04.02.2013 Aufrufe

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1.16 Mitwirkung <strong>der</strong> Bürger<br />

Bürgernähe drückt sich allerdings ebenso dadurch aus, dass sich die Menschen mit <strong>der</strong> Kommune<br />

identifizieren. Deshalb müssen kulturelle und historische Geschichte <strong>der</strong> Gemeinde sowie das<br />

Heimatbewusstsein berücksichtigt werden. Diese Identifikation veranlasst viele Bürgerinnen und<br />

Bürger sich in <strong>der</strong> Gemeinde ehrenamtlich zu engagieren.<br />

Der Rat ist das maßgebliche politische Beschlussorgan <strong>der</strong> Kommune und insofern auch für grund-<br />

sätzlichen Entscheidungen <strong>der</strong> Behörde zuständig. Der Gemein<strong>der</strong>at in Bobenheim-Roxheim besteht<br />

aus 28 Ratsmitglie<strong>der</strong>n, die bei <strong>der</strong> Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem<br />

hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzenden. Die Sitzverteilung ist wie folgt:<br />

CDU SPD Grüne WGR<br />

Ohne<br />

Fraktion<br />

Gesamt<br />

12 7 2 5 2 28<br />

Herr Manfred Gräf (CDU) ist bereits seit dem Jahre 1995 hauptamtlicher Bürgermeister <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Bobenheim-Roxheim.<br />

2.1.17 E-Government und EDV-Infrastruktur<br />

Im § 1 KomVwRGrG heißt es in Absatz 1 Satz 1:<br />

„Ein Ziel <strong>der</strong> Kommunal- und Verwaltungsreform sind kommunale Gebietskörperschaften, die unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> demografischen Entwicklungen und des Einsatzes von neuer<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien, insbeson<strong>der</strong>e im Rahmen von E-Government, in <strong>der</strong><br />

Lage sind, langfristig die eigenen und die übertragenen Aufgaben in fachlich hoher Qualität,<br />

wirtschaftlich sowie bürger-, sach- und ortsnah wahrzunehmen.“<br />

E-Government steht für "Electronic Government" und bedeutet ins Deutsche übersetzt „elektronische<br />

Regierung“. Mit diesem Begriff sind alle staatlichen Verwaltungsakte und Dienstleistungen über<br />

elektronische Mittel gemeint. Bei <strong>der</strong> Umsetzung von E-Government-Projekten geht es im<br />

Wesentlichen um die Vereinfachung und Durchführung von Prozessen <strong>zur</strong> Information,<br />

Kommunikation und Transaktion innerhalb und zwischen kommunalen und sonstigen behördlichen<br />

Institutionen sowie zwischen den Behörden und Bürgern bzw. Unternehmen durch den Einsatz von<br />

digitalen Informations- und Kommunikationstechniken 37 .<br />

Der beson<strong>der</strong>e Stellenwert des Themas E-Government widmet man sich ebenso in <strong>der</strong> Metropolregi-<br />

on Rhein-Neckar (MRN) mit dem Modellvorhaben „Kooperatives E-Government in fö<strong>der</strong>alen Struktu-<br />

ren“, in dessen Rahmen eine Vernetzung <strong>der</strong> Verwaltungen untereinan<strong>der</strong> als auch die Vernetzung<br />

37 Internetseite: http://de.wikipedia.org/wiki/E-Government<br />

Seite 48 von 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!