04.02.2013 Aufrufe

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus den vorliegenden Bilanzwerten lässt sich folgen<strong>der</strong> Kennzahlenspiegel <strong>zur</strong> Kommunalen Bilanz<br />

ableiten:<br />

Anlagenintensität (in %)<br />

Infrastrukturintensität (in %)<br />

Eigenkapitalquote (in %)<br />

Son<strong>der</strong>postenquote 1 (in %)<br />

Son<strong>der</strong>postenquote 2 (in %)<br />

Rückstellungsquote (in %)<br />

Fremdkapitalquote (in %)<br />

Investitionskreditquote (in %)<br />

Liquiditätskreditquote (in %)<br />

Liquidität 2. Grades (in %)<br />

Dynamischer Verschuldungsgrad /<br />

Entschuldungsfähigkeit (in Jahre)<br />

01.01.2009 31.12.2009<br />

90,88 92,11<br />

37,99 36,96<br />

55,25 53,19<br />

32,13 31,11<br />

34,11 32,49<br />

7,91 8,59<br />

4,71 7,11<br />

4,67<br />

0,00 0,00<br />

265,31 283,93<br />

Nachfolgend werden die einzelnen Kennzahlen aus <strong>der</strong> Schlussbilanz 2009 erläutert und analysiert.<br />

Anlagenintensität<br />

Die Anlagenintensität, auch Anlagenquote genannt, beschreibt das Verhältnis von Anlagevermögen<br />

und dem Gesamtvermögen auf <strong>der</strong> Aktivseite <strong>der</strong> Bilanz. Vermögensgegenstände des<br />

Anlagevermögens binden dauerhaft Kapital und erzeugen in Form von Abschreibungen und Zinsen<br />

hohe Aufwendungen und damit auch Kosten. In <strong>der</strong> freien Wirtschaft bedeutet eine geringere<br />

Anlagenintensität, dass sich ein Unternehmen den verän<strong>der</strong>ten Marktverhältnissen flexibler anpassen<br />

kann. Die Anlagenintensität ist somit ein Richtwert für die Anpassungsfähigkeit und die Liquidität eines<br />

Unternehmens.<br />

Die Anlagenintensität ist je Branche unterschiedlich. Eine zu hohe Quote kann bedeuten, dass das<br />

Anlagevermögen bei Zahlungsschwierigkeiten nur schwer veräußert werden kann, um<br />

Zahlungsengpässe zu überwinden. Dagegen kann eine zu geringe Anlagenquote aussagen, dass die<br />

Kommune erheblich veraltete Anlagen besitzt, die nur noch mit geringem Restwert in den Büchern<br />

stehen. Daraus ist wie<strong>der</strong>um ableitbar, dass <strong>der</strong> Kommune große Sanierungskosten bevorstehen.<br />

In den Kommunalverwaltungen trifft man allerdings in <strong>der</strong> Regel sehr hohe Anlagenquoten vor. Für die<br />

Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim ergibt sich aus dem ersten Jahresabschluss eine hohe<br />

Anlagenintensität von rund 92 %.<br />

1,38<br />

-0,16<br />

Seite 73 von 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!