04.02.2013 Aufrufe

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

Gutachten der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freie<br />

Finanzspitze<br />

Betrag<br />

2009 - 973.000 € (Rechnungsergebnis)<br />

2010 + 1.888.000 € (Rechnungsergebnis)<br />

2011 + 1.043.000 €<br />

2012 - 510.000 €<br />

Die Ergebnisse und die Entwicklung <strong>der</strong> Ergebnishaushalte sowie die Beurteilung <strong>der</strong> dauernden<br />

finanziellen Leistungsfähigkeit zeigen positive Tendenzen.<br />

4.2.3. Analyse des Produkthaushaltes (Handlungsfel<strong>der</strong>: Kernaufgaben, Querschnittsaufgaben)<br />

In einer umfangreichen Haushaltsanalyse wurde <strong>der</strong> sogenannte Produkthaushalt untersucht, da die<br />

eigenen und übertragenen Aufgaben einer Gemeinde sich anhand dieses Produktplanes gut be-<br />

schreiben lassen. In einer Übersicht wurden die einzelnen Produkte und das eingesetzte Personal<br />

folgenden Handlungsfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Gemeinde zugeordnet:<br />

a) Kernaufgaben <strong>der</strong> Gemeinde, hierzu zählen die Pflichtaufgaben, denen sich keine Kommune<br />

auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen entziehen kann (öffentliche Sicherheit und Ordnung,<br />

Bildung, Soziale Sicherung, Bauen und Umwelt)<br />

b) Querschnittsaufgaben <strong>der</strong> Gemeinde, sind solche Aufgaben, die abteilungsübergreifend für<br />

das Funktionieren <strong>der</strong> Organisation wichtig sind (Personalwesen, Rechnungswesen,<br />

Beschaffungswesen, EDV-Administration, sog. „zentrale Dienste).<br />

c) Freiwillige Aufgaben <strong>der</strong> Gemeinde können selbständig wahrgenommen werden, sofern<br />

entsprechen<strong>der</strong> örtliche Bedarf und die eigene Verwaltungskraft vorhanden sind. Freiwillige<br />

Aufgaben umfassen die Themen Sport, Kultur, Fremdenverkehr, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung. Vor<br />

allem <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> freiwilligen Aufgabenwahrnehmungen in <strong>der</strong> Gemeinde Bobenheim-<br />

Roxheim zeigen, wie sehr sich die Dienstleistungen <strong>der</strong> Kommune in <strong>der</strong> Qualität von den<br />

„Standard – Dienstleistungen“ (Pflichtaufgaben) an<strong>der</strong>er Kommunen abhebt.<br />

d) Kommunale Finanzen<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Personalstärke entfallen nach <strong>der</strong> praktizierten Produktaufteilung von insgesamt 80,06<br />

Kräften (Stellenübersicht 2011)<br />

27,91 Kräfte auf die Kernaufgaben<br />

45,75 Kräfte auf die Querschnittsaufgaben und<br />

6,40 Kräfte auf die freiwilligen Aufgaben.<br />

Hier kommt man zum Ergebnis, dass lediglich bei den Kosten für die sogenannten Querschnittsaufga-<br />

ben (Zentrale Dienste) von sogenannten Fixkosten <strong>der</strong> Verwaltung gesprochen werden kann, bei de-<br />

nen sogenannte Skaleneffekte eintreten können.<br />

Seite 106 von 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!