04.02.2013 Aufrufe

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

höheren administrativen Aufwand und Koordinierungsbedarf einhergeht. Auch für den Bürger als Kun-<br />

den ist die unterschiedliche Zuständigkeit nicht immer zu durchschauen.<br />

Der höhere administrative Aufwand einer Verbandsgemeinde im Vergleich zu einer verbandsfreien<br />

Gemeinde hat dann natürlich auch den monetären Nachteil, dass er zu höheren Verwaltungskosten<br />

führt.<br />

5.5 Zusammenfassung und Ergebnis<br />

Die Vor- und Nachteile <strong>der</strong> verbandsfreien Gemeinde und Vebandsgemeinde im Überblick:<br />

Die verbandsfreie Gemeinde Die Verbandsgemeinde<br />

Vorteile Vorteile<br />

klare übersichtliche Organisationsstruktur<br />

Einsparung bei Verwaltungskosten<br />

Effizienzsteigerung bei den Bauhöfen<br />

Einheitliches Bauplanungsrecht<br />

(Flächennutzungsplan + Bebauungsplan)<br />

Allzuständigkeit in Selbstverwaltungsangelegenheiten<br />

dadurch klare Aufgaben- u. Verantwortungszuständigkeit für<br />

den Bürger<br />

Rechtliche Entwicklung <strong>der</strong> kommunalen Strukturen<br />

rechtliche Selbständigkeit <strong>der</strong> Ortsteile / Ortsgemeinde<br />

eigener Gemein<strong>der</strong>at / eigener Ortsbürgermeister für jede<br />

Ortsgemeinde<br />

finanzielle Selbständigkeit je<strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Stärkung <strong>der</strong> demokratischen Teilhabe durch zusätzliche<br />

kommunale „Akteure“ – höhere Anzahl von Ratsmitglie<strong>der</strong>n<br />

Stärkere Identifizierung des Bürgers mit „seiner“ Ortsgemeinde<br />

Nachteile Nachteile<br />

keine rechtliche Selbständigkeit <strong>der</strong> Ortsteile / Ortsgemeinde<br />

dadurch kein eigener Ortsbürgermeister u. Gemein<strong>der</strong>at für<br />

die Ortsteile / Ortsgemeinde<br />

örtliche Ansprechpartner fehlen (es sei denn, es werden<br />

Ortsbeiräte und Ortsvorsteher eingeführt)<br />

Schwächung <strong>der</strong> demokratischen Teilhabe und Kontrolle<br />

durch Reduzierung <strong>der</strong> ehrenamtliche „Akteure“ auf kommunaler<br />

Ebene (weniger Ratsmitglie<strong>der</strong>, Ortsbürgermeister)<br />

kleiner Ortsteile / Ortsgemeinden befürchten Benachteiligung<br />

(Min<strong>der</strong>heit)<br />

örtliche Identität evtl. betroffen<br />

„gespaltene“ Aufgabenverteilung in Selbstverwaltungsangelegenheiten<br />

zwischen OG / VG<br />

höherer administrativer Aufwand und Koordinierungsbedarf<br />

bei <strong>der</strong> hauptamtlichen Verwaltung<br />

für den Bürger ist die unterschiedliche Zuständigkeit nicht<br />

immer zu durchschauen<br />

„gespaltenes Bauplanungsrecht“<br />

Flächennutzungsplan = Verbandsgemeinde<br />

Bebauungsplan = Ortsgemeinde<br />

höherer administrativer Aufwand verursacht auch höhere<br />

Verwaltungskosten<br />

Bei einem Vergleich <strong>der</strong> Vor- und Nachteile <strong>der</strong> einzelnen Kommunalstrukturen lassen sich vor allem<br />

zwei klare Faktoren für die Struktur einer verbandsfreien Gemeinde herausstellen:<br />

1. Klare und übersichtliche Organisationsstruktur einer verbandsfreien Gemeinde<br />

2. Monetärer finanzieller Vorteil einer verbandsfreien Gemeinde<br />

Seite 133 von 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!