Sichere Zahlungsverfahren für E-Government - Bundesamt für ...

Sichere Zahlungsverfahren für E-Government - Bundesamt für ... Sichere Zahlungsverfahren für E-Government - Bundesamt für ...

02.02.2013 Aufrufe

E-Government-Handbuch lungssysteme, auf dem ständig neue Zahlungsverfahren angeboten werden, andere nach kurzer Marktpräsenz wieder verschwinden. Die Wahl eines geeigneten Zahlungsverfahrens stellt somit keine leicht zu lösende Aufgabe dar und muss situationsabhängig getroffen werden. Dem mehrdimensionalen Entscheidungsproblem, welches Zahlungsverfahren sich für welche Situation (im Folgenden Szenario genannt) am besten eignet, soll im Rahmen dieses Moduls begegnet werden. Als Ergebnis kann dabei kein universelles Zahlungsverfahren für E-Government präsentiert werden. Vielmehr soll Entscheidern in der öffentlichen Verwaltung aufgezeigt werden, welche Kriterien bei der Wahl eines Zahlungsverfahrens zu berücksichtigen sind und wie anhand dieser Kriterien die für ein konkretes Szenario am besten geeigneten Zahlungsverfahren ermittelt werden können. Dazu wird im Abschnitt 2 ein Überblick über derzeit am Markt existierende Zahlungsverfahren gegeben. Abschnitt 3 lenkt den Blick auf das zu lösende Entscheidungsproblem und stellt verschiedene Kategorisierungsmöglichkeiten für Online- Transaktionen vor, die für die Auswahl eines Zahlungsverfahrens von Bedeutung sind. Anschließend werden sechs Beispielszenarien beschrieben, die unterschiedliche Kombinationen der genannten Kategorisierungsmöglichkeiten darstellen. Abschnitt 4 beschäftigt sich mit der Integration des Zahlungsverfahrens in die Systemumgebung einer Behörde. In Abschnitt 5 wird, aufbauend auf den vorangegangenen Abschnitten, ein Kriterienkatalog vorgestellt, der die Grundlage für die Auswahl eines geeigneten Zahlungsverfahrens bildet. Dafür werden zunächst ausgewählte Zahlungsverfahren aus Abschnitt 2 näher erläutert und anschließend mit Hilfe des Kriterienkatalogs bewertet (Abschnitt 6). In Abschnitt 7 wird daraufhin ein Verfahren vorgestellt, mit Hilfe dessen unter Berücksichtigung der Beziehungen zwischen den Anforderungen die für ein Szenario am besten geeigneten Zahlungsverfahren bestimmt werden können. Dieses Verfahren wird anhand der in Abschnitt 3 beschriebenen Beispielszenarien exemplarisch durchgeführt. Das Modul schließt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen in Abschnitt 8. 2. Zahlungsverfahren für E-Government 6. Beschreibung und Bewertung ausgewählter Zahlungsverfahren 1. Einführung 3. Szenarien von Online-Transaktionen 5. Kriterien zur Bewertung von Zahlungsverfahren 8. Fazit und Ausblick 4. Integration des Zahlungsverfahrens 7. Verfahren zur Auswahl geeigneter Zahlungsverfahren Abbildung 1: Aufbau des Moduls „Sichere Zahlungsverfahren für E-Government“ Kein universelles Zahlungsverfahren für E-Government Vorgehen innerhalb dieses Moduls Einführung Seite 4

E-Government-Handbuch 2 Zahlungsverfahren für E-Government Die Zahl der verfügbaren Zahlungsverfahren hat sich mit der zunehmenden Bedeutung des Internets für Handelstransaktionen 4 in den vergangenen Jahren vervielfacht. Die meisten der neuen Zahlungsverfahren bauen dabei auf den etablierten Zahlungsverfahren auf oder stellen für den Einsatz über elektronische Medien modifizierte Ausprägungen der etablierten Verfahren dar. Dieser Tatsache soll durch nachfolgende Kategorisierung der Verfahren Rechnung getragen werden. Im Gegensatz zum weiteren Vorgehen in diesem Modul betrachtet dieser Abschnitt sowohl existierende und zukünftig mögliche Verfahren, die in der Behörde vor Ort einsetzbar sind 5 , als auch solche, die sich für die Verwendung über elektronische Kanäle eignen. In den darauf folgenden Abschnitten werden dagegen nur noch Zahlungsverfahren für Online-Transaktionen betrachtet, die über ein stationäres oder mobiles Endgerät des Kunden abgewickelt werden. Dabei wird nicht zwischen verschiedenen Endgeräten (wie Mobiltelefon, PDA) unterschieden, sondern stellvertretend für alle Formen elektronischer Kommunikation der Begriff Internet verwendet. Aufgrund der hohen Anzahl verfügbarer Zahlungsverfahren stellt sich die Frage, wie diese für einen Überblick sinnvoll klassifiziert werden können. Häufig werden z. B. „pay before“, „pay now“, „pay later“, kontogebundene und kontoungebundene Verfahren oder Online- und Offline-Verfahren verwendet. Beispielsweise stellen die Begriffe „pay before“, „pay now“ und „pay later“ auf den Zahlungszeitpunkt ab: „pay before“ bedeutet Zahlung vor dem Lieferzeitpunkt, „pay now“ Zahlung zum Lieferzeitpunkt und „pay later“ Zahlung nach dem Lieferzeitpunkt. Eine eindeutige Zuordnung ist nach dieser Systematisierung jedoch nicht für jedes Zahlungsverfahren möglich. Zudem ist für den Zahlungsempfänger in erster Linie die Zahlungsgarantie und erst in zweiter Linie der Zahlungszeitpunkt von Bedeutung. So kann eine über ein Mobiltelefon initiierte Zahlung mit einer sofortigen Zahlungsgarantie für den Händler verbunden sein, womit sie als „pay now“ einzustufen wäre. Wird sie dem Kunden über die abgerechneten Telefoneinheiten in Rechnung gestellt, so kann dies einerseits über die monatliche Telefonrechnung geschehen, was gleichzeitig für eine Einstufung als „pay later“, also nach der Transaktion, sprechen würde. Es könnte sich andererseits jedoch auch um eine Prepaid-Karte handeln, das Verfahren wäre dann der Kategorie „pay before“ zuzuordnen. Ähnlich stellt sich das Problem bei der GeldKarte, die sowohl als kontogebundene als auch als kontoungebundene Variante angeboten wird und am Point of Sale sowie im Internet einsetzbar ist. 4 Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels erwartet für 2005 Online-Umsätze in Höhe von 14,5 Milliarden Euro [HDE 2005]. 5 Im Zahlungsverkehr hat sich für den physischen Ort, an dem der Zahlungsvorgang durchgeführt wird, der Begriff „Point of Sale“ (POS) eingebürgert und beschreibt somit den Abwicklungspunkt der Kaufs- bzw. Verkaufstransaktion. Bedeutung von Zahlungsverfahren Internet als Synonym elektronischer Kommunikation Probleme bestehender Kategorisierungen von Zahlungsverfahren Zahlungsverfahren für E-Government Seite 5

E-<strong>Government</strong>-Handbuch<br />

2 <strong>Zahlungsverfahren</strong> <strong>für</strong> E-<strong>Government</strong><br />

Die Zahl der verfügbaren <strong>Zahlungsverfahren</strong> hat sich mit der zunehmenden Bedeutung<br />

des Internets <strong>für</strong> Handelstransaktionen 4 in den vergangenen Jahren vervielfacht.<br />

Die meisten der neuen <strong>Zahlungsverfahren</strong> bauen dabei auf den etablierten<br />

<strong>Zahlungsverfahren</strong> auf oder stellen <strong>für</strong> den Einsatz über elektronische Medien<br />

modifizierte Ausprägungen der etablierten Verfahren dar. Dieser Tatsache soll<br />

durch nachfolgende Kategorisierung der Verfahren Rechnung getragen werden.<br />

Im Gegensatz zum weiteren Vorgehen in diesem Modul betrachtet dieser Abschnitt<br />

sowohl existierende und zukünftig mögliche Verfahren, die in der Behörde<br />

vor Ort einsetzbar sind 5 , als auch solche, die sich <strong>für</strong> die Verwendung über elektronische<br />

Kanäle eignen. In den darauf folgenden Abschnitten werden dagegen<br />

nur noch <strong>Zahlungsverfahren</strong> <strong>für</strong> Online-Transaktionen betrachtet, die über ein stationäres<br />

oder mobiles Endgerät des Kunden abgewickelt werden. Dabei wird nicht<br />

zwischen verschiedenen Endgeräten (wie Mobiltelefon, PDA) unterschieden, sondern<br />

stellvertretend <strong>für</strong> alle Formen elektronischer Kommunikation der Begriff Internet<br />

verwendet.<br />

Aufgrund der hohen Anzahl verfügbarer <strong>Zahlungsverfahren</strong> stellt sich die Frage,<br />

wie diese <strong>für</strong> einen Überblick sinnvoll klassifiziert werden können. Häufig werden<br />

z. B. „pay before“, „pay now“, „pay later“, kontogebundene und kontoungebundene<br />

Verfahren oder Online- und Offline-Verfahren verwendet. Beispielsweise<br />

stellen die Begriffe „pay before“, „pay now“ und „pay later“ auf den Zahlungszeitpunkt<br />

ab: „pay before“ bedeutet Zahlung vor dem Lieferzeitpunkt, „pay now“<br />

Zahlung zum Lieferzeitpunkt und „pay later“ Zahlung nach dem Lieferzeitpunkt.<br />

Eine eindeutige Zuordnung ist nach dieser Systematisierung jedoch nicht <strong>für</strong> jedes<br />

<strong>Zahlungsverfahren</strong> möglich. Zudem ist <strong>für</strong> den Zahlungsempfänger in erster Linie<br />

die Zahlungsgarantie und erst in zweiter Linie der Zahlungszeitpunkt von Bedeutung.<br />

So kann eine über ein Mobiltelefon initiierte Zahlung mit einer sofortigen Zahlungsgarantie<br />

<strong>für</strong> den Händler verbunden sein, womit sie als „pay now“ einzustufen<br />

wäre. Wird sie dem Kunden über die abgerechneten Telefoneinheiten in<br />

Rechnung gestellt, so kann dies einerseits über die monatliche Telefonrechnung<br />

geschehen, was gleichzeitig <strong>für</strong> eine Einstufung als „pay later“, also nach der<br />

Transaktion, sprechen würde. Es könnte sich andererseits jedoch auch um eine<br />

Prepaid-Karte handeln, das Verfahren wäre dann der Kategorie „pay before“ zuzuordnen.<br />

Ähnlich stellt sich das Problem bei der GeldKarte, die sowohl als kontogebundene<br />

als auch als kontoungebundene Variante angeboten wird und am<br />

Point of Sale sowie im Internet einsetzbar ist.<br />

4 Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels erwartet <strong>für</strong> 2005 Online-Umsätze in Höhe<br />

von 14,5 Milliarden Euro [HDE 2005].<br />

5 Im Zahlungsverkehr hat sich <strong>für</strong> den physischen Ort, an dem der Zahlungsvorgang durchgeführt<br />

wird, der Begriff „Point of Sale“ (POS) eingebürgert und beschreibt somit den Abwicklungspunkt<br />

der Kaufs- bzw. Verkaufstransaktion.<br />

Bedeutung von<br />

<strong>Zahlungsverfahren</strong><br />

Internet als<br />

Synonym<br />

elektronischer<br />

Kommunikation<br />

Probleme<br />

bestehender<br />

Kategorisierungen<br />

von <strong>Zahlungsverfahren</strong><br />

<strong>Zahlungsverfahren</strong> <strong>für</strong> E-<strong>Government</strong> Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!