02.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - bei der Hamborner REIT AG

Geschäftsbericht 2007 - bei der Hamborner REIT AG

Geschäftsbericht 2007 - bei der Hamborner REIT AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gewinner dieser Entwicklung sind Discounter und überregionale Filialisten. Wie schon in<br />

den vergangenen Jahren wuchs <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Fachmärkte überproportional. Gerade im<br />

Fachmarktbereich ist ein starker Verdrängungswettbewerb zu beobachten. Zu den großen<br />

Verlierern des aktuellen Strukturwandels gehören die traditionellen Fachgeschäfte, die unter<br />

dem starken Boom <strong>der</strong> Fachmärkte zu leiden haben.<br />

Die Nachfrage nach Flächen in 1-A- und Fachmarktlagen ist parallel mit den Mietpreisen<br />

gestiegen. Viele neue Konzepte drängen in den Markt und beschleunigen diese Tendenzen.<br />

Aber auch viele nationale Filialunternehmen haben ihre Expansion verstärkt. Aufgrund des<br />

entstehenden Nachfrageüberhangs sind Mietinteressenten zunehmend bereit, für Top-<br />

Objekte auch deutliche Aufschläge zu bezahlen. Verlierer <strong>der</strong> Entwicklung sind die B- und<br />

Nebenlagen. Aufgrund <strong>der</strong> geringen Nachfrage ist selbst <strong>bei</strong> einer nachhaltig guten Konjunk-<br />

turentwicklung mit dauerhaften Leerständen in zweitklassigen Lagen zu rechnen.<br />

Markt für Büroflächen<br />

Auch <strong>der</strong> Büromarkt profitiert durch die sinkende Ar<strong>bei</strong>tslosenquote <strong>der</strong>zeit in erheblichem<br />

Maße vom konjunkturellen Aufschwung. Für <strong>2007</strong> und 2008 wird mit einer Nettoabsorption<br />

von rd. 1 Mio. m 2 in den „Big Eight“ (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig,<br />

München, Stuttgart) gerechnet. Die erwartete Angebotsentwicklung wird die Nachfrage<br />

nach Büroflächen nicht decken, so dass im Bereich von neuwertigen Büroflächen weiter von<br />

sinkenden Leerständen und steigenden Mieten auszugehen ist.<br />

An den acht wichtigsten deutschen Bürostandorten wurden nach Angabe <strong>der</strong> großen Mak-<br />

lerhäuser von Januar bis September <strong>2007</strong> gut 29% mehr Flächen umgesetzt als im Vorjahr.<br />

Die starke Nachfrage setzt sich bislang wie erwartet fort. In dieser breiten Nachfragebasis<br />

spiegelt sich die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung Deutschlands wi<strong>der</strong>.<br />

Der Leerstand reduzierte sich in den „Big Eight“ gegenüber dem Vorjahr um über 4%.<br />

Die primär nachgefragten mo<strong>der</strong>nen Leerstandsflächen verringerten sich sogar um fast 12%.<br />

Den stärksten Leerstandsrückgang weisen Köln, Düsseldorf sowie Frankfurt und Hamburg<br />

auf. Die Spitzenmieten stiegen in den letzten zwölf Monaten an vielen Standorten. Die höch-<br />

sten Zuwächse sind in München und Hamburg zu beobachten.<br />

Der Leerstandsabbau wird sich im Jahr 2008 fortsetzen. Im Marktsegment <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Büroflächen wird sich <strong>der</strong> Rückgang da<strong>bei</strong> voraussichtlich noch beschleunigen. Der Abbau<br />

des Angebots <strong>bei</strong> weiterhin hohen Flächenumsätzen wird die Mieten weiter steigen lassen,<br />

vor allem für mo<strong>der</strong>n ausgestattete Flächen in guten Lagen.<br />

Lagebericht:<br />

Allgemeine Rahmenbedingungen<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!