03.02.2013 Aufrufe

Vorlage ohne jeglichen Kopf, nur mit Pfadnamen - des ...

Vorlage ohne jeglichen Kopf, nur mit Pfadnamen - des ...

Vorlage ohne jeglichen Kopf, nur mit Pfadnamen - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

254<br />

Für den Niederdeutsch-Unterricht gibt es im Rahmen der Selbständigen Schule fol-<br />

gende Angebote:<br />

1. speziell für die Grundschule kann ein schulinterner Niederdeutschlehrplan<br />

durchlaufend für die Klassen 1-4 gestaltet werden. Da<strong>mit</strong> dieser schulin-<br />

terne Niederdeutschlehrplan verpflichtend für alle Grundschüler wird, sol-<br />

len die Fächer Deutsch, Sachkunde, Musik beteiligt sein. Für den Nieder-<br />

deutsch-Unterricht gibt es drei Ver<strong>mit</strong>tlungsmöglichkeiten:<br />

- Sprachbegegnung („Begegnungssprachenkonzept“), d. h. nicht<br />

zwingend ein eigenes Fach oder ein eigener Lernbereich, sondern<br />

Sprachbegegnung findet in den Fächern statt, wo Lerngelegenheiten<br />

günstig sind.<br />

- „Early Immersion“-Unterricht und bilinguale Erziehung [Immersion als<br />

Eintauchen in die Sprache, d. h. nicht die Sprache ist Unterrichtsge-<br />

genstand, sondern wird genutzt, um Inhaltliches zu erlernen. Ein Teil<br />

der Fächer wird in Niederdeutsch unterrichtet (z. B. Sachkunde, Lite-<br />

ratur, Philosophieren <strong>mit</strong> Kindern, Religion)];<br />

- früh beginnender Fremdsprachenunterricht: Mit Beginn der Primar-<br />

stufe wird Niederdeutsch-Spracherwerb in praktischem, situativem<br />

und spielerischem Vollzug unterrichtet.<br />

2. Schulbezogenes Curriculum für Niederdeutsch in Grundschulen; jahr-<br />

gangs- und fächerübergreifend unter Berücksichtigung der folgenden An-<br />

sätze:<br />

- Sprachbegegnung („Begegnungssprachenkonzept“);<br />

- „Early Immersion“-Unterricht und bilinguale Erziehung.<br />

Auch in den Jahren 2008/209 hat ein lan<strong>des</strong>weiter Plattdeutsch-Wettbewerb stattgefunden.<br />

Die Regionalentscheide haben in Greifswald, Rostock, Reuterstadt Stavenhagen<br />

und Schwerin großes Interesse gefunden. Die Sieger aus den Regionalwettbewerben<br />

haben im Juni 2009 am Fest der niederdeutschen Sprache (Lan<strong>des</strong>entscheid<br />

zum Plattdeutschwettbewerb) in Neubrandenburg teilgenommen. Am<br />

9. Plattdeutschwettbewerb im Schuljahr 2008/09 waren insgesamt 585 Kindergartenkinder<br />

und Schüler beteiligt.<br />

4. Schleswig-Holstein<br />

60826 Auch in Schleswig-Holstein hat der Expertenausschuss die o. g. Verpflichtung<br />

in seinem dritten Monitoringbericht unter Rn 666 ff. <strong>nur</strong> als teilweise erfüllt angesehen<br />

und dabei insbesondere kritisiert, dass die Behörden danach bisher der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!