04.02.2013 Aufrufe

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Effizienzsteigerung bei den Bauhöfen<br />

Ein einheitlicher Bauhof für das Gebiet einer verbandsfreien Gemeinde kann durch eine einheitliche<br />

und klare „Führungsstruktur“ und durch den optimalen Einsatz von Maschinen und Geräten zu besse-<br />

ren finanziellen Ergebnissen führen, als verschiedene einzelne Bauhöfe in den einzelnen Ortsgemein-<br />

den.<br />

Als Vorteile einer verbandsfreien Gemeinde bei den weichen, nicht monetären Faktoren wäre insbe-<br />

son<strong>der</strong>e zu nennen:<br />

1. Bauplanungsrecht<br />

Das Bauplanungsrecht (Flächennutzungsplanung + Bebauungsplanung) liegt in einer Hand. Während<br />

bei den Verbandsgemeinden ein „gespaltenes“ Bauplanungsrecht (Flächennutzungsplan = Verbands-<br />

gemeinde; Bebauungsplan = Ortsgemeinde) besteht, trifft bei einer verbandsfreien Gemeinde das<br />

gesamte Bauplanungsrecht auf einer Ebene zusammen. Vor allem in den verdichteten Siedlungs-<br />

strukturen in Rheinhessen / <strong>Pfalz</strong> bringt dies erhebliche Vorteile und erleichtert einen räumlichen Aus-<br />

gleich zwischen wohnbaulicher und gewerblicher Nutzung im Gemeindegebiet.<br />

2. Zuständigkeit<br />

Für den Bürger selbst entsteht bei einer verbandsfreien Gemeinde eine klare Aufgaben- und Verant-<br />

wortungszuständigkeit, weil alle kommunalen Selbstverwaltungsaufgaben von einer Stelle aus erledigt<br />

werden und er nicht zwischen <strong>der</strong> Selbstverwaltungszuständigkeit einer Ortsgemeinde und Verbands-<br />

gemeinde unterscheiden muss.<br />

3. Rechtliche Entwicklungen<br />

Bei den Vorteilen einer verbandsfreien Gemeinde soll auch nochmals auf die historische Entwicklung<br />

im Lande <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> hingewiesen werden (siehe Punkt 1.4. dieser gutachterlichen Stellungnah-<br />

me), wonach die „kommunale Strukturentwicklung“ über die Verbandsgemeindelösung <strong>zur</strong> verbands-<br />

freien Gemeinde erfolgen sollte. Die Kommunalstruktur einer verbandsfreien Gemeinde / Einheitsge-<br />

meinde / Großgemeinde hat sich in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n bewährt.<br />

Die Nachteile einer verbandsfreien Gemeinde sind vor allem bei den weichen, nichtmonetären Fakto-<br />

ren zu finden:<br />

Die Selbständigkeit <strong>der</strong> Ortsteile / Ortsgemeinde und ihre eigenständige Repräsentanz durch einen<br />

ehrenamtlichen Ortsbürgermeister geht verloren. Hierdurch werden auch die Möglichkeiten des Bür-<br />

gers <strong>zur</strong> demokratischen Teilhabe und Kontrolle geschwächt. Auch die „örtlichen“ Ansprechpartner<br />

Seite 131 von 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!