03.02.2013 Aufrufe

Vorlage ohne jeglichen Kopf, nur mit Pfadnamen - des ...

Vorlage ohne jeglichen Kopf, nur mit Pfadnamen - des ...

Vorlage ohne jeglichen Kopf, nur mit Pfadnamen - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

270<br />

Durch Sprachaufnahmen, z.B. in Form von Interviews und Aufzeichnung von Ge-<br />

sprächen im Familien- und Freun<strong>des</strong>kreis, soll authentisches Material erhoben wer-<br />

den, das Erkenntnisse über den gegenwärtigen Stand der niederdeutschen Dialekte,<br />

<strong>des</strong> Berlinischen sowie <strong>des</strong> spezifischen Hochdeutschs der Norddeutschen liefern<br />

und einen Vergleich der sprachlichen Merkmale verschiedener Regionen erlauben<br />

wird.<br />

Darüber hinaus werden an beiden Hochschulen - wie bisher - Lehrveranstaltungen<br />

und Seminare zum Thema Niederdeutsch angeboten, die auch über die eigentliche<br />

Fachwissenschaft hinaus auf Interesse stoßen.<br />

In personeller Hinsicht sind folgende Änderungen zu berichten:<br />

An der Universität Münster ist Herr Prof. Dr. Honemann, der bislang im turnusmäßigen<br />

Wechsel <strong>mit</strong> Herrn Prof. Dr. Macha die Leitung der Abteilung für Niederdeutsche<br />

Sprache und Literatur innehatte, in den Ruhestand getreten. Die Stelle befindet sich<br />

gegenwärtig im Besetzungsverfahren. Dabei wird das Niederdeutsche auch formal<br />

eine wesentliche Aufwertung erfahren: nachdem Herr Prof. Dr. Honemann Inhaber<br />

eines Lehrstuhls für Deutsche Literatur <strong>des</strong> Mittelalters war, ist die Stelle nun explizit<br />

als „Professur für Sprachwissenschaft <strong>mit</strong> Schwerpunkt Niederdeutsch“ ausgeschrieben.<br />

Zudem soll die Professur zukünftig das Niederdeutsche gerade auch als<br />

„Gegenwartssprache“ besonders berücksichtigen.<br />

An der Universität Bielefeld ist Herr Prof. Dr. Wirrer in den Ruhestand getreten, der<br />

im Bereich <strong>des</strong> Niederdeutschen aber noch projektbetreuend tätig bleibt. Im Übrigen<br />

wird das Niederdeutsche einstweilen kommissarisch von Herrn Prof. Dr. Seelbach<br />

betreut.<br />

Art. 8 Abs. 1 Buchstabe f) i - Erwachsenenbildung -<br />

i) dafür zu sorgen, dass in der Erwachsenen- und Weiterbildung Kurse angeboten<br />

werden, die überwiegend oder ganz in den Regional- oder Minderheitensprachen<br />

durchgeführt werden,<br />

60858 Zu dieser durch die Freie Hansestadt Bremen übernommenen Verpflichtung<br />

wird wie bereits unter Rn 5038 <strong>des</strong> Dritten Staatenberichtes auf Rn 939 <strong>des</strong> Zweiten<br />

Staatenberichtes verwiesen, wonach in den Volkshochschulen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Kurse zur<br />

niederdeutschen Sprache und Literatur angeboten werden, und ergänzend folgende<br />

neueren Entwicklungen <strong>mit</strong>geteilt: An der Volkshochschule Bremerhaven wird auch<br />

aktuell ein Kurs in niederdeutscher Sprache angeboten. In den letzten beiden Semestern<br />

ist an der Bremer Volkshochschule hingegen kein Kurs zustande gekommen,<br />

da keine Nachfrage bestand. Das Angebot besteht weiter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!