04.02.2013 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis WS 2007/08

Vorlesungsverzeichnis WS 2007/08

Vorlesungsverzeichnis WS 2007/08

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tutorium: Franziska Schönfeld Mo., 19.00 20.30 Uhr und Mi., 19.00 20.30 Uhr (R. 7028)<br />

Texte des Mittelalters führen uns in eine Welt der Ritterabenteuer, unbedingter Liebe, der Kämpfe<br />

um Ehre, Glaube und um die richtige Art zu leben. Wir lesen darin von Zeiten, die uns zugleich<br />

archaisch fremd und modern vertraut vorkommen.<br />

Dieses Seminar vermittelt die grammatischen Grundlagen der historischen Sprachstufe, um solche<br />

Texte verstehen zu lernen, und gibt Gelegenheiten sowohl zur Wiederholung der Kenntnisse aus der<br />

Sprachgeschichte als auch zu Übersetzungsübungen. Dabei werden Textausschnitte aus dem<br />

Nibelungenlied im Mittelpunkt stehen. Arbeitsgrundlagen sind: Hilkert Weddige,<br />

Mittelhochdeutsch. Eine Einführung, München 6. Aufl. 2004; Beate Hennig, Kleines<br />

Mittelhochdeutsches Wörterbuch, 4. verb. Aufl., Tübingen 2001; »Arbeitsmaterialien<br />

Mittelhochdeutsch« (als Kopiervorlage im Copyshop am Brunnenhof).<br />

Kenntnisse aus dem Besuch der zweistündigen Vorlesung zur Sprachgeschichte im<br />

Sommersemester werden vorausgesetzt und am Ende des Seminars in einer Klausur abgeprüft.<br />

Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung, zu der die Arbeitsmaterialien<br />

mitgebracht werden sollen.<br />

Felix Evert<br />

Der wissenschaftliche Vortrag<br />

Mo, 07.30 09.00 Uhr, R. 7028<br />

Proseminar, 2 S<strong>WS</strong>, fakultativ<br />

" alle Studiengänge; Module L, VK<br />

" Abschluss mit Teilnahme- oder Leistungsschein; Modulprüfung wählbar<br />

Das Vortragen eigener Überlegungen und das Referieren von Forschungstexten gehört zu den<br />

zentralen wissenschaftlichen Aktivitäten eines Studenten. Jedoch bereitet gerade diese Aufgabe<br />

Studierenden oft großes Unbehagen.<br />

Ziel des Seminars ist das Training aller für einen ertragreichen Vortrag notwendigen Arbeitsschritte.<br />

In der ersten Sektion des Seminars lernen die Teilnehmer die entsprechenden Arbeitstechniken<br />

systematisch kennen. Im zweiten Abschnitt der Lehrveranstaltung können die Studierenden diese<br />

Hinweise im Rahmen komplexerer Forschungsvorträge anwenden. Dabei werden theoretische und<br />

historische Aspekte der (wissenschaftlichen) Rede thematisiert.<br />

Jede Verbesserung der individuellen Vortragsleistungen ist nur durch ehrliche und ernsthafte Selbst-<br />

und Fremdevaluation möglich. Um eine Atmosphäre unbefangenen Ausprobierens und Kritisierens<br />

zu ermöglichen, muss die Anzahl der Teilnehmer auf max. 9 Personen beschränkt werden.<br />

Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studienanfänger. Anmeldungen können per E-Mail an<br />

felix.evert@uni-rostock.de ab dem 1. September eingereicht werden. Die ersten 9 Anmeldungen<br />

werden berücksichtigt. Sie erhalten eine Bestätigung oder eine Ablehnung.<br />

Literaturwissenschaft<br />

Lutz Hagestedt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!