Vorlesungsverzeichnis WS 2007/08

Vorlesungsverzeichnis WS 2007/08 Vorlesungsverzeichnis WS 2007/08

phf.uni.rostock.de
von phf.uni.rostock.de Mehr von diesem Publisher
04.02.2013 Aufrufe

Do, 13.15 14.45 Uhr, HS Schwaansche Str. 3 Aufbaukurs (syst.), 2 SWS, wahlobligatorisch " alle Studiengänge; D, K " Abschluss mit Teilnahme- oder Leistungsschein, Modulprüfung wählbar Seit dem Erscheinen 1936 sorgt Klaus Manns Roman »Mephisto« für Diskussionen. Die Frage, ob es sich um eine Privatfehde, einen Schlüsselroman handele, wird von Mann verneint, vom Bundesverfassungsgericht bejaht und in der Literaturwissenschaft nicht ohne Emotionalität debattiert. Die literarische Qualität wird von Thomas Mann gelobt, von Reich-Ranicki bemängelt. Die Popularität des Buches ist jedoch unbestreitbar. Im Mittelpunkt des Kurses steht der Text Klaus Manns. Er soll als Ausgangspunkt dienen, um in der Auseinandersetzung mit anderen medialen Realisierungen des »Mephisto« Möglichkeiten und Grenzen des Medienwechsels zu erschließen. Im Rahmen des Kurses ist dazu eine öffentliche Vorführung der Romanverfilmung von István Szabó und der Besuch des »Mephisto« von Anders Paulin im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg geplant. Die Teilnehmer(innen)zahl ist auf 40 begrenzt. Eine Anmeldung ist ausschließlich vom 10. bis 20. September via E-Mail an chris.vorein@web.de möglich. Teilnahmevoraussetzung für den Kurs ist das Bestehen des Lektüretests in der ersten Veranstaltung. Textgrundlage: Mann, Klaus: Mephisto. Roman einer Karriere. 7. Aufl. Reinbek bei Hamburg 2003. ISBN: 3-499-22748-7. Jens Kretschmer Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel der Romantik Mo, 13.15 14.45 Uhr, HS Hautklinik Grundkurs (hist.), 2 SWS, wahlobligatorisch " alle Studiengänge; C, J " Abschluss mit Teilnahmeschein Der Grundkurs richtet sich überwiegend an Teilnehmer des ersten Studienjahres und solche, die ihre Grundlagenkenntnisse auffrischen möchten. Das Seminar dient der vorbereitenden Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten in der Germanistik. Der Schwerpunkt liegt bei Grundbegriffen der Literaturgeschichte. Der Semesterplan berücksichtigt einen Überblick über die Gliederung des Faches sowie über viele verschiedene Bereiche, die zu den unverzichtbaren Bestandteilen einer traditionellen germanistischen Ausbildung gehören. Dabei soll vor allem die Fähigkeit der Teilnehmer zum selbständigen Studieren gefördert werden. Zu den Fragen, die behandelt werden, gehören unter anderen: " Bestimmung verschiedener Literaturbegriffe " Bestimmung des Begriffs der Literaturwissenschaft " zentrale Kategorien der Literaturwissenschaft (Epochen, Gattungen, Medien u. a.) " Grundzüge der Literaturgeschichtsschreibung " Grundzüge der Hermeneutik " Grundlagen der Editionsphilologie " Wissenschaftliche Bibliographie " Benutzung von Bibliotheken " Benutzung von Nachschlagewerken

Der theoretische Stoff wird punktuell anhand der Epoche der Romantik exemplifiziert. Quellen aus der Epoche, die in der Lehrveranstaltung besprochen werden, sowie Sekundärliteratur für die Stundenvorbereitungen während des Semesters werden in einem Reader im »Copy- Shop« (Brunnenhof) zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung erfolgt verbindlich durch Erscheinen in der ersten Sitzung und durch Eintragung in die dann ausgegebene Teilnehmerliste. Eine Einschreibliste liegt daher für diesen Kurs nicht aus. Der Teilnahmeschein wird über regelmäßige Teilnahme, erfolgreiche Erledigung von begleitenden Übungsaufgaben und aktive Mitarbeit erworben. Petra Porto Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel der Frühen Moderne Mo, 15.15 16.45 Uhr, HS 218 Grundkurs (hist.), 2 SWS, wahlobligatorisch " alle Studiengänge; C, J " Abschluss mit Teilnahmeschein Der Grundkurs richtet sich überwiegend an Teilnehmer des ersten Studienjahres und solche, die ihre Grundlagenkenntnisse auffrischen möchten. Das Seminar dient der vorbereitenden Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten in der Germanistik. Der Schwerpunkt liegt bei Grundbegriffen der Literaturgeschichte. Der Semesterplan berücksichtigt einen Überblick über die Gliederung des Faches sowie über viele verschiedene Bereiche, die zu den unverzichtbaren Bestandteilen einer traditionellen germanistischen Ausbildung gehören. Dabei soll vor allem die Fähigkeit der Teilnehmer zum selbständigen Studieren gefördert werden. Zu den Fragen, die behandelt werden, gehören unter anderen: " Bestimmung verschiedener Literaturbegriffe " Bestimmung des Begriffs der Literaturwissenschaft " zentrale Kategorien der Literaturwissenschaft (Epochen, Gattungen, Medien u. a.) " Grundzüge der Literaturgeschichtsschreibung " Grundzüge der Hermeneutik " Grundlagen der Editionsphilologie " Wissenschaftliche Bibliographie " Benutzung von Bibliotheken " Benutzung von Nachschlagewerken Der theoretische Stoff wird punktuell anhand der Epoche der Frühen Moderne exemplifiziert. Quellen aus der Epoche, die in der Lehrveranstaltung besprochen werden, sowie Sekundärliteratur für die Stundenvorbereitungen während des Semesters werden in einem Reader im »Copy- Shop« (Brunnenhof) zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung erfolgt verbindlich durch Erscheinen in der ersten Sitzung und durch Eintragung in die dann ausgegebene Teilnehmerliste. Eine Einschreibliste liegt daher für diesen Kurs nicht aus. Der Teilnahmeschein wird über regelmäßige Teilnahme, erfolgreiche Erledigung von begleitenden Übungsaufgaben und aktive Mitarbeit erworben. Sebastian Rachau Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel der Aufklärung Mi, 17.15 18.45 Uhr, HS Radiologie

Do, 13.15 14.45 Uhr, HS Schwaansche Str. 3<br />

Aufbaukurs (syst.), 2 S<strong>WS</strong>, wahlobligatorisch<br />

" alle Studiengänge; D, K<br />

" Abschluss mit Teilnahme- oder Leistungsschein, Modulprüfung wählbar<br />

Seit dem Erscheinen 1936 sorgt Klaus Manns Roman »Mephisto« für Diskussionen. Die Frage, ob<br />

es sich um eine Privatfehde, einen Schlüsselroman handele, wird von Mann verneint, vom<br />

Bundesverfassungsgericht bejaht und in der Literaturwissenschaft nicht ohne Emotionalität<br />

debattiert. Die literarische Qualität wird von Thomas Mann gelobt, von Reich-Ranicki bemängelt.<br />

Die Popularität des Buches ist jedoch unbestreitbar.<br />

Im Mittelpunkt des Kurses steht der Text Klaus Manns. Er soll als Ausgangspunkt dienen, um in der<br />

Auseinandersetzung mit anderen medialen Realisierungen des »Mephisto« Möglichkeiten und<br />

Grenzen des Medienwechsels zu erschließen. Im Rahmen des Kurses ist dazu eine öffentliche<br />

Vorführung der Romanverfilmung von István Szabó und der Besuch des »Mephisto« von Anders<br />

Paulin im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg geplant.<br />

Die Teilnehmer(innen)zahl ist auf 40 begrenzt. Eine Anmeldung ist ausschließlich vom 10. bis 20.<br />

September via E-Mail an chris.vorein@web.de möglich. Teilnahmevoraussetzung für den Kurs ist<br />

das Bestehen des Lektüretests in der ersten Veranstaltung.<br />

Textgrundlage: Mann, Klaus: Mephisto. Roman einer Karriere. 7. Aufl. Reinbek bei Hamburg 2003.<br />

ISBN: 3-499-22748-7.<br />

Jens Kretschmer<br />

Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel der Romantik<br />

Mo, 13.15 14.45 Uhr, HS Hautklinik<br />

Grundkurs (hist.), 2 S<strong>WS</strong>, wahlobligatorisch<br />

" alle Studiengänge; C, J<br />

" Abschluss mit Teilnahmeschein<br />

Der Grundkurs richtet sich überwiegend an Teilnehmer des ersten Studienjahres und solche, die ihre<br />

Grundlagenkenntnisse auffrischen möchten. Das Seminar dient der vorbereitenden Einführung ins<br />

wissenschaftliche Arbeiten in der Germanistik. Der Schwerpunkt liegt bei Grundbegriffen der<br />

Literaturgeschichte. Der Semesterplan berücksichtigt einen Überblick über die Gliederung des<br />

Faches sowie über viele verschiedene Bereiche, die zu den unverzichtbaren Bestandteilen einer<br />

traditionellen germanistischen Ausbildung gehören. Dabei soll vor allem die Fähigkeit der<br />

Teilnehmer zum selbständigen Studieren gefördert werden. Zu den Fragen, die behandelt werden,<br />

gehören unter anderen:<br />

" Bestimmung verschiedener Literaturbegriffe<br />

" Bestimmung des Begriffs der Literaturwissenschaft<br />

" zentrale Kategorien der Literaturwissenschaft (Epochen, Gattungen, Medien u. a.)<br />

" Grundzüge der Literaturgeschichtsschreibung<br />

" Grundzüge der Hermeneutik<br />

" Grundlagen der Editionsphilologie<br />

" Wissenschaftliche Bibliographie<br />

" Benutzung von Bibliotheken<br />

" Benutzung von Nachschlagewerken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!