04.02.2013 Aufrufe

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die stetig voranschreitende technische Entwicklung ermöglicht erhebliche Produktivitätsgewinne. Die<br />

technische und maschinelle Ausstattung erfor<strong>der</strong>t deshalb auch immer höhere Kapitaleinsätze.<br />

Der mo<strong>der</strong>ne Bauhof muss deshalb wie ein „Unternehmen“ geführt werden und steht, obwohl er für<br />

das Gemeinwohl arbeitet, grundsätzlich im Wettbewerb mit privaten Anbietern.<br />

Bereits in <strong>der</strong> Gemeindeordnung in <strong>der</strong> Fassung vom 31.1.1994 (GVBl. S. 153) wurden Einrichtungen<br />

<strong>der</strong> Gemeinde, die <strong>der</strong> Deckung des Eigenbedarfs dienen, nicht als wirtschaftliche Unternehmen im<br />

Sinne <strong>der</strong> Gemeindeordnung angesehen (§ 85 Abs. 2. Nr. 7 GemO). Bauhöfe, in <strong>der</strong> Form wie hier in<br />

Bobenheim-Roxheim organisiert, können weiterhin als nichtwirtschaftliche Unternehmen <strong>der</strong> Gemein-<br />

de geführt werden.<br />

In <strong>der</strong> Gemeinde Bobenheim-Roxheim wird allerdings nicht die einschlägige Bezeichnung „Bauhof“<br />

verwendet, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Begriff „Betriebshof“. Die Leistungen sind haushaltsrechtlich im Produkt<br />

„11430 – Hilfsdienst <strong>der</strong> Zentralen Dienste: Betriebshof“ definiert. Organisatorisch ist <strong>der</strong> Betriebshof<br />

dem Fachbereich 2 – Bauen und Umwelt zugeordnet.<br />

Der Betriebshof ist nach <strong>der</strong> Produktbeschreibung im Haushaltsplan 2009 ein Hilfsbetrieb <strong>der</strong> Zentra-<br />

len Dienste und erbringt Dienstleistungen für die Fachbereiche. Die entsprechenden Aufträge werden<br />

in <strong>der</strong> Regel von den Zentralen Diensten erteilt. Des Weiteren ist <strong>der</strong> Betriebshof Stelle für Sammlung,<br />

Annahme und Verwertung von Abfällen (z.B. Grünabfälle und Sperrmüll) sowie für Auslese von Stör-<br />

stoffen einschließlich konzeptioneller Arbeit und Abfallberatung.<br />

Gemäß dem Produkthaushalt 2009 besteht das Ziel des Betriebshofes darin, die Auftragserfüllung zu<br />

möglichst geringen Kosten wahrzunehmen und für eine ordnungsgemäße und umweltverträgliche<br />

Abfallbeseitigung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft zu sorgen.<br />

Folgende Aufgaben werden in <strong>der</strong> Gemeinde Bobenheim-Roxheim vom Betriebshof wahrgenommen:<br />

� 120 Grünflächen<br />

� 3 Friedhöfe<br />

� 2 Sportplätze<br />

� 22 Spielplätze<br />

� Winterdienst<br />

� Straßenreinigung<br />

� Straßen / Wege / Plätze / Sonstiges<br />

Der Betriebshof befindet sich in <strong>der</strong> Industriestraße mit eigenem Verwaltungsgebäude sowie einer<br />

Fahrzeug- und Lagerhalle.<br />

Zum 31.12.2011 werden im Betriebshof 23 Kräfte eingesetzt. Eine Personalbemessung nach dem<br />

KGSt-<strong>Gutachten</strong> wurde nicht beauftragt. Die Jahresergebnisse für den Betriebshof (Produkt 11430)<br />

haben sich ohne die Verrechnung <strong>der</strong> internen Leistungsverrechnung wie folgt entwickelt:<br />

2009 Jahresverlust 848.721,71 €<br />

2010 Jahresverlust 1.033.160,21 €<br />

2011 Jahresverlust 909.741,00 € (Planzahl)<br />

Seite 42 von 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!