03.02.2013 Aufrufe

und Selbstkompetenz - Institut Technik und Bildung

und Selbstkompetenz - Institut Technik und Bildung

und Selbstkompetenz - Institut Technik und Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>und</strong> Abstrahierens kann es gelingen, die Daten <strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>e aus der unmittelbaren<br />

Verknüpfung mit der situationsspezifischen Handlungspraxis herauszulösen <strong>und</strong> in<br />

eine Ordnung <strong>und</strong> Systematik einzustellen. Auf einer solchen übergeordneten Ebene<br />

ist mit einer exakt definierten Begrifflichkeit zu operieren. In diesem Zusammenhang<br />

kann dann plausibel gefolgert werden, dass die im Feld ermittelten Fähigkeiten –<br />

etwa von Seiten der Lehrer – besondere Befähigungen verlangen. Die für die<br />

Berufsausübung relevanten Befähigungen dann als Kompetenzen auszuweisen, liegt<br />

nahe, um damit die Spezifik <strong>und</strong> das Anspruchsniveau der im Lehrerberuf<br />

erforderlichen Fähigkeiten über eine bezeichnende Begrifflichkeit einzufangen. Am<br />

Ende dieses Vorgehens ist eine angemessene Definition des Kompetenzbegriffes<br />

vorzunehmen.<br />

Im folgenden werden die skizzierten Wege aufgenommen <strong>und</strong> in einer veränderten<br />

Reihenfolge abgearbeitet. Zunächst erfolgt der Versuch, empirische Aussagen zum<br />

Tätigkeitsfeld des Sportlehrers daraufhin zu prüfen, ob sie eine Klärung des<br />

Kompetenzverständnisses zulassen. Im zweiten Schritt geht es darum, den<br />

Kompetenzbegriff in übergeordnete thematische Zusammenhänge einzufügen, um<br />

vor diesem Hintergr<strong>und</strong> zu klären, auf welche spezifischen Sachverhalte der<br />

Kompetenzbegriff zugeschnitten ist. Im dritten Schritt ist zu klären, ob sich das bis<br />

dahin entwickelte Gr<strong>und</strong>verständnis des Kompetenzbegriffes mit vorliegenden<br />

Definitionsangeboten in Einklang bringen lässt.<br />

Der erste Schritt folgt im Wesentlichen Scherlers Versuch, die Ergebnisse seiner<br />

systematisch angelegten Analysen von Unterrichtsfällen in einem Kompetenzmodell<br />

zusammenzuführen (vgl. 2.1). Der zweite Schritt besteht aus dem Versuch, die<br />

Diskussion zur Entwicklung des Lehrerberufs nach Schlüsselkategorien <strong>und</strong><br />

-begriffen abzusuchen <strong>und</strong> auf dieser Gr<strong>und</strong>lage den Kompetenzbegriff in eine<br />

Heuristik einzuordnen (vgl. 2.2). Eine Zusammenstellung von vorliegenden Angaben<br />

zum Kompetenzbegriff in einschlägigen erziehungs- <strong>und</strong> sozialwissenschaftlichen<br />

Beiträgen erfolgt im dritten Schritt (vgl. 2.3). Das Resümee zielt darauf ab, eine<br />

tragfähige <strong>und</strong> angemessene Definition von Kompetenz zu formulieren <strong>und</strong> zu<br />

erläutern (vgl. 2.4).<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!