04.02.2013 Aufrufe

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chen um die Aufgaben <strong>der</strong> öffentlichen Sicherheit und Ordnung, Bildung, Soziale Sicherung sowie<br />

Bauen und Umwelt. Diese aus Artikel 28 Abs. 2 GG folgende verfassungsrechtliche Vermutung für die<br />

Allzuständigkeit <strong>der</strong> Kommunen wird durch den Katalog <strong>der</strong> Gemeindehoheiten konkretisiert.<br />

Die Querschnittsaufgaben <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung beinhalten solche Aufgaben, die fachbereichs-<br />

übergreifend für das Funktionieren <strong>der</strong> Organisation wichtig sind. Im Wesentlichen werden die<br />

Bereiche Personalwesen, Rechnungswesen, Beschaffungswesen, EDV-Administration hierunter<br />

gefasst. Für solche Aufgaben wird auch üblich <strong>der</strong> Oberbegriff „Zentrale Dienste“ gebracht. Die<br />

Wahrnehmung dieser Querschnittsaufgaben wirkt sich hauptsächlich innerhalb <strong>der</strong> Organisation und<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter aus und nicht nach außen auf den Kunden / Bürger.<br />

Die Kommunen können nicht nur aufgrund eines Gesetzes tätig werden, son<strong>der</strong>n können - sofern die<br />

örtlichen Gegebenheiten und ausreichende eigene Verwaltungskraft vorhanden sind - selbstständig<br />

Aufgaben an sich ziehen („Aufgabenfindungsrecht“). Diese freiwilligen Aufgaben umfassen die<br />

Themen Sport, Kultur, Tourismus, Fremdenverkehr und Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung. Die Aufgaben sind stark<br />

von <strong>der</strong> finanziellen Leistungsfähigkeit einer Gemeinde abhängig. Vor allem <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong><br />

freiwilligen Aufgabenwahrnehmungen in <strong>der</strong> Gemeinde Bobenheim-Roxheim zeigen, wie sehr sich die<br />

Dienstleistungen <strong>der</strong> Kommune in <strong>der</strong> Qualität von den „Standard-Dienstleistungen“ (Pflichtaufgaben)<br />

an<strong>der</strong>er Kommunen abheben.<br />

Die kommunalen Finanzen spiegeln sich in den Aufwendungen <strong>der</strong> Teilergebnisrechnungen nicht<br />

beson<strong>der</strong>s wi<strong>der</strong>, sind hier nur <strong>der</strong> Vollständigkeit halber wie<strong>der</strong>gegeben. Die kommunalen Finanzen<br />

als Erträge (Steuereinnahmekraft) werden einer geson<strong>der</strong>ten Analyse unterzogen.<br />

Seite 57 von 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!