02.02.2013 Aufrufe

Kap. 5: Erzwungene Konvektion

Kap. 5: Erzwungene Konvektion

Kap. 5: Erzwungene Konvektion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

5.1. Einleitung Prandtl´sche Grenzschichttheorie<br />

L<br />

L<br />

�<br />

�<br />

th,<br />

ein<br />

h,<br />

ein<br />

th<br />

th<br />

�ˆ<br />

�ˆ<br />

�ˆ<br />

�ˆ<br />

thermische<br />

hydraulische<br />

thermische<br />

hydraulische<br />

Einlauflänge<br />

Wärmeübertragung<br />

Einlauflänge<br />

Grenzschichtdicke<br />

Grenzschichtdicke<br />

1


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

Laminare Strömung<br />

y<br />

u<br />

�u<br />

�y<br />

Turbulente Strömung<br />

y<br />

u<br />

�u<br />

� y<br />

Wärmeübertragung<br />

2


5.2. Laminare Strömung<br />

Reynolds-Experiment<br />

5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

y<br />

Wärmeübertragung<br />

Für ausgebildete laminare Strömung gilt:<br />

Gesetz von Hagen-Poiseuille<br />

2<br />

� �<br />

� � � � y �<br />

u y � u<br />

�<br />

max 1�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

(5.1)<br />

� � d/<br />

2 � �<br />

3


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

Wärmeübertragung<br />

Bei laminarer Strömung erfolgt keine Quervermischung in y-Richtung.<br />

� Wärmeübertragung nur durch Wärmeleitung entlang Temperaturgradient<br />

in der thermischen Grenzschicht<br />

Die Grenzschichtdicke hängt von der Lauflänge ab.<br />

u�<br />

L<br />

h,<br />

ein<br />

d<br />

Re d<br />

�<br />

�<br />

0,<br />

05<br />

u�<br />

d<br />

�<br />

Re<br />

d<br />

(5.2)<br />

4


�<br />

5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

Re- und Pr-Zahl sind von entscheidender<br />

Bedeutung für den konvektiven<br />

Wärmeübergang.<br />

Typische Werte für Pr:<br />

� Flüssige Metalle Pr


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

z.B. für zylindrisches Rohr mit<br />

�W � const.,<br />

Nu�<br />

3,<br />

65<br />

Wärmeübertragung<br />

laminar solange Red � 2300 (gilt nur bei Rohrströmung)<br />

Übergang<br />

laminar � turbulent<br />

2300 � Red<br />

�<br />

Für ausgebildete laminare Strömung:<br />

000<br />

weitere Werte in Vorlesungsunterlagen Seite 31 und Buch von Shah &<br />

London.<br />

10<br />

Nu �<br />

�<br />

const.<br />

�<br />

6


Nu<br />

d<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�3,<br />

65<br />

�<br />

�<br />

��<br />

3<br />

5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�1,<br />

62<br />

�<br />

�<br />

�<br />

3<br />

�<br />

� d �<br />

2RePr�<br />

�<br />

� L �<br />

1 � 22Pr<br />

� �<br />

� �<br />

� � d �<br />

� �<br />

�<br />

� RePr<br />

� L ��<br />

�<br />

� �<br />

� ��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1<br />

3<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Wärmeübertragung<br />

Im VDI- Wärmeatlas wird für Rohrströmung im gesamten Bereich von<br />

x = 0 bis x = L empfohlen<br />

Für Spaltströmung:<br />

Nu<br />

s<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�3,<br />

75<br />

�<br />

�<br />

��<br />

3<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�1,<br />

47<br />

�<br />

�<br />

�<br />

3<br />

�<br />

� s �<br />

2RePr�<br />

�<br />

� L �<br />

1�<br />

22Pr<br />

� �<br />

� �<br />

� � s �<br />

� �<br />

�<br />

� RePr<br />

� L ��<br />

�<br />

� �<br />

� ��<br />

Geltungsbereich: 0 � Pr � � ; 0 �<br />

� d �<br />

RePr�<br />

� �<br />

� L �<br />

�<br />

Genauigkeit: � 10 %<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1<br />

3<br />

�<br />

�<br />

�<br />

(5.6a)<br />

(5.6b)<br />

7


d<br />

Re � Pr�<br />

�����L<br />

Pe d / L<br />

Fo �ˆ<br />

�<br />

5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

u d �<br />

� �<br />

� a<br />

Verweilzeit<br />

Pe �ˆ<br />

Peclet �<br />

Zahl<br />

Schlußfolgerungen<br />

d<br />

L<br />

des<br />

�<br />

L<br />

t<br />

Fluids<br />

2<br />

d<br />

�<br />

a L<br />

in<br />

�<br />

Rohr<br />

2<br />

d<br />

a t<br />

�<br />

1<br />

Fo<br />

�<br />

Gz<br />

Wärmeübertragung<br />

Nu ist am Anfang des Rohres sehr hoch und geht bei langen Rohren<br />

gegen 3,65.<br />

In Hochleistungswärmeübertragern wird deshalb die ausgebildete<br />

Strömung gestört, so dass sich die Strömung neu ausbilden muss und<br />

damit der Wärmeübergang verbessert wird.<br />

8


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

Wärmeübertragung im laminar durchströmten Rohr<br />

Wärmeübertragung<br />

9


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

5.3. Turbulente Strömung<br />

In der Praxis meist u > 0,5 m/s � Turbulente Strömung<br />

Wärmeübertragung<br />

In den meisten technischen Anwendungsfällen keine laminare Strömung.<br />

z.B. Wasser bei 20 °C, d = 15 mm, u = 0,10 m/s,<br />

Re = 1500 (laminar)<br />

�<br />

Lh, ein<br />

�<br />

1,<br />

125m<br />

�<br />

75�d<br />

Lh,<br />

ein<br />

1/ 6<br />

� � 4,<br />

4 Re d � Lh,<br />

ein � � 15�<br />

40��d<br />

(5.6)<br />

d<br />

10


Es gilt:<br />

�<br />

�<br />

5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

� � u<br />

;<br />

y � y<br />

;<br />

größer als bei laminarer Strömung<br />

�<br />

Nu �<br />

turb.<br />

Nu<br />

lam.<br />

Wärmeübertragung<br />

Für turbulente Strömung keine exakten Lösungen möglich.<br />

Die zuverlässigste Gleichung ist nach VDI-Wärmeatlas (Gnielinski-Gleichung):<br />

� �<br />

� � � ��<br />

�<br />

� 2<br />

Re � 1000 Pr<br />

�<br />

� � d � 3<br />

Nu �<br />

8<br />

� 1�<br />

�<br />

� �<br />

(5.7)<br />

� 2 / 3 � L �<br />

1 � 12,<br />

7 � Pr � 1 �<br />

8<br />

� �<br />

Druckverlustbeiwert � für technisch rauhe Rohre:<br />

� � � � 2 �<br />

1,<br />

82 � log Re � 1,<br />

64<br />

� �<br />

(5.8)<br />

10<br />

11


�<br />

5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

Für glatte Rohre gilt nach Blasius:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0,<br />

3164<br />

Re<br />

0,<br />

25<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Gültigkeitsbereich der Gnielinski-Gleichung:<br />

2300 < Re < 10 6<br />

0,5 < Pr < 10 4<br />

0 < d / L < 1<br />

Stoffwerte für �b<br />

(´Bulk´-Temperatur).<br />

Einfluss Kühlung/Erwärmung berücksichtigen<br />

0,<br />

14<br />

b<br />

Nu NuGl.<br />

5.<br />

7 �<br />

w<br />

�<br />

� � �<br />

� � �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Wärmeübertragung<br />

(5.9)<br />

Genauigkeit<br />

wenn Wand- und Fluidtemperatur sehr unterschiedlich, da Stoffwerte<br />

temperaturabhängig.<br />

�<br />

10 �<br />

15<br />

%<br />

12


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

Für Pr Nu laminar<br />

c) Instabilität, an dem Übergang laminar � turbulent:<br />

� verwende Nu lam wenn größer als Nu turb .<br />

13


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

Wärmeübertragung im Rohr für Pr = 7<br />

Wärmeübertragung<br />

14


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

Wärmeübertragung im Rohr für Pr = 7<br />

Wärmeübertragung<br />

15


Beispiel:<br />

5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

Wärmeübertragung<br />

Ein Benzolmassenstrom von 2 kg/s wird durch<br />

Wärmeübertragung von bei 45°C kondensierendem<br />

Kältemitteldampf von einer Eintrittstemperatur � ein = 10°C<br />

auf eine Austrittstemperatur � aus von mindestens 30°C<br />

erwärmt.<br />

Man bestimme die benötigte Wärmeübertragungsfläche.<br />

Stoffwerte von Benzol<br />

Dichte: 879 kg/m3 spez. Wärme: 1,74 kJ/(kg·K)<br />

Wärmeleitfähigkeit: 0,153 W/(m·K)<br />

kin. Viskosität: 0,74·10-6 m2 /s<br />

16


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

Zur Verfügung stehen zwei verschiedene<br />

Rohrbündelwärmeübertragerbauformen.<br />

Der Kältemitteldampf soll an der Rohraußenseite<br />

kondensieren, das Benzol soll durch die Rohre<br />

Strömen.<br />

Wärmeübertrager 1<br />

Anzahl der Rohrbündel 2<br />

Anzahl der Rohre / Bündel 39<br />

Rohrlänge 1 m<br />

Rohrdurchmesser x Wandstärke 10 mm x 1 mm<br />

Wärmeübertrager 2<br />

Anzahl der Rohrbündel 3<br />

Anzahl der Rohre / Bündel 90<br />

Rohrlänge 1,2 m<br />

Rohrdurchmesser x Wandstärke 25 mm x 2,5 mm<br />

Wärmeübertragung<br />

2<br />

1<br />

17


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

������69, 6 kW<br />

Qsoll � M cp<br />

aus ein<br />

� �<br />

Q� � k A � �T<br />

ist<br />

j<br />

eff<br />

Im vorliegenden Fall ist �T eff = 23,6 K, vgl. <strong>Kap</strong>itel 10.1<br />

1) A � nA<br />

� 2 � � d�<br />

L � z � 2 � � 0,<br />

008m<br />

� 1m<br />

� 39 �<br />

2) A � nA<br />

� 3 � � � 0,<br />

02m<br />

� 1,<br />

2m<br />

� 90 �<br />

j<br />

20,<br />

35<br />

m<br />

2<br />

Wärmeübertragung<br />

1,<br />

96<br />

m<br />

2<br />

18


Wärmeübertragung<br />

5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

19<br />

w<br />

w<br />

0<br />

0<br />

i<br />

i<br />

A<br />

1<br />

A<br />

1<br />

A<br />

1<br />

kA<br />

1<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

K<br />

m<br />

W<br />

000<br />

25<br />

ng<br />

Wärmeleitu<br />

K<br />

m<br />

W<br />

000<br />

10<br />

on<br />

Kondensati<br />

K<br />

m<br />

W<br />

1000<br />

<strong>Konvektion</strong><br />

erzwungene<br />

für<br />

2<br />

W<br />

2<br />

0<br />

2<br />

i<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

i<br />

2<br />

2<br />

1<br />

K<br />

m<br />

W<br />

877<br />

1<br />

K<br />

m<br />

W<br />

1<br />

000<br />

25<br />

1<br />

000<br />

10<br />

1<br />

1000<br />

1<br />

k<br />

1<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

i<br />

k �<br />

�<br />


Nu d<br />

�<br />

�<br />

�<br />

f �� Re,<br />

�<br />

Pr<br />

Re<br />

5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

�<br />

�<br />

� d ��<br />

Pr, � ���<br />

� L ��<br />

� � � � c<br />

u�<br />

d<br />

�<br />

1 turbulent<br />

�<br />

�<br />

p �<br />

7,<br />

4<br />

M�<br />

� d<br />

� � 2 �<br />

� di<br />

� � � � z � �<br />

� 4 �<br />

2 turbulent oder laminar<br />

�<br />

12000<br />

Turbulent: Gnielinski-Gleichung (Gln. (5.7.) )<br />

Laminar: Gln. (5.6a)<br />

1<br />

� 2300<br />

2<br />

Wärmeübertragung<br />

20


mit Nud<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

d<br />

�<br />

�<br />

Übertragbare Wärmeströme<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�� A�1 � 2 � �� A�2<br />

Q� 1 � k1<br />

A1<br />

�Teff<br />

� �1<br />

A1<br />

� Teff<br />

W<br />

1930<br />

2<br />

m K<br />

W<br />

129<br />

2<br />

m K<br />

W<br />

98 2<br />

m K<br />

Q� 2 � k2<br />

A2<br />

�Teff<br />

� �2<br />

A2<br />

� Teff<br />

Q� 2 �<br />

47,<br />

1kW<br />

�<br />

89,<br />

3kW<br />

�<br />

61,<br />

9<br />

Wärmeübertragung<br />

�turbulent, Gln.<br />

( 5.<br />

7)<br />

�<br />

�laminar , Gln.<br />

( 5.<br />

6a)<br />

�<br />

kW<br />

21


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

5.4. Nicht - kreisförmige Durchmesser<br />

Für laminare Strömung:<br />

siehe Gleichungen in den Vorlesungsunterlagen oder Buch von<br />

Shah & London<br />

Für turbulente Strömung:<br />

Wärmeübertragung<br />

verwende Gnielinski – Gleichung (Gln. (5.7) ) mit „ hydraulischem“ oder<br />

„äquivalentem“ Durchmesser:<br />

d<br />

h<br />

4<br />

�<br />

A<br />

quer<br />

� (5.11)<br />

Ubenetzt<br />

22


z.B. Ringspalt:<br />

5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

D d<br />

in Red,<br />

Nud,<br />

d<br />

L<br />

Übereinstimmung<br />

einsetzen<br />

mit<br />

Messung<br />

d<br />

h<br />

�<br />

�<br />

10<br />

4 �<br />

%<br />

�<br />

4<br />

�<br />

� 2 2 � D � d<br />

�D�d� �<br />

Wärmeübertragung<br />

�D�d� 23


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

5.5. Laminar – überströmte Platte<br />

u�<br />

x<br />

�h<br />

Wärmeübertragung<br />

Externe Strömung: • keine Krümmung<br />

• kein Druckgefälle<br />

• W const<br />

• keine Auftriebseffekte ( keine freie <strong>Konvektion</strong>)<br />

� �<br />

� 1 �<br />

� � � �<br />

h � � � 2<br />

4,<br />

64 Re �<br />

x<br />

x<br />

Re x<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

x u<br />

(5.13)<br />

(5.14)<br />

24


�<br />

th<br />

Nu<br />

5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

Thermische Grenzschichtdicke:<br />

�<br />

0 , 976<br />

� Pr<br />

� 1 �<br />

��<br />

�<br />

� 3 �<br />

� �<br />

Örtliche Nusselt – Zahl:<br />

h<br />

�<br />

0,<br />

976�Pr<br />

�x<br />

� x<br />

�<br />

� 1 �<br />

� � �<br />

� 3 �<br />

�x<br />

�4,<br />

64�Re<br />

� 1 �<br />

� � �<br />

� 2 �<br />

Wärmeübertragung<br />

(5.15)<br />

0,<br />

33 0, 5<br />

x � 0,<br />

332 �Pr<br />

� Rex<br />

�<br />

(5.16)<br />

Mittlere Nusselt – Zahl von x = 0 bis x = L:<br />

Nu L<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

L<br />

25


Wärmeübertragung<br />

5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

26<br />

.<br />

4<br />

.<br />

5<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

L<br />

0<br />

x<br />

x dx<br />

L<br />

1<br />

dx<br />

x<br />

x<br />

u<br />

Pr<br />

332<br />

,<br />

0<br />

L<br />

1<br />

L<br />

0<br />

x<br />

33<br />

,<br />

0<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � �<br />

�<br />

5<br />

,<br />

0<br />

33<br />

,<br />

0<br />

L<br />

5<br />

,<br />

0<br />

1<br />

u<br />

Pr<br />

332<br />

,<br />

0<br />

L<br />

1<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

2<br />

mit<br />

Stoffwerte w �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

33<br />

,<br />

0<br />

5<br />

,<br />

0<br />

L<br />

Pr<br />

Re<br />

664<br />

,<br />

0<br />

Nu �<br />

�<br />

�<br />

� (5.18)<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

33<br />

,<br />

0<br />

5<br />

,<br />

0<br />

L Pr<br />

Re<br />

664<br />

,<br />

0<br />

L<br />

1<br />

(5.17)


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

5.6. Turbulent – überströmte Platte:<br />

Krit.<br />

5<br />

Wärmeübertragung<br />

Übergang laminar � turbulent bei Re � 5 � 10<br />

(5.19)<br />

Hydraulische Grenzschichtdicke:<br />

Örtliche Nusselt-Zahl:<br />

Für mittlere Nu–Zahl Gln. (5.21) integrieren.<br />

Bessere Übereinstimmung mit Gleichung von Petukhov und Popov:<br />

Nu<br />

L<br />

�<br />

1�<br />

2,<br />

44<br />

0,<br />

037<br />

�<br />

�Pr<br />

�<br />

Re<br />

�2� � �0,<br />

1<br />

3<br />

0,<br />

8<br />

L<br />

�Pr<br />

� 1�<br />

�Re<br />

�<br />

L<br />

x<br />

� 1 �<br />

� ��<br />

�<br />

h � � � 5<br />

0,<br />

37 Re �<br />

x<br />

x<br />

0, 8<br />

x<br />

0,<br />

33<br />

(5.20)<br />

Nu � 0,<br />

0287 �Re<br />

�Pr<br />

(5.21)<br />

(5.22)<br />

27


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

5.7. Überströmte Einzelkörper<br />

z.B. Rohre, Kugel, Profile<br />

� :<br />

5.7.1 querangeströmter Zylinder:<br />

am Staupunkt gilt:<br />

u �<br />

p �<br />

m<br />

0<br />

s<br />

pmax<br />

� p<br />

mit zunehmendem �: u � und � 0 bzw.<br />

��<br />

danach: Wirbelbildung und Rückströmung<br />

� p<br />

�<br />

�x<br />

bis zu einer bestimmten Stelle in der Nähe von 90°, danach<br />

� p<br />

�x<br />

�<br />

0<br />

�<br />

u �<br />

bis zum Ablösepunkt.<br />

u�<br />

0<br />

0<br />

90 °<br />

d<br />

�<br />

Wärmeübertragung<br />

28


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

von Karman Vortex Street behind a tube for<br />

Re=1000, calculated with the RNG model<br />

Wärmeübertragung<br />

29


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

Übergang laminar � turbulent bei<br />

Re � 2 � 10<br />

Strömungsablösung: laminar bei � 80°<br />

turbulent bei �140°<br />

Ungleichverteilung der lokalen Strömungsgeschwindigkeit.<br />

� Ungleichverteilung des Wärmeübergangs.<br />

Korrelationen an Messwerte angepasst.<br />

Den weitesten Gültigkeitsbereich hat Korrelation von Whitaker:<br />

Wärmeübertragung<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

d u<br />

Re (5.23)<br />

� �<br />

� � 1 �<br />

� 2 �<br />

1<br />

� �<br />

� � �<br />

� �<br />

� � 2 �<br />

� 3 � � 0,<br />

4 � ��<br />

��<br />

4 �<br />

Nu d � �0,<br />

4 �Re<br />

�<br />

� � � �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

d 0,<br />

06Red<br />

Pr<br />

(5.24)<br />

�W<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Krit.<br />

�<br />

�<br />

5<br />

30


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

� �<br />

Beachte: 4 , 0 5 , 0 Nu � f Re ; Pr<br />

5.7.2. Umströmte Kugel:<br />

Whitaker:<br />

Nu min<br />

�<br />

2<br />

Nu d<br />

Re d<br />

� � d<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

d u<br />

für Kugel wenn Re � 0<br />

Gln. ( 5.<br />

24)<br />

und Gln.<br />

( 5.<br />

25)<br />

: �<br />

d<br />

�<br />

Außendurchmesser<br />

30<br />

%<br />

Wärmeübertragung<br />

Gilt näherungsweise immer bei Anlaufströmung,<br />

d.h. nur Vorfaktoren ändern sich.<br />

� � 1 �<br />

� 2 �<br />

� �<br />

� � �<br />

� � 2 �<br />

� 3 � � 0,<br />

4 � ��<br />

�<br />

Nu d � 2 � �0,<br />

4 �Re<br />

� � � � � �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

d 0,<br />

06 Red<br />

Pr<br />

(5.25)<br />

�<br />

� � �W<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� 1 �<br />

� �<br />

� 4 �<br />

31


Nu<br />

Nu<br />

Nu<br />

5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

5.7.3. Sonstige Querschnitte:<br />

Wärmeübertragung<br />

siehe Vorlesungsunterlagen bzw. aus VDI – Wärmeatlas. Für alle Geometrien:<br />

Nu � Nu � Nu �<br />

min<br />

lam<br />

turb<br />

�<br />

�ˆ<br />

�ˆ<br />

2<br />

min<br />

für<br />

Kugel<br />

Gln.<br />

( 5.<br />

18)<br />

Gln.<br />

( 5.<br />

21)<br />

2<br />

lam<br />

für<br />

für<br />

bzw.<br />

Nu<br />

2<br />

turb<br />

�<br />

laminar<br />

turbulent<br />

0.<br />

3<br />

für<br />

überströmte<br />

Zylinder<br />

überströmte<br />

L * wird anstelle von d in Nu, Re, (d/L) verwendet.<br />

Platte<br />

Platte<br />

(5.26)<br />

In Gln. (5.26), Gln. (5.18) und (5.22) Überströmlänge L * einsetzen.<br />

L *<br />

A<br />

U<br />

�<br />

A<br />

U<br />

(5.27)<br />

�ˆ<br />

Wärmeübertragungsfläche<br />

�ˆ<br />

Umfang der<br />

Pr ojektion in Strömungsrichtung<br />

32


Wärmeübertragung<br />

5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

33<br />

� �<br />

d<br />

L<br />

für<br />

2<br />

d<br />

L<br />

d<br />

2<br />

L<br />

d<br />

L<br />

Zylinder<br />

*<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

*<br />

L<br />

L<br />

u<br />

Re<br />

2<br />

für<br />

Pr<br />

W<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

*<br />

L<br />

L<br />

Nu<br />

d<br />

d<br />

d<br />

L<br />

Kugel<br />

2<br />

*<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Beispiel:


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

5.8. Durchströmte Haufwerke<br />

Wärmeübertragung<br />

Haufwerk: geordnete oder regellose Anordnung von mehreren Einzelkörpern.<br />

u�<br />

Die effektive Strömungsgeschwindigkeit u ist größer als u , da die<br />

�<br />

Einzelkörper den Strömungsquerschnitt verringern.<br />

u�<br />

34


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

Def.: Lückenvolumen, Porosität �<br />

V � V � V<br />

(5.28)<br />

Lücke<br />

ges<br />

Körper<br />

ges<br />

V<br />

V<br />

Lücke<br />

Körper<br />

� �<br />

� 1 �<br />

(5.29)<br />

V<br />

V<br />

�<br />

u<br />

�<br />

V�<br />

Aquer<br />

� �<br />

ges<br />

d.h. verwende u<br />

für Re<br />

u � L<br />

�<br />

Leerer Strömungsquerschnitt ohne Körper<br />

�<br />

Wärmeübertragung<br />

35


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

Wärmeübertragung<br />

Dies gilt, nur solange der Abstand zwischen den Einzelkörpern so groß<br />

ist, dass keine Beeinflussung der Grenzschichten vorliegt.<br />

In den meisten Fällen führt diese Beeinflussung<br />

zu einer Verbesserung des Wärmeübergangs.<br />

z.B. Kugelschüttung mit � � 0,<br />

4 :<br />

� Verdoppelung von Nu bei gleichem u !<br />

Berücksichtigung durch Korrekturfaktor �<br />

Schüttung<br />

��� NuEinzelkörper<br />

Nu � � �<br />

(5.31)<br />

wobei Nu mit u berechnet wird.<br />

Einzelkörper<br />

�1��� für 0,<br />

4 � � � 1 und 100 � Pe 10000<br />

� � 1 � 1,<br />

5<br />

�<br />

(5.32)<br />

u�<br />

36


5 <strong>Erzwungene</strong> <strong>Konvektion</strong><br />

Recht gut solange Re nicht zu niedrig (d.h. solange Re > 1)<br />

Ansonsten „schleichende“ Strömung<br />

dann �<br />

� 1 möglich durch Ungleichverteilung der Strömung.<br />

Wärmeübertragung<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!