04.02.2013 Aufrufe

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisationen.<br />

Zum an<strong>der</strong>en steigen jedoch mit zunehmen<strong>der</strong> Organisationsgröße <strong>der</strong> Aufwand<br />

für das Management und die Kontrolle <strong>der</strong> Organisation. Diese Kosten werden<br />

auch als Transaktionskosten bezeichnet. Demgemäß hat die Gemeinde dann eine<br />

optimale Größe, wenn die eingesparten Kosten aus <strong>der</strong> Nutzung von<br />

Größenvorteilen durch zunehmende Management und Kontrollkosten gerade<br />

ausgeglichen sind. Wie groß die Größenvorteile sind und wie schnell<br />

Transaktionskosten mit <strong>der</strong> Gemeindegröße zunehmen, hängt davon ab, welche<br />

Aufgaben eine Gemeinde zu erfüllen hat. Aus diesem Grunde wurden die<br />

Aufgaben <strong>der</strong> Gemeinde in Handlungsfel<strong>der</strong> aufgeteilt (siehe oben).<br />

Hier kommt man zum Ergebnis, dass lediglich bei den Kosten für die sogenannten<br />

Querschnittsaufgaben (Zentrale Dienste) von sogenannten Fixkosten <strong>der</strong> Verwal-<br />

tung gesprochen werden kann, bei denen sogenannte Skaleneffekte eintreten<br />

können. Für die Erfüllung <strong>der</strong> Querschnittsaufgaben (Zentrale Dienste) werden<br />

45,75 Kräfte von insgesamt 80,06 Kräften in Anspruch genommen. Das sind 57,2<br />

%. Hierin sind 33,26 Kräfte für das zentrale Liegenschafts- und Gebäudema-<br />

nagement und den Betriebshof enthalten, so dass für die restlichen Querschnitts-<br />

aufgaben noch 12,5 Kräfte verbleiben, das sind nur 15,6 % <strong>der</strong> Gesamtzahl <strong>der</strong><br />

Kräfte. Ob und in welchem Umfang im konkreten Fall <strong>der</strong> Gemeinde Bobenheim-<br />

Roxheim positive Skaleneffekte eintreten, kann nicht allgemein gesagt werden, da<br />

entsprechende Vergleichszahlen fehlen.<br />

Ein wichtiger Indikator für eine leistungsfähige öffentliche Verwaltung ist die<br />

Finanzausstattung <strong>der</strong> gemeindlichen Ebene. Zur Sicherung einer langfristigen<br />

kommunalen Leistungsfähigkeit, sind neben den aktuellen Ergebnissen<br />

(Jahresüberschüsse, Jahresfehlbeträge), <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> dauernden<br />

Leistungsfähigkeit („freie Finanzspitze“) auch die eigenen Steuereinnahmen und<br />

die sogenannte Steuerkraft einer Gemeinde von Bedeutung.<br />

Neben <strong>der</strong> Realsteueraufbringungskraft einer Gemeinde (die nur die Realsteuern<br />

– Grundsteuern, Gewerbesteuer - umfasst) spielen auch die Gemeindeanteile an<br />

<strong>der</strong> Einkommen- und Umsatzsteuer für die Steuereinnahmekraft einer Gemeinde<br />

eine große Rolle.<br />

Die Realsteueraufbringungskraft <strong>der</strong> Gemeinde Bobenheim-Roxheim beträgt<br />

283,19 €/Einwohner.<br />

Der Landesdurchschnitt beträgt 417,75 €/E, in <strong>der</strong> Stadt Frankenthal 360,38 €/E,<br />

im Landkreis 295,39 €/E und in <strong>der</strong> Nachbar-Verbandsgemeindegemeinde<br />

Heßheim 86,56 €/E. Vergleichbare verbandsfreie Gemeinden (5.000-10.000 E)<br />

312,98 €/E.<br />

Berücksichtigt man dagegen die Steuereinnahmekraft, also einschließlich <strong>der</strong><br />

Gemeindeanteile an <strong>der</strong> Einkommen- und Umsatzsteuer und abzüglich <strong>der</strong><br />

Gewerbesteuerumlage, so hat Bobenheim-Roxheim einen Einwohnerwert von<br />

mit zunehmen<strong>der</strong> Organisationsgröße<br />

wächst<br />

<strong>der</strong> Aufwand für Management<br />

u. Organisation<br />

= Transaktionskosten<br />

Querschnittsaufgaben =<br />

Fixkosten<br />

von 80,06 Kräften<br />

entfallen 12,50 Kräfte<br />

auf Querschnittsaufgaben<br />

(ohne Betriebshof,<br />

Liegenschafts- und Gebäudemanagement)<br />

Vergleichszahlen fehlen<br />

Finanzausstattung<br />

Steuereinnahmen<br />

Seite 96 von 136<br />

Steuerkraft<br />

Realsteuer-<br />

aufbringungskraft<br />

Steuereinnahmekraft<br />

Realsteueraufbringungskraft<br />

Bobenheim-Roxh.<br />

283,19 €/E<br />

Durchschnitt<br />

Landkreis 295,39 €/E<br />

Nachbar-VG 86,56 €/E<br />

vergleichbare<br />

verbandsfr.Gemeinden<br />

312,98 €/E<br />

Steuereinnahmen<br />

Bobenheim-Roxheim<br />

635,02 €/E<br />

Durchschnitt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!