04.02.2013 Aufrufe

Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I Rz. 63 Die einstweilige Verfügung <strong>im</strong> Individualarbeitsrecht<br />

2. Grundsätze<br />

63 Der Arbeitnehmer hat <strong>im</strong> unbestritten bestehenden Arbeitsverhältnis<br />

grundsätzlich einen Anspruch auf tatsächliche Beschäftigung 1 . Rechtsgrundlage<br />

des Beschäftigungsanspruches sind die §§ 611, 613 BGB<br />

i.V.m. § 242 BGB. Dieser wird ausgefüllt durch die Wertentscheidung<br />

der Art. 1, 2 und 12 GG. Danach ist die tatsächliche Beschäftigung <strong>im</strong><br />

Arbeitsleben neben der reinen Vergütungszahlung ein wesentliches Element<br />

bei der sozialen Wertschätzung des Arbeitnehmers. Eine Freistellung<br />

auch <strong>im</strong> Rahmen eines tarifvertraglich angelegten unfreiwilligen<br />

Vorruhestandes greift gravierend in das Grundrecht des Arbeitnehmers<br />

aus Art. 12 GG ein 2 .<br />

64 Voraussetzung für den Beschäftigungsanspruch ist das Bestehen eines<br />

Arbeitsvertrages. Der Anspruch auf Abschluss eines solchen reicht<br />

nicht aus 3 . Bei einem rechtskräftigen Urteil, das die Willenserklärung<br />

des Arbeitgebers ersetzt, ist dies mE jedoch anders, da aufgrund dieser<br />

Entscheidung das Bestehen eines Arbeitsvertrages feststeht 4 . Die Beschäftigungspflicht<br />

besteht auch dann, wenn der Arbeitsvertrag zwar<br />

abgeschlossen, aber noch nicht in Vollzug gesetzt wurde. Hat der Betriebsrat<br />

jedoch seine gemäß § 99 BetrVG notwendige Zust<strong>im</strong>mung zur<br />

Einstellung nicht erteilt, besteht ein Beschäftigungshindernis 5 . Dieses<br />

kann der Arbeitgeber grundsätzlich dem Beschäftigungsanspruch entgegenhalten,<br />

auch wenn er das Zust<strong>im</strong>mungsersetzungsverfahren nicht<br />

einleitet. Etwas anderes kann gelten, wenn die Zust<strong>im</strong>mungsverweigerung<br />

offensichtlich unbegründet ist oder gar auf einem kollusiven Zusammenwirken<br />

zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat beruht.<br />

65 Der Anspruch ist auf eine vertragsgemäße Beschäftigung gerichtet. Die<br />

Zuweisung anderer Tätigkeiten stellt keine Erfüllung des Beschäftigungsanspruchs<br />

dar. Darüber hinaus steht dem Arbeitnehmer ein Anspruch<br />

zu, mit best<strong>im</strong>mten Tätigkeiten nicht beschäftigt zu werden, etwa<br />

solchen, die seiner Gewissensentscheidung zuwiderlaufen oder vom<br />

Arbeitsvertragsinhalt nicht gedeckt sind. Ein solcher Unterlassungs-<br />

1 St. Rspr. des BAG, s. nur Beschluss des Großen Senats des BAG v. 27.2.1985 –<br />

GS 1/84; Überblick über die Grundzüge bei Stück, AuA 2005, 704.<br />

2 BAG v. 27.2.2002 – 9 AZR 562/00 unter B II 4a der Entscheidungsgründe zum<br />

TV Ruhestand be<strong>im</strong> Südwestrundfunk.<br />

3 BAG v. 28.9.1983 – 5 AZR 255/81 – LAG Schl.-Holst. v. 25.3.1985 – 5 Sa 65/85,<br />

Erman/Edenfeld, § 611 Rz. 354, MünchArbR/Blomeyer, § 95 Rz. 15.<br />

4 AA zum Arbeitnehmerüberlassungsrecht LAG Köln v. 3.7.1992 – 13 Sa 130/92<br />

sowie ohne Begründung Erman/Edenfeld, 11. Aufl., § 611 Rz. 354.<br />

5 Herbert/Oberrath, NZA 2001, 121, 128.<br />

228

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!