix: Wie verkauft<br />

man erfolgreich?<br />

<strong>St</strong>ruktur- und Prozessmanagement<br />

Organisationsprinzipien, die Effizienz und<br />

Effektivität fördern<br />

Vorgehen bei der Geschäftsgliederung und<br />

Bildung von <strong>Business</strong> Units, zentrale<br />

Funktionen dynamisieren: Wie organisiere<br />

ich richtig?<br />

Virtuelle <strong>St</strong>rukturen als Wachstumsbeschleuniger<br />

Was Geschäftsprozessoptimierung zu<br />

leisten vermag<br />

Finanz- und Rechnungswesen/Controlling<br />

Das «ABC» des modernen Finanz- und<br />

Rechnungswesens<br />

Finanzwirtschaftliche Ziele in Budgets<br />

überführen – Richtig kalkulieren und<br />

planen<br />

Welche Zahlen vom Controlling brauche<br />

ich, um meinen Bereich «im Griff» zu<br />

haben?<br />

Die Gratwanderung zwischen notwendigen<br />

Zukunftsinvestitionen und hohen Renditen:<br />

Investitionsanträge und Pay-Back-<br />

Rechnungen beherrschen<br />

Griffige <strong>Business</strong> Pläne erstellen<br />

Leadership / Führungsverhalten<br />

Manager versus Leader: Wo liegen die<br />

Unterschiede?<br />

Was Chefs von ihren Mitarbeitern erwarten<br />

Meine Führungspersönlichkeit – Wie finde<br />

ich meinen Führungsstil?<br />

Kommunikation – Konflikte lösen –<br />

Delegation – Arbeitstechnik<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 27


Dipl. Marketingleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong><br />

2008<br />

Nr. 85208 2. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. April 2008<br />

Nr. 85308 3. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. Juli 2008<br />

Nr. 85408 4. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 6. Oktober 2008<br />

2009<br />

Nr. 85109 1. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 5. Januar 2009<br />

<strong>St</strong>udiengebühr: Fr. 14 900.– / € 9030.–*<br />

* abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

28<br />

Zulassung Konzeption<br />

Voraussetzungen zur Zulassung<br />

zum <strong>St</strong>udiengang «Dipl. Marketingleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong>» sind:<br />

Sie verfügen über mind. 3 Jahre Praxiserfahrung<br />

im Marketing, Produktmanagement<br />

oder Servicebereich<br />

Sie sind zwischen 28 – 48 Jahre alt<br />

Sie wollen sich für eine höhere Funktion<br />

im Marketing qualifizieren<br />

Sie haben aufgrund Ihres CV’s Ihre Lernfähigkeit<br />

und überdurchschnittliches<br />

Engagement bereits unter Beweis gestellt<br />

Kandidaten, welche einzelne Kriterien nicht<br />

erfüllen, haben die Möglichkeit, einen<br />

Eintrittstest und ein umfassendes Eintrittsgespräch<br />

zu absolvieren, um Aufschluss<br />

über die Eignung zu erhalten.<br />

Der 6 –12-monatige Diplomstudiengang<br />

mit der Fachrichtung Marketing,<br />

ist eine praxisorientierte, berufsbegleitende<br />

Spezialistenausbildung,<br />

welcher zum Abschluss «Dipl. Marketingleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong>» führt.<br />

Kandidaten/innen, welche das Diplom<br />

erfolgreich abschliessen wollen, haben<br />

folgende Elemente zu erfüllen:<br />

Teilnahme an einem 8-tägigen<br />

Marketingseminar (I)<br />

Absolvieren von 2 Kolloquien (II)<br />

Erarbeiten von 4 Fernstudienmodulen,<br />

Literaturstudium (III)<br />

Diplom-/Projektarbeit (IV)<br />

Schlussprüfung in <strong>St</strong>.Gallen (V)<br />

I. Seminarteilnahme<br />

Im Rahmen der Diplomausbildung sind<br />

mindestens 8 Seminartage an einem<br />

überbetrieblichen Marketing-Seminar der<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> oder der<br />

Management Academy <strong>St</strong>.Gallen (oder<br />

äquivalent) zu belegen. Bei Teilnehmern,<br />

die bereits ein gleichwertiges Seminar<br />

absolviert haben, entscheidet die <strong>St</strong>udienkommission<br />

über die Anrechnung der<br />

entsprechenden Seminartage.<br />

II. Kolloquien<br />

Die Kolloquien dienen der komprimierten<br />

Zusammenfassung und Vertiefung des<br />

Lernstoffes sowie der Prüfungsvorbereitung.<br />

Gleichzeitig bietet sich Ihnen dadurch<br />

die Gelegenheit zum Erfahrungs- und Best-<br />

Practice-Austausch mit anderen <strong>St</strong>udienteilnehmern,<br />

um so zu neuen Erkenntnissen<br />

in Marketingfragen zu gelangen. Sie<br />

haben zwei Kolloquien zu jeweils 2 Tagen<br />

Dauer in <strong>St</strong>.Gallen zu absolvieren, wovon<br />

mindestens ein Marketing-Kolloquium<br />

zu wählen ist. Die Wahl des zweiten<br />

Kolloquiums ist individuell entsprechend<br />

Ihren Ausbildungszielen zu definieren.<br />

III. Fernstudium/Distance-Learning<br />

Die vier zu absolvierenden Fernstudienmodule<br />

garantieren eine umfassende<br />

Darstellung des gesamten Marketingstoffes.<br />

Spannend und methodisch adäquat aufgebaut,<br />

führen Sie die Module Schritt<br />

für Schritt durch die faszinierende Welt<br />

des gegenwärtigen <strong>St</strong>ate-of-the-Art-<br />

Marketing-<strong>St</strong>offes. Jedes Fernstudienmodul<br />

beinhaltet Checkfragen zur Selbstkontrolle,<br />

Übungsfallstudien mit Musterlösungen<br />

und Praxisformulare, die Sie 1:1<br />

in Ihren betrieblichen Alltag integrieren<br />

können. Jedes Fernstudienmodul ist<br />

mit einer Prüfungsfallstudie abzuschliessen.<br />

Sie erhalten Ihre Lösung ergänzt mit<br />

Kommentaren und Benotung durch Ihren<br />

<strong>St</strong>udienbetreuer zurück. Zahlreiche Literaturlisten<br />

runden dabei den Lernstoff ab.


Die Fernstudienmodule umfassen folgende<br />

Gebiete:<br />

Modul 1: Grundlagen des Marketings<br />

Modul 2: Marketing Analysen und<br />

Marketing <strong>St</strong>rategien<br />

Modul 3: Marketing Mix<br />

Modul 4: Verkaufsmanagement<br />

IV. Diplom-/Projektarbeit<br />

Wichtiges Element im Rahmen der<br />

Diplomausbildung ist die Erarbeitung einer<br />

Diplomarbeit: Anhand einer möglichst<br />

konkreten Problemstellung (im Idealfall<br />

direkt aus Ihrer beruflichen Praxis)<br />

wenden Sie das vermittelte Wissen an und<br />

schaffen für Ihren Arbeitgeber damit<br />

einen zusätzlichen Nutzen. Sie greifen dabei<br />

in der Regel auf vorgefertigte Tools<br />

und Formulare zurück, welche Sie über das<br />

Internet im <strong>SGBS</strong>-<strong>Club</strong> beziehen können.<br />

Diplomarbeiten haben in der Regel 40 –70<br />

Seiten zu umfassen. Absolventen/innen,<br />

deren Diplomarbeit mindestens mit<br />

der Note «gut–sehr gut» beurteilt worden<br />

ist, können ihre Arbeit in einer Buchreihe<br />

des Forschungsverbundes <strong>Business</strong><br />

Books & Tools <strong>St</strong>.Gallen veröffentlichen.<br />

V. Schlussprüfung<br />

Die Diplomausbildung schliesst mit<br />

einer 1-tägigen Prüfung ab. Der Vormittag<br />

ist dabei der schriftlichen Prüfung<br />

(ca. 3,5h) gewidmet, am Nachmittag erfolgt<br />

eine mündliche Prüfung von<br />

ca. 20 Minuten. Die Prüfung ist praxis-<br />

orientiert aufgebaut: Nicht theoretisches<br />

Auswendiglernen ist gefragt, vielmehr<br />

hat der Kandidat den Nachweis zu<br />

erbringen, dass er das Gesamtgebiet des<br />

Marketings beherrscht, heikle Ausgangslagen<br />

in griffige Fragestellungen und<br />

Aufgabenpakete überführen kann und<br />

situationsadäquat die richtigen Tools zur<br />

Lösung einzusetzen weiss.<br />

<strong>St</strong>udiendauer, Zeitliche Beanspruchung<br />

In der Regel haben Sie für die Erarbeitung<br />

der Fernstudienmodule während<br />

ca. 4 Monaten ca. 0,5 –1 Tage pro Woche<br />

Selbststudium einzukalkulieren. Darüber<br />

hinaus erfordert die Erstellung der Diplomarbeit<br />

i.d.R. ca. 2 – 3 Wochen an zeitlichem<br />

Input.<br />

<strong>St</strong>udien – und Prüfungskommission<br />

Die <strong>St</strong>udien- und Prüfungskommission<br />

vereinigt Persönlichkeiten aus Lehre,<br />

Forschung, Consulting und Praxis. Alle verfügen<br />

über einen sehr reichhaltigen<br />

Erfahrungsschatz, entsprechende Praxisund<br />

Lebenserfahrung.<br />

<strong>SGBS</strong>-<strong>Club</strong> und E-Learning<br />

Als Teilnehmer/in des <strong>St</strong>udienganges<br />

steht Ihnen der virtuelle <strong>SGBS</strong>-<strong>Club</strong> offen:<br />

Über Foren kommunizieren Sie mit anderen<br />

Absolventen und holen sich geeignete<br />

Marketingtools und Formularsätze zur<br />

Lösung von Fallstudien und Praxisfragen.<br />

Themenblöcke Fernstudium (Auswahl)<br />

1. Grundlagen des Marketings<br />

Marketing im konzeptionellen Rahmen des<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Management Ansatzes<br />

Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor im<br />

Management<br />

Die entscheidenden Instrumente des<br />

Marketings: Der Weg zu einer wirkungsvollen<br />

Marketingstrategie<br />

2. Marketing-Analysen und Marketing-<br />

<strong>St</strong>rategien<br />

Die richtigen Geschäfte definieren –<br />

<strong>St</strong>rategische Geschäftsfelder als grundlegende<br />

Faktoren im Wettbewerb<br />

Analysetechniken zur Bestimmung des<br />

Handlungsbedarfes am Markt<br />

Das Portfolio-Management als<br />

Navigationshilfe zur Entwicklung zielorientierter<br />

effizienter Marketingstrategien<br />

Tools zur Bewertung von <strong>St</strong>rategien<br />

3. Marketing-Mix<br />

Fokussierung auf relevante Märkte:<br />

offensive Produktführerschaft – Marktund<br />

Absatzstrategien zur <strong>St</strong>eigerung der<br />

Bedürfnisintensität und Vermarktungsstärke<br />

Konzept eines Produkt- und<br />

Markencontrollings zur <strong>St</strong>euerung des<br />

Markterfolgs: Leistungen steigern statt nur<br />

Kosten senken<br />

Lokale Marktstrategien<br />

Konkrete Umsetzung der Marketingstrategien<br />

durch marktgerechte Promotion:<br />

Wann macht sich Werbung bezahlt –<br />

Beispiele erfolgreicher Kampagnen<br />

Optionen dank neuer Technologien:<br />

Die Chancen des Marketings im Rahmen<br />

der Informationstechnologie-Konvergenz<br />

nutzen<br />

4. Verkaufsmanagement<br />

Methodisches Instrumentarium zum<br />

optimalen Einsatz und Aufbau eines Key<br />

Account Management-Systems: So finden<br />

und halten Sie ihre profitabelsten Kunden<br />

Sonderformen des Marketing- und<br />

Verkaufsmanagements: Data-Base<br />

Marketing und Online-Marketing<br />

Verkaufsoptimierung: Erprobte Konzepte<br />

für stagnierende und schnell wachsende<br />

Märkte<br />

Arbeits- und Präsentationstechniken<br />

zur individuellen Optimierung des eigenen<br />

Verkaufserfolges<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 29


Seminar zum<br />

Dipl. Marketingleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong>:<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

Marketing<br />

Programm*<br />

2008<br />

Nr. 40108 1. Durchführung 2008<br />

1. Teil 10.–13. März 2008<br />

2. Teil 21.–24. April 2008<br />

Flims / Davos<br />

Nr. 40208 2. Durchführung 2008<br />

1. Teil 30. Juni–3. Juli 2008<br />

2. Teil 18.–21. August 2008<br />

Flims / Davos<br />

Seminargebühr (ohne Diplom):<br />

Fr. 7900.– / € 4790.–**<br />

** abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

30<br />

Teilnehmer/innen Konzeption<br />

1. Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte<br />

und Mitarbeiter zentraler <strong>St</strong>ellen<br />

aus Marketing, Vertrieb, Produktmanagement<br />

und Marktforschung, die<br />

eine fundierte, praxisbezogene und<br />

kompakt angelegte moderne Marketingausbildung<br />

benötigen.<br />

2. Führungskräfte mit Marketing-,<br />

Vertriebs- und Verkaufsverantwortung,<br />

die ihre Konzepte anhand der zahlreich<br />

gebotenen Vergleichsmöglichkeiten<br />

kritisch durchleuchten und ihre<br />

Ergebnisse dank gekonntem Marketing<br />

verbessern wollen.<br />

3. Managementkräfte aus Nicht-<br />

Marketingfunktionen (F+E, Produktion,<br />

Finanzen, Personal etc.), die viel<br />

mit Marketing zusammenarbeiten oder<br />

die Zusammenhänge marktorientierter<br />

Unternehmensführung vertieft verstehen<br />

und im eigenen Arbeitsbereich<br />

effektiv einsetzen wollen.<br />

4. Führungskräfte aus Linie und <strong>St</strong>ab<br />

mit technischem Hintergrund, welche in<br />

Zukunft Marketing- und Verkaufsaufgaben<br />

übernehmen oder zunehmend<br />

in strategische und operative<br />

Marketingentscheidungen miteinbezogen<br />

werden.<br />

* Alternativ zum Diplomstudium kann<br />

auch nur das Seminar belegt werden.<br />

Angesichts zunehmender Marktsättigung<br />

und des Verdrängungswettbewerbs<br />

konzentrieren sich erfolgreiche<br />

Unternehmen auf das Wesentliche:<br />

den Kunden und seine<br />

Bedürfnisse. Denn nur konsequente<br />

Kundenorientierung ermöglicht Markt-<br />

und damit Unternehmenserfolg.<br />

Dies erfordert allerdings professionelles<br />

Marketing und Verkaufsmanagement,<br />

verbunden mit einer<br />

marktorientierten Ausrichtung aller<br />

Unternehmensfunktionen.<br />

Eine vertiefte Ausbildung und ein<br />

Training in allen Belangen des Marketingspektrums<br />

gehören daher heute<br />

zum notwendigen Rüstzeug aller Führungskräfte<br />

und Fachspezialisten.<br />

In diesem Intensivlehrgang Marketing<br />

Management im Rahmen des Dipl.<br />

Marketingleiter/in <strong>SGBS</strong> wird in zwei<br />

Teilen das gesicherte und modernste<br />

Marketingwissen vermittelt und trainiert,<br />

so wie es heute gelehrt und von<br />

führenden Unternehmen erfolgreich<br />

eingesetzt wird.<br />

Die Absolventen dieses Ausbildungsprogramms<br />

erhalten anhand zahlreicher<br />

Praxisbeispiele das notwendige<br />

Know-how, wie ein Unternehmen<br />

und seine Teilbereiche vom Markt her<br />

zu führen sind. Sie werden in die<br />

Lage versetzt, mittels griffigen und<br />

erprobten Analysen bestehende Märkte<br />

und Produkte kritisch zu hinterfragen,<br />

innovative Marketingstrategien<br />

und kreative Verkaufsmassnahmen<br />

daraus abzuleiten sowie Marketinginstrumente<br />

richtig einzusetzen.<br />

Methodik<br />

Besonderes Gewicht liegt auf der operativen<br />

Umsetzung: Es wird gezeigt, wie<br />

erfolgversprechende Marketingkonzepte<br />

und Programme erarbeitet und umgesetzt<br />

werden.<br />

Alle Themen werden anhand praktischer<br />

Beispiele, Problemstellungen und Lösungen<br />

verschiedener Branchen und Firmen<br />

erarbeitet und trainiert. So gelingt ein<br />

grosser Erfahrungsaustausch. Basierend auf<br />

ganzheitlich aufgebauten Fallstudien<br />

werden die Teilnehmer/innen zudem gefordert,<br />

das behandelte Wissen anhand<br />

realer Situationen unter Einbezug eigener<br />

Erfahrungen zu trainieren.<br />

Checklisten für die Praxis<br />

Sie erhalten zusätzlich zu den umfangreichen<br />

Seminarunterlagen Checklisten und<br />

Arbeitsinstrumente, die anschliessend<br />

direkt im Tagesgeschäft praktisch eingesetzt<br />

werden können. Dies ermöglicht es,<br />

Lösungen für eigene Marketingfragestellungen<br />

zu finden und die Erfolgsaussichten<br />

eigener Marketingkonzepte zu<br />

erhöhen.


Themenschwerpunkte Seminar<br />

Marketing-Management-Grundlagen<br />

Das ganzheitliche Marketingsystem des<br />

21. Jahrhunderts<br />

Erfolgsfaktoren und Trends des modernen<br />

Marketing Managements – B2B, B2C<br />

Besonderheiten und Unterschiede von<br />

Marketing- und Verkaufskonzeptionen im<br />

Konsum-, Investitions-, High Tech-<br />

und Handelsmarketing jeweils für das<br />

eigene Geschäft nutzen<br />

Marketing-Analysen<br />

Marktforschung: Den Zugang zu rentablen<br />

potentiellen Kunden finden dank<br />

Bedürfnis- und Kundennutzen-Monitoring<br />

Marktgrössen bestimmen: Warum<br />

die Bestimmung des relevanten Marktes<br />

so wichtig ist; Kundenrentabilität<br />

Ausgangspositionen für künftige Markterfolge:<br />

Branchenwettbewerbsmuster<br />

und Reaktionsprofile der Konkurrenten<br />

zum voraus erkennen<br />

Innovationspotentiale und Wachstumsfelder<br />

in der «new economy und old<br />

economy» identifizieren<br />

Marktforschungsprojekte steuern –<br />

Marktforschungswissen für Praktiker<br />

Analyse der Vermarktungsstärke:<br />

Wie gut ist unsere Marktbearbeitung aus<br />

Kundensicht?<br />

Marketing-<strong>St</strong>rategien<br />

Die Überführung von <strong>St</strong>rategien in griffige<br />

Marketing- und Verkaufsmanagement-<br />

Pläne, Marketing-Planung<br />

Die Toolbox des Marketings<br />

Technik und Verwendung der Portfolio-<br />

Methodik in Marketing und Verkauf<br />

Fokussierung des Unternehmens auf Kernkompetenzen<br />

oder Endprodukte?<br />

Marktgerechtere Organisationsformen dank<br />

<strong>St</strong>rategischen Geschäftseinheiten?<br />

Erfahrungen und empirische Gesetzmässigkeiten<br />

nutzen: Das PIMS-Paradigma<br />

<strong>St</strong>rategien für globale Märkte, Auslandmärkte<br />

aufbauen<br />

Marketing-<strong>St</strong>rategien auf dem Prüfstand:<br />

Guerilla-<strong>St</strong>rategien für Einzelkämpfer,<br />

Kooperationsstrategien, Flankenangriffe,<br />

Nischen- und Spezialistenkonzepte<br />

Online-Marketing: Gewinnchancen auf der<br />

Datenautobahn?<br />

Elemente des Marketing-Mix<br />

1. Produktkonzept<br />

Von der Produktidee zum Cash Cow<br />

Produkt: Führungsverhalten für Produktentwicklung,<br />

Optionen für die Phasen<br />

im Produktlebenszyklus<br />

Produktleistungsgestaltung: Variation,<br />

Elimination, Trading Up, Trading Down<br />

Aufbau von Leadership Brands, Beispiele<br />

für Markenführung<br />

Instrumente für eine aktive Sortimentspolitik<br />

2. Marktkonzept<br />

Zielgruppenmarketing: So werden Märkte<br />

richtig segmentiert<br />

Wann lohnen sich Marktanteilskämpfe?<br />

Marktaufbau und Eintrittsstrategien,<br />

Timing für den Marktaustritt<br />

Servicemanagement und Customer Satisfaction:<br />

Beziehungsmarketing als Werkzeug<br />

3. Absatzkonzept<br />

Preis- und Konditionenmanagement:<br />

Value Pricing, e-Commerce-Pricing<br />

Kommunikationsgestaltung: Corporate<br />

Identity und Public Relations nutzen<br />

Verkaufsförderung: Wann sind Aktionen<br />

zulässig?<br />

Direktmarketing: Die Kunst, beachtet zu<br />

werden<br />

Werbung: Planung effektiver Kommunikationsprogramme<br />

Vertriebs- und Verkaufsmanagement:<br />

Wahl der Absatzwege, Kaufentscheidungsprozesse,<br />

<strong>St</strong>andortwahl<br />

Lean Management im Vertrieb:<br />

1. Gesetze des Akquisitionserfolgs<br />

2. Das Spiel anders spielen<br />

3. Sinnvolle Verkaufsapproaches<br />

Personal Selling: Die Organisation<br />

des persönlichen Verkaufs, Verkaufsgebiete<br />

definieren, Aussendienststeuerung<br />

After-Sales-Marketing<br />

Umsetzung<br />

Einführung und <strong>St</strong>euerung von Marketingprogrammen<br />

Marketing-Controlling<br />

Product-Management:<br />

1. Der Product-Manager als<br />

treibende Kraft<br />

2. Werkzeuge für erfolgreiches<br />

Product-Management<br />

Marketing- und Vertriebsaufwendungen<br />

professionell begründen<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 31


Dipl. Verkaufsleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong><br />

2008<br />

Nr. 86208 2. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. April 2008<br />

Nr. 86308 3. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. Juli 2008<br />

Nr. 86408 4. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 6. Oktober 2008<br />

2009<br />

Nr. 4647 1. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 5. Januar 2009<br />

<strong>St</strong>udiengebühr: Fr. 14900.– / € 9030.–*<br />

* abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

32<br />

Zulassung<br />

Zugelassen zum Diplomlehrgang «Dipl.<br />

Verkaufsleiter/in <strong>SGBS</strong>» werden Führungskräfte,<br />

welche:<br />

über mind. 3 Jahre Praxiserfahrung in<br />

Verkaufs- und Vertriebsfunktionen verfügen<br />

zwischen 28 – 48 Jahre alt sind<br />

sich für eine höhere Funktion in<br />

Verkauf und Vertrieb qualifizieren<br />

möchten<br />

aufgrund Ihres CV’s Ihre Lernfähigkeit<br />

und überdurchschnittliches Engagement<br />

bereits unter Beweis gestellt<br />

haben und<br />

Ihren beruflichen Erfolg durch eine<br />

diplomierte Verkaufsmanagement-<br />

Ausbildung absichern wollen.<br />

Bewerber/innen, welche einzelne Kriterien<br />

nicht erfüllen, haben die Möglichkeit, einen<br />

Eintrittstest und ein umfassendes<br />

Eintrittsgespräch zu absolvieren, um<br />

Aufschluss über die Eignung zu erhalten.<br />

Konzeption<br />

6–12-monatige berufsbegleitende<br />

Spezialistenausbildung zu den zentralen<br />

Themen des Verkaufs- und<br />

Vertriebsmanagement, welche mit<br />

dem Diplom «Dipl. Verkaufsleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong>» abgeschlossen wird. Teilnahme<br />

an Seminaren, Kolloquien sowie<br />

Distance Learning und Diplomarbeit<br />

sind Voraussetzung.<br />

Der Diplomlehrgang umfasst:<br />

8 Seminartage Verkauf (I)<br />

2 Kolloquien (II)<br />

4 Fernstudienmodule und<br />

Literaturstudium (III)<br />

Diplom-/Projektarbeit (IV)<br />

Schlussprüfung in <strong>St</strong>. Gallen (V)<br />

I. Seminarteilnahme<br />

Im Rahmen der Diplomausbildung ist das<br />

8-tägige Seminar «<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Verkaufsmanagement<br />

Programm» der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

<strong>Business</strong> <strong>School</strong> zu belegen. Bei Teilnehmern,<br />

die bereits über eine gleichwertige<br />

Ausbildung verfügen, entscheidet die<br />

<strong>St</strong>udienkommission über die Anrechnung<br />

der entsprechenden Seminartage.<br />

II. Kolloquien<br />

Im Rahmen der jeweils 2-tägigen<br />

Kolloquien wird der Lernstoff interaktiv<br />

vertieft und schwerpunktsmässig zusammengefasst.<br />

So werden Sie in kurzer Zeit<br />

sehr effizient auf die anschliessende<br />

Abschlussprüfung vorbereitet. Mit anderen<br />

<strong>St</strong>udienteilnehmern diskutieren Sie ihre<br />

Vertriebserfahrungen und gewinnen<br />

dadurch eine umfassende Vertriebsperspektive<br />

über Branchengrenzen hinweg.<br />

Insgesamt haben Sie zwei Kolloquien<br />

zu jeweils 2 Tagen Dauer in <strong>St</strong>. Gallen zu<br />

absolvieren, wovon mindestens ein<br />

Kolloquium zum Thema Verkaufsmanagement<br />

zu wählen ist. Die Wahl des zweiten<br />

Kolloquiums kann nach Absprache mit der<br />

<strong>St</strong>udienleitung individuell erfolgen.<br />

III. Fernstudienmodule /<br />

Distance-Learning<br />

Mittels vier Fernstudienmodulen gewinnen<br />

Sie prägnantes Wissen zu den zentralen<br />

Fragestellungen des Verkaufsmanagements.<br />

Praxisbeispiele, Fallstudien und<br />

kurze theoriegeleitete Darstellungen<br />

wechseln sich ab. Die vier Module sind<br />

aufeinander abgestimmt und miteinander<br />

vernetzt. Zusätzlich unterstützen Sie<br />

Checkfragen zur Selbstkontrolle und Kurz-<br />

Fallstudien. Jedes Modul ist mit einer<br />

Prüfungsfallstudie abzuschliessen, welche<br />

anschliessend von Ihrem <strong>St</strong>udienbetreuer<br />

korrigiert wird. Dadurch wird der Lernerfolg<br />

begünstigt. Zahlreiche Praxisformulare<br />

helfen Ihnen überdies beim<br />

Transfer in die Praxis.<br />

Die Fernstudienmodule umfassen folgende<br />

Gebiete:<br />

– Modul 1: Grundlagen Verkaufsmanagement,<br />

Verkaufsmanagement-<br />

Analysen


– Modul 2: Verkaufs-<strong>St</strong>rategien<br />

– Modul 3: Verkaufsprozesse und<br />

-strukturen<br />

– Modul 4: Operative Verkaufsführung<br />

IV. Diplom-/Projektarbeit<br />

Im Rahmen der Diplomarbeit haben Sie<br />

Gelegenheit, Ihr erworbenes Wissen an<br />

einem Praxisfall unter Beweis zu stellen:<br />

Sie bearbeiten ein eigenes oder gestelltes<br />

konkretes Beispiel. Dank dieser konkreten<br />

Problemstellung wenden Sie das vermittelte<br />

Wissen direkt an. Auf unserer<br />

e-learning Plattform finden Sie verschiedene<br />

Instrumente, die Sie bei der Erarbeitung<br />

unterstützen werden. Diplomarbeiten<br />

haben in der Regel 40–70 Seiten zu umfassen.<br />

Für Absolventen/innen, deren<br />

Diplomarbeit mindestens mit der Note<br />

«gut-sehr gut» beurteilt worden ist, bietet<br />

sich an, Ihre Arbeit in einer Buchreihe des<br />

Forschungsverbundes <strong>Business</strong> Books &<br />

Tools <strong>St</strong>.Gallen zu veröffentlichen.<br />

V. Schlussprüfung<br />

Eine 1-tägige Diplomprüfung, für welche<br />

pro Jahr zwei Termine offen stehen,<br />

schliesst Ihre Ausbildung ab: Im Rahmen<br />

der schriftlichen Prüfung haben Sie verschiedene<br />

Kurzfallstudien zu bearbeiten,<br />

die mündliche Prüfung stellt zum einen<br />

Ihre inhaltliche Kenntnis aber auch Ihre<br />

Präsentations- und Verkaufskompetenz auf<br />

den Prüfstand.<br />

Themenblöcke Fernstudium (Auswahl)<br />

1. Grundlagen Verkaufsmanagement,<br />

Verkaufsmanagement-Analysen<br />

Die Einbettung von Verkauf/Vertrieb in das<br />

Rahmenmodell des <strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Management<br />

Ansatzes – Eine Navigationshilfe für die<br />

Praxis<br />

Erprobte Instrumente zur Entwicklung<br />

eines erfolgreichen, integrierten<br />

Verkaufsmanagement-Konzeptes<br />

Führungsfunktionen im Verkauf: Die zentralen<br />

Fallstricke gekonnt umgehen<br />

2. Verkaufs-<strong>St</strong>rategien<br />

Entwicklung eines generischen<br />

Absatzkonzeptes: Welche Prozesse bestimmen<br />

letztendlich den Erfolg?<br />

Aufbau von Verkaufsschienen: Welche<br />

<strong>St</strong>rategie passt zu welchem<br />

Produkt/Kunden – Eine Optimierung<br />

Kundenbindung als integrierendes Element<br />

von Verkaufs-<strong>St</strong>rategien<br />

Efficient Consumer Response als neuer<br />

Managementansatz im Rahmen des strategischen<br />

Verkaufsmanagements?<br />

Aufbau einer pragmatischen Marketingund<br />

Verkaufssteuerungsdatenbank<br />

Kunden- und Marktrisiken beherrschen<br />

3. Verkaufsprozesse und -strukturen<br />

Die Kontrolle des Verkaufserfolgs: Aufbau<br />

eines effizienten Vertriebscontrollings<br />

Organisatorische Umsetzung von kundenorientierten<br />

Verkaufsstrategien: Checklisten<br />

und Implementierungshilfen zur <strong>St</strong>eigerung<br />

der Kundenzufriedenheit<br />

Wissensmanagement als Quelle der<br />

Produktivitätssteigerung und Multiplikation<br />

von Konzepten im Verkauf<br />

4. Operative Verkaufsführung<br />

Das Navigationsinstrumentarium für den<br />

Führungserfolg im Verkauf<br />

Preiskämpfe gewinnen<br />

Akquisitionsalternativen entwickeln<br />

Zielsetzungsprozesse als Basis für<br />

Spitzenleistungen: Ziele und Vorgaben<br />

stufengerecht vereinbaren<br />

Aufbau und Führung von erfolgreichen<br />

Teams im Verkauf – Gruppendynamische<br />

Prozesse steuern<br />

Gesetze und Selbsttests zur <strong>St</strong>eigerung<br />

der persönlichen Arbeitseffektivität und<br />

-effizienz<br />

Trends in Marktbearbeitung und Verkauf<br />

im B2B- und B2C-Bereich<br />

Chris <strong>St</strong>ern<br />

Total Customer Focus<br />

Xlibris-Verlag, 2004<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 33


Seminar zum<br />

Dipl.Verkaufsleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong>:<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

Verkaufsmanagement<br />

Programm*<br />

2008<br />

Nr. 43108 1. Durchführung 2008<br />

1. Teil 7.–10. April 2008<br />

2. Teil 2.–5. Juni 2008<br />

Davos<br />

Nr. 43208 2. Durchführung 2008<br />

1. Teil 20.–23. Oktober 2008<br />

2. Teil 24.–27. November 2008<br />

Brunnen / Rorschach<br />

Seminargebühr (ohne Diplom):<br />

Fr. 7900.– / € 4790.–**<br />

** abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

34<br />

Teilnehmer/innen Konzeption<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

des kompakten Ausbildungs- und<br />

Weiterbildungslehrgangs «<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

Verkaufsmanagement Programm» sind<br />

Umsatz- bzw. Resultatverantwortliche, die<br />

neuestes Wissen und ihre strategischen<br />

und operativen Verkaufsmanagement-<br />

Kenntnisse weiterentwickeln und dadurch<br />

optimale Resultate erbringen wollen:<br />

1. Verkaufs-, Vertriebs- und <strong>Business</strong>-<br />

Unit-Leiter.<br />

2. Geschäftsführer und Unternehmer.<br />

3. Verkaufs- und Vertriebsverantwortliche,<br />

die wichtige zusätzliche verkaufsorientierte<br />

Funktionen übernehmen<br />

bzw. diese Position neu übernommen<br />

haben.<br />

4. Filial- und Niederlassungsleiter.<br />

5. Produkt- und Projektverantwortliche.<br />

6. Führungs- und Fachkräfte, die zunehmend<br />

mit bedeutenderen Verkaufsaufgaben<br />

konfrontiert werden.<br />

7. Aussen- und Innendienstmitarbeiter<br />

mit Schlüsselfunktionen.<br />

* Alternativ zum Diplomstudium kann<br />

auch nur das Seminar belegt werden.<br />

Markt- und Verkaufserfolge sind in<br />

den wenigsten Fällen Zufall: Sie<br />

basieren vielmehr auf durchdachten<br />

Verkaufskonzepten sowie einer<br />

optimalen Verkaufssteuerung und Verkaufsführung,<br />

mit denen sich die<br />

gesetzten Ziele und Planungen auch<br />

tatsächlich realisieren lassen.<br />

Das «<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Verkaufsmanagement<br />

Programm» vermittelt während<br />

insgesamt sieben Tagen die Schlüsselprinzipien<br />

und die zentralen Elemente<br />

erfolgreichen Verkaufs- und Vertriebsmanagements.<br />

Am Lehrgang im Rahmen des Dipl.<br />

Verkaufsleiter/in <strong>SGBS</strong> erfahren und<br />

trainieren Sie vielfach erprobte<br />

Methoden und Instrumente, die<br />

anschliessend in der Praxis sofort<br />

anwendbar sind. Das Seminar konzentriert<br />

sich zum einen auf die konzeptionellen<br />

Fragen des Verkaufsmanagements<br />

und stellt zum anderen die<br />

Führungs- und Coachingaufgabe des<br />

Verkaufsverantwortlichen in den<br />

Vordergrund.<br />

Folgende Fragestellungen werden im<br />

Verlauf des <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Verkaufsmanagement<br />

Programms intensiv<br />

behandelt:<br />

Wie werden griffige Verkaufsmanagementkonzepte<br />

im Einklang mit<br />

der Gesamtstrategie erarbeitet und<br />

umgesetzt?<br />

Wo lauern die grössten Flopgefahren?<br />

Wie wird die jeweilige Erfolgswahrscheinlichkeit<br />

verbessert?<br />

Welche präzisen Analysemethoden stehen<br />

zur Bestimmung der eigenen<br />

Position und die anderer Unternehmen<br />

zur Verfügung?<br />

Welche kundenspezifischen Verkaufsstrategien<br />

haben sich in der Praxis<br />

bewährt?<br />

Wie wird der eigenen Verkaufsmannschaft<br />

zu Schlagkraft am Markt<br />

verholfen?<br />

Wie wird ein strategie- und kundenorientierter<br />

Vertrieb aufgebaut?<br />

Wie wird der Verkaufsverantwortliche<br />

zum Teamleader?<br />

Wie bekommt man hohe Arbeitsbelastung<br />

und Verantwortungsdruck<br />

wirksam in den Griff?<br />

Welches sind die Hebel eines<br />

effektiven Verkaufscontrollings?


Themenschwerpunkte Seminar<br />

1. Grundlagen<br />

Merkmale des heutigen Verkaufsmanagements<br />

Falsches Verkaufsmanagement als häufiger<br />

Engpass für Geschäftserfolg<br />

Voraussetzungen für überdurchschnittlichen<br />

Verkaufserfolg: Total Customer<br />

Focus und Kundenzufriedenheit<br />

2. Die präzisen Analyseinstrumente<br />

für Marktbearbeitung und Verkauf<br />

Verkaufsmanagement-Audit als Ausgangspunkt<br />

Die Fallgruben der Kundenorientierung<br />

umgehen<br />

Konkurrenz- und Marktforschung: Vom<br />

Mitbewerber lernen – effizientes Beschaffen<br />

der richtigen Markt- und Kundeninformationen<br />

– Methodik zum Erspüren<br />

künftiger Bedürfnisse<br />

Bestimmen des Preis-/Leistungsquotienten<br />

Der Gebiets-Verkaufstest<br />

Wann ist ein Redesign der Verkaufsprozesse<br />

nötig?<br />

Benchmarking als Analysetool richtig eingesetzt<br />

Neue Vertriebsschienen im B2B- und<br />

B2C-Marketing dank Internet<br />

3. Der Aufbau eines griffigen<br />

Verkaufsmanagement-Konzeptes<br />

Vom Kundenproblem zum Verkaufskonzept:<br />

Die notwendigen Schritte zur Konzepterarbeitung<br />

und <strong>St</strong>euerungsfaktoren für<br />

Markterfolg<br />

Die Unique Selling Proposition (USP)<br />

bestimmen: Segmente, Nischen und Fähigkeiten<br />

im relevanten Markt definieren;<br />

Kundenerwartungen in einzigartiger Weise<br />

erfüllen<br />

Den richtigen Akquisitionsansatz dank<br />

Kaufprozessforschung finden:<br />

«Gekauft werden» oder «aktiv Erstkontakte<br />

erschliessen»?<br />

Erprobte Konzepte für stagnierende und<br />

schnell wachsende Märkte<br />

Organisations-Management im Verkauf:<br />

Definition und Erfolgsfaktoren der<br />

Vertriebsarchitektur; Verkaufskanalkonflikte<br />

4. Marktbearbeitungs-<strong>St</strong>rategien<br />

definieren<br />

Das Spielbrett des Verkaufsmanagers als<br />

Ausgangslage: Old Game versus<br />

New Game – Head on versus Avoid<br />

Von Verkaufsstrategien, die nur Geld<br />

kosten, zu solchen, die Geld bringen<br />

Produkt-Marktstrategien für etablierte und<br />

neue Produkte<br />

Gezielte Dumpingpolitik, die greift<br />

Welche Grundregeln für Portfolio Management<br />

im Verkauf zu beachten sind<br />

Suche und Selektion von Auslandmärkten:<br />

Internationales Marketing<br />

5. Die Umsetzung in der operativen<br />

Verkaufsführung<br />

Visionen, Leitbilder und <strong>St</strong>rategien im<br />

Verkauf<br />

Praxisbewährte Anreizsysteme<br />

Die Mobilisierung von Nichtkäufern<br />

Kaufvereinfachung – <strong>St</strong>rategien zur<br />

Neukundengewinnung<br />

Rasche Umsatzsteigerung – wie vorgehen?<br />

So löst man sich von der Preis- und<br />

Konditionenspirale<br />

Tragende Kernfähigkeiten im Verkauf<br />

weiterentwickeln<br />

Spielregeln im Umgang mit Kunden<br />

Den Innendienst aktivieren<br />

Gekonntes Key-Account-Management<br />

6. Der Verkaufsverantwortliche als<br />

Führungspersönlichkeit und Coach<br />

Verhaltens- und Führungssituationen<br />

im Verkauf<br />

Dynamisierung durch Empowerment<br />

Das Zusammenspiel der Verkaufsmannschaft:<br />

Schwachstellen im Team aufspüren<br />

und eliminieren<br />

Wie der Verkaufsverantwortliche zum<br />

Multiplikator wird<br />

Vom Produkt- zum Problemlösungsverkauf:<br />

Was ändert sich in der Führung?<br />

7. Umsetzung<br />

Um Antworten und Lösungsansätze<br />

für unterschiedliche Problemstellungen der<br />

Teilnehmer/innen zu finden, wird im<br />

Verlauf des Lehrgangs anhand strukturierter<br />

Arbeitsinstrumente teilnehmerindividuell<br />

ein Verkaufsmanagement-Konzept<br />

mit den dazugehörigen Umsetzungsplänen<br />

erarbeitet.<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 35


Dipl. Finanzleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong><br />

2008<br />

Nr. 87208 2. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. April 2008<br />

Nr. 87308 3. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. Juli 2008<br />

Nr. 87408 4. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 6. Oktober 2008<br />

2009<br />

Nr. 87109 1. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 5. Januar 2009<br />

<strong>St</strong>udiengebühr: Fr. 14 900.– / € 9030.–*<br />

* abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

36<br />

Zulassung Konzeption<br />

Voraussetzungen zur Zulassung zum<br />

<strong>St</strong>udiengang «Dipl. Finanzleiter/in <strong>SGBS</strong>»<br />

sind:<br />

Sie verfügen über mind. 2 Jahre Praxiserfahrung<br />

im Finanz- und Rechnungswesen<br />

Sie sind zwischen 28 – 48 Jahre alt<br />

Sie wollen sich für eine höhere Funktion im<br />

Finanz- und Rechnungswesen qualifizieren<br />

Sie haben aufgrund Ihres CV’s Ihre Lernfähigkeit<br />

und überdurchschnittliches<br />

Engagement bereits unter Beweis gestellt<br />

Kandidaten, welche einzelne Kriterien<br />

nicht erfüllen, haben die Möglichkeit, einen<br />

Eintrittstest und ein umfassendes<br />

Eintrittsgespräch zu absolvieren, um Aufschluss<br />

über die Eignung zu erhalten.<br />

Mit dem erfolgreichen Absolvieren<br />

dieses Kurzstudiums beweisen<br />

Sie Ihre Kompetenz in allen zentralen<br />

Themen des Finanz- und Rechnungswesens.<br />

Die 6 –12-monatige berufsbegleitende<br />

Ausbildung gibt Ihnen<br />

Wissen, Instrumente und Wege in<br />

die Hand, die finanzielle Führung eines<br />

Bereichs, einer Niederlassung oder<br />

eines Profit Centers wahrzunehmen.<br />

Der Abschluss «Dipl. Finanzleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong>» wird verliehen, wenn Sie<br />

an einem 8-tägigen Seminar zum<br />

Thema Finanz- und Rechnungswesen<br />

teilnehmen (I)<br />

2 Kolloquien zu je 2 Tagen belegen (II)<br />

4 Fernstudienmodule (III) erarbeiten<br />

sowie<br />

eine Diplom-/Projektarbeit (IV) verfassen<br />

und<br />

Ihre Schlussprüfung (V) ablegen.<br />

I. Seminarteilnahme<br />

Im Rahmen der Diplomausbildung sind<br />

8 Seminartage an einem überbetrieblichen<br />

Finanz- und Rechnungswesen-Seminar<br />

der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> oder<br />

der Management Academy <strong>St</strong>.Gallen (oder<br />

äquivalent) zu belegen. Bei Teilnehmern<br />

mit entsprechender Vorbildung entscheidet<br />

die <strong>St</strong>udienkommission über die Anrechnung<br />

der entsprechenden Seminartage.<br />

II. Kolloquien<br />

An den insgesamt 4 Finanz-Kolloquiumstagen<br />

wenden Sie an ausgewählten<br />

Beispielen die wichtigsten Bausteine des<br />

heutigen <strong>St</strong>ate-of-the-Art-Finanzwesen<br />

praktisch an. Dadurch erhalten Sie<br />

nicht nur eine profunde Zusammenfassung<br />

und Vertiefung des gelernten Wissens,<br />

sondern bereiten sich gleichzeitig auf die<br />

Prüfung vor. Im Erfahrungsaustausch<br />

mit anderen <strong>St</strong>udienteilnehmern wird Ihnen<br />

ermöglicht, sich individuell einzuschätzen<br />

und zu definieren, welche Bereiche Sie<br />

noch weiter vertiefen sollten.<br />

III. Fernstudienmodule/Distance-<br />

Learning<br />

Für einen Bearbeitungszeitraum von<br />

insgesamt vier Monaten erhalten Sie die zu<br />

bearbeitenden Fernstudienmodule. Die<br />

Lerngeschwindigkeit wird dabei von Ihnen<br />

bestimmt. Die Fernstudienmodule mit<br />

hohem Umsetzungsnutzen vertiefen<br />

anhand vieler zusätzlicher Beispiele das am<br />

Seminar vermittelte Wissen. Mittels<br />

Checkfragen und Übungsfallstudien<br />

überprüfen Sie laufend Ihren Wissenstand.<br />

Die insgesamt 4 Prüfungsfallstudien<br />

erhalten Sie jeweils innerhalb von 3 Wochen<br />

korrigiert zurück. Schwerpunkte<br />

der Fernstudienmodule sind:<br />

Financial Basics, Finanzielle Führungsverantwortung,<br />

Kostenmanagement,<br />

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen,<br />

Budgetierung, Kalkulation und<br />

<strong>Business</strong> Pläne.


IV. Diplom-/Projektarbeit<br />

Ihre 40 –70-seitige Diplomarbeit, welche<br />

sich auf ein aktuelles Unternehmens- oder<br />

Branchenproblem beziehen sollte, umfasst<br />

– neben einem kurzen Theoriegerüst –<br />

einen fundierten, konzeptionellen Teil<br />

mit Gestaltungsvorschlägen zur Lösung der<br />

skizzierten Aufgabenstellung. Dabei<br />

stehen Ihnen zahlreiche Finanztools zur<br />

Verfügung. Für Absolventen/innen, deren<br />

Diplomarbeit mindestens mit der Note<br />

«gut–sehr gut» beurteilt worden ist, bietet<br />

sich an, Ihre Arbeit in einer Buchreihe<br />

des Forschungsverbundes <strong>Business</strong> Books &<br />

Tools <strong>St</strong>.Gallen zu veröffentlichen.<br />

V. Schlussprüfung<br />

Die Diplomausbildung schliesst mit<br />

einer 1-tägigen Prüfung ab. Der Vormittag<br />

ist dabei der schriftlichen Prüfung<br />

(ca. 3,5h) gewidmet, am Nachmittag erfolgt<br />

eine mündliche Prüfung von<br />

ca. 20 Minuten. Die Prüfung ist praxisorientiert<br />

aufgebaut.<br />

<strong>St</strong>udien– und Prüfungskommission<br />

Die <strong>St</strong>udien- und Prüfungskommission<br />

vereinigt Persönlichkeiten aus Lehre,<br />

Forschung, Consulting und Praxis. Alle<br />

verfügen über einen sehr reichhaltigen<br />

Erfahrungsschatz.<br />

Themenblöcke Fernstudium (Auswahl)<br />

1. Finanzielle Führung<br />

Konzept einer finanzwirtschaftlichen<br />

Führung: Die Hebel eines effektiven<br />

Kosten- und Gewinnmanagements<br />

Entwicklung ganzheitlicher<br />

Finanzstrategien zur Optimierung von<br />

Liquidität, Rentabilität und Finanzierung<br />

Aktuelle Methoden zu Gewinnsteuerung,<br />

Gewinnplanung und Cash-Flow-<br />

Management<br />

Komplexität der Zielharmonisierung:<br />

Prozesse und <strong>St</strong>rukturen zur <strong>St</strong>euerung<br />

Internationale Rechnungslegung:<br />

Praxisbeispiele<br />

2. Controlling<br />

Die <strong>St</strong>ellung des Controlling in der modernen<br />

Unternehmung: Controlling als<br />

Aufgabe jeder Führungspersönlichkeit<br />

Kennzahlen für Manager<br />

Die Anatomie des betrieblichen<br />

Rechnungswesens<br />

Organisatorische Implementierung des<br />

Controlling: Chancen und Gefahren<br />

Die Erarbeitung einer «Balanced Scorecard»<br />

Sichere Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen<br />

und -entscheidungen<br />

Regeln für Kosten- und Produktivitätsmanagement<br />

3. Performance Management<br />

<strong>St</strong>rategien zur <strong>St</strong>eigerung des<br />

Unternehmenswertes – Rationalisierungspotentiale<br />

aufspüren – Wann ist es besser,<br />

Leistungen zu steigern statt Kosten zu<br />

senken?<br />

Wie monetäre Werte entstehen: Das<br />

Wertpotential einer Geschäftsidee<br />

Fusionen, Mergers and Acquisitions:<br />

Motive, Vor- und Nachteile<br />

Due Diligence, Formen der<br />

Unternehmensbewertung<br />

Gekonntes Verkaufen von Unternehmen<br />

oder Teilbereichen<br />

4. Finanz-Toolbox<br />

Checklisten zur optimalen Umsetzung<br />

ertragssteigernder Finanzstrategien –<br />

Leitfaden für Praktiker<br />

Überführung strategischer Pläne ins Budget<br />

Einsatz von Informationstechnologie:<br />

Übersicht über potentielle Informatiklösungen<br />

von Management-Informations-<br />

Systemen<br />

Finanzielle Frühwarnsysteme<br />

Thomas Weiers<br />

Ausgliederung von<br />

Dienstleistungen in<br />

eigenständige<br />

Servicegesellschaften<br />

«Outsourcing – Chancen & Risiken<br />

dargestellt am Beispiel der IT»<br />

ST.GALLER<br />

BUSINESS BOOKS & TOOLS<br />

GENERAL MANAGEMENT SERIES<br />

Thomas Weiers<br />

Ausgliederung von Dienstleistungen in<br />

eigenständige Servicegesellschaften<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> Books & Tools, 2004<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 37


Seminar zum<br />

Dipl. Finanzleiter/in<br />

<strong>SGBS</strong>*:<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

Finanzlehrgang**<br />

2008<br />

Nr. 50208 2. Durchführung 2008<br />

1. Teil 26.–29. Mai 2008<br />

2. Teil 9.–12. Juni 2008<br />

Davos / Brunnen<br />

Nr. 50308 3. Durchführung 2008<br />

1. Teil 22.–25. September 2008<br />

2. Teil 13.–16. Oktober 2008<br />

Flims / Davos<br />

Seminargebühr (ohne Diplom):<br />

Fr. 7900.– / € 4790.–***<br />

*** abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

** Auch in englischer Sprache.<br />

Durchführungen siehe Seite 39.<br />

38<br />

Teilnehmer/innen<br />

1. Führungskräfte aus Linie und <strong>St</strong>ab,<br />

die bereits heute bzw. in absehbarer<br />

Zukunft Ergebnis-, Kosten- oder<br />

Umsatzverantwortung tragen.<br />

2. Betriebs-, Bereichs-, Abteilungs-,<br />

Produktions- und Gruppenleiter sowie<br />

Firmeninhaber ohne vertiefte,<br />

spezialisierte finanzwirtschaftliche<br />

Fachkenntnisse.<br />

3. Spezialisten aus F+E, Produktion,<br />

Logistik, Einkauf bzw. Mitarbeiter zentraler<br />

<strong>St</strong>ellen.<br />

4. Nachwuchsführungskräfte, Junior Chefs.<br />

5. Naturwissenschaftler, Ingenieure,<br />

Techniker, Juristen, Psychologen.<br />

Der Finanzlehrgang kann auch zur<br />

Auffrischung und Aktualisierung einmal<br />

erworbenen Wissens dienen.<br />

* Alternativ zum Diplomstudium kann<br />

auch nur das Seminar belegt werden.<br />

Konzeption<br />

Führungsverantwortung tragen und<br />

Resultate erbringen setzt Kompetenz<br />

im Umgang mit allen Belangen des<br />

betrieblichen Rechnungswesens und<br />

der finanziellen Führung voraus.<br />

Von Führungskräften und Fachspezialisten<br />

wird heute verlangt,<br />

strategische Eckwerte und Vorgaben<br />

in finanziell und kostenmässig<br />

fundierte Ziele und Massnahmenpläne<br />

zu überführen,<br />

ihren Verantwortungsbereich ergebnisorientiert<br />

zu steuern,<br />

entscheidungsrelevante Führungsinformationen<br />

für sich optimal zu nutzen,<br />

genau zu wissen, wo welche Kosten<br />

warum entstehen und wie diese beeinflusst<br />

werden können sowie<br />

Investitionsanträge kompetent vertreten<br />

und beurteilen zu können.<br />

Sich in diesen Belangen in kurzer Zeit<br />

selbständig solide und umfassende<br />

Fachkenntnisse anzueignen, gestaltet<br />

sich im Unternehmensalltag oft sehr<br />

aufwendig.<br />

Hier setzt der «<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Finanzlehrgang»<br />

im Rahmen des Dipl.<br />

Finanzleiter/in <strong>SGBS</strong> an:<br />

In zweimal vier Tagen wird das<br />

komplexe Gebiet des Finanz- und<br />

Rechnungswesens umfassend und<br />

systematisch behandelt.<br />

Schritt für Schritt vermitteln und<br />

trainieren erfahrene Referenten<br />

sehr praxisnah, spannend und konkret<br />

das Gesamtsystem der finanziellen<br />

Führung und die sich daraus ergebenden<br />

Einzelfragen aus allen Unternehmensbereichen.<br />

Im Anschluss an den Finanzlehrgang<br />

sind die Teilnehmer/innen dank einer<br />

bewährten Intensivmethodik<br />

mit der Systematik des Finanz- und<br />

Rechnungswesens vertraut,<br />

kompetente Mitsprachepartner in<br />

allen Fragen der finanzwirtschaftlichen<br />

Führung,<br />

befähigt, die relevanten Instrumente<br />

und Methoden des Finanz- und<br />

Kostenmanagements in ihrem<br />

Verantwortungsbereich effektiv und<br />

effizient einzusetzen.<br />

Methodik<br />

Systematisches Vorgehen dank modulartigem<br />

<strong>St</strong>offaufbau. Die Anwendung des<br />

vermittelten Wissens wird intensiv anhand<br />

praktischer Beispiele trainiert. Ein maximaler<br />

Praxisbezug des <strong>St</strong>offes steht<br />

im Vordergrund. Die Teilnehmer/innen erhalten<br />

während des Seminars ein bewährtes<br />

<strong>St</strong>andardwerk zur Nachbereitung.


Themenschwerpunkte Seminar Seminar in English<br />

Das Finanzwirtschaftskonzept<br />

im Überblick<br />

1. Finanzwirtschaftliche Grössen als Abbildung<br />

von Unternehmensresultaten<br />

2. Das Paradigma des Gleichschritts von<br />

Umsatz/Volumen, Gewinn und Kosten<br />

3. Zielharmonisierung im Hinblick auf<br />

Liquidität, Rentabilität und Sicherheit<br />

4. Unternehmensziele quantifizieren<br />

Financial Basics<br />

1. Grundzüge der Buchführung<br />

2. Der Jahresabschluss<br />

3. Bilanz und Erfolgsrechnung<br />

4. Probleme der Beständebewertung<br />

5. Break-Even-Analysen<br />

6. Kapitalflussrechnung, Cash Flow<br />

7. Return on capital investment<br />

(ROI/ROCE)<br />

8. Das ABC der Unternehmensbesteuerung<br />

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

1. Methodik, Typen und Anwendungen in<br />

verschiedenen Branchen<br />

2. Investitionsanträge richtig begründen<br />

3. Make-or-buy, Outsourcing – Insourcing<br />

4. Diversifikationsprojekte finanziell<br />

beurteilen<br />

Cash Management, Financial-<br />

Engineering, Shareholder Value<br />

Management<br />

1. Wie bekommt man die Liquidität in<br />

den Griff?<br />

2. Mittelausstattung und Finanzierungsregeln<br />

3. Das Shareholder-Value-Konzept<br />

Controlling<br />

1. Controlling-Kennzahlen<br />

2. Beispiel eines wirksamen Controllingsystems<br />

3. Aufbau von MIS und Frühwarnsystemen<br />

4. Controllingberichte verstehen<br />

Kosten-Management<br />

1. Konzept und Aufbau der modernen<br />

Kosten- und Leistungsrechnung:<br />

Kostenverrechnungsmethoden und<br />

Kostenrechnungssysteme, Kostenarten,<br />

-stellen, -träger, Betriebsabrechnungsbogen<br />

(BAB)<br />

2. Kalkulationssysteme, <strong>St</strong>ückkalkulation<br />

3. Deckungsbeitragsrechnung: Teil- versus<br />

Vollkostenrechnung, Programm-<br />

Optimierung, flexible Preisuntergrenzen,<br />

Break-Even-Point<br />

4. Target Costing<br />

5. Kostenplanung und -kontrolle<br />

6. Beispiele von Kostenrechnungssystemen<br />

im Absatz- und Produktionsbereich<br />

Activity-Based-/Prozesskosten-<br />

Management<br />

1. Neue Ansätze zur Ertragssteigerung<br />

2. Analyse von internen Aktivitäten,<br />

Produktprogrammen, Kundensegmenten<br />

und Vertriebswegen: Entwickeln von<br />

Massstäben und Bestimmung relevanter<br />

Value- und Cost-Drivers<br />

3. Die «Balanced Scorecard»<br />

4. Verknüpfung der Activity-Based-<br />

Resultate mit bestehenden Kostenrechnungssystemen<br />

5. Activity-Based-Management als kontinuierliches<br />

Verbesserungsinstrument<br />

6. Praxisbeispiele und Fallstudien<br />

Financial Management in typischen<br />

Verantwortungsbereichen<br />

1. Cost- und Profit-Units: Budgetierung,<br />

Erfolgsrechnung und Kostensteuerung<br />

2. Projekt-, Produkt-, Service- und Marktverantwortungsrechnungen<br />

3. Führen durch Soll-Ist-Vergleiche,<br />

Umgang mit Abweichungen<br />

4. Der Management-Erfolgsbericht<br />

5. Resultate und Entscheide richtig präsentieren,<br />

begründen und wirtschaftliche<br />

Konsequenzen darstellen<br />

Budgetieren und planen<br />

1. Budgettypen und Budgetaufbau<br />

2. Der Budgetierungsprozess:<br />

Wie vorgehen?<br />

3. Fallbeispiel<br />

Ähnliches Seminar in englischer Sprache<br />

Durchführungen in englischer Sprache:<br />

Finance-Week London<br />

2008<br />

No. 52108 1. Durchführung 2008<br />

April, 21–24, 2008<br />

London<br />

No. 52208 2. Durchführung 2008<br />

September, 15–18, 2008<br />

London<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 39


Leadership- &<br />

Human Resources<br />

Management-<br />

Diplom <strong>SGBS</strong><br />

2008<br />

Nr. 88208 2. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. April 2008<br />

Nr. 88308 3. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. Juli 2008<br />

Nr. 88408 4. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 6. Oktober 2008<br />

2009<br />

Nr. 88109 1. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 5. Januar 2009<br />

<strong>St</strong>udiengebühr: Fr. 14 900.– / € 9030.–*<br />

* abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

40<br />

Zulassung Konzeption<br />

Führungsverantwortliche, die bereits<br />

befördert oder für eine neue Position/<br />

Funktion vorgesehen sind, mit dem<br />

Ziel, ihre Führungsleistungen zu optimieren.<br />

Besonders ist das <strong>St</strong>udium Teilnehmern<br />

zu empfehlen, welche zwar theoretisches<br />

Führungs-Wissen mitbringen, bislang<br />

aber zuwenig Gelegenheit hatten, in der<br />

Praxis entsprechende Erfahrungen<br />

zu sammeln bzw. die Ausbildung ist auf<br />

Führungskräfte ausgerichtet, die Ihre<br />

bisherigen Führungsqualitäten einer kritischen<br />

Prüfung unterziehen wollen.<br />

Im Rahmen dieses <strong>St</strong>udiengang<br />

eignen Sie sich das notwendige fachliche<br />

und persönliche Rüstzeug an,<br />

Führungsaufgaben kompetent<br />

und professionell wahrzunehmen,<br />

schwierige Führungssituationen souverän<br />

zu meistern und Ihre persönliche<br />

Führungskraft zu optimieren.<br />

Diese Qualifikation wird durch<br />

den Erwerb des Leadership-Diplomes<br />

belegt und dokumentiert.<br />

Das Kurzstudium umfasst folgende<br />

Bausteine:<br />

Leadership-Seminar (I)<br />

2 Kolloquien zu je 2 Tagen (II)<br />

Fernstudium (III)<br />

Diplomarbeit (IV)<br />

Schlussprüfung (V)<br />

I. Absolvieren eines Leadershipseminares<br />

Sie nehmen an einem 8-tägigen<br />

Leadership- oder Führungskompetenz-<br />

Seminar teil. Im Rahmen dieses Seminares<br />

erarbeiten Sie Schritt für Schritt –<br />

konkretisiert an zahlreichen Beispielen, die<br />

wesentlichen Elemente eines Führungskonzeptes.<br />

Sehr realitätsnah und konkret<br />

vermitteln die erfahrenen Referenten<br />

das Gesamtsystem der Führung: Der Fokus<br />

liegt dabei vor allem in der Anwendung<br />

des vermittelten Wissens: In Gruppen<br />

und Rollenspielen reflektieren und simulieren<br />

Sie ihr eigenes Verhalten.<br />

II. Kolloquien<br />

Die Kolloquien dienen der komprimierten<br />

Darstellung und der Anwendung des<br />

Lernstoffes. Gleichzeitig bietet sich während<br />

der jeweils 2 x 2 Tage intensiv<br />

Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.<br />

Sie haben mindestens ein Leadership-<br />

Kolloquium zu besuchen. Unter Berücksichtigung<br />

Ihrer Ausbildungsziele treffen<br />

Sie die Wahl für ein zweites zu besuchendes<br />

Kolloquium.<br />

III. Fernstudienmodule<br />

Die vier zu absolvierenden Fernstudienmodule<br />

stehen für eine umfassende<br />

Darstellung der gesamten Leadership-<br />

Thematik. Das intensive <strong>St</strong>udium<br />

der Module verstärkt dabei den Lerneffekt,<br />

indem Anwendungswissen im Rahmen<br />

von zahlreichen Fällen «aus der Praxis für<br />

die Praxis» dargelegt und theoretisch<br />

untermauert wird. Jedes Fernstudienmodul<br />

ist mit einer Prüfungsfallstudie abzuschliessen.<br />

Sie erhalten Ihre Lösung von<br />

Ihrem <strong>St</strong>udienbetreuer zurück. Zahlreiche<br />

Literaturlisten runden den Lernstoff<br />

ab und bieten viel Raum für individuelle<br />

Vertiefung.<br />

Die Fernstudienmodule umfassen:<br />

Modul 1: Psychologie der Führung<br />

Modul 2: Führungsinstrumente, Team-<br />

und Projektmanagement<br />

Modul 3: Mitarbeiterentwicklung,<br />

Personalmanagement<br />

Modul 4: Persönliches Führungsverhalten


IV. Diplom-/Projektarbeit<br />

Ihre 40 –70 Seiten umfassende Projekt-/<br />

Diplomarbeit soll belegen, dass Sie sowohl<br />

in der Lage sind, Führungssituationen<br />

bewusst zu reflektieren als auch geeignete<br />

Führungsinstrumente selektiv einsetzen<br />

zu können. Ihre Arbeit hat sich an<br />

einem Beispiel Ihrer beruflichen Praxis zu<br />

orientieren, so dass für Ihre operative<br />

Führungstätigkeit ein konkreter Nutzen<br />

entsteht. So schaffen Sie ebenfalls<br />

für Ihren Arbeitgeber zusätzliche Vorteile.<br />

Ihr <strong>St</strong>udienbetreuer unterstützt Sie in<br />

der Wahl und <strong>St</strong>rukturierung Ihrer Arbeit<br />

und steht auch für persönliche Führungsfragen<br />

zur Verfügung.<br />

V. Schlussprüfung<br />

Die Diplomausbildung schliesst mit<br />

einer 1-tägigen Prüfung ab. Der Vormittag<br />

ist dabei der schriftlichen Fallstudien-<br />

Prüfung (ca. 3,5h) gewidmet, am Nachmittag<br />

erfolgt eine mündliche Prüfung,<br />

in der Sie mit schwierigen Führungssituationen<br />

konfrontiert werden.<br />

Themenblöcke Fernstudium (Auswahl)<br />

1. Psychologie der Führung<br />

Führung im Rahmen des <strong>St</strong>. <strong>Galler</strong><br />

Management-Modells: Das ganzheitliche<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Führungskonzept<br />

Effizienzmanagement – Die vier <strong>St</strong>ellhebel<br />

für Manager<br />

Von der Effizienz zur Effektivität: Die<br />

Grundsätze wirksamer Führung<br />

2. Führungsinstrumente, Team- und<br />

Projektmanagement<br />

Aufgaben wirksamer Führung<br />

Bewährte und neue Führungsinstrumente<br />

zur <strong>St</strong>eigerung des Erfolges<br />

Teammanagement: Aufbau und Führung<br />

von Teams, Teamcoaching und <strong>St</strong>euerung<br />

von gruppendynamischen Prozessen:<br />

Das zentrale Handwerkszeug<br />

Führung durch Kommunikation -<br />

Grundlagen, Selbsttests und Methoden<br />

Effiziente Sitzungstechnik, Moderieren von<br />

Projektgruppen<br />

Wie verschafft man sich Autorität?<br />

Bessere Entscheidungsfindung<br />

3. Mitarbeiterentwicklung –<br />

Personalmanagement<br />

Die Rolle des Managements bei der<br />

Förderung des Human-Potentials<br />

Richtig motivieren: Die Wechselwirkung<br />

zwischen dem eigenen Motivationsverhalten<br />

und demjenigen anderer erkennen,<br />

verstehen und anwenden<br />

Change Management als Chance zur<br />

Weiterentwicklung<br />

4. Persönliches Führungsverhalten<br />

Arbeits- und Managementtechniken zur<br />

<strong>St</strong>eigerung der eigenen individuellen<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Mit kreativem und vernetztem Denken<br />

neue Chancen ergreifen und<br />

Zusammenhänge erkennen<br />

Der gesunde Manager: <strong>St</strong>ressvermeidung<br />

und Gesundheitsmanagement zur<br />

Erhaltung des persönlichen Potentials<br />

Das eigene Führungsverhalten auf dem<br />

Prüfstand<br />

<strong>Business</strong><br />

Books & Tools<br />

P ERSONAL IM AG E<br />

Sprache – Kommunikation – Präsentation<br />

eine Short-<strong>St</strong>ory für Führungskräfte und Manager<br />

von Uwe J. Hackbarth<br />

Uwe J. Hackbarth/Eggolf v. Lerchenfeld<br />

Personal Image<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> Books & Tools, 2004<br />

CHF 29.–*<br />

* zuzüglich Porto und Versandkosten<br />

Wolf Buchinger<br />

Kommunikation und Rhetorik auf der<br />

Führungsetage<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> Books & Tools, 2004<br />

CHF 29.–*<br />

* zuzüglich Porto und Versandkosten<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 41


Seminar zum<br />

Leadership- &<br />

Human Resources<br />

Management<br />

Diplom <strong>SGBS</strong>*:<br />

Leadership –<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

Führungsprogramm**<br />

2008<br />

Nr. 70208 2. Durchführung 2008<br />

1. Teil 23.–26. Juni 2008<br />

2. Teil 25.–28. August 2008<br />

Davos<br />

Nr. 70308 3. Durchführung 2008<br />

1. Teil 13.–16. Oktober 2008<br />

2. Teil 24.–27. November 2008<br />

Flims / Luzern<br />

Seminargebühr (ohne Diplom):<br />

Fr. 7900.– / € 4790.–***<br />

*** abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

42<br />

Teilnehmer/innen Konzeption<br />

1. Führungskräfte, Ergebnis- oder<br />

Projektverantwortliche aus allen Bereichen,<br />

die eine komplette praxisbezogene<br />

Gesamtsicht moderner Führung<br />

wünschen und erprobte Führungsinstrumente,<br />

Methoden und Verhaltensweisen<br />

trainieren wollen.<br />

2. Führungsverantwortliche, die bereits<br />

befördert oder für eine neue Position<br />

vorgesehen sind, mit dem Ziel, ihre<br />

Führungsleistungen aufgrund neuer<br />

Aufgaben oder Kompetenzen zu<br />

hinterfragen und zu optimieren.<br />

3. Nichtbetriebswirtschafter, Fachspezialisten<br />

oder Nachwuchskräfte, die<br />

eine fundierte, tiefgehende Führungsausbildung<br />

benötigen.<br />

4. Praktiker, die sich bisher nicht systematisch<br />

mit Führungsfragen befasst<br />

haben bzw. Führungskräfte, die ihr<br />

Führungs-Know-how auf den neuesten<br />

<strong>St</strong>and bringen wollen.<br />

* Alternativ zum Diplomstudium kann<br />

auch nur das Seminar belegt werden.<br />

** Auch in englischer Sprache.<br />

Durchführungen siehe Seite 43.<br />

Führen heisst, mit Hilfe von anderen<br />

Resultate erbringen. Die besten Ergebnisse<br />

erbringen diejenigen Persönlichkeiten,<br />

denen es gelingt, alle<br />

Facetten des Erfolgsfaktors «Führung»<br />

umfassend und nachhaltig zu steuern.<br />

Der Lehrgang «Leadership – <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

Führungsprogramm» im Rahmen des<br />

Leadership-Diploms <strong>SGBS</strong> vermittelt<br />

und trainiert in intensiver Form in<br />

zwei Teilen das notwendige fachliche<br />

und persönliche Rüstzeug, um<br />

Führungsaufgaben optimal in der täglichen<br />

Praxis wahrzunehmen.<br />

Die Anforderungen an Führungskräfte<br />

und ihre Rollen als Vorgesetzte,<br />

Kollegen und Unterstellte werden<br />

erarbeitet, diskutiert und anhand<br />

zahlreicher Beispiele konkretisiert.<br />

Schritt für Schritt werden die einzelnen<br />

Bausteine eines Führungskonzeptes<br />

erarbeitet. Die Teilnehmer/innen<br />

entwickeln Fähigkeiten und erarbeiten<br />

sich die Kompetenz, ihre Produktivität<br />

und diejenige ihrer Mitarbeiter dank<br />

effizienter und effektiver Führung<br />

erheblich zu steigern, Leistungsreserven<br />

in Organisationen zu mobilisieren<br />

sowie herausragende Einzel- oder<br />

Teamleistungen zu erbringen.<br />

Dieser Lehrgang vereint die neuesten<br />

Erkenntnisse der Führungslehre und<br />

Menschenführung aller Hierarchiestufen<br />

mit konkreten Erfahrungen aus<br />

der Praxis. In Gruppen und in Rollen-<br />

spielen reflektieren und simulieren<br />

Sie unter Anleitung erfahrener<br />

Referenten zudem die häufigsten<br />

Schwierigkeiten in der Praxis und erarbeiten<br />

systematisch die dazugehörigen<br />

Lösungsansätze.<br />

Dem Aspekt «Führungswissen ist<br />

nicht immer Führungsverhalten» wird<br />

besonders Rechnung getragen:<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

können ihre eigenen Führungskonzepte<br />

und Verhaltensweisen auf<br />

den Prüfstand stellen und dabei<br />

mögliche Defizite im persönlichen<br />

Führungsverhalten erkennen,<br />

die Notwendigkeit von Verhaltensänderungen<br />

überprüfen und dadurch<br />

allfällige Schwächen überwinden<br />

und bestehende <strong>St</strong>ärken gezielt weiter<br />

ausbauen.<br />

Die Referenten stehen Ihnen in<br />

diesen Fragen gerne für persönliche<br />

Gespräche zur Verfügung.


Themenschwerpunkte Seminar Seminar in English<br />

Das ganzheitliche <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

Führungskonzept<br />

Die Einbettung der Führung in das systemorientierte<br />

Management<br />

Das Navigationsinstrumentarium für<br />

Führungserfolg<br />

Die ganzheitlich ausgerichtete Führungspersönlichkeit<br />

Wie wird ein Führungskonzept aufgebaut?<br />

Inventur der eigenen Führungsleistung<br />

Voraussetzungen erfolgreicher Führung<br />

Analysen und Denkstildiagnosen für den<br />

Führungsalltag: Die eigene Rolle und<br />

ihre Wirkung auf Unterstellte, Vorgesetzte<br />

und Kollegen<br />

Das persönliche Potential aktivieren,<br />

soziale Kompetenz und Führungs-Kraft<br />

weiterentwickeln<br />

Psychologie der Führung<br />

Ist Führung lernbar?<br />

Der Lehrmeister «Erfahrung»<br />

Schlussfolgerungen aus menschlichen<br />

Verhaltensweisen: Häufigste Fehler<br />

Die Rollen der Leaders und Followers<br />

Die Revolution in der Arbeitswelt<br />

bewältigen: Führungstrends<br />

Führungsmethoden für die Praxis<br />

Führen statt ausführen: Richtig delegieren<br />

Management der Zeit: Zeitfallen geschickt<br />

umgehen dank gekonnter Arbeitstechnik<br />

Mehr Effizienz und Effektivität durch<br />

Focussierung auf das Wesentliche: Priorityund<br />

Entscheidungs-Management<br />

Bewährte und neue Arbeitsweisen für den<br />

effektiven Manager: Praxistipps<br />

Neue Problemlösungen finden mit der<br />

Methodik des «Vernetzten Denkens»<br />

Gesprächsführung als Hauptaufgabe:<br />

Delegations-, Kritik-, Beurteilungs-,<br />

Anerkennungs- und Kontrollgespräche<br />

Führen mit Zielen als Kernstück<br />

der Führung<br />

Der Zielsetzungsprozess: <strong>St</strong>rategien,<br />

Marketingpläne und Organisationskonzepte<br />

in Budgets und Massnahmenpläne<br />

umsetzen<br />

Ziele und Vorgaben stufengerecht vereinbaren<br />

und Leistungen beurteilen<br />

Anreizsysteme und Kontrolle als Scharniere<br />

zwischen Zielen und Resultaten:<br />

Voraussetzung für Motivation und unternehmerisches<br />

Verhalten<br />

Führung in schwierigen Situationen<br />

<strong>St</strong>rategien für die Bewältigung von<br />

Konflikten: Nullsummenspiele, Konflikte<br />

bearbeiten<br />

Umgang mit problematischen Mitarbeitern<br />

Umgehen mit Ängsten, Unsicherheit,<br />

Frustration und Lethargie<br />

<strong>St</strong>ressbewältigung im Alltag<br />

Managementpotential finden und<br />

aufbauen<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte finden<br />

und selektionieren<br />

Das Potential bestehender Mitarbeiter<br />

abschätzen und nutzen: Wissen, Können<br />

und Wollen in Einklang bringen<br />

Mitarbeiterentwicklung: Wie aus<br />

Beurteilungsgesprächen ein Instrument<br />

zur Mitarbeiterförderung wird<br />

Leadership, Teamführung, Coaching<br />

Leadership als Basis für Spitzenleistungen<br />

Der Vorgesetzte als Coach<br />

Professionelle Teamarbeit, Gruppen erfolgreich<br />

steuern<br />

Hohe Mitarbeiterzufriedenheit bei<br />

hoher Leistung: People Empowering, das<br />

Prinzip «Selbstverantwortung»<br />

Projekt-Linien-Konflikte, Kampf um<br />

Ressourcen, Zielantinomien bewältigen<br />

Leadership Performance Test<br />

Fakultative <strong>St</strong>andortbestimmung zum<br />

Führungsverhalten und individuelle<br />

Auswertung<br />

Ähnliches Seminar in englischer Sprache<br />

Durchführungen in englischer Sprache:<br />

Leadership-Week Boston<br />

2008<br />

No. 72108 1. Durchführung 2008<br />

June, 23–27, 2008<br />

Boston, USA<br />

No. 72208 2. Durchführung 2008<br />

November, 10–14, 2008<br />

Boston, USA<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 43


<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

Controller Programm<br />

<strong>St</strong>udiengang zum<br />

«Dipl. Controller/in<br />

<strong>SGBS</strong>»<br />

2008<br />

Nr. 84208 2. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. April 2008<br />

Nr. 84308 3. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. Juli 2008<br />

Nr. 84408 4. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 6. Oktober 2008<br />

2009<br />

Nr. 84109 1. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 5. Januar 2009<br />

Seminargebühr (ohne Diplom):<br />

Fr. 9900.– (10 Tage) / € 6000.–*<br />

* abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

44<br />

Teilnehmer/innen Konzeption Themenblöcke<br />

Das Diplomprogramm «Dipl. Controller/in<br />

<strong>SGBS</strong>» richtet sich an qualifizierte Führungskräfte<br />

und Mitarbeiter/-innen,<br />

welche eine Spezialistenqualifikation im<br />

Finanz- und Rechnungswesen/Controlling<br />

anstreben.<br />

Ziel der Teilnehmer/-innen mit mehrjähriger<br />

Berufserfahrung ist es, durch eine<br />

umfassende, systematische und praxisnahe<br />

Diplom-Ausbildung künftig (weitere)<br />

Verantwortung im Finanz- und<br />

Rechnungswesen/Controlling und so<br />

eine Fachspezialisten- bzw. später<br />

Führungsfunktion (z.B. Leiter/in<br />

Controlling/CFO) übernehmen zu können.<br />

Die berufsbegleitende Intensivausbildung<br />

kann mit dem Diplom «Dipl. Controller/in<br />

<strong>SGBS</strong>» abgeschlossen werden. Voraussetzung<br />

für die Verleihung des Diploms ist:<br />

Besuch von 3 Seminarblöcken zu je vier<br />

bzw. 3 Tagen, insgesamt 11 Tage.<br />

Bearbeiten von 4 Fernstudienmodulen (mit<br />

jeweils 1 Fallstudie zur Selbstkontrolle)<br />

sowie 1 Kolloquium (2 Tage) zur<br />

Prüfungsvorbereitung.<br />

mündliche und schriftliche Prüfung<br />

Erfolgreiche Erarbeitung einer praxisbezogenen<br />

Diplom-/Projektarbeit.<br />

Alternativ ist es möglich, nur das Seminar<br />

(2 Blöcke zu je 4 Tagen, 1 Block zu 3<br />

Tagen) zu belegen und das Diplom evtl. zu<br />

einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.<br />

Controlling ist heute in den meisten<br />

Unternehmen ein etablierter<br />

Funktions- und Dienstleistungsbereich.<br />

Die Anforderungen an Controller<br />

bzw. Finanz- und Rechnungswesenspezialisten<br />

sind allerdings hoch.<br />

Dementsprechend ist hierzu eine<br />

professionelle, umfangreiche Ausbildung<br />

unerlässlich.<br />

Das <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Controller Programm<br />

bietet eine umfassende, solide und<br />

sehr praxisorientierte Ausbildung für<br />

angehende Finanz- & Rechnungswesen-Spezialisten<br />

und Controller.<br />

Während 11 Tagen (3 Blöcke) werden<br />

Schritt für Schritt sämtliche relevanten<br />

Finanz- und Rechnungswesenbelange<br />

und Controllinginstrumente erarbeitet<br />

und praxisgerecht an Beispielen und<br />

Fallstudien eingeübt. Anhand eines<br />

Modellunternehmens bauen Sie ein<br />

integriertes Planungs- und Informationssystem<br />

auf und simulieren<br />

dessen operativen Einsatz. Gleichzeitig<br />

trainieren Sie dabei die für Controller<br />

zentralen Umsetzungs- und Coachingfähigkeiten<br />

im Rahmen eines bewährten<br />

Planspiels, so dass sie in der<br />

Anwendung des unerlässlichen<br />

Controllingwissens sattelfest werden.<br />

I. Controllingsysteme, -methoden,<br />

Controllerorganisation<br />

Die führungsorientierte Controllingverantwortung<br />

Controlling als Dienstleistungsfunktion<br />

Controlling und <strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Management-<br />

Ansatz<br />

II. Wertorientierte Führung und<br />

Finanzkonzept<br />

Finanzwirtschaftliche Zielvorgaben<br />

Konzepte zur wertorientierten Führung<br />

(Shareholder-Value, EVA, CFROI)<br />

Optimierung finanzwirtschaftlicher Zielgrössen<br />

(Rentabilität, <strong>St</strong>abilität, Liquidität)<br />

Finanzielle <strong>St</strong>rategien aus den Grundstrategien<br />

ableiten<br />

III. Umsetzung von finanzwirtschaftlichen<br />

Zielvorgaben in<br />

konkrete Kennzahlen<br />

Kennzahlen aus der Bilanz- und Erfolgsrechnung<br />

beurteilen<br />

Vergleichende Darstellung internationaler<br />

Bilanzierungsrichtlinien (OR/HGB/IAS/<br />

US-GAAP)<br />

Die Bilanz des eigenen Unternehmens<br />

fundiert beurteilen können


Erarbeitung und internationaler Vergleich<br />

relevanter Kennzahlen (ROI, ROCE, CFROI,<br />

Eigenkapitalquote etc.)<br />

Kennzahlenkonzepte für Konzerne und<br />

Mittelstandsunternehmen<br />

IV. Finanzwirtschaftliche Instrumente<br />

Konkrete Umsetzung von Shareholder-<br />

Value-Konzepten zur Unternehmensbewertung<br />

Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnungen<br />

Kapitalflussrechnungen und <strong>Business</strong>-Plan<br />

Kurz- und mittelfristige Liquiditätsplanung<br />

Modernes Cash-Management; Institutionelle<br />

Anlagestrategien – Was ist sinvoll?<br />

V. <strong>St</strong>rategisches Controlling<br />

Aufbau von strategischen Controlling-<br />

Tools (Frühwarnsysteme, Industriekostenkurve,<br />

Portfolierung als <strong>St</strong>euerungsinstrument)<br />

Abstimmung der <strong>St</strong>rategie, Mehrjahresplanung<br />

und der operativen Planung<br />

Quantifizierung der strategischen Planung<br />

als Vorgabe für operative Planungs- und<br />

<strong>St</strong>euerungssysteme<br />

VI. Planungs- und <strong>St</strong>euerungssysteme<br />

Darstellung der operativen Jahresplanung<br />

Ableitung eines modernen betrieblichen<br />

Rechnungswesens<br />

Aufbau einer flexiblen Plankostenrechnung<br />

als Grundlage für die mehrstufige, mehrdimensionale<br />

Deckungsbeitragsrechnung<br />

Ableitung von Optimierungsentscheiden<br />

(Make or Buy, Outsourcing, ABC-Analysen,<br />

Break Even-Simulationen, Bonussysteme)<br />

Fixkostenmanagement auf der Basis der<br />

Deckungsbeitragsrechnung<br />

Fixkosten steuern: Zero Base Budgeting<br />

und Activity-Based-Costing/Prozesskostenrechnung<br />

Prozessanalyse mit Hilfe des Planungssystems<br />

Aufbau der Management-Erfolgsrechnung<br />

Dynamisierung zentraler Funktionen dank<br />

interner Verrechnungspreise<br />

VII.Funktions-Controlling und<br />

Branchendarstellungen<br />

«Bindestrich-Controlling»: Beteiligungs-,<br />

Holding-, Personal-Controlling etc.<br />

Aufbau von Controlling/Rechnungswesenlösungen<br />

verschiedener Branchen<br />

VIII. Modernes Berichtswesen<br />

Gezielter Aufbau von Management-<br />

Informationssystemen (MIS)<br />

Ergebnisdarstellung für Profit-,<br />

Cost-Center etc.<br />

Cockpit-Controlling<br />

Balanced Scorecard als Instrument zur<br />

Umsetzung<br />

IX. Die Informatik-Toolbox<br />

Datenflüsse: Definieren, Verstehen,<br />

Optimieren<br />

SAP als Führungsinstrument<br />

Moderne Datenbanktechnologien und<br />

Informatiktools: Data Warehouse, OLAP etc.<br />

Excel als Quick- und Dirty-Instrument<br />

X. Umsetzungs-Training: Geschäfte und<br />

Zahlen planen, aufbereiten, intern<br />

verkaufen und Lösungen im Team<br />

durchsetzen<br />

Der Controller als Zahlenverkäufer,<br />

Coach und Berater<br />

Praktische Umsetzung von Controlling-<br />

Konzepten: Mittels eines praxiserprobten<br />

und bewährten Planspiels wird die vermittelte<br />

Theorie praktisch umgesetzt, so dass<br />

die eingesetzten Instrumente in der täglichen<br />

Anwendung verstanden und auf eigene<br />

Bedürfnisse angepasst werden können.<br />

Die Teilnehmer arbeiten dabei in Gruppen<br />

und treten gegen die anderen Teams an.<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 45


<strong>St</strong>udiengang zum<br />

«Dipl. Consultant<br />

<strong>SGBS</strong>»<br />

2008<br />

Nr. 82208 2. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. April 2008<br />

Nr. 82308 3. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 7. Juli 2008<br />

Nr. 82408 4. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 6. Oktober 2008<br />

2009<br />

Nr. 82109 1. <strong>St</strong>udiengang<br />

<strong>St</strong>udienbeginn: 5. Januar 2009<br />

<strong>St</strong>udiengebühr: Fr. 14 900.– / € 9030.–*<br />

* abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungsstellung in € möglich.<br />

46<br />

Teilnehmer/innen<br />

1. Unternehmensberater, Consultants und<br />

Junior-Berater aller Spezialbereiche<br />

2. <strong>St</strong>rategie-, Marketing-, Organisationsberater<br />

3. Dozenten und Trainer<br />

4. IT-Berater, Werbeberater, Personalberater<br />

5. Anwälte, Ingenieure, Planer,<br />

Selbstständige<br />

6. Inhouse-Consultants<br />

7. Zukünftige Consultants<br />

8. Berater aus Finanzdienstleistung<br />

und Treuhand<br />

Konzeption<br />

Unternehmensberater, Consultants,<br />

Trainer: Sie haben im Rahmen der<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Consulting Diplomausbildung<br />

die Möglichkeit, ein Intensivtraining<br />

von 14 Seminartagen mit Diplomabschluss<br />

zu absolvieren. Konzentriertes<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Beratungs-Know-how wird<br />

von Top-Consultants vorgetragen,<br />

didaktisch in Form von Modulen<br />

aufbereitet. Dazu erhalten Sie hervorragende<br />

Seminarunterlagen und viele<br />

Tools aus der Beratungspraxis. Zusätzlich<br />

zum Wissensinput erarbeiten<br />

Sie Ihr eigenes Consulting-Konzept<br />

und werden in den Bereichen Personal<br />

Image und Präsentationstechnik – als<br />

zentrale Erfolgsvoraussetzungen –<br />

nachhaltig geschult. Vom überzeugenden<br />

Leistungsangebot bis zur<br />

Akquisition von Mandaten, von der<br />

Offertpräsentation bis zum Problemlösungsgespräch<br />

mit Kunden. Dies alles<br />

moderiert und mit vielen Tipps und<br />

Verbesserungsvorschlägen. Der<br />

Erfahrungsaustausch mit Dozenten,<br />

Trainern, Consultants sowie mit anderen<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern,<br />

die Erarbeitung eigener Konzepte und<br />

Beratungsansätze, intensive Präsentationen<br />

im Plenum, Diskussionen über<br />

«to do and not to do» – diese äusserst<br />

interaktive, didaktische Mischung sorgt<br />

für ein Höchstmass an Wissenserwerb<br />

und konkretem Umsetzungsnutzen.<br />

Ziele der <strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Consulting<br />

Diplomausbildung sind:<br />

die Erfolgsfaktoren der Tätigkeit als Berater<br />

und Trainer für Unternehmen und<br />

Institutionen in systematisierter Form aufzuzeigen,<br />

konzentriertes Wissen über die zentralen<br />

Elemente erfolgreicher Consulting- und<br />

Trainer-Tätigkeit anhand vieler Praxisbeispiele<br />

zu erlernen,<br />

die eigene Beratungskonzeption – von der<br />

Marktdefinition über die wahrnehmbare<br />

Leistungskonzeption bis zu Akquisition und<br />

Auftragsabwicklung mit Folgegeschäft – zu<br />

schärfen,<br />

sich selbst in der Rolle des Consultants,<br />

Trainers und Coachs zu erleben, um die<br />

emotionale und soziale Kompetenz rollenspezifisch<br />

zu vertiefen,<br />

die eigene Performance im Bereich<br />

Personal Image / Power Präsentation und<br />

Rhetorik nachhaltig zu steigern,<br />

eine umfassende «Train the Trainer-<br />

Ausbildung» zu bekommen.<br />

Dipl. Consultant <strong>SGBS</strong><br />

Das Diplom «Dipl. Consultant <strong>SGBS</strong>» kann<br />

erwerben, wer im Anschluss an die<br />

Seminarbesuche eine Diplom-/Projektarbeit<br />

erstellt, 4 Fernstudienmodule absolviert<br />

sowie die Schlussprüfung besteht.


Themenblöcke<br />

Ganzheitliches <strong>St</strong>rategie- &<br />

Marketingwissen<br />

1. Konzepte und Modelle als Grundlage<br />

Die Bedeutung von Modellen für die<br />

Beratungstätigkeit<br />

Kundenprobleme in Gesamtzusammenhängen<br />

darstellen<br />

Der Beratungsansatz als integriertes<br />

Problemlösungskonzept<br />

2. Elemente erfolgreicher Consultingarbeit<br />

Markt-, Wettbewerbs und Kundenbedürfnisanalysen<br />

Segmentierungs- und Positionierungsansätze<br />

Entwicklungsfähige und rentable Marktpositionen<br />

im Beratungsgeschäft<br />

Marktpräsenz – und wie sie erreicht wird<br />

Aktive Vollreferenzen erarbeiten<br />

Spontaninnovation: Kundenbedürfnisse<br />

orten, spontane Lösungsansätze erfinden<br />

3. <strong>St</strong>rategiekonzept und Consulting<br />

Hauptstossrichtungen und Form(en) der<br />

Dienstleistung<br />

Gewinnung, Bewertung und Priorisierung<br />

von Produktideen im Beratungsgeschäft;<br />

Einsatz der Portfoliomethodik<br />

Entwicklung von Beratungsleistungen<br />

4. Marketingkonzept / Leistungsangebot<br />

Positionierung am Markt<br />

Profilierungsansätze erarbeiten<br />

Abstrakte Dienstleistungen begreifbar<br />

machen, maximalen Kundennutzen bieten<br />

Change Management: Veränderungsnotwendigkeiten<br />

erkennen und darlegen –<br />

Projekte akquirieren und initiieren -<br />

Change planen und steuern<br />

1. Akquisition als Kernkompetenz<br />

Ehrgeizige Akquisitionsziele setzen<br />

Benchmarks: Wie akquirieren die Besten?<br />

Folgeaufträge sichern, Dauerkunden<br />

pflegen<br />

Das persönliche Akquisitionskonzept<br />

2. Angebotspräsentation<br />

Wandelnotwendigkeit darlegen<br />

Offerten präsentieren, Firmenvorstellung –<br />

Trefferquoten steigern<br />

Schulungen professionell durchführen<br />

3. Dramaturgie des Wandels<br />

Wandelprozesse analysieren<br />

Change Projekte initialisieren<br />

Systemische Prinzipien, um Widerstand zu<br />

überwinden und Veränderungsakzeptanz<br />

erreichen<br />

Der Consultant im Team –<br />

Umsetzungstraining<br />

1. Der Consultant als Coach und Berater –<br />

praktisches Umsetzungstraining: Mittels<br />

eines praxiserprobten und bewährten<br />

Planspiels wird das vermittelte Wissen im<br />

Bereich von <strong>St</strong>rategie, Marketing praktisch<br />

in finanzielle Zahlen überführt, so dass die<br />

Wirkungsweise von Konzepten und Ideen in<br />

der täglichen Anwendung bewusst und verstanden<br />

wird. Damit erarbeiten Sie sich<br />

zugleich das unverzichtbare Controllingwissen.<br />

2. Themen Finanzielle <strong>St</strong>euerung<br />

Die wichtigsten finanziellen<br />

Entscheidungen im Consulting-Geschäft<br />

Führungsinstrumente zur <strong>St</strong>euerung von<br />

Liquidität und Rentabilität<br />

Effizientes, zeitsparendes Controlling<br />

Voraussetzungen für Unternehmenswert<br />

3. Die Teilnehmer arbeiten dabei in Gruppen<br />

und treten gegen andere Teilnehmer an. Sie<br />

trainieren dabei, Projektteams aus<br />

Consultants und «Kunden» ohne formelle<br />

Macht zu führen und zu steuern, Ziele der<br />

Partner zum voraus zu erkennen und zu<br />

überzeugen.<br />

Power Präsentation – Rhetorik<br />

1. Sie erfahren eigene Defizite und überprüfen<br />

Ihre Eigenwahrnehmung im Hinblick<br />

auf einen persönlichen Präsentationsstil:<br />

5 Phasen einer Erfolgs-Präsentation –<br />

die Lernstufen<br />

Geheimnisse einer machtvollen Rede<br />

Einwände in schwierigen Situationen<br />

zielführend lenken<br />

Die Kunst des aktiven Zuhörens<br />

Optimierung der Körpersprache<br />

Equipment und wirkungsvolles Umfeld<br />

Warum sich gute Ideen nicht allein<br />

verkaufen, Soft-Factors in Gesprächen<br />

Selbstvertrauen aufbauen und Glaubwürdigkeit<br />

vermitteln<br />

Nutzung der eigenen emotionalen<br />

Intelligenz, gruppendynamische Prozesse<br />

Prägnant Informationen vermitteln –<br />

mitreissende Plädoyers halten<br />

2. Schritt um Schritt erarbeiten und<br />

entwickeln Sie anhand praxisrelevanter<br />

Beispiele Ihren individuellen, auf Ihre<br />

Persönlichkeit zugeschnittenen<br />

Präsentationsstil und verfügen am<br />

letzten Seminartag als Consultant oder<br />

Trainer über ein eigenes «Personal Imageund<br />

Präsentationskonzept» für Angebotspräsentationen,<br />

Seminare, Schulungen<br />

und Verhandlungen.<br />

Empfohlene Literatur:<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 47


Cracow University:<br />

International Master of<br />

<strong>Business</strong> Administration<br />

48<br />

–<br />

European Multicultural<br />

Integrated Management<br />

Program<br />

Cooperation between <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>St</strong>.Gallen and <strong>School</strong> of<br />

Entrepreneurship and Management at<br />

Cracow University of Economics<br />

Cracow University of Economics<br />

2008<br />

3. Durchführung 2008<br />

October 2008: 4 Semesters in English<br />

Cracow / <strong>St</strong>.Gallen<br />

Fee: € 20 000.–*<br />

* Scholarships for Polish students possible.<br />

Concept<br />

Requirements which arise in front of<br />

modern managers are higher and higher.<br />

They have to be effective, but this effectiveness<br />

is measured both by financial<br />

results and intangible assets, but also it<br />

is essential to build a good reputation<br />

and perception of the company among<br />

the clients (goodwill). Additionally,<br />

managers are required to have the<br />

ability to conduct a team and motivate<br />

their employees to achieve the best<br />

results. We need to remember that all<br />

these activities are increased by rising<br />

competition, globalization and internalization<br />

of markets. Only the managers<br />

who can use the integrated approach to<br />

management, including international<br />

aspects, will be able to manage their<br />

companies successfully.<br />

European Multicultural Integrated Management<br />

Program, International MBA is<br />

a specialist, managerial programme<br />

designed especially for the managers<br />

who are working in international environment.<br />

The studies' programme, elaborated<br />

according to the latest standards,<br />

allows to know the ideas of global management,<br />

investment and finance, controlling,<br />

change management, leadership<br />

and directing of multicultural team,<br />

functioning of global organizations.<br />

Additionally, the participants of this<br />

programme have the opportunity to take<br />

part in managerial games and projects<br />

organized by the <strong>School</strong> of Entrepre-<br />

neurship and Management at Cracow<br />

University of Economics and <strong>SGBS</strong> e.g.<br />

«Ogólnopolski Kongres MBA» (All-<br />

Polish MBA Congress), simulation and<br />

decision game Tees-6, «<strong>St</strong>rategy Week<br />

Boston» or «Leadership Boston». This is<br />

a great opportunity to compare the<br />

achieved knowledge and gain new<br />

experiences.<br />

<strong>St</strong>udies’ programme and duration<br />

International MBA studies are composed<br />

of four terms. During first three<br />

terms there are classes divided into<br />

thematic blocks. The fourth term is<br />

totally dedicated to writing the thesis.<br />

All thematic blocks are realized in<br />

English. The thesis is prepared in<br />

English.<br />

The programme consists of thematic<br />

modules including e.g.: integrated<br />

management systems, sales management,<br />

controlling, leadership, implementing<br />

change, financial management<br />

and human resources management<br />

in multicultural environment of<br />

labour.<br />

Prof. Dr. hab. Ryszard<br />

Borowiecki, Rektor<br />

Prof. Dr. Janus Teczke,<br />

Pro-Rektor<br />

Modules of European Multicultural<br />

Integrated Management Programme<br />

I Term: 106 h + 24 h<br />

Integrated Management (<strong>SGBS</strong>)<br />

Sales Management<br />

<strong>St</strong>ructures & Processes<br />

Financial Management<br />

<strong>St</strong>udy Trip Poland<br />

II Term: 88 h + 18 h<br />

Controlling<br />

Leadership (<strong>SGBS</strong>)<br />

Economics<br />

<strong>St</strong>udy Trip <strong>St</strong>.Gallen<br />

III Term: 66 h + 18 h<br />

Multicultural Human Resources Management<br />

Self Management (<strong>SGBS</strong>)<br />

Implementing Change<br />

IV Term: 44 h + 90 h (thesis)<br />

Time for writing a Thesis<br />

Tutorials (22 h)<br />

<strong>Business</strong> Game<br />

«Dissertation Paper»<br />

Dr. Piotr Bula, Director


Sören<br />

Slowak<br />

J.J. Darboven<br />

GmbH<br />

Edith Franc<br />

Wiener Börse<br />

Norbert<br />

Grund<br />

Aareal<br />

Valuation<br />

GmbH<br />

Ingo<br />

Kronenberg<br />

drei – Dutch<br />

Real Estate<br />

Investments<br />

GmbH<br />

Christoph<br />

Schmitz<br />

3eins<br />

Kommunikation<br />

GmbH<br />

Josef<br />

<strong>St</strong>adtfeld<br />

Deutsche<br />

Post<br />

Vertriebsdirektion<br />

Marco<br />

Camozzi<br />

Desco von<br />

Schulthess<br />

AG<br />

Nicole-<br />

Monique<br />

Geissler<br />

Deutsche<br />

Börse AG<br />

Georg<br />

Kochon<br />

Cracow<br />

University<br />

Beate<br />

Monastiridis<br />

Münchener<br />

Rück<br />

Thomas<br />

Schumacher<br />

TPC The<br />

Private<br />

Consultancy<br />

GmbH<br />

Gabriele<br />

Trinker<br />

Grand Spa<br />

A-rosa<br />

Kitzbühel<br />

<strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong><br />

Das <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Management-<br />

Forum für ganzheitlichen<br />

Wissenstransfer und<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Wir freuen uns, Sie als ehemaliger<br />

Teilnehmer/in eines Seminares oder als<br />

Absolvent/in eines <strong>St</strong>udienganges der<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> herzlich zur<br />

Mitgliedschaft im <strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong><br />

einladen zu dürfen.<br />

Der <strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong> ermöglicht Ihnen,<br />

gewonnene Kontakte bewusst weiter zu<br />

vertiefen und zu intensivieren. Die Pflege des<br />

gegenseitigen Wissens- und Erfahrungsaustausches<br />

sowie der beruflichen und soziale<br />

Kontakte wird durch die jährlich 6 x stattfindenen<br />

Firmenanlässe («zu Gast bei») in<br />

Deutschland, der Schweiz und in Österreich<br />

gezielt unterstützt. Jede Region führt zudem<br />

an jedem 1. Montag eines Quartals einen<br />

«Quartalsstamm» durch. Der jährlich durchgeführte<br />

<strong>Alumni</strong>-Kongress im September eines<br />

jeden Jahres fördert zudem die Auseinandersetzung<br />

mit aktuellen Management-Themen<br />

in einem grösseren Kreis zusammen mit namhaften<br />

Wissenschaftern und Unternehmern.<br />

Wir würden uns freuen, Sie in diesem<br />

Netzwerk begrüssen zu dürfen und Ihre<br />

Teilnahme an den gemeinsamen und intensiven<br />

<strong>Alumni</strong>-Veranstaltungen sehr schätzen.<br />

Gerne stehen Ihnen auch die einzelnen<br />

Regionalverantwortlichen für ein persönliches<br />

Gespräch hinsichtlich des <strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong>s und<br />

weiterer Aktivitäten zur Verfügung.<br />

Dr. C. Abegglen<br />

Geschäftsführender<br />

Direktor<br />

Prof. (emer.) Dr. Dres.<br />

h.c. K. Bleicher<br />

Beiratsvorsitzender<br />

S. Slowak<br />

Präsident <strong>Alumni</strong>-<br />

<strong>Club</strong> <strong>SGBS</strong><br />

<strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-Membership<br />

Der <strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong> ist ehemaligen Absolventen/innen von Seminaren und der Diplom-<br />

<strong>St</strong>udiengänge. Als Mitglied des <strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong>s profitieren Sie von:<br />

● Teilnahmemöglichkeit an den<br />

6 Firmenanlässen («zu Gast bei»).<br />

● Teilnahme an den regionalen <strong>SGBS</strong>-<br />

Meetings («Quartalsstämmen») in<br />

Deutschland, in der Schweiz sowie in<br />

Österreich (4 x pro Jahr, jeweils am<br />

1. Montag eines jeden Quartals: 7. 1. 2008,<br />

7. 4. 2008, 7. 7. 2008, 6. 10. 2008)<br />

● vergünstigte Teilnahme am jährlichen <strong>SGBS</strong><br />

Management-Kongress<br />

● Zustellung des <strong>Alumni</strong>-Jahrbuches<br />

bzw. der <strong>Alumni</strong>-Kongress-DVD<br />

● 20% Rabatt auf Publikationen und<br />

Software-Tools <strong>Business</strong> Books & Tools<br />

<strong>St</strong>.Gallen<br />

● einer wiederkehrenden Zusendung von<br />

<strong>Club</strong>-Informationen rund um die <strong>SGBS</strong><br />

● einer permanenten Zugriffsmöglichkeit<br />

auf die <strong>SGBS</strong> Internet-Plattform<br />

Die Mitgliedschaftsgebühr beträgt CHF 150.– (ca. Euro 90.–) pro Person und gilt jeweils für 1<br />

Kalenderjahr. Erfolgt der Eintritt nach dem 1. November eines Jahres, so gilt die Mitgliedschaft<br />

auch bereits für das darauffolgende Kalenderjahr. Die Mitgliedschaft beim <strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong> kann<br />

mit dem auf der Rückseite aufgeführten Talon beantragt werden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem <strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong> Administrationsleiter, Dr. Markus Breuer<br />

(markus.breuer@sgbs.com).<br />

Ziele <strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong><br />

Der <strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong> verfolgt die Ziele:<br />

– Impulse aus der Praxis für die Forschung, Lehre und Beratung einer ganzheitlichen Unternehmensführung<br />

auf der Grundlage des Integrierten <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Management-Konzeptes zu schaffen<br />

und zu vermitteln,<br />

– unter den <strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong>mitgliedern den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern und sie in<br />

die Forschung und Weiterbildung der <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> miteinzubeziehen (Think Tank),<br />

– den <strong>Club</strong>mitgliedern die Möglichkeit zu geben, soziale und berufliche Kontakte untereinander<br />

zu pflegen.<br />

<strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-Regionen<br />

Der <strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong> gliedert sich in 5 Regionen (Nordeuropa, Deutschland Nord; Deutschland<br />

Mitte; Deutschland Süd; Österreich, Osteuropa; Schweiz, Südeuropa). Die Vertreter der jeweiligen<br />

Region führen pro Quartal ein informelles Treffen (jeweils am 1. Montag eines jeden Quartals,<br />

«Quartalsstamm») durch. Darüber hinaus findet pro Region ein Management-Meeting «Zu Gast<br />

bei» statt. Die Veranstaltungsdaten und -orte unter www.sgbs.com/alumni).<br />

<strong>Alumni</strong>-Regionalverantwortliche: E-Mail-Format: vorname.nachname@sgbs.com<br />

<strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-Nord (DE-Nord, Nordeuropa): <strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-Süd (DE-Süd):<br />

Sören Slowak, J.J. Darboven GmbH<br />

Beate Monastiridis-Dörr, Münchener Rück<br />

Christoph Schmitz, 3eins Kommunikation GmbH <strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-Ost (AT, Osteuropa):<br />

Thomas Schumacher, TPC The Private Consultancy GmbH Edith Franc, Wiener Börse<br />

<strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-Mitte (DE-Mitte):<br />

Georg Kochon, Cracow University<br />

Ingo Kronenberg, Dutch Real Estate Investments Gabriele Trinker, Grand Spa A-rosa Kitzbühel<br />

Josef <strong>St</strong>adtfeld, Deutsche Post Vertriebsdirektion <strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-Schweiz (CH, Südeuropa):<br />

Norbert Grund, Aareal Valuation GmbH<br />

Marco Camozzi, Desco von Schulthess AG<br />

Nicole-Monique Geissler, Deutsche Börse AG Roland Kühne, Ringier AG<br />

Die jeweiligen Regionalvertreter sind neben der eigenständigen Organisation der Veranstaltung<br />

darüber hinaus bereit, die <strong>St</strong>udienteilnehmer bei generellen Fragen der <strong>St</strong>udiengänge zu beraten.<br />

Termine 2008<br />

Region Deutschland-Nord<br />

«Zu Gast bei...» Metallumform Gruppe<br />

31. Jan 08 Am Rodland 14<br />

DE-34346 Hann. Münden<br />

Zeit: 18.00 h www.metallumform.de<br />

<strong>SGBS</strong> Regio-Treffen<br />

7. Apr 08 Hotel am Rothenbaum<br />

7. Juli 08 Rothenbaumchaussee 107<br />

6. Okt 08 DE-20148 Hamburg<br />

www.hotelamrothenbaum.de<br />

Kontakt: Sören M. Slowak, Darboven<br />

Zeit: ab 18.30 h soeren.slowak@sgbs.com<br />

Region Deutschland-Mitte<br />

«Zu Gast bei...» Deutsche Börse AG<br />

17. Apr 08 Neue Börsenstrasse 1<br />

DE-60487 Frankfurt<br />

Zeit: 18.00 h www.deutsche-boerse.com<br />

<strong>SGBS</strong> Regio-Treffen<br />

7. Apr 08 <strong>St</strong>eigenberger Hotel Metropolitan<br />

7. Juli 08 Poststrasse 6<br />

6. Okt 08 DE-60329 Frankfurt<br />

www.steigenberger.de<br />

Kontakt: Norbert Grund, Aareal Valuation<br />

Zeit: ab 18.30 h norbert.grund@sgbs.com<br />

Region Deutschland-Süd<br />

«Zu Gast bei...» Reader's Digest Deutschland<br />

10. Juli 08 Verlag Das Beste GmbH<br />

Augustenstrasse 1<br />

DE-70178 <strong>St</strong>uttgart<br />

Zeit: 18.00 h www.readersdigest.de<br />

<strong>SGBS</strong> Regio-Treffen<br />

7. Apr 08 Restaurant im «anna hotel»<br />

7. Juli 08 Schützenstrasse 1<br />

6. Okt 08 DE-80335 München<br />

www.annahotel.de<br />

Kontakt: Dirk Ressel, Münchener Rück<br />

Zeit: ab 18.30 h dirk.ressel@sgbs.com<br />

Region Schweiz<br />

«Zu Gast bei...» Selection Schwander<br />

21. Nov 08 Philipp Schwander (Master of Wine)<br />

<strong>St</strong>affelstrasse 10<br />

CH-8045 Zürich<br />

Zeit: 18.00 h www.selection-schwander.ch<br />

<strong>SGBS</strong> Regio-Treffen<br />

7. Apr 08 Restaurant Au Premier<br />

7. Juli 08 Bahnhofplatz 15, 8001 Zürich/ZH<br />

6. Okt 08 www.candriancatering.ch<br />

Kontakt: Roland Kühne, Ringier<br />

Zeit: ab 18.30 h roland.kuehne@sgbs.com<br />

Region Österreich/Osteuropa<br />

«Zu Gast bei...» Rudolf Scheer & Söhne, Schuhmanufaktur<br />

30. Okt 08 Bräunerstrasse 4, AT-1010 Wien<br />

www.scheer.at<br />

Kontakt: Dr. Markus Breuer<br />

Zeit: 18.00 h markus.breuer@sgbs.com<br />

<strong>SGBS</strong> Regio-Treffen<br />

7. Apr 08 FINO «Die Weinbar»<br />

7. Jul 08 Palais Kinsky, Freyung 4, 1010 Wien<br />

6. Okt 08 www.fino.at<br />

Kontakt: Edith Franc, Wiener Börse<br />

Zeit: ab 18.30 h edith.franc@sgbs.com<br />

● Anmeldung «Zu Gast bei...» bitte per E-Mail.<br />

● Für <strong>SGBS</strong> Regio-Quartals-Treffen ist keine<br />

Anmeldung nötig.


Management & <strong>Alumni</strong> & <strong>Alumni</strong> Kongresse 2004–2006: 2004–2007: «Nachlesen»<br />

Management-Kongresse der <strong>SGBS</strong> in in Davos<br />

– Rückblicke des <strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong>s<br />

Dr. Christian Abegglen • Prof. Knut Bleicher • Helmut Bührle • Dr. Klaus v. Dohnanyi<br />

Peter Edelmann • Prof. Hans Georg Graf • Mark McGregor • Dr. Eckart von<br />

Hirschhausen • Joachim Hunold • Otto Ineichen • Prof. Dr. Wilfried Krüger<br />

General <strong>St</strong>ephan Kretschmer • Ole N. Nielsen • Karl-Heinz Grosse Peclum • Prof. Dr.<br />

Hans Jobst Pleitner • Felix Richterich • Andreas Schell • Prof. Dr. Dres. Manuel R. Theisen<br />

Bettina Würth • Prof. Dr. Rolf Wunderer • Prof. Dr. Hans A. Wüthrich<br />

Dr. Christian Abegglen • Prof. Knut Bleicher • Helmut Bührle • Dr. Klaus v. Dohnanyi<br />

Peter Edelmann • Prof. Hans Georg Graf • Mark McGregor • Dr. Eckart von<br />

Hirschhausen • Joachim Hunold • Otto Ineichen • Prof. Dr. Wilfried Krüger<br />

General <strong>St</strong>ephan Kretschmer • Ole N. Nielsen • Karl-Heinz Grosse Peclum • Prof. Dr.<br />

Hans Jobst Pleitner • Felix Richterich • Andreas Schell • Prof. Dr. Dres. Manuel R. Theisen<br />

Bettina Würth • Prof. Dr. Rolf Wunderer • Prof. Dr. Hans A. Wüthrich<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Kongresse<br />

<strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

2008–2009<br />

6. Management-Kongress 2008<br />

19.–20. September 2008<br />

in Davos<br />

Tagungsthema:<br />

«Die eigene Managementkraft<br />

steigern»<br />

D E U T S C H L A N D<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

<strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

Management-Kongress<br />

19.–20. September 2008<br />

Davos<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

www.sgbs.com<br />

7. Management-Kongress 2009<br />

25. September 2009<br />

in <strong>St</strong>.Gallen<br />

Tagungsthema:<br />

«Integriertes Management»<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

<strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

Management-Kongress<br />

25. September 2009<br />

<strong>St</strong>.Gallen<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Rosenbergstrasse 36<br />

CH-9000 <strong>St</strong>.Gallen<br />

Telefon 0041 (0)71 225 40 80<br />

Telefax 0041 (0)71 225 40 89<br />

E-Mail seminare@sgbs.com<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Internet www.sgbs.com<br />

www.sgbs.com


Beispiele von Diplomarbeiten (Auszug)<br />

Erfolgsfaktoren und Nachhaltigkeit<br />

von Effizienzsteigerungs- und<br />

Kostensenkungsprojekten -<br />

exemplarische Untersuchung am<br />

Beispiel von X GmbH<br />

Gestaltung eines Marketing-Mix für<br />

Dienstleistungen in der<br />

Investitionsgüterindustrie<br />

Herstellung der Pfandbrieffähigkeit in<br />

einer deutschen Geschäftsbank<br />

Finanzierungsmöglichkeiten eines mittelständischen<br />

Unternehmens unter<br />

dem Einfluss von Basel II<br />

Der mobile Vertrieb als Erfolgsfaktor<br />

im Privatkundengeschäft auf dem<br />

deutschen Bankenmarkt<br />

Entwicklung einer Wachstumsstrategie<br />

Ost- und Mitteleuropa auf Basis<br />

eines systematischen Vorgehensmodells<br />

am Beispiel der X-KG<br />

Development of a process for the<br />

continous cost control of work packages<br />

- definition, test and standardizing<br />

Erarbeitung eines Projektplans zur<br />

Supply Chain Optimierung der X-AG<br />

Konzepte des Key-Account-<br />

Managements im Rahmen der<br />

Automobilindustrie<br />

Restrukturierung des<br />

Unternehmensbereiches Verkehr der<br />

<strong>St</strong>adtwerke X GmbH unter Einbezug<br />

eines Asset-Management-Konzeptes<br />

Die Werteentwicklung als<br />

Voraussetzung der strategischen und<br />

operativen Unternehmensführung vor<br />

dem Hintergrund eines systemisch<br />

integrativen wie umsetzungsorientierten<br />

Managementmodells<br />

Markterschliessung «Vereinigte<br />

Arabische Emirate» für eine KMU am<br />

Beispiel der X-AG<br />

Data Recording & Scoring Concept<br />

Entwicklung von Handlungsoptionen<br />

für X anhand einer Analyse des<br />

Konservierungsmittel-Marktes<br />

<strong>St</strong>rategy design to enter sophisticated<br />

markets; as an example the German<br />

forklift truck market<br />

Entwicklung einer Verkaufsstrategie<br />

für den Markteintritt einer ERP-<br />

Software für den Mineralölhandel am<br />

Beispiel der X-Group<br />

Der Einsatz von Führungsinstrumenten<br />

im Post-Merger-Management - eine<br />

kritische Beurteilung<br />

Anpassung einer technischen<br />

Vertriebsstruktur am Beispiel der<br />

Halbleiterindustrie<br />

Die Balanced Scorecard als<br />

Managementsystem für kleine und<br />

mittelständische Werbeagenturen<br />

Das wertorientierte Führunsgkonzept<br />

im KMU am Beispiel der X-AG<br />

Ganzheitliche Finanzplanung als<br />

Ausdruck einer besonderen Unternehmenskultur<br />

am Beispiel der X-Bank<br />

Die Schweizer Krankenversicherer -<br />

Konkurrenzanalyse aus Sicht der<br />

Krankenkasse X-AG<br />

Implementierung eines F&E-<br />

Controllingtools in den durch ein<br />

Innovationsmanagementsystem<br />

gesteuerten Produktentwicklung-prozess<br />

der X GmbH<br />

Kunden-Beziehungs-Management<br />

(Customer Relationship Management)<br />

als Voraussetzung für Verkaufserfolg<br />

Vertrieb von ausländischen<br />

Anlagefonds in der Schweiz unter<br />

Berücksichtigung der neuesten Trends<br />

in der Asset-Management-Industrie<br />

Analyse des Forschungs- und Entwicklungscontrollings<br />

bei der X-AG<br />

Erarbeitung von <strong>St</strong>rategien zum<br />

Antritt einer Unternehmensnachfolge<br />

Einführung eines «Change<br />

Managements-Programms» im<br />

Rahmen eines «Lean Manufacturing-<br />

Projekts» bei einem internationalen<br />

Automobilzulieferer<br />

Wie führt man richtig?<br />

Praxiserfahrungen aus der<br />

Papierindustrie im Vergleich zur<br />

modernen Führungstheorie<br />

Referenzen (Auszug)<br />

ABB<br />

Allianz Global Investors AG<br />

AlliedPanels<br />

Altana<br />

ALTRAN CIS GmbH<br />

Atupri Krankenkasse<br />

Benteler Automobiltechnik<br />

Credit Suisse Financial Services<br />

CSS Versicherung<br />

DaimlerChrysler AG<br />

Datev eG<br />

Deutsche Bahn AG<br />

Deutsche Bank Bauspar AG<br />

Deutsche Telekom AG<br />

DZ Bank AG<br />

EADS<br />

Fresenius Biotech<br />

Heidelberger Druckmaschinen<br />

Henkel KGaA Düsseldorf<br />

Heristo AG<br />

Hertz Autovermietung GmbH<br />

Ingram Micro Distribution GmbH<br />

Modine Europe GmbH<br />

Ostfriesische Tee Gesellschaft<br />

Pressag <strong>St</strong>ahl AG<br />

SAP Retail Solution<br />

Siemens AG<br />

Spethmann GmbH & Co. KG<br />

Solvay Arzneimittel GmbH<br />

SONY BMG Music Entertainment<br />

TüV Nord<br />

UBS AG<br />

Unique Flughafen Zürich AG<br />

Württembergische Versicherung AG<br />

Xerox GmbH<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 51


Administration und Zulassung Wissenswertes<br />

Sekretariat<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Master Diplome<br />

Rosenbergstrasse 36<br />

CH-9000 <strong>St</strong>. Gallen<br />

Telefon: 0041-(0)71 225 40 80<br />

Telefax: 0041-(0)71 225 40 89<br />

Internet: www.sgbs.com<br />

E-Mail: diplome@sgbs.com<br />

<strong>St</strong>udienberatung<br />

Gerne steht Ihnen die <strong>St</strong>udienleitung für detaillierte<br />

Informationen und Fragen der Zulassung zu den einzelnen<br />

Diplomstudiengängen telefonisch oder persönlich<br />

zur Verfügung.<br />

Zulassungsverfahren<br />

Wir bitten Sie, für Ihre Anmeldung die Bestellkarte<br />

für Ihre Bewerbung auszufüllen und uns zuzustellen.<br />

Sie erhalten anschliessend neben dem <strong>St</strong>udienreglement<br />

einen umfassenden Bewerbungsbogen, welcher<br />

in unserem Sekretariat bei der <strong>St</strong>udienleitung einzureichen<br />

ist. Im Anschluss an Ihre Bewerbung wird<br />

Ihnen der Entscheid über eine definitive Zulassung<br />

innerhalb von 2 Wochen schriftlich zugestellt. Es ist<br />

möglich, auf das Absolvieren eines umfassenden<br />

Diplomstudienganges zu verzichten und nur die entsprechenden<br />

Seminare zu besuchen. Verlangen Sie<br />

hierzu unsere Seminarbroschüre. Fernstudienmodule<br />

können leider nicht einzeln erworben werden.<br />

<strong>St</strong>udienplan und <strong>St</strong>udienreglement<br />

Nach definitiver Anmeldung und Zulassung erhalten<br />

Sie nach Rücksprache mit der <strong>St</strong>udienleitung<br />

basierend auf Ihrer zeitlichen Planung einen massgeschneiderten<br />

<strong>St</strong>udienplan zu ihrem Diplomstudiengang.<br />

Auf die individuelle terminliche Situation der<br />

Absolventen wird – soweit es das <strong>St</strong>udienreglement<br />

zulässt – Rücksicht genommen.<br />

Diplomgebühr<br />

Die Diplomgebühr beinhaltet die Kosten für die<br />

Seminarbesuche, Kolloquien, Fernstudienmodule und<br />

Prüfungen. Nicht enthalten sind sämtliche Hotelleistungen<br />

(Übernachtungen, Verpflegung, Tagespauschalen<br />

etc.), welche im Rahmen der Seminar- und<br />

52<br />

Kolloquiumsbesuche anfallen. Diese sind am jeweiligen<br />

Veranstaltungsort direkt von den Teilnehmern zu<br />

bezahlen. Die Diplomgebühr kann auch quartalsweise<br />

oder monatlich bezahlt werden.<br />

Euro<br />

Sämtliche Diplomgebühren können selbstverständlich<br />

in Euro zum jeweiligen Tageskurs bezahlt werden.<br />

Verlangen Sie eine entsprechende Rechnung in Euro.<br />

Hotel<br />

Die Seminare und Kolloquien finden zum Teil direkt<br />

vor Ort in der <strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> oder in von<br />

uns sorgfältig ausgewählten Vier- und Fünf-<strong>St</strong>erne-<br />

Hotels statt. Die Teilnehmer/innen profitieren von<br />

einer preisgünstigen Seminarpauschale. Die Hotelreservation<br />

wird von den Teilnehmer/innen vorgenommen.<br />

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie<br />

detaillierte Hotelinformationen. Die Hotels stellen<br />

den Teilnehmern individuell Rechnung. Weitere Informationen<br />

zu unseren Seminarzentren finden Sie<br />

direkt auf dem Internet (www.sgbs.com).<br />

Umbuchungen, Prüfungsverschiebung<br />

Umbuchungen von einzelnen Seminaren, Kolloquien<br />

und Prüfungen sind jederzeit bis 4 Wochen vor dem<br />

entsprechenden Termin möglich. Danach ist eine<br />

Gebühr von Fr. 300.– zu entrichten.<br />

Rücktritt<br />

Bei einem Rücktritt bis 6 Wochen vor <strong>St</strong>udienbeginn<br />

werden Fr. 300.– Gebühr erhoben. Bei späterem<br />

Rücktritt ist die <strong>St</strong>udiengebühr für das 1. Quartal zu<br />

entrichten. Bei einem Rücktritt während des <strong>St</strong>udiums<br />

ist die <strong>St</strong>udiengebühr mindestens für das laufende<br />

<strong>St</strong>udienquartal zu entrichten und eine Gebühr<br />

von Fr. 300.– zu bezahlen.<br />

Diplomverleihung<br />

Einmal jährlich findet im Rahmen unseres Management-<br />

& <strong>Alumni</strong>-Kongresses im September die<br />

Abschlussfeier mit Diplomverleihung statt. Ihre<br />

<strong>St</strong>udienplanung wird auf die jeweiligen Termine<br />

abgestimmt. Absolventen, welche die Diplomverleihung<br />

nicht besuchen können, wird die Diplomurkunde<br />

per Post zugesandt.<br />

Annullationsversicherung<br />

Wir empfehlen, eine Annullationsversicherung<br />

bei Ihrer Versicherungsgesellschaft<br />

abzuschliessen, die <strong>St</strong>ornokosten wegen<br />

Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.<br />

Internet<br />

Sie haben die Möglichkeit, unter<br />

www.sgbs.com unser gesamtes Seminarund<br />

Diplomprogramm abzufragen bzw.<br />

auf Ihren Computer zu laden.<br />

Seminar- und<br />

Diplomübersicht/Anmeldung<br />

Selbstverständlich ist es möglich, sich<br />

in unserem Internet-Shop direkt anzumelden<br />

oder spezifische Unterlagen zu<br />

einzelnen Seminaren zu bestellen.<br />

Klicken Sie hierzu auf das entsprechende<br />

Seminar oder Diplom.<br />

Seminarzentren<br />

Eine drei-eins x kommunikation Produktion<br />

Regie & Produktion: Christoph Schmitz<br />

Kamera: Frank Amann<br />

Informationen zu unseren Seminar-<br />

Schnitt: Waltraud Grunow<br />

Gestaltung: Sonja Leistikow<br />

zentren finden Sie direkt auf dem Internet:<br />

www.drei-eins.com<br />

www.sgbs.com<br />

<strong>SGBS</strong><br />

Tools ools<br />

<strong>SGBS</strong> <strong>Alumni</strong>-<strong>Club</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Bei uns können Sie zahlreiche Rosenbergstrasse <strong>Business</strong>- 36<br />

CH-9000 <strong>St</strong>. Gallen<br />

Tel.: +41 (0)71 225 40 80<br />

Software-Tools bestellen: Portfolio-<br />

Fax: +41 (0)71 225 40 89<br />

seminare@sgbs.com<br />

www.sgbs.com/alumni<br />

Management, <strong>St</strong>rategieformulierung,<br />

Kundenproblemanalysen All rights reserved - Unauthorized public performance broadcasting u.a.m. Verlangen<br />

and copying of this DVD prohibited.<br />

©<br />

Sie unseren Detailprospekt.<br />

Copyright 2006 <strong>SGBS</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>. Gallen<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong><br />

<strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Unternehmen im Aufbruch – <strong>St</strong>rategien für die Zukunft<br />

Rückblick - 3. Managementkongress<br />

English Seminars<br />

Zusätzlich zu den deutschsprachigen<br />

Seminaren veranstalten wir zahlreiche<br />

Programme in englischer Sprache in den<br />

USA, Grossbritannien, Singapur und<br />

Osteuropa. Verlangen Sie die<br />

Detailprogramme.<br />

News Rubrik<br />

Unter «News» stellen wir Ihnen auf dem<br />

Internet Informationen über aktuellste<br />

spezielle Veranstaltungen und Events zur<br />

Verfügung.<br />

Aktiv-Referenzen<br />

Aktiv-Refer enzen<br />

Verlangen Sie in unserem Sekretariat eine<br />

Liste ehemaliger und aktueller Absolventen/innen,<br />

welche Ihnen Auskünfte über<br />

die <strong>St</strong>udiengänge geben können.<br />

Rückblick<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong><br />

<strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

4. Management– &<br />

<strong>Alumni</strong>–Kongress<br />

«Unternehmen im Aufbruch –<br />

<strong>St</strong>rategien für die Zukunft»


Bestellkarten für<br />

die Zulassung<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse.<br />

Bitte senden Sie uns die Bestellkarte per<br />

Post, Fax oder E-Mail. Sie erhalten anschliessend<br />

einen umfassenden Bewerbungsbogen. Im<br />

Anschluss an Ihre Bewerbung wird Ihnen der<br />

Entscheid über die definitive Zulassung innerhalb<br />

von 2 Wochen zugestellt.<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

Master Diplome<br />

Rosenbergstrasse 36<br />

CH-9000 <strong>St</strong>.Gallen<br />

Telefon: 0041-(0)71 225 40 80<br />

Telefax: 0041-(0)71 225 40 89<br />

Internet: www.sgbs.com/diplome<br />

E-Mail: diplome@sgbs.com<br />

✂<br />

✂<br />

Diplom<br />

Diplom-Nummer, Voraussichtlicher <strong>St</strong>udienbeginn<br />

Vorname, Name<br />

Telefax<br />

Firma E-Mail<br />

<strong>St</strong>rasse, Nummer <strong>St</strong>ellung/Funktion/Titel<br />

Land, PLZ, Ort Datum<br />

Geburtsdatum Unterschrift<br />

Diplom<br />

Diplom-Nummer, Voraussichtlicher <strong>St</strong>udienbeginn<br />

Vorname, Name<br />

Telefax<br />

Firma E-Mail<br />

<strong>St</strong>rasse, Nummer <strong>St</strong>ellung/Funktion/Titel<br />

Land, PLZ, Ort Datum<br />

Geburtsdatum Unterschrift<br />

Diplom<br />

Diplom-Nummer, Voraussichtlicher <strong>St</strong>udienbeginn<br />

Vorname, Name<br />

Telefax<br />

Firma E-Mail<br />

<strong>St</strong>rasse, Nummer <strong>St</strong>ellung/Funktion/Titel<br />

Land, PLZ, Ort Datum<br />

Branche, Anzahl Beschäftigte<br />

Geburtsdatum Unterschrift<br />

Dipl. 02/08<br />

Telefon<br />

Branche, Anzahl Beschäftigte<br />

Telefon<br />

Branche, Anzahl Beschäftigte<br />

Telefon<br />

Bestellkarte<br />

Dipl. 02/08<br />

Bestellkarte<br />

Dipl. 02/08<br />

Bestellkarte


✂<br />

✂<br />

ST.GALLER BUSINESS SCHOOL<br />

MASTER DIPLOME<br />

ROSENBERGSTRASSE 36<br />

CH-9000 ST.GALLEN<br />

ST.GALLER BUSINESS SCHOOL<br />

MASTER DIPLOME<br />

ROSENBERGSTRASSE 36<br />

CH-9000 ST.GALLEN<br />

ST.GALLER BUSINESS SCHOOL<br />

MASTER DIPLOME<br />

ROSENBERGSTRASSE 36<br />

CH-9000 ST.GALLEN<br />

Diplomstudiengänge<br />

<strong>SGBS</strong> Master of Management®<br />

Dipl. Betriebswirtschafter/in <strong>SGBS</strong><br />

<strong>SGBS</strong> Junior Management-Zertifikat®<br />

General Management Diplom <strong>SGBS</strong><br />

Dipl. Marketingleiter/in <strong>SGBS</strong><br />

Dipl. Verkaufsleiter/in <strong>SGBS</strong><br />

Dipl. Finanzleiter/in <strong>SGBS</strong><br />

Leadership- & Human Resources<br />

Management-Diplom <strong>SGBS</strong><br />

Dipl. Controller/in <strong>SGBS</strong><br />

Dipl. Consultant <strong>SGBS</strong><br />

Internet: www.sgbs.com


Buchempfehlung<br />

Ralf Dillerup/<br />

Roman <strong>St</strong>oi (Hrsg.),<br />

€ 44.–<br />

Inhalt<br />

Management ist vielschichtig. Das umfassende Werk stellt sämtliche Facetten<br />

moderner Unternehmensführung ausführlich und doch prägnant dar. Aufgrund<br />

der umsetzungsorientierten Ausrichtung ist es ein wertvolles Tool nicht nur für<br />

<strong>St</strong>udierende sondern auch für Praktiker.<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Shareholder Value Management • Projektmanagement<br />

• <strong>St</strong>rategische Unternehmensführung • Personalmanagement<br />

• Change Management • Normative Unternehmensführung<br />

• Prozessmanagement • Benchmarking<br />

• Ethische Unternehmensführung • Risikomanagement<br />

• Budgetierung • Internationales Management<br />

• Informationsmanagement<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Unternehmer, Praktiker, <strong>St</strong>udierende, Teilnehmende von<br />

Managementlehrgängen.<br />

6. Management-Kongress<br />

19.–20. September 2008, Davos<br />

Kongressthema:<br />

«Die eigene Management-Kraft steigern»<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

<strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

Management-Kongress<br />

19.–20. September 2008<br />

Davos<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

www.sgbs.com<br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

<strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Galler</strong><br />

Management-Kongress<br />

25. September 2009<br />

<strong>St</strong>.Gallen<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

www.sgbs.com


www.sgbs.com<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

DIPLOMAUSBILDUNG<br />

2008<br />

Master Diplome <strong>St</strong>.Gallen<br />

Rosenbergstrasse 36<br />

CH-9000 <strong>St</strong>.Gallen<br />

Telefon 0041 (0)71 225 40 80<br />

Telefax 0041 (0)71 225 40 89<br />

E-Mail diplome@sgbs.com<br />

www.sgbs.ch/diplome

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!