03.02.2013 Aufrufe

Vorlage ohne jeglichen Kopf, nur mit Pfadnamen - des ...

Vorlage ohne jeglichen Kopf, nur mit Pfadnamen - des ...

Vorlage ohne jeglichen Kopf, nur mit Pfadnamen - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

20831 Außerdem hat der Expertenausschuss anerkannt, dass der Freistaat Sach-<br />

sen, um den durch die Schulschließungen seines Erachtens entstehenden Trend<br />

auszugleichen, an allgemeinen Schulen sorbische Züge eingeführt hat und dort das<br />

bilinguale Unterrichtsmodell „2 plus“ verwendet, auch wenn er schwerwiegende<br />

Probleme in der geringen Zahl von 5 Wochenstunden in Sorbisch und darin sieht,<br />

dass möglicherweise negative Auswirkungen dieses Modells auf die Sprachkompe-<br />

tenz der muttersprachlichen Schüler zu befürchten sind.<br />

20832 Zu der bei Anforderung dieses Staatenberichtes über<strong>mit</strong>telten Frage, ob<br />

Maßnahmen ergriffen wurden, um das Sekundarbildungsangebot in obersorbischer<br />

Sprache zu verbessern, teilt der Freistaat Sachsen Folgen<strong>des</strong> <strong>mit</strong>:<br />

20833 Im Rahmen der Reform der Lehrpläne wurde ein Eckwertepapier "Gesamtkonzept<br />

Sprachliche Bildung" entwickelt. Dieses liegt den einheitlichen Lehrplänen<br />

zugrunde. Neben den neuen Lehrplänen Sorbisch für die Grundschule, die Mittelschule<br />

und für das allgemeinbildende Gymnasium wurden "Zentrale Rahmenvorgaben<br />

für Sorbisch im Wahlbereich Mittelschule und Gymnasium" entwickelt. Diese ermöglichen<br />

durch das Erlernen der sorbischen Sprache als Fremdsprache einen Zugang<br />

zum slawischen Sprachraum und leisten einen Beitrag zum Verständnis für die<br />

sorbische Minderheit.<br />

Die in Rn 20831 genannte Wochenstundenzahl bezieht sich ausschließlich auf den<br />

sorbischen Sprachunterricht und bedarf im Weiteren einer Erklärung:<br />

Für Schulen im deutsch-sorbischen Siedlungsgebiet gilt eine spezielle Stundentafel.<br />

Diese ist in der Verwaltungsvorschrift <strong>des</strong> Sächsischen Staatsministeriums für Kultus<br />

über Lehrpläne und Stundentafeln für Grundschulen, Förderschulen, Mittelschulen,<br />

Gymnasien (Sekundarstufe I), Abendgymnasien und Kollegs (Sekundarstufe I) und<br />

allgemein bildende Schulen im sorbischen Siedlungsgebiet im Freistaat Sachsen<br />

vom 17. Juni 2004 (VwV Stundentafeln) veröffentlicht. Diese Stundentafel weist je<br />

Klassenstufe die Gesamtanzahl an Wochenstunden in den Fächern Deutsch und<br />

Sorbisch sowie eine Empfehlung zur Aufteilung zwischen beiden Fächern aus. Davon<br />

abweichend kann die Einzelschule nach Absprache <strong>mit</strong> der Sächsischen Bildungsagentur<br />

Festlegungen zum wöchentlichen Stundenumfang in den Fächern<br />

Deutsch und Sorbisch treffen. Der lt. KMK-Beschluss notwendige Min<strong>des</strong>tumfang an<br />

Deutschstunden für den Realschulabschluss darf dabei nicht unterschritten werden.<br />

Darüber hinaus wird an den genannten Schulen in min<strong>des</strong>tens drei Sachfächern in<br />

sorbischer Sprache unterrichtet. Dazu gehören in der Regel die Fächer Geschichte,<br />

Kunst, Musik, Biologie, Geographie, Sport sowie Religion und Gemeinschaftskunde /<br />

Rechts-erziehung. Die Anzahl der Fächer legt die Einzelschule unter Beachtung der<br />

Min<strong>des</strong>tanzahl und der konkreten örtlichen Bedingungen sowie Erfordernisse in Ab-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!