02.02.2013 Aufrufe

(Microsoft PowerPoint - \334berblick zum Stand der nationalen ...

(Microsoft PowerPoint - \334berblick zum Stand der nationalen ...

(Microsoft PowerPoint - \334berblick zum Stand der nationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3rd international EMATEM-Workshop<br />

May, 10 th - 11 th Berlin, Germany<br />

PTB<br />

Überblick <strong>zum</strong> <strong>Stand</strong> <strong>der</strong> <strong>nationalen</strong> Umsetzung <strong>der</strong> MID<br />

und technische Schlussfolgerungen<br />

Dr. Jürgen Rose<br />

Department Heat of the PTB, Head of working group 7.61<br />

Thermal Energy Measurement<br />

juergen.rose@ptb.de<br />

unter Einschluss von Vorträgen Herr Ernst, BMWA Division for <strong>Stand</strong>ardisation and<br />

Conformity Assessment Policy, Legal Metrology,<br />

Dr. Schulz, Dr. Stolz (Q.3 PTB), Dr. Grottker (8.53 PTB)


Veröffentlichung im Amtsblatt <strong>der</strong> EU am 30. April 2004<br />

Entwurf von Eichgesetz und Eichordnung 2004/2005<br />

- Umsetzung <strong>der</strong> MID [Gesetz über das Mess- und Eichwesen (Messund<br />

Eichgesetz – MEG) und Verordnung über das Mess- und Eichwesen<br />

(MEV), einschließl. Anlagen, Vorentwürfe <strong>Stand</strong> 4/2005]<br />

- umfangreiche Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen<br />

- Privatisierung <strong>der</strong> Eichung<br />

Veröffentlichung bis 30. April 2006<br />

Inkrafttreten am 30. Oktober 2006<br />

Bisherige Zulassungen (EWG und national) maximal<br />

bis 30. Oktober 2016 gültig<br />

EWG-Ersteichungen und nationale Ersteichungen für befristete<br />

Zulassungen erfor<strong>der</strong>lich Quelle: Prof. Schulz, Q.3 PTB


EU-Gremien<br />

Vorbereitungen in Europa<br />

- bisher Mitarbeit in Kommission, Rat und Parlament<br />

- künftig Mitarbeit in Ausschüssen <strong>der</strong> Kommision<br />

EU-Growth-Projekte<br />

- Software<br />

- Prüfverfahren (Gas, Flüssigkeiten, Taxameter)<br />

- Selbsttätige Waagen<br />

WELMEC Arbeitsgruppen (bes. Orientierung auch für Wärmezähler)<br />

- WG 2: Waagen [UK]<br />

- WG 7: Software [DE]<br />

- WG 8: Messgeräterichtlinie [FR]<br />

- WG 10 Flüssigkeitsmessgeräte [NL]<br />

- WG 11: Zähler für Energie und Wasser (Verbrauch) [DE]<br />

- Ad Hoc „Information exchange“ [DE]<br />

Quelle: Prof. Schulz, Q.3 PTB


Result WG11: Software Protection Levels (low/middle/high),<br />

Risk Class C for Utility Meters with complex Software<br />

• Risk Conformity: Classes<br />

middle: selected parts of the<br />

software identical<br />

Protection against<br />

manipulation: low<br />

middle: means against use of<br />

wide-spread simple<br />

Software<br />

Protection<br />

tools<br />

middle<br />

high<br />

Examination:<br />

middle: examination based on<br />

functional description<br />

of the software<br />

(documentation +<br />

selected practical<br />

tests)<br />

low<br />

Examination<br />

level middle<br />

high<br />

10/04 Report WELMEC Guide 7.2 Software, Berlin<br />

A<br />

Conformity<br />

low middle high<br />

B C<br />

-<br />

- -<br />

D E F<br />

Risk Classes A - F<br />

-<br />

→ PTB A 50.7<br />

WELMEC<br />

Eichpflichtige Software und Messdaten müssen<br />

identifizierbar und gegen Verfälschung<br />

geschützt sein. →→→→ Messsysteme, Hardware PTB A 50.7


→ MI-004: Harmonisierte Normen und normative Dokumente<br />

• prEN 1434 (2004), europäische Abstimmung in 6/2005, CEN TC 176 WG 2<br />

• OIML R 75-3 Test Report Format, TC 11, verantw. Dr. Rose PTB, Veröff. 2005<br />

Zuarbeiten: VV AA Wärmezähler und Fachgremien Wärmezähler


Nationale Umsetzung <strong>der</strong> MID<br />

Status quo: 23 Messgerätegruppen, ca. 68 Gerätearten<br />

MID: 10 Messgerätegruppen, ca. 25 Gerätearten<br />

- 80 % in Bezug auf die in Verkehr gebrachten Geräte<br />

- 50 % in Bezug auf den Arbeitsaufwand in <strong>der</strong> PTB<br />

MID-Konformitätsbewertungsverfahren sollen in Zukunft<br />

auf alle Gerätearten angewandt werden<br />

EWG-Richtlinien bleiben für nicht unter die MID fallende<br />

Geräte bestehen<br />

Zuständigkeit <strong>der</strong> PTB für Module B + D sowie H1<br />

Zuständigkeit <strong>der</strong> Eichbehörden und Prüfstellen für Modul F<br />

Einschaltung privater benannter Stellen vorgesehen<br />

Quelle: Prof. Schulz, Q.3 PTB


(MEG, Achtung: Entwurfsstadium beachten)<br />

Erster Abschnitt. Zweck, Anwendungsbereich, Begriffbestimmungen<br />

§ 1 Zweck des Gesetzes<br />

Zweck des Gesetzes ist es,<br />

den Verbraucher beim Erwerb messbarer Güter und Dienstleistungen zu schützen<br />

und im Interesse eines lauteren Handelsverkehrs<br />

die Voraussetzungen für richtiges Messen im geschäftlichen Verkehr zu schaffen,<br />

die Messsicherheit im amtlichen Verkehr und bei Messungen im öffentlichen<br />

Interesse, insbeson<strong>der</strong>e im Gesundheits-,<br />

Arbeits-, Umwelt- und Strahlenschutz sowie im Verkehrswesen zu gewährleisten.


Transposition of the MID<br />

Verification Act:<br />

legal metrological control (Art. 1,2)<br />

definitions (Art. 4)<br />

conformity assessment (Art 9)<br />

notified bodies (Art, 11,12)<br />

market surveillance (Art. 18)<br />

safeguard clause (Art. 19)<br />

transitional provisions<br />

(Art. 23)<br />

MID-verursachtes Problem: fehlende Möglichkeit<br />

metrologisch bedingter Nachträge in <strong>der</strong> Übergangsfrist,<br />

Kapazitätsgrenze benannter Stellen bei zu erwarten<strong>der</strong><br />

Antragsflut auf Konformitätsprüfung !


Transposition of the MID<br />

4 categories of measuring instruments:<br />

- MID: new approach<br />

- NAWI: new approach<br />

- EEC-Directives: old approach<br />

- National : „new approach“:<br />

- „national notyfied bodies“<br />

- essential requirements<br />

- modules<br />

• bisher unklar: Konformitätsbewertung baugleicher<br />

Messgerät nach verschiedenen Modulkombinationen<br />

(nach MID eigentlich nicht gestattet)


Transposition of the MID<br />

Decree:<br />

- exceptions<br />

- essential requirements (Annex 1)<br />

- specific requirements<br />

- technical documentation<br />

- marking


Transposition of the MID<br />

Transposition of the MID<br />

combined with<br />

mo<strong>der</strong>nization measures:<br />

- <strong>der</strong>egulation, reducing the number of<br />

instruments subjected to legal control,<br />

but measuring instruments covered by MID<br />

- measuring systems<br />

- data processing<br />

- user<br />

- private bodies<br />

• eichamtlich kontr. Son<strong>der</strong>prüfungen weiterhin möglich


Market Surveillance<br />

Metrological surveillance<br />

- market surveillance (MID) →→→→ Pflichten des Verwen<strong>der</strong>s, einbe-<br />

zogen Weiterverarbeitung von Daten, Messwertebereitstellung; messtechn.<br />

Kontrollen vor Inbetriebnahme ? AGFW-FW 214 (modifiziert) anwendbar ?<br />

- surveillance of measuring instruments in use<br />

- periodical verification<br />

- surveillance of the user →→→→ Anzeigepflicht bei<br />

Inbetriebnahme (Chargen)<br />

- involving private bodies<br />

• Än<strong>der</strong>ungen von Stichprobenverfahren<br />

im Rahmen <strong>der</strong> lfd. Novellierung zeitlich<br />

bedingt nicht möglich; Ausfallstatistik und<br />

TR K20 (modifiziert) verwendbar?<br />

→→→→ AGFW-Modelle für AK Marktüberwachung


Rückgang <strong>der</strong> Ersteichungen<br />

Auswirkungen auf Eichbehörden<br />

Umwandlung von Behörden z. B. in Landesbetriebe und Anstalten<br />

Verstärkung <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong><br />

Privatisierung technischer Aufgaben politisch gefor<strong>der</strong>t<br />

For<strong>der</strong>ung nach Kostendeckung<br />

Verstärkte metrologische Überwachung von<br />

- Herstellern (Marktüberwachung)<br />

- Messgeräteverwen<strong>der</strong>n (Verwen<strong>der</strong>überwachung)<br />

- anerkannten privaten Prüfstellen<br />

Quelle: Prof. Schulz, Q.3 PTB


Auswirkungen auf Prüfstellen<br />

336 Staatlich anerkannte Prüfstellen (August 2004), davon für<br />

- Elektrizität (135 Stellen), 40 Millionen Geräte<br />

- Wasser (85 Stellen), 41 Millionen Geräte<br />

- Gas (78 Stellen), 12 Millionen Geräte<br />

- Wärme (39 Stellen), 12 Millionen Geräte<br />

Rückgang bei Ersteichungen<br />

Benannte Stelle für Modul F grundsätzlich möglich<br />

Voraussetzung: Unabhängigkeit vom Hersteller, Wirtschaftlichkeit<br />

Lieferung von Zählern mit CE-Kennzeichnung direkt vom Hersteller<br />

(Staatliche) Anerkennung für Eichung, Stichprobenprüfung und<br />

Befundprüfung erfor<strong>der</strong>lich (Voraussetzung: Unabhängigkeit)<br />

Trend zur Konzentration wird sich fortsetzen<br />

Quelle: Prof. Schulz, Q.3 PTB


urspr. Zeitplan, Anhörung Behörden, Prüfstellen 9/05


Annahme des Entwurfs<br />

durch Arbeitssitzung VV<br />

16.3.2005


→ voraussichtliche Ausglie<strong>der</strong>ung<br />

(innerstaatliche Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

einheitliche Bauartenbehandlung)


← d.h.: festangeschlossene Temperaturfühler,<br />

Hinterlegung <strong>der</strong> Parameter R O , A, B im RW!<br />

• harmonisierte Normen / norm. Dokumente für bestimmte grundlegende<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen (z.B. mech. Anfor<strong>der</strong>ungen) sind noch festzulegen und<br />

zu veröffentlichen (Input über Welmec WG 11/8)


Ausnahmeregelung von <strong>der</strong> Eichpflicht<br />

(einzuglie<strong>der</strong>n in neue Verordnung)<br />

„Ausgenommen sind …<br />

Annahme durch Arbeitssitzung<br />

<strong>der</strong> Vollversammlung 16.3.2005<br />

Wärme- und Kältezähler zur Verwendung im geschäftlichen Verkehr<br />

über Versorgungsleitungen mit einer Nennleistung von mindestens 10 MW.<br />

Wird <strong>der</strong> Austausch mit mehreren Messgeräten in einer Messstation ermittelt,<br />

so gilt als Nennleistung die Summe <strong>der</strong> Nennleistungen<br />

<strong>der</strong> einzelnen Messgeräte“.


Annahme durch Arbeitssitzung<br />

VV AA Wärmezähler 20.4.2005<br />

10 jährige Übergangsfrist für zur Eichung zugelassene Messgeräte<br />

„Die 2. Sitzung des VV AA Wärmezähler hat einstimmig beschlossen, dass keine beson<strong>der</strong>en<br />

<strong>nationalen</strong> Übergangsvorschriften geschaffen werden sollen für Messgeräte,<br />

<strong>der</strong>en Bauanfor<strong>der</strong>ungen nicht den Anfor<strong>der</strong>ungen nach Anhang I und MI-004 <strong>der</strong><br />

Richtlinie über Messgeräte 2004/22/EG entsprechen.<br />

Es wurde somit befunden, dass ebenfalls die Messgeräte gemäß Anlage 22 EO vom<br />

18. August 2000, eingeschränkt auf die Ziffern 1 bis 5, mit den Zulassungszeichen<br />

Z 22.12: Vollständige Wärmezähler<br />

Z 22.14: Rechenwerke mit fest angeschlossenen Temperaturfühlern<br />

Z 22.15: Rechenwerke mit austauschbaren Temperaturfühlern<br />

Z 22.16: Volumenmessteile<br />

Z 22.22: Energiebewertende Warmwasserzähler<br />

Z 22.30: Temperaturfühlerpaare<br />

unter die <strong>der</strong>zeit national zu schaffenden, allgemeinen Übergangsvorschriften für<br />

Messgeräte gemäß <strong>der</strong> MID fallen sollen“.<br />

- <strong>der</strong>zeit absehbar: Messgeräte, die den vor dem 30.10.06 anwendbaren Vorschriften<br />

entsprechen, dürfen bis längstens <strong>zum</strong> 30.10.16 nach den vor dem 30.10.06<br />

geltenden Vorschriften in Verkehr/Betrieb genommen werden; Messgeräte, die den<br />

vor dem 30.10.06 anwendbaren Vorschriften entsprechen und bereits danach<br />

geeicht wurden, dürfen unbefristet nachgeeicht werden.


Arbeitsausschuss <strong>der</strong> Vollversammlung „Wärmezähler“ (Leitung Dr. Rose 7.61 PTB)<br />

- Bindeglied zur <strong>nationalen</strong> Umsetzung im Bereich thermische Energiemessung -<br />

- zukünftig: Auftritt im Extranet <strong>der</strong> EABn und Prüfstellen<br />

- EO 22neu, mit nationalem Teil: Kältezähler sowie Ausnahmen von <strong>der</strong> Eichpflicht und<br />

Übergangsvorschriften für Messgeräte gem. Ziffer 1 - 6 EO 22 (1988)<br />

- TR K 19 (Befundprüfung / neu), mit Erhebung von Einbausituationen und<br />

Energieprüfung (Vermerk im Prüfschein), Termin: VV 2005, Status: Schlussredaktion<br />

- TR K 7/neu,u.a.mit Klima-/Kältezähler, gleiten<strong>der</strong> Übergang W/K, Abschaltwert (0,15K),<br />

neu: Prüfung bei dauerhafter Betauung (dewy)<br />

- TR zur Paarung von Temperaturfühlern mit QM-Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an Prüfstellen / neu, Termin: Entwurf zur VV 2005<br />

- TR zur Rechenwerkprüfung mit QM-Anfor<strong>der</strong>ungen an Prüfstellen/neu, s.Vortrag EMATEM<br />

nach Fertigstellung existieren für jedes TG umfangreiche Prüfrichtlinien mit<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Prüfstellen (bisher: Richtlinie für die Eichung von Volumenmessgeräten<br />

für strömendes Wasser und Anfor<strong>der</strong>ungen an Normale, EBn Län<strong>der</strong> 2001)<br />

- Normungsarbeit, Beispiel Zuarbeit <strong>zum</strong> Spiegelausschuss DIN NHRS prDIN EN 1434<br />

(2004), Berichterstattung Normungsarbeit OIML TC 11, Stichprobenprüfverfahren<br />

- Vorlagen zur WELMEC WG 11, WG 7 und WG 8<br />

- Abstimmung mit AK Prüfstellen für Wärme (AGFW), Beispiel: elektrische Simulation<br />

von Temperaturdifferenzen bei <strong>der</strong> Rechenwerkprüfung, Kieler Sammlung<br />

- Prüfung alternativer Herangehensweisen an Stichprobenprüfungen (Variablenbasis),<br />

Felduntersuchungen zur Verteilungscharakteristik von Prüfergebnissen<br />

- Berichterstattung über Forschungsvorhaben FB 7.6 Wärme PTB


Befundprüfung TR K 19neu (Auszüge, Energieprüfung) 1<br />

2.2.2.2.1 Wärmezähler (Entwurf, zur Vorlage auf <strong>der</strong> VV 2005)<br />

Bei vollständigen Wärmezählern und Kompaktwärmezählern ist zunächst an dem Wärmezähler<br />

eine messtechnische Funktionskontrolle bei Qt bzw. 0,1 q p und bei <strong>der</strong> größtmöglichen<br />

Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauffühler durchzuführen.<br />

Wärmezähler bzw. Durchflusssensoren sind bei den Durchflüssen Qt, Qmin und Qn bzw. 0,1<br />

q p , q i , und q p in <strong>der</strong> genannten Reihenfolge zu prüfen. Statische Wärmezähler sind bei den<br />

Durchflüssen gemäß ihrer Zulassungen in aufsteigen<strong>der</strong> Reihenfolge bis zu dem auf dem<br />

Typenschild angegeben max. Durchfluss zu prüfen.<br />

Falls nicht in einfacher Weise feststellbar ist, ob bei <strong>der</strong> vorausgegangenen Eichung mit Warmo<strong>der</strong><br />

Kaltwasser geprüft wurde, ist die Befundprüfung mit Warmwasser (55 ± 5°C bzw. 50 ±<br />

5°C) durchzuführen.<br />

Bei Kompaktwärmezählern mit nicht gepaarten Temperaturfühlern muss das Rechenwerk mit<br />

dem Temperaturfühlerpaar als Einheit bei den vorgeschriebenen Temperaturdifferenzen geprüft<br />

werden.<br />

Die Messabweichungen des Temperaturfühlerpaares und des Rechenwerkes müssen bei den<br />

gleichen Temperaturdifferenzen unter Berücksichtigung <strong>der</strong> gleichen Vor- und<br />

Rücklauftemperaturen bestimmt werden [z.B. ∆t min = 3 K (TVL = 53 °C, TRL = 50 °C);<br />

∆t = 10 K; ∆t = 20 K; ∆t = 100 K].


Befundprüfung TR K 19neu (Energieprüfung, statist. Tests) 2<br />

Falls nicht in einfacher Weise feststellbar ist, ob bei <strong>der</strong> vorausgegangenen Eichung die<br />

Temperaturfühler überflutet im Flüssigkeitsbad geprüft wurden, ist die Befundprüfung <strong>der</strong><br />

Temperaturfühler nicht überflutet durchzuführen. (STANDARD Eintauchtiefe wird noch<br />

definiert) ...<br />

2.3 Bewertung <strong>der</strong> Einzelergebnisse <strong>der</strong> messtechnischen Prüfungen<br />

Erfolgt die messtechnische Prüfung des Wärmezählers nicht als Energieprüfung, sind die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Teilgeräte zunächst wie bei <strong>der</strong> Eichung einzeln zu bewerten.<br />

Werden von einzelnen Teilgeräten eines Wärmezähler die Verkehrsfehlergrenzen geringfügig<br />

überschritten, so ist eine rechnerische Bewertung <strong>der</strong> Energieanzeige nach Nr. 2.4 [vorz. beh.<br />

Summenfehler] durchzuführen.<br />

...<br />

2.5.1 Verkehrsfehlergrenzen werden eingehalten<br />

Werden von den einzelnen Teilgeräten des Wärmezählers die Verkehrsfehlergrenzen<br />

eingehalten o<strong>der</strong> liegen alle berechneten Messabweichungen für den kompletten<br />

Wärmezähler innerhalb <strong>der</strong> Verkehrsfehlergrenzen, ist die Energieanzeige des<br />

Wärmezählers richtig. ...<br />

Liegt für den vollständigen Wärmezähler ein Wert <strong>der</strong> berechneten Messabweichungen<br />

außerhalb <strong>der</strong> Verkehrsfehlergrenzen, ist die Energieanzeige des Wärmezählers falsch.<br />

sowie:<br />

Statistische Tests zur Untersuchung von Funktionsmerkmalen für<br />

- Kaltwasser-Vollprüfungen von Warmwasserzählern ISO 3951<br />

- Konformitätsprüfungen bei statistischen Tests gemäß MID, Modul F (Fundort s. Art.13)


Annahme durch Arbeitssitzung VV AA<br />

Wärmezähler 20.4.2005,<br />

in Abstimmung mit dem AK<br />

Prüfstellen für Wärme <strong>der</strong> AGFW zur<br />

Einbringung in die Kieler Sammlung<br />

Elektrische Simulation <strong>der</strong> Temperaturfühler bei <strong>der</strong> RW-Prüfung<br />

„Zur eichtechnischen Prüfung <strong>der</strong> maximalen Temperaturdifferenz von<br />

Rechenwerken darf wahlweise die simulierte Rücklauftemperatur bis auf 20 °C<br />

und/o<strong>der</strong> die maximale Temperaturdifferenz unter Ausschöpfung des<br />

Rechenwerkbereiches reduziert werden.<br />

Diese Reduzierung ist aber auf 20 K bei einer maximalen Temperaturdifferenz<br />

kleiner als 100 K und sonst auf 40 K begrenzt“.


VV AA Wärmezähler/zur Abstimmung in 6/2005<br />

Textvorschlag: Statistische Prüfung <strong>der</strong> Energieanzeige im Normalbetrieb<br />

"Bei Wärmezählern, bei denen gerätebedingt <strong>der</strong> hochaufgelöste Prüfbetrieb durch<br />

Hardwareän<strong>der</strong>ungen vor <strong>der</strong> Auslieferung wie<strong>der</strong> rückzubauen ist, muss die Äquivalenz<br />

<strong>der</strong> Displayanzeige bzw. Prüfschnittstelle zwischen Prüfbetrieb und Normalbetrieb<br />

wie<strong>der</strong>holt nachgewiesen werden. Dazu muss an jedem 80. Wärmezähler mindestens<br />

an einem Prüfpunkt die im Normalzustand angezeigte Übereinstimmung <strong>der</strong><br />

Energieakkumulation geprüft werden. Dies kann mit frei wählbarem Durchfluss und<br />

wählbarer Temperaturdifferenz auch auf separaten Kreislaufsystemen erfolgen, bei frei<br />

wählbarer elektrischer Simulation des Durchflusssignals und <strong>der</strong> Temperaturdifferenz.<br />

Bei negativem Prüfergebnis ist die Eichung solange zu unterbrechen bis <strong>der</strong> Fehler<br />

abgestellt ist.<br />

Bei Wärmezählern, die zwischen Prüfbetrieb und Normalbetrieb per Firmware umschalten,<br />

muss <strong>der</strong> Hersteller an mindestens einem Prüfpunkt die Äquivalenz zwischen<br />

Prüfbetrieb und Normalbetrieb einmalig während <strong>der</strong> Nullserienuntersuchung<br />

und während <strong>der</strong> Zulassungs-/Baumuster- bzw. Entwurfsprüfung nachweisen und<br />

dokumentieren.<br />

Bei späteren Softwareän<strong>der</strong>ungen im Bereich <strong>der</strong> eichpflichtigen Firmware ist diese<br />

Prüfung vom Hersteller zu wie<strong>der</strong>holen. Die Ergebnisse sind <strong>der</strong> PTB bzw. benannten<br />

Stelle unaufgefor<strong>der</strong>t vorzulegen".


MID-Konformität von Messkapselzählern<br />

- wirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> Bedienung vorhandener Einbausituationen<br />

zwingt zur Weiterverwendung (auch in an<strong>der</strong>en EU-Staaten), aber Absicherung<br />

<strong>der</strong> Konformität hat unbedingten Vorrang, deshalb:<br />

• Prüfungen zur inneren Dichtheit, spezielle Formdichtungen o<strong>der</strong><br />

Kontrollbohrung zur Signalisierung von Undichtheiten<br />

• Verwendung <strong>der</strong> Messeinsätze in unterschiedlichen EAS und Adapterringen<br />

nur nach messtechnischer Prüfung unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Toleranzen,<br />

Felduntersuchungen<br />

• bei Einsatz mit nicht-symmetrischer Gestaltung <strong>der</strong> Einbausituationen<br />

zur Messung <strong>der</strong> Temperaturdifferenz: Anhebung von ∆θ min ≥ 6 K für<br />

q i ≥ 12 l/h, bzw. messtechnische Überprüfung (d.h. zukünftig keine Doppel-<br />

Kennzeichnung)<br />

• Feldkontrollen im Rahmen <strong>der</strong> Marktaufsicht / Verwen<strong>der</strong>überwachung<br />

werden verstärkt die Konformität <strong>der</strong> Einbausituationen <strong>zum</strong> deklarierten<br />

Messgerät überprüfen, einschließlich <strong>der</strong>en Pflege<br />

(Temperaturfühler, Tauchhülsen, Durchflusssensoren)


Kennzeichnungspflicht von Teilgeräten<br />

Annahme durch Arbeitssitzung VV AA<br />

Wärmezähler 20.4.2005<br />

zur Einbringung in die Kieler Sammlung<br />

Bei Vollständigen / Kompaktwärmezählern mit zulassungsgegebenen<br />

Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen separat bauartzugelassenen<br />

Temperaturfühlern und / o<strong>der</strong> Volumenmessteilen bzw. Durchflusssensoren<br />

müssen die Teilgeräte durch ihre Zulassungszeichen<br />

für Zwecke<br />

<strong>der</strong> Befundprüfung gekennzeichnet sein.


Administrative Vorgänge und Beispiel<br />

zur Konformitätsprüfung


Wie wird man „Benannte Stelle“<br />

EU-Notifizierungsverfahren<br />

Quelle: ! " #$ # %%%$& $ '<br />

Quelle: Prof. Schulz, Q.3 PTB


Anfor<strong>der</strong>ungen an Benannte Stellen<br />

(B.S.) für die MID (1)<br />

Kriterien gemäß MID (gilt für alle Module):<br />

• Unabhängigkeit von Hersteller, Verwen<strong>der</strong>, Vertreiber<br />

• Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen (insb. finanziell)<br />

• Integrität, Zuverlässigkeit<br />

• Sachkenntnis auf dem Gebiet des gesetzlichen Messwesens<br />

• Ausreichend Ressourcen (Personal + Einrichtungen)<br />

• Qualifizierte Mitarbeiter<br />

• Haftungsfähigkeit<br />

• Vertraulichkeit<br />

Quelle: Prof. Schulz, Q.3 PTB


Anfor<strong>der</strong>ungen an Benannte Stellen<br />

(B.S.) für die MID (2)<br />

Hinweise gemäß dem Blue Guide*<br />

* Leitfaden für die Umsetzung <strong>der</strong> nach dem<br />

neuen Konzept und dem Gesamtkonzept<br />

verfassten Richtlinien, Ausgabe 2000<br />

• B.S. sind eine Kombination aus Prüflaboratorien im Sinne <strong>der</strong><br />

ISO/IEC 17025 (früher EN 45001)<br />

und Zertifizierungsstellen für Produkte bzw. QM-Systeme im<br />

Sinne <strong>der</strong> EN 45011 bzw. EN 45012<br />

• Vermutungswirkung: B.S. sind kompetent, wenn Erfüllung<br />

ISO/IEC 17025 und EN 45011/EN 45012 + produktbezogene<br />

Kenntnisse nachgewiesen<br />

Quelle: Prof. Schulz, Q.3 PTB


For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> DIN EN 45012:1998 *<br />

• Diskriminierungsverbot<br />

• Unparteilichkeit<br />

• 4-Augen-Prinzip<br />

• Festlegungen zur Haftungsfähigkeit<br />

• Finanzielle Stabilität und Ausstattung<br />

• Ausreichendes qualifiziertes Personal<br />

* wird ersetzt durch ISO/IEC 17021 (zur Zeit CD2)<br />

Zertifizierung =<br />

Anerkennung QM-System<br />

des Herstellers<br />

• QM-System (int. Audits, QM-Bewertung, Lenkung Dokumente + Aufzeichnungen)<br />

• frei von jeglichem Druck, <strong>der</strong> die Zertifizierung beeinflusst<br />

• Produktherstellungs-, Entwicklungs-, Beratungsverbot<br />

• Unteraufträge (vertragl. Vereinbarung, Kompetenznachweis, Zustimmung Antragst.)<br />

• Dokumentierte Bedingungen und Verfahren für Erteilung, Aufrechterhaltung,<br />

Erweiterung, Aussetzung, Entzug <strong>der</strong> Zertifizierung<br />

• Vertraulichkeit<br />

• Personal und Auditoren (Kompetenz, vertragliche Bindung,<br />

Qualifizierungsnachweise, Aufsicht/Überwachung)<br />

• Einsprüche, Beschwerden und Streitfälle<br />

• Ablauf (Unterlagen für Antragsteller, schriftl. Antrag, Antragsprüfung, Audit,<br />

Bewertung, Bericht, Entscheidung, Zertifikat, Überwachung)<br />

• Verwendung von Genehmigungen, Zertifikaten und Konformitätszeichen


Maßnahmen in <strong>der</strong> PTB<br />

Ziel: Benannte Stelle für alle Messgerätearten (Module B, D und H1)<br />

Interne Verfahrensregeln für Module B, D und H1<br />

- Modul B problemlos (bisherige Praxis)<br />

- Modul D mit Hilfe externer Auditoren<br />

- Modul H1 anspruchsvoller für Auditoren und Fachexperten<br />

Arbeitskreis "Modul H1", Dokument für Interpretation des<br />

Anhangs H1, Erprobung bereits vor Inkrafttreten <strong>der</strong> MID<br />

Interne Harmonisierung <strong>der</strong> Konformitätsbewertung<br />

Zusammenarbeit mit externen Stellen, z.B. Eichbehörden<br />

Beginn einer Bündelung <strong>der</strong> verteilten Kompetenzen<br />

Aufbau einer Zertifizierungsstelle für Messgeräte<br />

Vorträge für Industrie, Eichbehörden und Prüfstellen<br />

194. PTB-Seminar im Mai 2004<br />

Seminar für Prüfstellen geplant (Ende 2005)<br />

Quelle: Prof. Schulz, Q.3 PTB


Die PTB als „Benannte Stelle für<br />

Messgeräte“<br />

ZS-M<br />

Gesetzliches EN 45011<br />

Messwesen EN 45012<br />

Leitung<br />

Zertifizierungsbeauftragte<br />

PTB-Präsidium / Leitungsgremium Gesetzliches Messwesen<br />

Fachabteilungen 1,2,3,4,5,6,7 (16 Fachbereiche)<br />

ISO/IEC 17025<br />

Fachbereich 1<br />

Prüfer<br />

Fachexperten<br />

Zertifizierungsbeauftragter<br />

Auditoren<br />

Fachbereich 2<br />

Prüfer<br />

Fachexperten<br />

Zertifizierungsbeauftragter


MID-Konformitätsbewertungsverfahren<br />

Entwicklung<br />

A1 B G H1<br />

Interne<br />

Fertigungskontrolle<br />

Produktüberwachung<br />

durch<br />

Benannte<br />

Stelle<br />

C<br />

Interne<br />

Fertigungskontrolle<br />

Baumusterprüfung<br />

durch<br />

Benannte Stelle (BS)<br />

D E F<br />

QM-System<br />

Produktion<br />

Anerkennung<br />

durch<br />

Benannte<br />

Stelle<br />

QM-System<br />

Produkt<br />

Anerkennung<br />

durch<br />

Benannte<br />

Stelle<br />

Fertigung<br />

Produktprüfung<br />

durch<br />

Benannte<br />

Stelle<br />

Einzelprüfung<br />

durch<br />

Benannte<br />

Stelle<br />

Entwurfsprüfung<br />

durch<br />

Benannte<br />

Stelle<br />

Vollständ.<br />

QM-System<br />

Anerkennung<br />

durch<br />

Benannte<br />

Stelle<br />

Quelle: Prof. Schulz, Q.3 PTB


Die PTB als Dienstleister und Technische Oberbehörde, aus einem Fragenkatalog ...<br />

1. Ist die PTB bereits Benannte Stelle für die Messgeräterichtlinie 2004/22/EG zur<br />

Bewertung <strong>der</strong> Konformität nach den Modulen B,D und H1 bzw. wann ist damit zu rechnen?<br />

Die PTB hat Antrag auf Benennung beim BMWA eingereicht, das Notifizierungsverfahren ist jedoch<br />

bislang noch nicht abgeschlossen. (fest steht: Aufgaben <strong>der</strong> PTB, MEG Sechster Abschnitt §22)<br />

2. Liegen schon Prozeduren vor, welche den Ablauf und die Durchführung <strong>der</strong> Konformitätsbewertungsverfahren<br />

<strong>der</strong> PTB beschreiben?<br />

Die Abläufe für die Konformitätsbewertungsverfahren sind bereits weitgehend festgelegt. Entsprechende<br />

Informationsblätter sind noch in Vorbereitung. Die Baumusterprüfung (Mod. B) erfolgt in ähnlicher Weise<br />

wie die bisherigen PTB-Bauartzulassungen. Ansprechpartner hierfür sind die Ihnen bereits bekannten<br />

Zulassungssachbearbeiter <strong>der</strong> PTB-Fachabteilungen (... für Wärmezähler Herr Dr. Rose 030/3481-7250,<br />

juergen.rose@ptb.de). Die Anerkennung des QM-Systems (Mod. D bzw. Mod. H1) basiert auf von uns<br />

durchzuführenden Herstelleraudits. Ansprechpartner hierfür ist die Zertifizierungsstelle Messgeräte<br />

(PTB AG Q.32, Tel. 0531/5 92-8320, harry.stolz@ptb.de).<br />

→ ab sofort: Prüfergebnisse und Technische Dokumentation in elektronischer Form, Deutsch/Englisch<br />

3. Zu welchem Zeitpunkt besteht die Möglichkeit Anträge zur Baumusterprüfung nach Modul B<br />

zu stellen?<br />

Anträge auf Baumusterprüfung können Sie bereits jetzt stellen. Die offizielle Bearbeitung können wir<br />

Ihnen jedoch erst bestätigen, wenn die Benennung durch das BMWA erfolgt ist. Die Baumusterprüfbescheinigungen<br />

können wir offiziell frühestens <strong>zum</strong> 30.10.2006 ausstellen, denn dies ist <strong>der</strong> in <strong>der</strong> MID<br />

festgelegte Zeitpunkt <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Richtlinie. Die technische Bearbeitung ist jedoch schon<br />

vorher möglich. Einzelheiten stimmen Sie bitte mit dem jeweiligen Zulassungssachbearbeiter ab.


4. Zu welchem Zeitpunkt besteht die Möglichkeit Anträge auf Zulassung <strong>der</strong> QMS-Fertigung<br />

nach Modul D zu stellen?<br />

Anträge auf QM-Anerkennung können wir offiziell annehmen, wenn die Benennung durch das BMWA<br />

erfolgt ist. Die QM-Anerkennungsurkunden können wir jedoch frühestens <strong>zum</strong> 30.10.2006 (in <strong>der</strong> MID<br />

festgelegter Zeitpunkt <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Richtlinie) ausstellen. Die Antragsbearbeitung und die<br />

Durchführung des Herstelleraudits ist schon einige Monate vorher möglich. Voraussetzung hierfür sind<br />

jedoch die technischen Inhalte <strong>der</strong> zugehörigen Baumusterprüfbescheinigungen. Mit dem BMWA haben<br />

wir jedoch vereinbart, zur Unterstützung <strong>der</strong> Hersteller ein vorläufiges Anerkennungsverfahren mit<br />

einem Probeaudit durchzuführen. Hierbei ist es ein Ziel, mit den auch für die PTB neuen Verfahren bei<br />

verschiedenen Herstellern erste Erfahrungen zu sammeln und sowohl uns als auch Ihnen die Möglichkeit<br />

einer optimalen praxisnahen Vorbereitung zu geben. Dieses Probeaudit wäre für Sie kostenlos und würde<br />

für das offizielle Anerkennungsaudit aufwandsmin<strong>der</strong>nd wirken, da die Erkenntnisse des Probeaudits<br />

später berücksichtigt werden können. Es würde uns sehr freuen, wenn Sie an einer entsprechenden<br />

Zusammenarbeit interessiert wären. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall zur Absprache weiterer<br />

Einzelheiten telefonisch an die Zertifizierungsstelle Messgeräte (05 31) 5 92 – 83 20.<br />

5. Nach welchen Vorschriften und Richtlinien werden die Baumusterprüfungen erfolgen bzw. welche techn.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen müssen erfüllt werden?<br />

Die Messgeräte müssen den grundlegenden Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> MID entsprechend, d.h. den allgemeinen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen in MID Anhang 1 und den spezifischen Anfor<strong>der</strong>ungen in ... MI-004 (für Wärmezähler).<br />

Von <strong>der</strong> Erfüllung dieser Anfor<strong>der</strong>ungen wird ausgegangen, wenn die Messgeräte den harmonisierten<br />

Normen und normativen Dokumenten gemäß MID Artikel 13 entsprechen. Welche konkreten harmonisierte<br />

Normen bzw. normative Dokumente für Sie maßgeblich sind, erfragen Sie bitte direkt beim<br />

jeweiligen Zulassungssachbearbeiter.


6. Wie ist <strong>der</strong> Ablauf bei bestehenden Bauartzulassungen?<br />

Bereits zugelassene Messgeräte können noch bis <strong>zum</strong> 30.10.2016 auf Basis <strong>der</strong> bestehenden<br />

Bauartzulassungen in Verkehr gebracht werden, bedürfen jedoch nach wie vor <strong>der</strong> Ersteichung.<br />

Messtechnisch relevante Än<strong>der</strong>ungen dieser Messgeräte sind nach dem 30.10.2006 nicht mehr zulässig,<br />

d. h. Nachträge werden nur noch erteilt, wenn diese rein formelle Än<strong>der</strong>ungen (z.B. Namensän<strong>der</strong>ungen)<br />

beinhalten.<br />

7. Besteht die Möglichkeit als in <strong>der</strong> EU ansässiger Messgerätehersteller komplett gefertigte Geräte aus<br />

einem Nicht-EU-Mitgliedsstaat einzuführen und inverkehr zu bringen? Wenn diese Möglichkeit besteht,<br />

welche Anfor<strong>der</strong>ungen entstehen dann hinsichtlich des QMS beim Hersteller in <strong>der</strong> EU (sind messtechnische<br />

Prüfungen zu 100% erfor<strong>der</strong>lich o<strong>der</strong> sind Stichprobenverfahren denkbar, muß <strong>der</strong> ausländische<br />

Lieferant ebenfalls nach Modul D zertifiziert werden)?<br />

Hersteller im Sinne <strong>der</strong> MID ist <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> ein Messgerät in <strong>der</strong> EU in Verkehr bringt. Das kann auch<br />

ein "Importeur" sein, <strong>der</strong> die Geräte an sich nicht selbst fertig, son<strong>der</strong>n z.B. aus nicht EU-Staaten einführt.<br />

Auch solchen Herstellern (Importeuren) steht die Anwendung des Moduls D frei, sein (von <strong>der</strong> benannten<br />

Stelle überwachtes) QM-System muss dann allerdings auch wirklich sicherstellen, dass alle in Verkehr<br />

gebrachten Messgeräte allen in <strong>der</strong> Baumusterprüfbescheinigung festgelegten Merkmalen entsprechen.<br />

Dies kann aus unserer Sicht grundsätzlich auf zwei unterschiedliche Arten erfolgen:<br />

Entwe<strong>der</strong> nachgewiesene 100%-Prüfung aller relevanten Merkmale, wenn das von <strong>der</strong> benannten Stelle<br />

durchzuführende Herstelleraudit nicht auf den Lieferanten ausgedehnt werden soll, o<strong>der</strong> reduzierte bzw.<br />

Stichprobenprüfung bei gleichzeitiger Einbeziehung des Lieferanten ins anzuerkennende QM-System des<br />

Herstellers (durch entsprechende Vereinbarungen), was möglicherweise erfor<strong>der</strong>t, einen Teil des Anerkennungsaudits<br />

und <strong>der</strong> Überwachungsmaßnahmen beim Lieferanten durchzuführen. Die Entscheidung<br />

hierüber hängt vom konkreten Einzelfall ab.


Markteinführung neuer Messgeräte, die den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> MID unterliegen<br />

Möglichkeiten zur Konformitätsbewertung durch „Benannte Stellen“<br />

Marktforschung<br />

Idee,<br />

Lastenheft<br />

Vor-<br />

Entwicklung<br />

Pflichtenheft,<br />

Entwurf,<br />

Prototyp<br />

Bewertungsbericht + EG-<br />

Baumusterprüfbescheinigung:<br />

- Absicherung einheitl. Fertigungsmittel<br />

- 10 Jahre Gültigkeit, verlängerbar<br />

um weitere 10 Jahre<br />

- Veröffentlichung (innerstaatlich)<br />

Typ-<br />

Entwicklung<br />

Techn. Dokumentation,<br />

Baumuster<br />

diverser<br />

Typvarianten<br />

Fertigungsvorbereitung<br />

Fertigungsunterlagen,<br />

Betr.mittel,<br />

Prüfmittel,<br />

Vereinb. mit<br />

Lieferanten<br />

Fertigung<br />

Einzelteile,<br />

Endgeräte,<br />

Endkontrolle<br />

Nachweis <strong>der</strong> Konformität zur<br />

EG-Baumusterprüfbescheinigung,<br />

Einzel- und statistische Prüfungen<br />

Prüfung Prüfung<br />

Vertrieb,<br />

Inbetriebnahme,<br />

Service, Wartung<br />

Konformitätserklärung<br />

M04 0000<br />

Baumusterprüfung und Einzelprüfung jedes Endgerätes vor Inbetriebnahme<br />

( Modul B + F )<br />

Geeignet für einzelne Typen von in Serie gefertigten Produkten


Markteinführung neuer Messgeräte, die den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> MID unterliegen<br />

Möglichkeiten zur Konformitätsbewertung durch „ Benannte Stellen“<br />

Marktforschung<br />

Idee,<br />

Lastenheft<br />

Vor-<br />

Entwicklung<br />

Pflichtenheft,<br />

Entwurf,<br />

Prototyp<br />

Typ-<br />

Entwicklung<br />

Bewertungsbericht + EG-<br />

Baumusterprüfbescheinigung:<br />

- 10 Jahre Gültigkeit, verlängerbar<br />

um weitere 10 Jahre, Veröffentlichung<br />

Techn. Dokumentation,<br />

Baumuster<br />

diverser<br />

Typvarianten<br />

Fertigungsvorbereitung<br />

Fertigungsunterlagen,<br />

Betr.mittel,<br />

Prüfmittel,<br />

Vereinb. mit<br />

Lieferanten<br />

Fertigung<br />

Einzelteile,<br />

Endgeräte,<br />

Endkontrolle<br />

Baumusterprüfung und Anerkennung des<br />

Hersteller-QM-Systems Prüfung für Audit Fertigung<br />

( Modul B + D )<br />

Geeignet für einzelne Typen von in Serie gefertigten Produkten<br />

und nach ISO 9001 zertifiziertem QM-System<br />

Vertrieb,<br />

Inbetriebnahme,<br />

Service, Wartung<br />

Konformitätserklärung<br />

QM-Bewertungsbericht,<br />

Audits<br />

M04 0000


Markteinführung neuer Messgeräte, die den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> MID unterliegen<br />

Möglichkeiten zur Konformitätsbewertung durch „ Benannte Stellen“<br />

Marktforschung<br />

Idee,<br />

Lastenheft<br />

Bewertungsbericht+<br />

EG-Entwurfsprüfbescheinigung:<br />

- 10 Jahre Gültigkeit<br />

verlängerbar um<br />

weitere 10 Jahre<br />

- Veröffentlichung<br />

- QM-Bewertungsbericht<br />

über Entwurf, Fertigung<br />

Endkontrolle,<br />

Audits<br />

Vor-<br />

Entwicklung<br />

Pflichtenheft,<br />

Entwurf,<br />

Prototyp<br />

Typ-<br />

Entwicklung<br />

Techn. Dokumentation,<br />

Baumuster<br />

diverser<br />

Typvarianten<br />

Fertigungsvorbereitung<br />

Fertigungsunterlagen,<br />

Betr.mittel,<br />

Prüfmittel,<br />

Vereinb. mit<br />

Lieferanten<br />

Fertigung<br />

Einzelteile,<br />

Endgeräte,<br />

Endkontrolle<br />

Entwurfsprüfung und Anerkennung<br />

Prüfung des Hersteller-QM-Systems Audit für<br />

Entwicklung + Fertigung<br />

( Modul H1 )<br />

Geeignet für Baureihen von in Serie gefertigten Produkten<br />

und nach ISO 9001 zertifiziertem QM-System<br />

Vertrieb,<br />

Inbetriebnahme,<br />

Service, Wartung<br />

Konformitätserklärung<br />

M04 0000


Entwurfsprüfung am konkreten Beispiel Wärmezähler<br />

EnergyStar, Serie ... [Beispiel], Modul H1<br />

Zentrale Fragestellungen<br />

• an den technischen Entwurf:<br />

- Ist aufgrund <strong>der</strong> eingereichten technischen Unterlagen technischphysikalisch<br />

nachvollziebar, das die Baureihe im Messbetrieb<br />

die grundlegenden und gerätespezifischen Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

(Anh.I+MI-004) zur Messgenauigkeit und Messbeständigkeit erfüllt<br />

(z. B. Ziffer 7: Einhaltung <strong>der</strong> Fehlergrenzen) ?<br />

- Wäre das Messgerät diesbezüglich prüffähig ?<br />

• an die Fertigung:<br />

Ist sie in <strong>der</strong> Lage, aufgrund ihres technischen und personellen<br />

know-hows das Gerät zu entwickeln ?<br />

Wäre die Baureihe herstellbar ?<br />

(Entwicklungsmittel- und Einrichtungen)


Bewertung <strong>der</strong> Konformität unter dem Hintergrund <strong>der</strong><br />

MID-Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Bauanfor<strong>der</strong>ungen<br />

Die Baureihe kann - muss aber nicht - den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

harmonisierter Produktnormen und / o<strong>der</strong> normativer Dokumente<br />

entsprechen.<br />

- Wie könnte sich die Baureihe entwickeln, Erfüllung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

gewährleistet ?<br />

(Nachträge, Ergänzungen sind möglich, notwendig bei<br />

grundlegenden Än<strong>der</strong>ungen, die die Konformität in Frage stellen)<br />

→ Problem: Beschaffenheitsprüfung<br />

Wichtig ist <strong>der</strong> Nachweis, dass die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> MID erfüllt<br />

sind, erster Schritt: (Technische) Entwurfsprüfung


EnergyStar Serie ... (Merkmale)<br />

Sichtung <strong>der</strong> eingereichten Gerätedokumentation (aus Pflichtenheft)<br />

Basisdokumentation Nr..., Einreichung XX.XX.2005<br />

- Definition <strong>der</strong> Einsatzbereiche: Heiz- und Kühlkreisläufe, vertikaler u. horiz. Einbau,<br />

Vor- o<strong>der</strong> Rücklauf, Normenkonformität zu EN 1434-1:1997 + A1:2002,<br />

Softwareanfor<strong>der</strong>ungen nach PTB-A 50.7 bzw. WELMEC-Guide 7.1/2 *)<br />

- Funktionsprinzip: zyklische Ultraschall-Vielfachreflexion<br />

- Durchflussbereiche: Einzelausführungen q P in m³/h: 0,6; 1,5; 2,5; 6; 10; 15; 25; 40<br />

- Durchflussdynamik: q P /q i = 100:1; q S /q P =2:1 (sämtliche Ausführungen)<br />

- Messgenauigkeitsklasse: 2<br />

- Wärmeträger und Temperaturbereich (VT, TF): Wasser; 10 °C - 130 °C<br />

- Messbereich und Temperaturdifferenz (RW): 2 °C - 180 °C; 3 K - 120 K<br />

- Druckstufe: PN 16 (bar)<br />

- Hilfsenergie: Netzanschluss 230 V AC; 12 V - 24 V AC/DC; Batterie 3,6 V<br />

- Umgebungsbedingungen: „in-house“ Messgerät 5°C - 55°C<br />

- Lagerbedingungen / Transportbedingungen: min. - 5°C<br />

- Umgebungsklasse (EMV-Verträglichkeit): A (3 V/m)<br />

*) → Indiz zur Konformitätsvermutung bezüglich <strong>der</strong> Einhaltung <strong>der</strong> Bauanfor<strong>der</strong>ungen


Auszug: Anwendungsbereich


Taste 1 Taste 5<br />

Taste 2 Taste 6<br />

Taste 3<br />

Taste 4<br />

sehr hilfreich:<br />

System virtuell zu bedienen<strong>der</strong> Features,<br />

z. B. Stichtagsabfragen, Leistungswerte,<br />

Schnittstellenprotokolle,<br />

Softwaresimulation aller Funktionen<br />

Der „ virtuelle Wärmezähler“ , Baureihe EnergyStar ...<br />

- Entwurfsphase -<br />

Displayansicht, Fa. Mustermann GmbH 2005-XX-XX


US-Vielfachreflexion ..., S/N-Verhältnis ausreichend, auch bei Ablagerungen ?


Elektronik / Hardware, Abschnitt Analogwandlung<br />

- Wie weist die Entwicklung nach, dass <strong>der</strong> Analog Digital<br />

Wandler auch bei kleinster Spreizung die MPE einhält ?<br />

[Bauteiltoleranzen, Messabweichung, Linearität, Alterung / Drift<br />

und <strong>der</strong>en Unsicherheiten, EMV-Sicherheit, Alterung von<br />

Anschlussklemmen ...]<br />

- Wie weist die Produktion nach, dass <strong>der</strong> Analog Digital<br />

Wandler auch bei kleinster Spreizung die MPE einhält ?<br />

[Zulieferertoleranzen, Alterung / Drift und <strong>der</strong>en Unsicherheiten]<br />

- Wie weist die Entwicklung nach, dass auch bei erhöhter<br />

Umgebungstemperatur die MPE eingehalten werden ?<br />

[Bereich <strong>der</strong> Umgebungstemperaturen gemäß grundlegenden<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen heranziehen]<br />

- Wie weist die Entwicklung / Produktion nach, das …….


Schnittmengen zwischen Entwurfsprüfung und Bewertung<br />

des (vollständigen) QM-Systems, Beispiel Entwicklungsabteilung<br />

<strong>der</strong> Fa. ...<br />

• Ausrüstung: Fachaudits zur Messunsicherheit <strong>der</strong> Ausrüstung, Korrekturmaßnahmen<br />

• Räumlichkeiten<br />

• Personal: Leitung, Qualifikation<br />

• Lenkung von Dokumenten, QM-Handbücher, Messtechnische Vorschriften<br />

• Prüfungen im Unterauftrag, Messunsicherheit, statistische Kontrolltests - u. Pläne,<br />

Anerkennung bestehen<strong>der</strong> Prüfergebnisse nach EN 1434 (2002/04), OIML R 75 (2002)<br />

Fachbranche Wärmezähler<br />

Vielfach liegen QM-Bewertungen auf <strong>der</strong> Basis ISO 9001 und ISO 17025 vor, sogar<br />

DKD- und DaTech-Akkreditierungen wurden in Zusammenarbeit mit dem FB 7.6<br />

erwirkt.


FB 7.6 Wärme, Beispiele für die messtechnische<br />

Ausrichtung auf die MID


Drittmittelunterstützte Forschungsvorhaben des FB 7.6 Wärme<br />

im technischen Zusammenhang mit <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> MID<br />

1. Experimental study for accelerated durability tests (Zwischenbericht)<br />

3 rd international EMATEM-Workshop May, 10th - 11th Berlin, Germany<br />

Dr. J. Rose, Department Heat of the PTB, Head of working group 7.61 Thermal Energy Measurement<br />

2. Entwicklung und Erprobung von Strategien zur Reduzierung<br />

des Einflusses von Ablagerungen in Durchflusssensoren von<br />

Wärmezählern auf <strong>der</strong>en Messbeständigkeit (lfd. Dissertation)<br />

3. Thema: Messtechnische Untersuchungen neuentwickelter<br />

Transfergeräte zur Übertragung <strong>der</strong> Skala Volumen/Volumenstrom<br />

(Beginn Jahresende 2005)<br />

4. Erweiterung und Neubau einiger Messanlagen, z.B. ∆θ - Prüfeinrichtung<br />

für nicht-symmetrische Einbausituationen von Temperaturfühlern,<br />

angewandte Forschungen


Vorbereitung von QM-Vergleichen<br />

zwischen den Prüfstellen:<br />

AGFW-Ringversuch 2004<br />

Krohne MID Profiflux IFS 5000 F / Altoflux IFC 110 F<br />

DN 10, q P = 1,5 m³/h, 50°C<br />

Quelle: AGFW Leitgen<br />

<strong>Stand</strong>ardabweichung in %<br />

0,25<br />

0,20<br />

0,15<br />

0,10<br />

0,05<br />

1,00<br />

0,80<br />

0,60<br />

0,40<br />

0,20<br />

0,00<br />

-0,20<br />

-0,40<br />

Mittelwerte aus 10 Messungen an IFC 110<br />

Q P 1,5 Nr. 36882<br />

-0,60<br />

10 100 1000 10000<br />

Durchfluss in l/h<br />

<strong>Stand</strong>ardabw eichungen aus 10 Messungen an IFC 110<br />

Q P 1,5 Nr. 36882<br />

0,00<br />

10 100 1000 10000<br />

Durchfluss in l/h<br />

1. WSG KH1<br />

2. Hydro KB2<br />

3. WSG KH1<br />

4. LG KB5<br />

5. Wehrle KA6<br />

6. GEW RE KH3<br />

7. WSG KH1<br />

8. PTB<br />

1. WSG KH1<br />

2. Hydro KB2<br />

3. WSG KH1<br />

4. LG KB5<br />

5. Wehrle KA6<br />

6. GEW RE KH3<br />

7. WSG KH1<br />

8. PTB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!