02.02.2013 Aufrufe

Katalog Polytechnische Schulen - Wissen ist MANZ

Katalog Polytechnische Schulen - Wissen ist MANZ

Katalog Polytechnische Schulen - Wissen ist MANZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERLAGS-<br />

PROGRAMM<br />

2013/14<br />

<strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> (400)<br />

» Mehr zu unseren Bänden „Mathematik“, „Deutsch“ und „Englisch“<br />

auf den Seiten 12, 16 und 22


VERLAGS-<br />

PROGRAMM<br />

2013/14<br />

<strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> (400)<br />

» Mehr zu unseren Bänden „Mathematik“, „Deutsch“ und „Englisch“<br />

auf den Seiten 12, 16 und 22


Ihr persönlicher<br />

<strong>MANZ</strong> Service<br />

Wir betreuen Sie, die Lehrerinnen und Lehrer an den<br />

berufsbildenden <strong>Schulen</strong>, und versorgen Sie mit allen für<br />

Ihren Unterricht relevanten Informationen und Materialien.<br />

» SABINE HUBINGER<br />

Tel.: 01 536 06-512<br />

Unsere Fachberatung <strong>ist</strong> persönlich für Sie da!<br />

Bitte wenden Sie sich für Infos und Termin vereinbarung telefonisch oder per E-Mail an:<br />

» MAG. CHRISTOPH HARRER<br />

chr<strong>ist</strong>oph.harrer@wissen<strong>ist</strong>manz.at<br />

Mobil: 0676 844 538 538<br />

Tel.: 01 536 06-538<br />

bzw. an<br />

» ANGELIKA WINTER<br />

angelika.winter@wissen<strong>ist</strong>manz.at<br />

Tel.: 01 536 06-511<br />

Informationen zur<br />

Schulbuchbestellung …<br />

Lehrerexemplar? Prüfexemplar? Anhang?<br />

Andere L<strong>ist</strong>en? Unterrichtsmittel eigener<br />

Wahl?<br />

Infos fi nden Sie auch am Ende des<br />

<strong>Katalog</strong>es.<br />

» ANGELIKA WINTER<br />

Tel.: 01 536 06-511<br />

Unser freundlicher und kompetenter Lehrerservice steht Ihnen gerne für Fragen und<br />

Bestellungen zur Verfügung:<br />

01 536 06-511<br />

Fax: 01 536 06-525, E-Mail: info@wissen<strong>ist</strong>manz.at<br />

Öffnungszeiten <strong>MANZ</strong> Verlag Schulbuch, Leopold-Moses-Gasse 4/1, 1020 Wien<br />

Mo–Do: 8:30–16:30 Uhr, Fr: 8:30–15:30 Uhr<br />

Schulbesuch: Informationen aus erster Hand<br />

Damit Sie sich als Lehrer/in auf das nächste Schuljahr optimal vorbereiten können, kommen wir<br />

gerne zu einem Beratungsgespräch an Ihre Schule.<br />

SbX-SCHILF: Medienübergreifendes Unterrichten mit SbX<br />

Im Rahmen einer kostenlosen schulinternen Lehrer/innenfort bildung an Ihrer Schule informieren wir<br />

Sie umfassend über SbX (Arbeitsblätter, Audio-Wiederholungen, Bildschirmpräsentationen, interaktive<br />

Übungen und Tests, Audio-Texte, Hörbeispiele für Englisch, Cybertast für die Textverarbeitung,<br />

Buchungstrainer und Beleg-Generator für Rechnungswesen), die <strong>MANZ</strong> Lernräume und H2Ö.<br />

Feedback-Gespräch: Ihre Meinung <strong>ist</strong> uns wichtig!<br />

Durch regelmäßige Evaluationsgespräche richten wir unser Angebot bestmöglich auf die Bedürfnisse<br />

von Lehrenden und Lernenden aus.


Sehr geehrte Frau Fachlehrerin,<br />

sehr geehrter Herr Fachlehrer! Editorial<br />

Turbulente Zeiten<br />

Als Lehrende in <strong>Polytechnische</strong>n <strong>Schulen</strong><br />

erleben Sie turbulente Zeiten: Die bildungspolitischen<br />

Reformen der Sekundarstufe I, Stichwort<br />

Neue Mittelschule, bleiben nicht ohne<br />

Auswirkungen auf Ihre berufliche Situation.<br />

Ihre Rolle als Lehrer/in verändert sich laufend<br />

und neue Erwartungen werden an Sie herangetragen.<br />

Wie können die unterschiedlichen<br />

Potenziale und Fähigkeiten der Schüler/innen<br />

unter einen Hut gebracht werden? Wie lässt<br />

sich innere Differenzierung und Individualisierung<br />

praktisch umsetzen? Wie umgehen<br />

mit der zugeschriebenen Verantwortung für<br />

hochbrisante Themen wie Integration oder<br />

Erziehungsaufgaben, die von Eltern schon lange<br />

nicht mehr ausreichend wahrgenommen<br />

werden?<br />

Funktionierende Werkzeuge<br />

Auf all diese Fragen gibt es nicht die eine<br />

einfache Antwort. Wir als führender österreichischer<br />

Verlag für innovative Lehr- und<br />

Lernmaterialen können zwar nicht die Rahmenbedingungen<br />

ändern, aber wir können<br />

Ihnen bestmöglich zur Seite stehen. Wir bieten<br />

Lehr- und Lernmaterialien an, die aktuellen<br />

Entwicklungen Rechnung tragen und Ihren<br />

Anforderungen entsprechen: lehrplanadäquat,<br />

fachlich fundiert, methodisch ausgefeilt, für<br />

Schülerinnen und Schüler ansprechend und<br />

– vor dem Hintergrund unserer jahrzehntelangen<br />

Erfahrung – vielfach im Unterricht<br />

erprobt.<br />

Zeitgemäßer Unterricht: Medienvielfalt<br />

Neben der pädagogischen Qualität zeichnen<br />

sich die <strong>MANZ</strong> Lehr- und Lernpakete durch<br />

Medienvielfalt aus. Fast alle Bücher werden<br />

durch – im Preis inkludierten – E-Content ergänzt,<br />

entweder online (Zugang via Startcode)<br />

oder auf CD. Darüber hinaus steht Ihnen das<br />

Lernmanagementsystem <strong>MANZ</strong> Lernraum zur<br />

Verfügung, das viele Möglichkeiten für individuelles<br />

Fördern und Fordern bietet.<br />

Berufsmittelschule als Schnittstelle<br />

Österreich wird im Ausland um das duale<br />

System beneidet. Eine wichtige Basis dafür<br />

bilden die <strong>Polytechnische</strong>n <strong>Schulen</strong>. Neben<br />

der Berufsorientierung spielt dabei auch die<br />

frühzeitige Information über die Möglichkeit<br />

von Lehre mit Matura eine Rolle. In der <strong>MANZ</strong><br />

Reihe Maturawissen wurde der Stoff für die<br />

Berufsreifeprüfung in kompakter Form aufbereitet.<br />

Die Bände bieten Ihnen somit eine gute<br />

Orientierung über die Anforderungen sowie<br />

eine Fülle an Übungsmaterialien für besonders<br />

begabte Schüler/innen.<br />

Mehr Freude im Unterricht<br />

Nur wer mit Bege<strong>ist</strong>erung lernt, lernt nachhaltig.<br />

Dass das Lernen und Lehren mit Leichtigkeit<br />

vonstatten geht, kann – real<strong>ist</strong>isch<br />

betrachtet – leider nicht immer der Fall sein.<br />

Nichtsdestotrotz haben wir uns ein sehr hohes<br />

Ziel gesetzt: Neben der fachlichen Qualität<br />

unseres Angebotes soll es dazu beitragen, dass<br />

die Freude beim Lernprozess nicht zu kurz<br />

kommt. Für Sie als Lehrende gleichermaßen<br />

wie für die Schülerinnen und Schüler.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie <strong>MANZ</strong> Lehr- und<br />

Lernpakete in Ihrem Unterricht einsetzen.<br />

Mag. Andreas Stein<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

Prok. Dr. Peter Jürgens<br />

Verlagsleiter<br />

Mag. Waltraud Moritz<br />

Leitung Produktentwicklung, Marketing<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 3


Inhaltsverzeichnis<br />

wissenplus ......................................................................................................................................................................... 5<br />

Medienübergreifendes Lernen ................................................................................................................................ 6<br />

Naturkunde, Ökologie und Gesundheitslehre<br />

Leben! Naturkunde, Ökologie und Gesundheitslehre ........................................................................................ 8<br />

Leseprobe: Leben! Naturkunde, Ökologie und Gesundheitslehre ................................................................. 10<br />

Mathematik<br />

Mathematik für PTS .................................................................................................................................................. 12<br />

Leseprobe: Mathematik für PTS ............................................................................................................................. 14<br />

Deutsch<br />

Deutsch – Kompetenzen für die Praxis ................................................................................................................. 16<br />

Leseprobe: Deutsch für PTS ..................................................................................................................................... 18<br />

Deutsch und Kommunikation ................................................................................................................................. 20<br />

Berufsorientierung & Lebenskunde<br />

Berufsorientierung & Lebenskunde ...................................................................................................................... 21<br />

Englisch<br />

Going Strong – Englisch für PTS ............................................................................................................................. 22<br />

Politische Bildung und Wirtschaftskunde<br />

Politik und Wirtschaft in der Praxis ..................................................................................................................... 23<br />

Gesundheit und Soziales<br />

Gesundheit und Soziales ........................................................................................................................................... 24<br />

Betriebswirtschaftliches Seminar<br />

Betriebswirtschaftliches Seminar .......................................................................................................................... 25<br />

Buchführung<br />

Buchführung & Wirtschaftsrechnen (Urban) ...................................................................................................... 26<br />

Buchführung und Wirtschaftsrechnen (Cojocaru) ............................................................................................ 27<br />

Rechnungswesen (Moser) ......................................................................................................................................... 28<br />

Textverarbeitung<br />

Tipptopp am PC ........................................................................................................................................................... 29<br />

Fachpraktische Übungen<br />

Fachpraktische Übungen .......................................................................................................................................... 30<br />

NEU: Lehr- und Lernmaterialien für die Berufsreifeprüfung: Maturawissen ............................................ 31<br />

Autorinnen und Autoren von A – Z ....................................................................................................................... 36<br />

Auflagenl<strong>ist</strong>e PTS 2013/14 ....................................................................................................................................... 38<br />

<strong>MANZ</strong> Verlag Schulbuch GmbH<br />

Leopold-Moses-Gasse 4/1, 1020 Wien, Tel.: 01 536 06-0, Fax: 01 536 06-525, E-Mail: info@wissen<strong>ist</strong>manz.at, Internet: www.wissen<strong>ist</strong>manz.at<br />

Lehrerservice: Tel.: 01 536 06-511, Fax: 01 536 06-525, E-Mail: info@wissen<strong>ist</strong>manz.at<br />

Hinweise:<br />

Die vorliegende Vorschau <strong>ist</strong> ein Auszug des 2013/14 lieferbaren Verlagsprogramms der <strong>MANZ</strong> Verlag Schulbuch GmbH.<br />

[A] Titel im Anhang der Schulbuchl<strong>ist</strong>e<br />

Digitale Ergänzungen zu Schülerbüchern auf CD-ROM und online unter www.wissen<strong>ist</strong>manz.at<br />

Kombi: gemeinsame Bestellung Schülerbuch + SbX zum reduzierten Preis, online unter www.sbx.at<br />

Kostenlose Zusatzmaterialien zu Schülerbüchern unter www.wissen<strong>ist</strong>manz.at<br />

Alle Preise in Euro, Preisänderungen vorbehalten.<br />

Um die Lesbarkeit der Texte nicht zu erschweren, wurde bei personenbezogenen Formulierungen teils auf das Nebeneinander von weiblicher und<br />

männlicher Form verzichtet.<br />

Alle angeführten Bücher sind auch erhältlich in der <strong>MANZ</strong>’schen Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Kohlmarkt 16, 1014 Wien.<br />

Layout und Satz: Mag. Barbara Binder-Baumgartner, <strong>MANZ</strong> Verlag Schulbuch<br />

CO -kompensiert gedruckt bei Druckerei Friedrich VDV, Linz – ausgezeichet mit dem österreichischen Umweltzeichen<br />

2<br />

Stand: Dezember 2012, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.<br />

© <strong>MANZ</strong> Verlag Schulbuch GmbH 2013<br />

Id-Nr. 1225358<br />

4 Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 www.wissen<strong>ist</strong>manz.at


wissenplus<br />

mit eigener<br />

Rubrik PTS<br />

Bestellen Sie<br />

wissenplus<br />

» Jahresabo (5 Hefte) e 27,50<br />

» Einzelnummer e 7,00<br />

» wissenplus-Schulabo:<br />

5 Abos um e 99,00 (Sie sparen e 38,50!)<br />

Abo-Bestellung: abo@wissenplus.at<br />

26 wissenplus 1–12/13<br />

Verantwortlicher Redakteur:<br />

FrAnZ hAIDer<br />

Referatsleiter des Referates I/2a, BMUKK<br />

Multikulturalität an <strong>Polytechnische</strong>n <strong>Schulen</strong><br />

Initiative. Ein Projekt an der PTS Wien 7 beschäftigt sich mit Heterogenität in den Schulklassen .<br />

„Unsere Schule möchte mit diesem Projekt veranschaulichen, dass die unterschiedlichen<br />

Herkunftsländer unserer Schülerinnen und Schüler ein<br />

breites Spektrum an Diversität eröffnen: Unterschiedliche Kulturen und<br />

Religionen schaffen Raum für Neues und durch die große Vielfalt an Sprachen,<br />

die an unserer Schule gesprochen werden, erschließt sich ein breites<br />

Feld an Möglichkeiten. Es sind Ressourcen, die schon vorhanden sind, aber<br />

vielfach in der Schule noch zu wenig genutzt oder als Chance für die Zukunft<br />

der Schülerinnen und Schüler betrachtet werden.“ 1<br />

Mit diesen einleitenden Sätzen wird ein Projekt beschrieben,<br />

das die <strong>Polytechnische</strong> Schule Wien 7 initiiert und durchgeführt<br />

hat. In der Projektbeschreibung der PTS Wien 7 heißt es: „Unsere<br />

Schülerinnen und Schüler sind Träger und Vermittler ihrer Kultur<br />

und gleichzeitig Bewohner unserer Stadt. Mit ihnen gemeinsam<br />

begeben wir uns auf eine Reise, die uns in ihre Gedanken- und Erfahrungswelt<br />

eintauchen lässt. Wir lernen neue Länder kennen und<br />

ergründen ihre Kultur und Religion. Wir erfragen die Hintergründe<br />

von Vorurteilen und stellen fest, dass diese kein fester Boden unter<br />

unseren Füßen, sondern eine Anhäufung wackeliger Bretter sind,<br />

weil Diversität bedeutet, den Menschen in seiner Vielschichtigkeit<br />

wahrzunehmen und seine Lebensweise zu erfragen und annehmen<br />

zu können.“ 1<br />

Die <strong>Polytechnische</strong> Schule Wien 7 hat dieses Projekt „Multikulturalität<br />

/ Diversity“ genannt und es fächerübergreifend im Unterricht<br />

bzw. bei Auflösung der lehrplangemäßen Pflichtgegenstände<br />

eine Woche lang allen Schülerinnen/Schülern angeboten und<br />

durchgeführt. Unter anderem wurde dieses Projekt auch für den<br />

Förderpreis 2012 für <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> des Bundesmin<strong>ist</strong>eriums<br />

für Unterricht, Kunst und Kultur eingereicht und exemplarisch<br />

mit Förderpreis und Gütesiegel ausgezeichnet.<br />

Die Diversität der Pädagogik <strong>ist</strong> jedoch für die PTS und an der<br />

PTS eng verknüpft mit Integration und Inklusion. Die Heterogenität<br />

an den Schulstandorten und die Vielfalt in den Klassen <strong>ist</strong><br />

gekennzeichnet durch Schüler/innen mit Migrationshintergrund<br />

und nichtdeutscher Muttersprache, durch Schüler/innen mit Sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf (SPF), mit Lern- und/oder Verhaltensdefiziten<br />

und mit untypischem Schulbesuchsverlauf.<br />

Die Zahlen in der folgenden Tabelle stellen die Schüler/innenpopulation<br />

der <strong>Polytechnische</strong>n Schule dar (Schuljahr 2010/2011,<br />

aus BMUKK-Zahlenspiegel 2011).<br />

<strong>Polytechnische</strong> Schule/Österreich absolut %<br />

<strong>Schulen</strong> 255 –<br />

Klassen 910 –<br />

Schüler/innen – gesamt 18 841 –<br />

nd. Muttersprache 4641 24,6 %<br />

Vergleich zu 2009/10 % + 158 + 3,5 %<br />

ohne österr. Staatsbürgerschaft 2951 15,7 %<br />

Vergleich zu 2009/10 % + 46 + 1,6 %<br />

Siehe folgende Grafik zur Bundesländerverteilung:<br />

Aus direkten Recherchen des BMUKK ergeben sich folgende Näherungswerte:<br />

» » Ca. 15 % der PTS-Schüler/innen absolvieren ein freiwilliges 10.<br />

Schuljahr; ca. 2 % ein freiwilliges 11. Schuljahr.<br />

» » ca. 6 % der Schüler/innen sind „unterstufig“ (ohne bzw. mit ne-<br />

gativem HS-Abschluss) oder außerordentliche Schüler/innen.<br />

» » ca. 3,5 % „Rückfluter“ (Schüler/innen, die während des Schul-<br />

jahres von anderen weiterführenden <strong>Schulen</strong> an die PTS wechseln)<br />

» » ca. 3,2 % Integrationsschüler/innen (mit SPF – Sonderpädago-<br />

gischem Förderbedarf)<br />

Die Zahlen belegen, dass sich die Schule der Vielfalt und Diversität<br />

stellen muss und es auch tut, wie es das eingangs erwähnte Projekt<br />

exemplarisch bewe<strong>ist</strong>. Solche Bemühungen der Schule sind<br />

päda gogisch und erzieherisch notwendig, einerseits um die soziale<br />

Integration zu fördern und zu ermöglichen, andererseits um die<br />

jungen Menschen auf die gesellschaftlichen Herausforderungen<br />

und Veränderungen vorzubereiten. Dies <strong>ist</strong> für Jugendliche umso<br />

wichtiger, als sie gerade in der <strong>Polytechnische</strong>n Schule vor einem<br />

gelingenden Übertritt in das Berufsleben stehen.<br />

Hier müssen jedoch auch die Politik und das System reagieren,<br />

damit die Schule den Anforderungen gerecht werden kann.<br />

Bereits Härtel/Kämmerer schließen eine Studie zur gelingenden<br />

Berufsüberleitung an der PTS mit folgendem Statement ab: „Die<br />

<strong>Polytechnische</strong> Schule, insbesondere in den Ballungsräumen, benötigt<br />

verstärkt individualisierte Unterstützungsmöglichkeiten in<br />

Hinblick auf die Zunahme von Schülerinnen/Schülern mit schwierigen<br />

sozialen Voraussetzungen, Migrationshintergrund, ohne<br />

Vorstellungen und Perspektiven über ihren künftigen Bildungs-,<br />

Berufs- und Lebensweg etc. Es <strong>ist</strong> daher notwendig, nach konstruktiven<br />

Lösungen zu suchen, die eine optimale Unterstützung durch<br />

die Schule ermöglichen, damit möglichst alle Jugendlichen erfolgreich<br />

in den Beruf übergeleitet werden können, ohne frühzeitige<br />

Bekanntschaft mit Arbeitslosigkeit machen zu müssen.“ 2 Y<br />

Weitere Informationen:<br />

http://pts .schule .at<br />

QuellenAngABen:<br />

» » 1 Projektbeschreibung der PTS Wien 7 aus der Einreichung zum BMUKK Förderpreis<br />

» » 2 HäRTEL/KäMMERER – Berufsüberleitungsstudie 2008<br />

2012 für <strong>Polytechnische</strong> Schule (© BMUKK)<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 5<br />

inside<br />

<strong>Polytechnische</strong> schulen<br />

PTS 2009/2010<br />

70 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

nd Muttersprache<br />

30 %<br />

ohne öster . Staats-<br />

20 %<br />

bürgerschaft<br />

10 %<br />

0 %<br />

B K NÖ OÖ S Stmk . T V W Österreich<br />

» www.wissen<strong>ist</strong>manz.at/wissenplus/zeitschrift/abo-bestellung<br />

wissenplus


Medien<br />

Medienübergreifendes<br />

Lehren<br />

und Lernen mit<br />

<strong>MANZ</strong><br />

<strong>MANZ</strong> bietet medienübergreifende<br />

Lehr­ und Lernpakete<br />

an.<br />

SbX mit ergänzenden Online-<br />

Lehr- und Lernmaterialien <strong>ist</strong><br />

fast ausnahmslos im Preis<br />

inkludiert.<br />

Neben vielfältigen, zum<br />

Teil interaktiven Online-<br />

Inhalten umfasst das <strong>MANZ</strong><br />

SbX ein titelbezogenes<br />

Lernmanagementsystem, den<br />

<strong>MANZ</strong> Lernraum.<br />

6 Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 www.wissen<strong>ist</strong>manz.at


Im <strong>MANZ</strong> Lernraum können Sie Aufgaben pakete für Ihre Schüler/innen zusammenstellen,<br />

indem Sie SbX-Inhalte und eigene Materialien kombinieren. Im<br />

<strong>MANZ</strong> Lernraum werden die interaktiven Aufgaben Ihrer Schüler/innen automatisch<br />

korrigiert und die bearbeiteten Arbeitsblätter und Downloads übersichtlich<br />

gesammelt.<br />

Der Bereich Selbstkontrolle unterstützt Schüler/innen durch die automatische<br />

Aufgabenkontrolle beim eigenverantwortlichen Lernen. Durch die Dokumentation<br />

der verschiedenen Übungsdurchgänge entsteht ein persönliches Archiv der<br />

Lernerfolge – eine Art Portfolio.<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at/sbx/lernraeume<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 7<br />

Medien


Naturkunde, Ökologie, Gesundheitslehre<br />

Naturkunde, Ökologie und<br />

Gesundheitslehre<br />

Appr. für 0401<br />

Auflage 2012, 197 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 4-färbig<br />

DAS AutoreNteAM:<br />

» DiPL.­PäD. MichAeL e. LuXNer unterrichtet<br />

Mathematik, Naturkunde-Ökologie-Gesundheitslehre,<br />

PBW, BOLK, Fachbereich Metall-Elektro bzw. Mechatronik<br />

sowie Französisch (Fachbereich Tourismus) an der<br />

PTS Schwanenstadt und <strong>ist</strong> Bundeskoordinator der<br />

Plattform www.pts.schule.at.<br />

» DiPL.­PäD. heLMut MADer unterrichtet<br />

Mathematik, Politische Bildung u. Wirtschaftskunde,<br />

Naturkunde-Ökologie-Gesundheitslehre, Werken Metall,<br />

Werken Elektro sowie Fachkunde Elektro an der<br />

PTS Fügen.<br />

» MMAg. Dr. BerNhArt ruSo unterrichtet an<br />

der Vienna Business School Floridsdorf und <strong>ist</strong><br />

Vortragender an der TU Wien, WU Wien und an der<br />

Pädagogischen Hochschule Wien. Er hält Kurse für den<br />

Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung<br />

am Wifi Wien und an der Europa-Akademie<br />

Dr. Roland.<br />

» Vermittlung der Grundkenntnisse über physikalische,<br />

chemische, technische und biologische<br />

Vorgänge sowie ökologische Zusammenhänge<br />

» Anregungen, Verantwortung für die eigene<br />

Gesundheit zu übernehmen<br />

» Impulse zur Meinungsbildung und zur Vertretung<br />

eigener Standpunkte<br />

155266 Leben!<br />

Naturkunde, Ökologie und Gesundheitslehre<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell SbX inkludiert<br />

Schülerbuch mit SbX ISBN 978-3-7068-4206-8, e 12,80<br />

Teacher’s Guide mit SbX ISBN 978-3-7068-4207-5, e 19,90<br />

(bei Bestellung eines Klassensatzes gratis)<br />

Die Lehrinhalte wurden für diesen Band praxisnah aufbereitet.<br />

„Leben!“ unterstützt handlungsorientierten Unterricht. Übungen<br />

im Schülerbuch und im SbX laden zur unmittelbaren Umsetzung<br />

bzw. Anwendung des Gelernten ein. Zu Beginn jeder Lerneinheit<br />

werden die Schüler/innen mit einer einleitenden Geschichte<br />

zum Thema „abgeholt“, wodurch eine Verbindung zur Welt der<br />

Jugendlichen hergestellt wird. Zahlreiche Infografiken und Abbildungen<br />

veranschaulichen den Stoff.<br />

Die breite Themenpalette des Lehrplans wurde übersichtlich aufbereitet.<br />

Die Inhalte nehmen auf die Lebens- und Interessenwelt<br />

der Jugendlichen Bezug und werden für diese dadurch anschaulich<br />

und nachvollziehbar.<br />

SbX dient den Schülerinnen und Schülern als motivierende<br />

Lernhilfe. Es bietet interaktive Übungen mit automatischer Aufgabenkontrolle,<br />

vertiefende Informationen zu einzelnen Themen<br />

(Jugendschutzgesetz, Erste Hilfe etc.) und Zusatzinformationen<br />

für die Praxis (z. B. Notrufnummern, Plakate gestalten).<br />

Lehrer/innen genießen den Vorteil zusätzlichen Unterrichtsmaterials<br />

und finden Unterstützung für die Individualisierung des<br />

Lernprozesses durch den <strong>MANZ</strong> Lernraum. Beide SbX-Versionen<br />

sind im Preis inkludiert. Im Teacher’s Guide finden sich ausführliche<br />

Lösungen und Erläuterungen zu allen Übungen und<br />

<strong>Wissen</strong>sfragen sowie Vorschläge für den Unterricht.<br />

LeSeProbe » ab Seite 10<br />

8 Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 www.wissen<strong>ist</strong>manz.at


6<br />

44<br />

Lernen<br />

Die UNESCO (deutsch:<br />

Organisation der Vereinten<br />

Nationen für Erziehung,<br />

<strong>Wissen</strong>schaft<br />

und Kultur) <strong>ist</strong> eine<br />

Sonderorganisation der<br />

Vereinten Nationen mit<br />

Hauptsitz in Paris. Ihr<br />

Ziel <strong>ist</strong> es, durch die Förderung<br />

der internationalen<br />

Zusammenarbeit<br />

in den Bereichen Bildung,<br />

<strong>Wissen</strong>schaft,<br />

Kultur und Kommunikation/Information<br />

den<br />

Frieden und eine nachhaltige<br />

Entwicklung zu<br />

fördern.<br />

nachhaltig: rücksichtsvolle<br />

Nutzung unter Berücksichtigung<br />

der langfr<strong>ist</strong>igen<br />

Regenerierung<br />

eines Systems<br />

Eine Bildungsaktivität<br />

könnte z. B. eine Exkursion<br />

in die Natur unter<br />

fachmännischer<br />

Betreuung sein.<br />

Ökologie kommt aus<br />

dem Griechischen und<br />

bedeutet wörtlich<br />

„Lehre vom Haushalt“.<br />

Unter Biomasse versteht<br />

man die gesamte durch<br />

Lebewesen produzierte<br />

organische Substanz in<br />

einem Ökosystem, z. B. in<br />

einem See.<br />

Lernen<br />

Üben<br />

Sichern<br />

3 Sport und Freizeit<br />

Lösungen<br />

Üben Sichern <strong>Wissen</strong><br />

Natura-2000-relevante Tiere in Österreich<br />

Luchs Hirschkäfer Auerhahn Eisvogel<br />

Schützenswert sind Gebiete, die einen bedeutsamen Lebensraum darstellen, oder jene Gegenden,<br />

in denen seltene Arten leben. „Bedeutsame Lebensräume“ sind solche, die nur selten<br />

vorkommen oder eine besondere Bedeutung für das Überleben vieler Organismen haben.<br />

Biosphärenparks<br />

Biosphärenparks (diese Bezeichnung <strong>ist</strong> nur in Österreich gebräuchlich, die internationale Bezeichnung<br />

lautet biosphere reserves = Biosphärenreservate) wurden von der UNESCO zum<br />

Erhalt von typischen Natur­ und Kulturlandschaften ins Leben gerufen. In Österreich gibt es<br />

sechs Biosphärenparks: Großes Walsertal, Wienerwald, Lobau, Neusiedler See, Gurgler Hauptkamm<br />

und Gossenköllesee.<br />

Ziele der Biosphärenparks:<br />

●● In Zusammenarbeit mit der Bevölkerung sollen Schutzkonzepte umgesetzt werden.<br />

●● Schutz von großflächigen Gebieten zum Erhalt der biologischen und kulturellen Vielfalt. Ziel<br />

<strong>ist</strong> der Erhalt der Artenvielfalt im Tier- und Pflanzenreich und die Wahrung der Vielfalt der<br />

vom Menschen geschaffenen Kulturlandschaften (durch Landwirtschaft etc.).<br />

●● Förderung von Formen nachhaltiger und ökologischer Nutzung: Dazu werden Biosphärenparks<br />

in Zonen eingeteilt: In der Kernzone dürfen wenige bis keine Eingriffe erfolgen, in der<br />

Pufferzone sind zum Beispiel ökologisch verträgliche Landwirtschaft oder Tourismus erlaubt,<br />

in der Entwicklungszone leben und arbeiten Menschen.<br />

●● Unterstützung von Forschung, Umweltbeobachtung und Bildungsaktivitäten<br />

Es wird letztendlich darauf abgezielt, den Menschen samt seinen Siedlungsgebieten miteinzubeziehen,<br />

um ihm die Natur bzw. den Naturschutz näher zu bringen. Der Mensch soll die<br />

Natur wieder besser verstehen und schätzen lernen!<br />

2 Ökologie<br />

Wodurch und wie ein Lebensraum beeinflusst und verändert wird<br />

Was versteht man unter Ökologie?<br />

Die Ökologie <strong>ist</strong> die „Haushaltslehre“ der Natur und untersucht die Wechselbeziehungen zwischen<br />

Organismen und zwischen belebter und unbelebter Umwelt.<br />

Die Ökologie erklärt,<br />

Biomasse-Kreislauf<br />

●● wie Ökosysteme (Lebensräume und die Lebewesen darin)<br />

aufgebaut sind bzw.<br />

●● wie sich die darin vorkommenden Lebewesen gegenseitig<br />

beeinflussen,<br />

●● wie sich Eingriffe des Menschen auf einen Lebensraum<br />

auswirken und<br />

●● welche (natürlichen) Umstände ein System bestimmen.<br />

Die Ökologie befasst sich also mit Wechselbeziehungen und<br />

Kreisläufen. Wichtige Wechselwirkungen zwischen Organismen<br />

sind biologische Kreisläufe:<br />

●● Me<strong>ist</strong> sind die Produzenten Pflanzen, die Sonnenenergie<br />

aufnehmen und Biomasse aufbauen (Fotosynthese).<br />

<strong>Wissen</strong><br />

Ü 2: ★<br />

Individuelle Lösungen der Schüler/innen<br />

Ü 3: ★★<br />

Individuelle Lösungen der Schüler/innen<br />

Lösungsbeispiel:<br />

l Ich nehme Rücksicht auf andere Schifahrer/innen, weil nicht alle gleich gut Schifahren können. Wenn ich zum Beispiel<br />

jemanden blitzartig überhole, könnte er/sie erschrecken und deshalb stürzen!<br />

l Ich passe die Geschwindigkeit und Fahrweise der Sicht an, weil ich auch an unübersichtlichen Stellen jederzeit bei<br />

einem Hindernis stehenbleiben können muss. Hinter einer Kuppe könnte zum Beispiel ein/e Verletzte/r liegen und ich<br />

möchte nicht noch mehr Unheil anrichten.<br />

l Beim Ein- und Anfahren muss ich auf andere Schifahrer/innen achten und mich umschauen, um niemanden zu kreuzen<br />

oder einen Zusammenstoß mit jemandem, der sich auf einer Abfahrt befindet, zu verursachen.<br />

l Anhalten darf ich (außer in Notfällen) nur an übersichtlichen Stellen, um mich selbst vor herannahenden Schifahrerinnen<br />

bzw. Schifahrern zu schützen. Bei einem Sturz muss ich die P<strong>ist</strong>e schnellstmöglich frei machen, um kein Hindernis<br />

für herannahende Schifahrer/innen zu sein.<br />

l Ich beachte die Schilder auf der P<strong>ist</strong>e, weil sie aus gutem Grund aufgestellt wurden und mich vor Gefahren schützen.<br />

l Bei Unfällen bin ich gesetzlich zur Hilfele<strong>ist</strong>ung verpflichtet. Auch ich wäre froh, wenn mir jemand im Notfall hilft.<br />

Ü 4: ★★<br />

Gesundheit Du musst gesund sein, wenn du Schwimmen gehst.<br />

Schilder Hinweisschilder sind bindend und sagen dir, was erlaubt <strong>ist</strong> und was verboten <strong>ist</strong>.<br />

Duschen, Abkühlen Dusche dich, bevor du ins Wasser gehst.<br />

Kältegefühl Verlasse das Wasser, wenn du merkst, dass dir zu kalt <strong>ist</strong>.<br />

Ohrenerkrankungen Gehe nicht ins Wasser, wenn du Ohrenschmerzen oder eine Ohrenverletzung hast.<br />

essen Mit vollem Bauch darfst du nicht ins Wasser gehen.<br />

Der Biomasse­Kreislauf, der den<br />

Aufbau und Abbau von Biomasse<br />

in einem Ökosystem beschreibt,<br />

<strong>ist</strong> ein typisches Beispiel für einen<br />

ökologischen Kreislauf.<br />

Leben! Naturkunde, Ökologie und Gesundheitslehre<br />

Sonnenschutz Schütze dich durch Cremen und passende Kleidung (Kappe usw.) vor der Sonne.<br />

Springe nicht ins Wasser, wenn du aufgeheizt b<strong>ist</strong>, sondern nimm eine kühlende<br />

Dusche.<br />

Übermut Überschätze dich nicht und verleite niemand anderen zu waghalsigen Aktionen.<br />

Springen Springe nur, wo es erlaubt und für andere ungefährlich <strong>ist</strong>! Springe nicht in unbekannte<br />

Gewässer!<br />

rücksicht und hilfe Nimm Rücksicht auf andere Badegäste (Lärm usw.) und rufe Hilfe, wenn jemand in<br />

Gefahr <strong>ist</strong>. Achte speziell auf jüngere Menschen (Kinder).<br />

Leben! Naturkunde, Ökologie und Gesundheitslehre, Teacher’s Guide<br />

Querverweis<br />

Mehr zum Kohlenstoff<br />

erfährst du in Kapitel 2,<br />

Lerneinheit 2.<br />

Grafik<br />

Kohlenstoffkreislauf<br />

Links zu wichtigen<br />

Kreisläufen findest du<br />

unter der ID: 1101.<br />

Querverweis<br />

Mehr zum Treibhauseffekt<br />

erfährst du in<br />

den Kapiteln 3 und 4.<br />

Hier wächst kein Gras<br />

mehr: Schip<strong>ist</strong>en schädigen<br />

das alpine Ökosystem<br />

immens.<br />

Population: Anzahl von<br />

Lebewesen einer<br />

Gruppe an einem Ort<br />

Querverweis<br />

Wie der Mensch noch<br />

in die Natur und in<br />

Ökosysteme eingreift,<br />

erfährst du in Kapitel 4.<br />

Kapitel 1: Grundlagen zu Natur, Ökologie und Gesundheit<br />

●●Die Konsumenten (z. B. Tiere, Menschen) sind Pflanzenfresser<br />

und Fleischfresser, die Energie und Biomasse von anderen Organismen<br />

aufnehmen.<br />

●●Destruenten (z. B. Pilze, Bakterien, Regenwürmer) zerlegen<br />

abgestorbene Pflanzen- und Tierteile sowie deren Ausscheidungsprodukte<br />

wieder in die Ausgangsstoffe, die wiederum von Pflanzen als Nährsalze aufgenommen<br />

werden können. Damit <strong>ist</strong> der Kreislauf geschlossen.<br />

Das nächste Beispiel gibt dir einen Einblick in den Kohlenstoffkreislauf, den wichtigsten Stoffkreislauf<br />

in Ökosystemen. Er zeigt, wie der Kohlenstoff in Form von CO von den Pflanzen auf-<br />

2<br />

genommen wird. Bei der Fotosynthese wird der Kohlenstoff zunächst in Zucker (später auch<br />

Zellulose, Lignin und anderen Stoffen) gebunden. Durch den Abbau dieser Stoffe durch Organismen<br />

oder Feuer wird der Kohlenstoff wieder als Kohlenstoffdioxid freigesetzt.<br />

Der Mensch beeinflusst den Kohlenstoffkreislauf immer mehr: Der erhöhte<br />

CO 2 -Ausstoß, z. B. durch die Verwendung fossiler Brennstoffe (z. B. Erdöl, Kohle),<br />

führt zu Problemen im Zusammenhang mit dem Treibhauseffekt.<br />

Was <strong>ist</strong> ein Ökosystem?<br />

Ein Ökosystem <strong>ist</strong> ein in sich geschlossener und räumlich begrenzter Lebensraum<br />

(See, Wald usw.) samt der darin vorhandenen Lebewesen.<br />

Im Ökosystem stehen die Organismen (Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien) in einer engen Wechselbeziehung.<br />

Auf diese Art wird das Ökosystem stabilisiert und es entsteht ein natürliches<br />

Gleichgewicht. Wenn der Mensch in ein Ökosystem eingreift oder seine Eingriffe verändert,<br />

dann reagiert das Ökosystem darauf und ein neues Gleichgewicht stellt sich ein. Solche Veränderungen<br />

können gewünscht (z. B. beim Jagdwesen, das die Population des Wildes regelt) oder<br />

unerwünscht sein (Zerstörung von alpinen Ökosystemen durch Schip<strong>ist</strong>en).<br />

Ein einfaches Beispiel für ein Ökosystem <strong>ist</strong> ein Aquarium. In diesem kleinen Lebensraum gibt<br />

es folgende Kreisläufe und Wechselbeziehungen:<br />

Die Produzenten im Aquarium sind Pflanzen und Algen. Durch Fotosynthese produzieren sie<br />

Biomasse und Sauerstoff. Die Konsumenten im Aquarium sind tierische Einzeller, Fische und<br />

Schnecken. Sie ernähren sich von Algen, Pflanzen und Fischfutter. Als Destruenten treten<br />

Bakterien auf. Diese zerlegen abgestorbene Pflanzen- und Tierteile sowie nicht verbrauchtes<br />

Fischfutter wieder in ihre anorganischen Bestandteile, die so erneut von Pflanzen aufgenommen<br />

werden können.<br />

Der Mensch greift in das System „Aquarium“ ein, indem er Energie in Form von Licht und<br />

Wärme, sowie Biomasse in Form von Futter zuführt und Abfallstoffe durch regelmäßigen Wasserwechsel<br />

entfernt.<br />

Leben! Naturkunde, Ökologie und Gesundheitslehre 7<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 9<br />

Beispiel<br />

4 Schilderwald<br />

Lösung<br />

Ü 5: ★<br />

Gebotszeichen<br />

– das muss man<br />

CO 2<br />

Bei der Fotosynthese erzeugen<br />

Pflanzen aus Wasser und<br />

Kohlenstoffdioxid mithilfe<br />

von Sonnenlicht Traubenzucker<br />

(C 6 H 12 O 6 ) und Sauerstoff<br />

(O 2 ).<br />

CO 2<br />

Beim Verbrauch vom Zucker im Organismus<br />

oder auch bei der Verbrennung von<br />

Holz oder Kohle wird der gebundene<br />

Kohlenstoff in Form von CO 2 freigesetzt.<br />

Verbotszeichen<br />

– das darf man<br />

nicht<br />

Hände waschen Durchgang<br />

verboten!<br />

Warnzeichen<br />

– Vorsicht!<br />

Ausrutschgefahr!<br />

Rettungszeichen<br />

– helfen im<br />

Notfall<br />

5 Hilfe und Schutz für die Bevölkerung<br />

Lösungen<br />

Brandschutzzeichen<br />

– helfen im<br />

Brandfall<br />

Notruftelefon Feuerlöscher<br />

Abgestorbene Äste und<br />

Blätter werden durch<br />

Mikroorganismen (Bakterien<br />

und Pilze) abgebaut.<br />

Auch dabei wird<br />

CO 2 freigesetzt.<br />

Kohlenstoff (C) wird in<br />

der Biomasse gebunden.<br />

In Ökosystemen<br />

stellt sich ein<br />

natürliches<br />

Gleichgewicht<br />

ein.<br />

Lerneinheit 1: Sicherheit im Alltag<br />

Ü 6: ★<br />

Individuelle Lösungen der Schüler/innen<br />

Ü 7: ★<br />

Die Polizei verfolgt mit Blaulicht einen Schnellfahrer auf der Autobahn. Verkehrsdienst<br />

ein Winterurlauber verlässt die P<strong>ist</strong>e und verunglückt. Kollegen des Urlau- Alpindienst<br />

bers behaupten, dass die P<strong>ist</strong>e nicht abgesperrt war. Der Liftbetreiber <strong>ist</strong><br />

da ganz anderer Meinung.<br />

Fünf schwer bewaffnete Personen überfallen eine Bank und nehmen Cobra<br />

mehr als zehn Geiseln.<br />

nach einem Unfall auf der Straße regelt die Polizei den Verkehr. Die Verkehrsdienst und Flugpolizei<br />

Bediensteten vor Ort werden aus der Luft unterstützt und erhalten Infos<br />

über die Stauausbreitung.<br />

Du und deine Freunde besuchen eine Disco. Auf dem Weg dorthin begeg- öffentliche Sicherheit<br />

net euch zwei Mal die Polizei auf Streife.<br />

Ü 8: ★★<br />

Individuelle Lösungen der Schüler/innen<br />

Mögliche Antworten:<br />

l Vorteile Berufsheer: motivierte Berufssoldaten, Professionalität durch nachhaltige Ausbildung, Kostensenkung usw.<br />

l Nachteile Berufsheer: Was passiert mit dem Zivildienst? Einschränkung des Le<strong>ist</strong>ungsumfanges usw.<br />

Hinweis: Weitere Informationen zum Thema Berufsheer finden Sie auf der Webseite des Bundesmin<strong>ist</strong>eriums für Landesverteidigung<br />

unter: www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=1678<br />

Üben<br />

Seite 118–119<br />

Lösungen<br />

Ü 9: ★★★<br />

Individuelle Lösungen der Schüler/innen<br />

Hinweis: Informationen bezüglich Sirenen erhalten Sie bei der Feuerwehr.<br />

Leben! Naturkunde, Ökologie und Gesundheitslehre, Teacher’s Guide 45<br />

1 Grundlagen<br />

7 Sicherheit erleben


18<br />

Lernen<br />

Spurenelemente: von<br />

Lebewesen (insbesondere<br />

den Menschen) in<br />

kleinsten Mengen benötigte<br />

Elemente (z. B.<br />

Eisen, Zink, Selen). Ein<br />

Fehlen kann schwere<br />

Mangelerscheinungen<br />

hervorrufen.<br />

An einer Quelle tritt<br />

Grundwasser an die<br />

Oberfläche.<br />

Zu viel Kalk kann schädlich<br />

wirken: So sehen<br />

verkalkte Heizstäbe<br />

einer Waschmaschine<br />

aus.<br />

Wasserenthärter (z. B.<br />

Zeolith) bindet die<br />

Magnesium- und<br />

Calcium-Ionen.<br />

Übungsbeispiele<br />

Wir benutzen Wasser<br />

täglich für die unterschiedlichsten<br />

Zwecke.<br />

Üben Sichern <strong>Wissen</strong><br />

Spurenelemente im Wasser und es gelangt schlussendlich ins<br />

Grundwasser. Teilweise dringt das Grundwasser an die Erdoberfläche.<br />

Solche Austrittsstellen nennt man Quellen.<br />

Die Hälfte des österreichischen Trinkwassers kommt aus<br />

Quellen, der Rest wird aus Grundwasser gewonnen (Brunnen).<br />

Durch Leitungsanlagen gelangt es durch Eigendruck oder<br />

durch Pumpen zum Verbraucher.<br />

Der durchschnittliche Verbrauch liegt in Österreich bei<br />

etwa 135 Litern pro Tag und Person (Vergleich: USA 295 Liter,<br />

Indien 25 Liter). Ein 4-Personen-Haushalt benötigt durchschnittlich<br />

etwa 200 m3 Trinkwasser pro Jahr.<br />

Ü 1: Dein eigener Trinkwasserverbrauch ★★<br />

Lass dir deinen Tagesablauf durch den Kopf gehen und schreibe auf, bei welchen Tätigkeiten<br />

du Trinkwasser verwendest. Überlege: Ist es für jede dieser Tätigkeiten notwendig, Trinkwasser<br />

zu verwenden?<br />

Ü 2: Regenwasser als Trinkwasser? ★<br />

Regenwasser wird häufig zum Bewässern von Gärten verwendet. Warum sollte man dieses Wasser,<br />

im Gegensatz zu dem Wasser aus dem Wasserhahn, nicht trinken? Begründe deine Ansicht!<br />

4 Gewässerreinigung und -schutz<br />

Wasser <strong>ist</strong> ein wertvoller Rohstoff.<br />

Quellwasser kann man me<strong>ist</strong> bedenkenlos<br />

trinken.<br />

Infobox – Wasserhärte<br />

Die Wasserhärte <strong>ist</strong> ein Begriff aus der angewandten Chemie. Unter Wasserhärte versteht<br />

man die Konzentration der im Wasser gelösten Magnesium- und Calcium-Ionen. Je höher der<br />

Anteil dieser gelösten Metalle <strong>ist</strong>, desto „härter“ <strong>ist</strong> das Wasser. Die Wasserhärte entsteht<br />

beim Durchtritt von Wasser durch Boden und Gestein. Deshalb hängt die Wasserhärte stark<br />

vom geologischen Aufbau des Untergrundes ab.<br />

Der Grad der Härte <strong>ist</strong> beim Waschen der Wäsche und beim Geschirrspülen von großer Bedeutung.<br />

Je härter das Wasser <strong>ist</strong>, desto mehr Waschmittel benötigt man. Deshalb <strong>ist</strong> es sinnvoll,<br />

den Härtegrad des Wassers am eigenen Wohnort zu kennen. So kann man die Dosierung<br />

des Waschmittels darauf abstimmen und die Maschinen vor Schäden bewahren. Um den<br />

Verbrauch von Waschmitteln einzuschränken, kann alternativ auch Wasserenthärter zum<br />

Waschvorgang hinzugefügt werden. Die Wasserhärte wird in deutschen Härtegraden (°dH)<br />

gemessen.<br />

Den Härtegrad des Wassers an deinem Wohnort kannst du beim Wasserversorger oder am<br />

Gemeindeamt erfahren.<br />

Härtestufen Bezeichnung des Wassers<br />

0–10 °dH weiches bis mäßig hartes Wasser<br />

10–16 °dH ziemlich hartes Wasser<br />

über 16 °dH hartes Wasser<br />

Wasser <strong>ist</strong> nicht nur als Trinkwasser für Mensch und Tier überlebenswichtig. Der Mensch verbraucht<br />

(und verunreinigt) das Wasser auch für andere Zwecke, wie z.B. bei der Körperpflege<br />

oder beim Waschen der Wäsche.<br />

Auch in Gewerbe und Industrie wird Wasser zur Herstellung der verschiedensten Produkte benötigt<br />

und dabei mit Schadstoffen aller Art verunreinigt. Diese massive Verschmutzung<br />

übersteigt das Selbstreinigungsvermögen der Gewässer bei weitem. Daher müssen die Abwässer<br />

gereinigt werden, bevor das Wasser wieder in Flüsse und Seen eingeleitet werden<br />

kann. Die Abwasserreinigung erfolgt, teilweise technisch und finanziell sehr aufwendig, in<br />

Kläranlagen in mehreren Stufen.<br />

10 Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 www.wissen<strong>ist</strong>manz.at<br />

Leben! Naturkunde, Ökologie und Gesundheitslehre<br />

Leseprobe „Leben! Naturkunde, Ökologie und Gesundheitslehre“


Keine Abfälle,<br />

Binden oder<br />

Hartpapier in das<br />

WC werfen!<br />

Kunststoffe, wie sie<br />

z. B. auch in Binden vorkommen,<br />

gehören nicht<br />

in die Klomuschel!<br />

Fäkalien: feste Ausscheidungen<br />

des Darmes von<br />

Menschen und Tieren<br />

Nachklärbecken<br />

Grafik<br />

Schema einer Kläranlage<br />

Kläranlage (Abwasserreinigungsanlage)<br />

Mechanische Stufe<br />

●●Rechen – grobe Verunreinigungen wie z.B.<br />

Holz, Steine, tote Tiere, aber auch Plastikstücke<br />

werden herausgefiltert.<br />

●●Sandfang – die Abwässer werden in ein<br />

Absetzbecken geleitet, wo sich grobe<br />

Stoffe, die schwerer als Wasser sind (z.B.<br />

Sand, Glassplitter oder Gemüsereste), auf<br />

dem Boden absetzen.<br />

●●Vorklärbecken – ungelöste Stoffe (Fäkalien)<br />

setzen sich ab oder schwimmen auf.<br />

Ca. 30% der Materialien können hier entfernt<br />

werden. Der übriggebliebene Schlamm<br />

wird in den Faulturm gepumpt.<br />

Lerneinheit 1: Wasser (H2O) – Quelle des Lebens<br />

Biologische Stufe<br />

Hier wird die Fähigkeit der Wasser-Mikroorganismen, Stoffe abzubauen, zur Wasserreinigung<br />

ausgenützt.<br />

●●Belebt-/Belebungsbecken: Durch Zufuhr von Sauerstoff werden optimale Bedingungen für<br />

Bakterien und Kleinstlebewesen, den sogenannten Belebtschlamm, geschaffen. Der Belebtschlamm<br />

nimmt organische Bestandteile des Abwassers als Nahrung auf und baut sie ab.<br />

●●Nachklärbecken: Hier setzt sich der Belebtschlamm ab. Ein Teil wird dem Faulturm zugeführt.<br />

Den Rest benötigt man, um immer gleichmäßig viel Belebtschlamm im Belebtbecken<br />

zu behalten (Rücklaufschlamm).<br />

Klärschlamm<br />

Der Klärschlamm wird in Faultürmen zur Herstellung von Biogas genutzt. Der Rest wird als<br />

Dünger verwendet. Der so gewonnene Dünger kann aber auch Stoffe enthalten, die für Umwelt<br />

und Mensch problematisch sein können, wie etwa Schwermetalle, die u.a. von Rücklösungen<br />

aus Rohrleitungen stammen. Deshalb gelten gesetzlich geregelte Grenzwerte, die<br />

nicht überschritten werden dürfen. Sollte dies dennoch der Fall sein, muss der Klärschlamm als<br />

Sondermüll behandelt und fachgerecht entsorgt werden.<br />

MECHANISCHE REINIGUNG BIOLOGISCHE REINIGUNG<br />

SO FUNKTIONIERT EINE KLÄRANLAGE<br />

Klärschlamm als Dünger<br />

Was kannst du tun, um die Reinhaltung unserer Gewässer zu unterstützen?<br />

●●umweltfreundliche Wasch- und Putzmittel verwenden<br />

●●keine Öle oder Fette ins Wasser geben<br />

●●Abfall ordnungsgemäß (Mülleimer, Sammelplätze) entsorgen<br />

●●sparsam mit Wasser umgehen (z.B. duschen statt baden)<br />

●●wenn möglich, Regenwasser z.B. zum Gießen verwenden<br />

●●Schutzgebiete für Tiere und Pflanzen an Gewässern beachten<br />

Im schlimmsten Fall sieht ein Abwasser so aus, bevor die<br />

Rechen die groben Verunreinigungen entfernt haben.<br />

Rechengut & Sand<br />

Rechen Belebungsbecken Nachklärbecken<br />

Sandfang Vorklärung<br />

Sand Schlamm<br />

Rücklaufschlamm<br />

Stromerzeugung<br />

Gewässer<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 11 online<br />

Weiterlesen?<br />

Leben! Naturkunde, Ökologie und Gesundheitslehre » www.wissen<strong>ist</strong>manz.at/blaettern blättern 19<br />

Gas<br />

Klärschlamm<br />

Faulturm<br />

Gasleitung<br />

Schlamm<br />

2 Ressourcen


Mathemathik<br />

Mathematik<br />

Appr. für 0401<br />

Auflage 2011, 272 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 4-färbig<br />

DAS AutoreNteAM:<br />

» DiPL.­PäD. LuDMiLLA LuMeSBerger:<br />

Direktorin der PTS Perg<br />

» hoL DiPL.­PäD. WoLfgANg LANg: Lehrer an<br />

der PTS Zell am Ziller<br />

» DiPL.­PäD. KAriN WALch: Direktorin der<br />

Hauptschule Zams-Schönwies, davor Lehrerin an der<br />

PTS Landeck<br />

» MAg. SABiNe KArAjAN: Lehrerin an der<br />

Österreichischen Schule Budapest, Mitarbeit bei den<br />

Bildungsstandards für die 8. Schulstufe, Lehrbeauftragte<br />

an der PH Wien und an der Universität Wien<br />

» Üben, üben, üben: mehr als 1000 Lehr- und<br />

Übungs beispiele sowie <strong>Wissen</strong>sfragen in<br />

Schülerbuch, SbX und Teacher’s Guide<br />

» SbX und Lösungsheft im Preis inkludiert<br />

» Umfassende Aufgabenstellungen für<br />

fächerübergreifenden und projektbezogenen<br />

Unterricht<br />

150186 Mathematik für PTS<br />

Lösungskompetenz für Fachbereich, beruf und Alltag<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell SbX inkludiert<br />

Schülerbuch mit SbX ISBN 978-3-7068-3714-9, e 17,75<br />

Teacher’s Guide mit SbX ISBN 978-3-7068-3886-3, e 19,90<br />

(bei Bestellung eines Klassensatzes gratis)<br />

„Nicht nur rechnen, sondern verstehen: Warum, wozu und<br />

wie“ – das <strong>ist</strong> das Motto des neuen, kompetenzorientierten<br />

Mathematik-Lehr- und Lernpaketes für die PTS.<br />

Das Autorenteam, erfahrene Lehrerinnen und Lehrer aus der<br />

PTS, ergänzt durch eine Expertin aus dem Bereich Bildungsstandards<br />

und Kompetenzorientierung, hat völlig neuartige<br />

Lehr- und Lernmaterialien entwickelt.<br />

Üben, üben, üben: Dieser Weg führt zum Erfolg. Insgesamt<br />

finden sich über 1000 Lehr- und Übungsbeispiele sowie<br />

<strong>Wissen</strong>sfragen in Schülerbuch, SbX und Teacher’s Guide.<br />

„Mathematik für PTS“ bietet anschauliche Erklärungen,<br />

4-färbiges Bildmaterial zur Unterstützung des Lernprozesses<br />

sowie Aufgabenstellungen aus der Alltagswelt und fachbereichsbezogene<br />

Beispiele. Spannende Projektarbeiten eignen<br />

sich für Gruppenarbeiten und fördern das eigenverantwortliche<br />

Lernen der Schülerinnen und Schüler.<br />

Sowohl das Lösungsheft als auch die ergänzenden Online-<br />

Inhalte (SbX) sind im Preis inkludiert. Interaktive Übungen<br />

mit automatischer Aufgabenkontrolle und zusätzliche<br />

Lernmateria lien helfen den Schülerinnen und Schülern,<br />

mehr Sicherheit zu gewinnen und Lösungskompetenz für<br />

Fachbereich, Beruf und Alltag zu entwickeln.<br />

LeSeProbe » ab Seite 14<br />

12 Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 www.wissen<strong>ist</strong>manz.at


L Lernen Ü Üben S Sichern W <strong>Wissen</strong><br />

Alle SbX-Inhalte<br />

zu dieser Lerneinheit<br />

findest du unter<br />

der ID: 7300.<br />

Beschriftung der<br />

Eckpunkte: gegen den<br />

Uhrzeigersinn<br />

Lerneinheit 3<br />

Vierecke<br />

Wenn du jemanden bittest, irgendein Viereck zu zeichnen, dann kommt wahrscheinlich<br />

ein Rechteck oder ein Quadrat heraus. Außer diesen beiden Arten von Vierecken<br />

gibt es aber auch noch einige andere! Sie sehen alle sehr unterschiedlich aus, und<br />

doch haben alle etwas gemeinsam: Die Summe der Winkel in ihren Ecken ergibt addiert<br />

immer 360°.<br />

In dieser Lerneinheit lernst du,<br />

● die Vierecke anhand ihrer Eigenschaften zu unterscheiden,<br />

● den Flächeninhalt und den Umfang von Vierecken zu berechnen,<br />

● die „Verwandtschaft“ der Vierecke zu verstehen.<br />

vL Lernen<br />

1 Rechteck<br />

Von der Postkarte bis zum Fußballfeld<br />

Der Bildschirm deines Computers, das Blatt Papier<br />

in deinem Heft, die Tür eures Klassenzimmers<br />

… Die me<strong>ist</strong>en Vierecke, denen du im<br />

Alltag begegnest, sehen so aus wie Rechtecke.<br />

Du entscheidest dich vielleicht, in welcher Größe<br />

du ein Foto ausgedruckt haben willst – die<br />

Form wird aber wahrscheinlich immer ein<br />

Rechteck sein.<br />

Eigenschaften<br />

● Die gegenüberliegenden Seiten sind parallel und gleich lang.<br />

● Die Diagonalen (d) sind gleich lang.<br />

● Die Diagonalen halbieren einander.<br />

● Jeder Winkel <strong>ist</strong> ein rechter Winkel (α = β = γ = δ = 90 ° ).<br />

ID: 7301<br />

A B CDE<br />

Der Ball <strong>ist</strong> rund … und das Fußballfeld <strong>ist</strong> ein Rechteck.<br />

190 Mathematik für PTS<br />

Lehrsatz des ●Q<br />

Pythagoras siehe<br />

Lerneinheit 2.<br />

Die Postkarte hat heute<br />

fast ausgedient.<br />

Ein Fußballer läuft bei<br />

einem durchschnittlichen<br />

Match<br />

rund 10 km!<br />

(www.sportlerfrage.net)<br />

Weitere<br />

Übungsbeispiele zum<br />

Rechteck findest du<br />

unter der ID: 7301.<br />

Berechnungen im Rechteck<br />

Flächeninhalt, Umfang und Diagonale des Rechtecks<br />

A = a⋅b u = ( a + b) ⋅2<br />

2 2 d = a + b (Pythagoräischer Lehrsatz)<br />

L 1: Seitenlänge und Diagonale berechnen<br />

Von einem Rechteck sind der Umfang und die Länge einer Seite gegeben. Berechne die fehlende<br />

Seitenlänge des Rechtecks und gib die Länge der Diagonalen an.<br />

u = 22,8 cm; a = 5 cm<br />

u= 2 ⋅ ( a + b)<br />

:2 ● Forme die Formel für den Umfang nach b um.<br />

u<br />

= a + b<br />

2<br />

u<br />

− a = b<br />

2<br />

b = 11, 4 −5<br />

b = 64 ,<br />

−a<br />

2 2 d= a + b<br />

● Berechne die Länge der Diagonale mit dem Satz von<br />

2 2<br />

d = 5 + 64 ,<br />

d = 8, 12<br />

Pythagoras.<br />

Die Seite b misst 6,4 cm, die Diagonale misst 8,12 cm.<br />

Ü 1: Postkarte<br />

Eine rechteckige Postkarte hat die Maße 8 cm ⋅ 13 cm.<br />

a) Berechne den Flächeninhalt der Karte!<br />

b) Ermittle den Umfang!<br />

c) Berechne die Diagonale des Rechtecks!<br />

Ü 2: Fußballplatz<br />

Das Spielfeld eines Fußballplatzes hat einen Umfang von 310 m. Die kürzere Seite misst 65 m.<br />

a) Wie lang <strong>ist</strong> die zweite Seite?<br />

b) Wie viel ha hat der Fußballplatz?<br />

Ü 3: Tischlerarbeit<br />

In einer Tischlerei werden Tischplatten gefertigt,<br />

die eine Länge von 2,5 m und eine Breite von<br />

1 2<br />

5 m haben sollen.<br />

a) Wie viele m2 hat eine Tischfläche?<br />

b) Wie viele m Holzle<strong>ist</strong>en benötigt man mindestens<br />

für den Umleimer (= Umrandung der<br />

Tischplatte) eines Tisches?<br />

c) Wie viele Holzle<strong>ist</strong>en à 2 m werden für die Umleimer<br />

von fünf solchen Tischen benötigt?<br />

Lerneinheit 3: Vierecke<br />

Ü 4: Aufforstung<br />

Ein 10.540 m 2 großes rechteckiges Waldstück wird vor der Wiederaufforstung mit einem Zaun<br />

vor Wild geschützt.<br />

Wie viel m Zaun werden mindestens benötigt, wenn eine Seite des Waldstücks 124 m lang <strong>ist</strong>?<br />

Mathematik für PTS 191<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 13<br />

●!<br />

7 Geometrie der Ebene


L Lernen Ü Üben S Sichern W <strong>Wissen</strong><br />

Alle SbX-Inhalte<br />

zu dieser Lerneinheit<br />

findest du unter<br />

der ID: 1300.<br />

Proportion kommt aus<br />

dem Lateinischen und<br />

bedeutet Größenverhältnis.<br />

Lerneinheit 3<br />

Direkte und indirekte<br />

Proportionalität<br />

Je mehr Stunden du arbeitest, desto mehr Geld verdienst du, aber je mehr Geld du<br />

verdienst, desto mehr Steuern und Abgaben bezahlst du. Hier geht es um das Rechnen<br />

mit Proportionen. Sie kommen im täglichen Leben oft vor – du kannst die Ergebnisse<br />

mit deinem „gesunden Hausverstand“ in vielen Fällen gut schätzen.<br />

Im Alltag nennen wir das Rechnen mit Proportionen oft „Schlussrechnen“ oder<br />

„Dreisatz-Aufgaben“.<br />

In dieser Lerneinheit lernst du,<br />

● was direkt und indirekt proportional bedeutet,<br />

● Textbeispiele zu zerlegen,<br />

● Angaben aus einem Text in Kurzform anzuschreiben,<br />

● Ergebnisse zu schätzen,<br />

● die Aufgaben selbständig zu lösen,<br />

● den Inhalt zu verstehen und zu interpretieren.<br />

vL Lernen<br />

Beispiel<br />

Leseprobe „Mathematik für PTS“<br />

1 Direktes Verhältnis<br />

Je mehr, desto mehr! Je weniger, desto weniger!<br />

Je mehr Energydrinks du kaufst, desto mehr<br />

musst du bezahlen.<br />

Hier stehen Preis und Warenmenge in einem<br />

„direkten Verhältnis“ – oder anders ausgedrückt:<br />

Preis und Warenmenge sind direkt<br />

proportional.<br />

Je weniger Benzin du tankst, desto weniger<br />

weit kannst du mit dem Moped fahren!<br />

Hier stehen Menge und zurückgelegte Strecke<br />

in einem „direkten Verhältnis“.<br />

Das bedeutet:<br />

Kaufst du doppelt so viel ein – mal 2 –, zahlst<br />

du auch doppelt so viel: mal 2.<br />

Je weniger Treibstoff im Tank <strong>ist</strong>, desto weniger weit<br />

kommst du.<br />

Ü 1: Direktes Verhältnis<br />

Du möchtest einen neuen Teppich kaufen. Du weißt, dass 1 m2 Teppichboden 15 A kostet. Wie<br />

viel Euro kosten dann 6 m2 ?<br />

Bei diesem Beispiel musstest du nicht viel aufschreiben, sondern hast das wahrscheinlich im Kopf<br />

gerechnet.<br />

26 Mathematik für PTS


Bei Spaghetti kannst du<br />

nicht viel falsch machen<br />

… außer, zu viel oder zu<br />

wenig zu kochen.<br />

Beispiele<br />

Manchmal <strong>ist</strong> es jedoch nötig, die Gedankenschritte aufzuschreiben:<br />

L 1: Direktes Verhältnis<br />

Edi kauft sieben Dosen Energydrink. Eine Dose kostet 1,20 A. Wie viel muss er zahlen? (Schreibe<br />

mithilfe einer Proportion/Schlussrechnung auf.)<br />

Dose C<br />

●<br />

1 1,2<br />

Direktes Verhältnis heißt: auf beiden Seiten mit<br />

⋅ 7<br />

⋅ 7 derselben Zahl multiplizieren (dividieren).<br />

7 x<br />

x = 12 , ⋅7<br />

x = 8, 40<br />

Edi muss 8,40 A bezahlen.<br />

Zum Abschätzen <strong>ist</strong> es sinnvoll, einen Überschlag zu machen:<br />

1 Dose … ~1 A<br />

7 Dosen …1⋅ 7= 7<br />

Die ungefähren Kosten sind 7 A.<br />

Ü 2: Direktes Verhältnis<br />

Für 4 Portionen Spaghetti benötigt man 0,4 kg Nudeln. Wie viele dag Nudeln benötigt man für<br />

eine Portion?<br />

Ü 3: Direktes Verhältnis<br />

Ein Schulbus fährt an 5 Tagen 50 km. An 2 Schultagen entfällt der Unterricht. Wie viele km legt<br />

er in dieser Woche zurück?<br />

2 Indirektes Verhältnis<br />

Je weniger, desto mehr! Je mehr, desto weniger!<br />

Je mehr Arbeitskräfte eingesetzt werden, desto<br />

weniger Arbeitszeit <strong>ist</strong> nötig.<br />

Hier stehen die Anzahl der Arbeitskräfte und<br />

die Arbeitszeit in einem „indirekten Verhältnis“<br />

– anders ausgedrückt: Die Anzahl der Arbeitskräfte<br />

und die Arbeitszeit sind indirekt<br />

proportional. Begründe, ob es immer sinnvoll<br />

<strong>ist</strong>, mehr Arbeitskräfte einzusetzen, um damit<br />

die Arbeitszeit zu verkürzen.<br />

Je weniger Geschwindigkeit, desto länger <strong>ist</strong><br />

die Fahrzeit.Hier stehen Geschwindigkeit und<br />

Fahrzeit in einem „indirekten Verhältnis“.<br />

Lerneinheit 3: Direkte und indirekte Proportionalität<br />

Je weniger Geschwindigkeit, desto länger die Fahrzeit!<br />

Das bedeutet:<br />

Fährst du also halb so schnell – „Geschwindigkeit durch 2“ –, brauchst du doppelt so lange –<br />

„Fahrzeit mal 2“.<br />

Ü 4: Indirektes Verhältnis<br />

Eine Pumpe benötigt zum Befüllen des Badeteichs 48 h. Wie lange brauchen 4 Pumpen?<br />

Bei diesem Beispiel musstest du nicht viel aufschreiben – wahrscheinlich hast du das im Kopf gerechnet.<br />

oNLiNe<br />

Mathematik Weiterlesen? für PTS » www.wissen<strong>ist</strong>manz.at/blaettern blättern<br />

27<br />

1 Grundlagen


Deutsch<br />

Deutsch<br />

Appr. für 0401<br />

Auflage 2009, 132 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 4-färbig<br />

Der Autor:<br />

» oSr DireKtor LothAr gruBich, Lehrer i. R.,<br />

lang jähriger Direktor der PTS Perg, ehemaliger<br />

Bundes obmann des Vereins POLYaktiv, engagiert in<br />

Lehrer/innenfortbildung und <strong>Schulen</strong>twicklung, Mitglied<br />

verschiedener Arbeitsgruppen im Min<strong>ist</strong>erium für<br />

Unterricht, Landes arbeitsgemeinschaft für PTS OÖ<br />

jetzt neu:<br />

Hörverständnisübungen<br />

im SbX<br />

140644 Deutsch für PTS<br />

Kompetenzen für die Praxis<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell SbX inkludiert<br />

Schülerbuch mit SbX ISBN 978-3-7068-3589-3, e 15,23<br />

Teacher’s Guide mit SbX ISBN 978-3-7068-3590-9, e 9,90<br />

(bei Bestellung eines Klassensatzes gratis)<br />

Deutsch für PTS verfolgt das Prinzip des kompetenzorientierten<br />

Unterrichts und bietet so wertvolle Unterstützung<br />

für einen gelungenen Deutschunterricht. Praxisbezogene<br />

Beispiele und die anwendungsorientierte Aufbereitung des<br />

Stoffes stehen im Vordergrund. Wichtigstes Ziel <strong>ist</strong> es, die<br />

Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern und<br />

sie zu befähigen, eigenständig konkrete Problemstellungen<br />

in Beruf und Alltag zu lösen. Der Band <strong>ist</strong> auf Basis jahrzehntelanger<br />

Erfahrung speziell für die PTS zusammengestellt<br />

worden. Er <strong>ist</strong> genau auf die Möglichkeiten und Potenziale<br />

der Schülerinnen und Schüler abgestimmt und bringt den<br />

Stoff auf den Punkt. Die Übungen und Aufgabenstellungen<br />

sind aus dem Berufsalltag gegriffen und unterstützen mit<br />

unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen einen differenzierten<br />

Unterricht. Die verschiedenen Schwierigkeitsgrade sind grafisch<br />

gekennzeichnet.<br />

Jetzt neu sind Hörverständnisübungen im SbX (Achtung: SbX<br />

<strong>ist</strong> bei <strong>MANZ</strong> im Preis inkludiert). Ob es sich bei den Beispielen<br />

um eine Werkzeugl<strong>ist</strong>e für Metallberufe, ein Gespräch<br />

unter Fußballfans oder die Buchung einer Reise handelt,<br />

das Training <strong>ist</strong> wichtig für den späteren Berufsalltag. Im<br />

SbX finden sich auch zusätzliche Lesetexte sowie interaktive<br />

Übungen. Der Teacher’s Guide bietet Ihnen didaktische<br />

Hinweise, Vorlagen und Anregungen für einen motivierenden<br />

Unterricht.<br />

LeSeProbe » ab Seite 18<br />

16 Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 www.wissen<strong>ist</strong>manz.at


84<br />

Lernen Üben Sichern <strong>Wissen</strong><br />

Alle SbX-Inhalte<br />

zu dieser Lerneinheit<br />

findest du unter der<br />

ID: 1310.<br />

Auch für das Spielen<br />

von Online-Games <strong>ist</strong><br />

Lesekompetenz Voraussetzung.<br />

22<br />

Lernen<br />

Üben<br />

Lerneinheit 1<br />

Lesekompetenz <strong>ist</strong> Lebenskompetenz<br />

Lesen <strong>ist</strong> – neben Schreiben und Rechnen – eine der wichtigsten Kulturtechniken.<br />

Lesen können eröffnet dir die Möglichkeit, dir <strong>Wissen</strong> anzueignen, in eine<br />

Fantasiewelt einzutauchen, die Vergangenheit zu begreifen und Visionen für<br />

die Zukunft zu entwickeln.<br />

In dieser Lerneinheit<br />

● erfährst du gute Gründe, warum es sich lohnt, zu lesen, und<br />

● lernst du eine Methode kennen, mit der du besser verstehst, was du liest.<br />

Lernen<br />

1 Warum Lesen?<br />

Lesen als Schlüssel zu Bildung und Unterhaltung<br />

ID: 1311<br />

Lesen <strong>ist</strong> eine Form des Zeitvertreibs, bei der du gleichzeitig dein <strong>Wissen</strong> erweiterst. Das<br />

Lesen von Büchern erschließt dir eine Welt, in der Fantasie viel Raum hat. Denke an ein Buch,<br />

das du gelesen und danach die Verfilmung angesehen hast – wie fällt der Vergleich aus?<br />

Lesekompetenz <strong>ist</strong> Lebenskompetenz. Lesen <strong>ist</strong> das Tor zum <strong>Wissen</strong> – Informationen<br />

aus den Bereichen <strong>Wissen</strong>schaft und Kultur, aber auch zu Alltagsfragen bereichern dein<br />

Leben und bieten dir die Möglichkeit, am Weltgeschehen teilzuhaben.<br />

Lesen kann somit Entspannung und Abschalten vom Alltag bedeuten. Andererseits <strong>ist</strong><br />

die Fähigkeit zum Lesen eine Voraussetzung, um den Alltag zu me<strong>ist</strong>ern – auf privater<br />

und auf beruflicher Ebene. Beispiele dafür gibt es unzählige: die Gebrauchsanweisung für<br />

einen neuen DVD-Player, der Beipackzettel bei Medikamenten, Verträge, Beschreibungen<br />

von Packungsinhalten, Anleitungen zum Zusammenbau von verschiedenen Möbelstücken,<br />

Wegbeschreibungen etc.<br />

Lesekompetenz zu erwerben <strong>ist</strong> aber nicht leicht. Du hast in der Volksschule bereits lesen<br />

gelernt und weißt: „Lesen <strong>ist</strong> nicht gleich Lesen“.<br />

● Manche Menschen können gerade einmal Buchstaben aneinander reihen und mehr oder<br />

weniger stockend den Text wiedergeben. Das <strong>ist</strong> allerdings zu wenig.<br />

● Andere lesen den Text laut und gestaltend: Körperhaltung, Sprachmelodie, deutliche<br />

Aussprache, Pausen, Blickkontakt mit dem Zielpublikum spielen eine große Rolle, wenn<br />

man Menschen überzeugen möchte.<br />

● In manchen Situationen genügt es, den Text nur zu überfliegen, um einen groben Überblick<br />

über den Inhalt zu gewinnen (z. B. wenn du am Morgen die Zeitung durchblätterst).<br />

Informationen filtern<br />

Durch die große Medienvielfalt und die technischen Errungenschaften steht dir eine Vielzahl<br />

von Informationen zur Verfügung. Du musst die Informationen aber filtern.<br />

Wenn du in Google oder Yahoo ein bestimmtes Suchwort eingibst, dann bekommst du<br />

viele Ergebnisseiten, die sich mit der Thematik beschäftigen. Jetzt liegt es an dir, aus der<br />

Vielfalt das Wesentliche, den Kern herauszulösen. Wichtig dafür <strong>ist</strong> es, den Sinn des Textes<br />

zu verstehen, um die Informationen zu erkennen, die du brauchst.<br />

Sichern<br />

<strong>Wissen</strong><br />

Lerneinheit 1: Lesekompetenz <strong>ist</strong> Lebenskompetenz<br />

Ü<br />

Deutsch für PTS<br />

Zur Verfügung stehende SbX-Materialien<br />

ID-Lerneinheit 1310<br />

Schritt Verwendung SbX-Typ Inhalt S = Schüler-Version; L = Lehrer-Version S L<br />

Lernen Anwendung Übungsaufgabe<br />

Übung 115 | Buch S. 89<br />

● ●<br />

ID: 1311<br />

AAK*<br />

Lösung dazu<br />

●<br />

SIchern Lernhilfe MP3-Download, Audio zum Schritt Sichern | Buch S. 89 ● ●<br />

ID: 1313<br />

Audio-Player<br />

* AAK = Automatische Aufgabenkontrolle: Die mit AAK gekennzeichneten Aufgaben können Ihre Schülerinnen und Schüler<br />

automatisch vom System korrigieren lassen. Zusätzlich können Sie von Ihren Schülerinnen und Schülern verlangen,<br />

dass sie Ihnen diese Aufgabenergebnisse in einer virtuellen Aufgabenmappe abgeben.<br />

Demo: www.wissen<strong>ist</strong>manz.at/aak<br />

Vorschlag für den Unterricht<br />

Es empfiehlt sich, die Texte dieser Lerneinheit nach der 5-Schritte-Lesemethode zu bearbeiten.<br />

Lösungen<br />

Ü 111 – Ü 113:<br />

Individuelle Antworten<br />

Ü 114 ★:<br />

Aufgrund einer Studie an einer Englischen Universität <strong>ist</strong> es egal, in welcher Reihenfolge die Buchstaben in einem Wort<br />

stehen, das einzig wichtige dabei <strong>ist</strong>, dass der erste und letzte Buchstabe am richtigen Platz sind. Der Rest kann totaler<br />

Blödsinn sein, und du kannst es trotzdem ohne Probleme lesen. Das geht deshalb, weil wir nicht Buchstabe für Buchstabe<br />

einzeln lesen, sondern Wörter als Ganzes.<br />

Ü 115 ★:<br />

Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen <strong>ist</strong> ein Lächeln.<br />

Alle Wege führen nach Rom.<br />

Freundlichkeit kostet nichts und bewirkt so viel.<br />

Lösungen<br />

Lernen<br />

Schülerbuch Seite 84 bis 89<br />

SbX ID: 1311<br />

Üben<br />

Schülerbuch Seite 89<br />

Ü 116 – Ü 117:<br />

Individuelle Antworten<br />

Sichern<br />

Schülerbuch Seite 89 bis 90<br />

SbX ID: 1313<br />

Deutsch für PTS, Teacher’s Guide<br />

So soll es nicht sein!<br />

2 Technik des sinnerfassenden Lesens<br />

Die Fünf-Schritte-Lesemethode<br />

Lerneinheit 1: Lesekompetenz <strong>ist</strong> Lebenskompetenz<br />

Es gibt verschiedene Methoden, die dir das Herausfiltern von Informationen ermöglichen.<br />

Eine davon <strong>ist</strong> die Fünf-Schritte-Lesemethode:<br />

Mit der Fünf-Schritte-Lesemethode gelingt es leichter, den Text zu verstehen.<br />

1. Überfliege den Text! Gewinne eine grobe Vorstellung vom Text.<br />

● Achte vor allem auf Überschriften, Fettgedrucktes und Hervorhebungen.<br />

2. Stelle dir selbst Fragen zum Text!<br />

● Worum geht es in diesem Text? Wer sagt was? Was <strong>ist</strong> die Botschaft?<br />

3. Lies den Text nochmals genau durch! (vertiefendes Lesen)<br />

● Mache beim Lesen kleine „Sekundenpausen“, damit du dir das Gelesene gut einprägen<br />

kannst.<br />

● Teile dir den Lesestoff in kleine Portionen auf.<br />

● Versuche, Antworten auf die vorher gestellten Fragen zu finden.<br />

● Achte darauf, dass du verstehst, was du liest. Benutze dein Wörterbuch oder sonstige<br />

Hilfsmittel, wenn du ein Wort nicht verstehst.<br />

4. Fasse Textinhalte zusammen.<br />

● Markiere wesentliche Wörter, Phrasen, Passagen … mit Farbe oder einem Leuchtstift.<br />

● Schreibe wichtige Aussagen heraus und notiere die Zusammenhänge in Stichworten<br />

(= exzerpieren).<br />

5. Schreibe deine endgültige Zusammenfassung.<br />

● Prüfe deinen Entwurf, bevor du die endgültige Zusammenfassung zu Papier bringst.<br />

Ü 111: ★★<br />

Bearbeite den folgenden Text über „Gewalt in der Schule“ mit der 5-Schritte-Lesemethode<br />

und schreibe eine Zusammenfassung.<br />

Gewalt in der Schule<br />

Gewalt ex<strong>ist</strong>iert schon seit Beginn der Menschheit und zieht eine „gewaltige“ Spur durch<br />

alle Epochen der Geschichte. Gewalt in der Schule gab es früher auch – heute wird sie<br />

jedoch offensichtlicher und es wird mehr darüber gesprochen.<br />

Schreckliche Ereignisse – wie der Amoklauf im Gutenberg-Gymnasium in Erfurt (Deutschland),<br />

in Littleton und in Winnenden (Deutschland) – führen zudem zu vermehrten Diskussionen<br />

über Gewalt in der Schule.<br />

An vielen <strong>Schulen</strong> wird Gewalt ausgeübt. Wenn man in diesem Zusammenhang von Gewalt<br />

spricht, so meint man in erster Linie körperliche Gewalt. Dabei gibt es viele Formen<br />

von Gewalt.<br />

Unterschiedliche Formen von Gewalt<br />

<strong>Wissen</strong>schaftlerinnen und <strong>Wissen</strong>schaftler unterscheiden grundsätzlich zwei verschiedene<br />

Formen von Gewalt:<br />

1. Strukturelle oder indirekte Gewalt: Darunter versteht man die gewaltsame Wirkung<br />

von gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, d. h. eingeschränkte<br />

Lebenschancen wie durch Armut, Hunger, Kinderarbeit, Zwangsprostitution etc.<br />

2. Direkte oder personale Gewalt: Dazu gehören<br />

● physische (= körperliche) Gewalt gegen Gegenstände (= Vandalismus) und Menschen<br />

● psychische (= seelische) Gewalt<br />

� Gewalt durch Sprache (= verbale Gewalt)<br />

� Gewalt durch Gesten (= nonverbale Gewalt)<br />

Körperliche Gewalt in der Familie, im Kindergarten oder in der Schule wird von den Menschen<br />

mehr wahrgenommen als seelische Gewalt. Neue Trends wie „Happy Slapping“<br />

lassen uns aufhorchen – körperliche Gewalt <strong>ist</strong> für manche ein Mittel zur Machtdemonstra<br />

tion oder „Imageverbesserung“ geworden.<br />

Deutsch für PTS 85<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 17<br />

Übung<br />

Littleton <strong>ist</strong> eine kleine<br />

US-amerikanische Stadt,<br />

in der 1999 ein Massaker<br />

stattfand:<br />

Zwei Schüler töteten<br />

mehrere Schülerinnen<br />

und Schüler und einen<br />

Lehrer an der Columbine<br />

Highschool. Auf dem Bild<br />

siehst du eine Luftaufnahme<br />

der Schule.<br />

Happy Slapping =<br />

Körperverletzung durch<br />

Jugendliche, oft in<br />

<strong>Schulen</strong>, die gefilmt und<br />

dann im Internet<br />

veröffentlicht wird.<br />

Lösungen<br />

<strong>Wissen</strong><br />

Schülerbuch Seite 90<br />

Lerneinheit 2: Beispiele aus Jugend- und allgemeiner Literatur<br />

W 41:<br />

Individuelle Antworten<br />

W 42:<br />

● Text überfliegen<br />

● Fragen formulieren, Notizen machen<br />

● Nochmals lesen<br />

● Wichtige Stellen unterstreichen<br />

● Ausformulieren der Zusammenfassung<br />

W 43:<br />

strukturelle Gewalt, körperliche und seelische Gewalt<br />

Gruppenzwang, selbst erfahrene Gewalt, Selbstwertprobleme<br />

W 44:<br />

Zuspruch, Verständigung von Lehrpersonen, Gespräch mit Täter<br />

W 45:<br />

Lachen fördert Kreativität, das körperliche Immunsystem, bringt bessere Durchblutung, senkt Stress<br />

Lerneinheit 2: Beispiele aus Jugend- und allgemeiner Literatur<br />

Zur Verfügung stehende SbX-Materialien<br />

ID-Lerneinheit 1320<br />

Schritt Verwendung SbX-Typ Inhalt S = Schüler-Version; L = Lehrer-Version S L<br />

Lernen Unterrichtsmittel Downloads Beispiele zu Lyrik<br />

● ●<br />

ID: 1321<br />

Beispiele zu epik und Dramatik<br />

● ●<br />

Beispiel für ein Drehbuch<br />

● ●<br />

SIchern Lernhilfe MP3-Download, Audio zum Schritt Sichern | Buch S. 98 ● ●<br />

ID: 1323<br />

Audio-Player<br />

Lernen<br />

Schülerbuch Seite 91 bis 97<br />

SbX ID: 1321<br />

Vorschlag für den Unterricht<br />

Die Texte sollten nicht alle in einer Stunde behandelt werden. Es empfiehlt sich, die im Schülerbuch genannten Bücher für<br />

Leseproben mitzunehmen. Ebenfalls empfehlenswert sind Lehrausgänge in eine Bibliothek und Online-Recherchen über<br />

den Buchklub.<br />

Hilfreich bei der Leseförderung sind Bücher mit folgenden Kriterien:<br />

● Fantasy-Bücher, Kriminalrätsel (Ratekrimis), Jugendzeitschriften, Humorvolles<br />

● nach Schwierigkeitsgrad: Leichter lesen, Buchklub + Crossover, Jugendliteratur (Autoren: Nilsson, Rhue, Tessnov u. a.),<br />

Brückenliteratur<br />

● K.L.A.R. (Kurz.Leicht.Aktuell.Real.) große Schrift, wenig Text für 3.LG<br />

● alternativ zur Klassenlektüre: Gruppenlektüre (für ca. 7 Personen)<br />

Zusätzlich mit weiteren Anregungen<br />

● „Schule des Lesens“: methodisch-didaktisch hervorragend<br />

● Zeitung in der Schule (ZIS): interessante Vergleiche, Themeneinstiege usw.<br />

● Internetleseförderung über bmukk – Homepage sehr vielfältig<br />

Deutsch für PTS, Teacher‘s Guide 23<br />

3 Texte lesen und verstehen<br />

3 Texte lesen und verstehen


76<br />

Lernen Üben Sichern <strong>Wissen</strong><br />

Spannung <strong>ist</strong> ein wesentliches Element, um Menschen mit einer Geschichte zu fesseln.<br />

Aufbau eines Prosatextes<br />

Ein Prosatext folgt me<strong>ist</strong>ens einem bestimmten Aufbau, der sogenannten Spannungskurve.<br />

Hier siehst du, wie die Spannungskurve aufgebaut <strong>ist</strong><br />

Einleitung (kann vorgegeben sein)<br />

Spannungskurve<br />

Spannung erzeugen<br />

– direkte Rede<br />

– Absätze<br />

– auf einen Höhepunkt hinsteuern<br />

Schluss<br />

Der Kreis schließt sich –<br />

eventuell Vernettzung mit<br />

Beginn – offenes Ende<br />

Technik zum Verfassen eines Prosatextes<br />

Eine sehr hilfreiche Technik zum Verfassen eines Prosatextes <strong>ist</strong> die Schlagworttechnik.<br />

Lies dir noch einmal das Beispiel von Seite 75 durch. Für eine Fortsetzung der Geschichte<br />

kannst du folgende Schlagwörter verwenden: Disco – Alkohol – Leichtsinn – Fahrt nach<br />

Hause – Unfall – Black­out – Aufwachen im Krankenhaus – Rollstuhl<br />

Wenn keine Schlagwörter vorgegeben sind, <strong>ist</strong> es ratsam, sich einige zu suchen, damit eine<br />

gewisse Logik und Ordnung herrscht.<br />

Das Ende muss nicht unversöhnlich sein – Janine zum Beispiel kann ihr Schicksal auch<br />

me<strong>ist</strong>ern –, möglich <strong>ist</strong> auch ein offener Schluss.<br />

Sucht selber eine passende Überschrift, sie kann sich während eurer Arbeit oder erst am<br />

Ende herauskr<strong>ist</strong>allisieren.<br />

Lest euch die Aufsätze gegenseitig vor, ihr werdet merken, dass hier viele Sichtweisen auftreten<br />

können.<br />

18 Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 www.wissen<strong>ist</strong>manz.at<br />

Leseprobe „Leben! „Deutsch Naturkunde, für PTS“<br />

Ökologie und Gesundheitslehre“<br />

Deutsch für PTS


Gruppenarbeit<br />

Weitere Übungsbeispiele<br />

findest du im SbX<br />

unter der ID: 1251.<br />

Beispiel<br />

Ritus =<br />

feste Gewohnheit<br />

Gruppenarbeit<br />

Eine Kithara <strong>ist</strong> ein Vorläufer<br />

der Gitarre.<br />

Lerneinheit 5: Kreatives Schreiben<br />

Ü 104: ★★ Stoffkern ergänzen<br />

Ergänzt nun den Stoffkern aus Beispiel 1 und erzählt die Geschichte von Janine.<br />

Ü 105: ★ Stoffkerne erfinden<br />

Setzt euch in Gruppen zusammen und erfindet eigene Stoffkerne. Die Gruppen tauschen<br />

ihre Arbeiten aus und Gruppe A nimmt als Kern die Vorgabe der Gruppe B usw.<br />

Große Pause. Alles strömt ins Freie, kleinere Gruppen finden sich, die Themen, die besprochen<br />

werden, sind vielfältig: die vergangene Unterrichtsstunde, das Wochenende, das vor<br />

der Tür steht … Da betritt Klaus den Pausenhof. Mit gelangweilter Miene steht er da und<br />

blickt scheinbar interessiert auf einen Punkt, der nicht genau auszumachen <strong>ist</strong>. Die schiefen<br />

Blicke, die grinsenden Gesichter, die abfälligen Bemerkungen von seinen Mitschülern<br />

scheint er gar nicht zu bemerken. Ja, Klaus <strong>ist</strong> ein dankbares Opfer, denn wenn man es<br />

klug anstellt, damit die Aufsicht es nicht merkt, hat man nichts zu befürchten. Klaus leidet<br />

und schweigt.<br />

Tag für Tag derselbe Ritus. Doch heute fehlt Klaus. Ist er krank? Hat gestern schon etwas<br />

blass um die Nase ausgesehen – nicht wie sonst die hänselnden Bemerkungen weggesteckt.<br />

Nach der Pause, zu Beginn der dritten Unterrichtsstunde, betritt Frau Maier, die immer ein<br />

Lächeln und eine aufmunternde Bemerkung für „ihre" 9E übrig hat, mit ernstem Gesicht<br />

den Raum und ihr Blick bleibt auf dem leeren Sessel von Klaus hängen …<br />

Ü 106: ★ Die Geschichte zu Ende erzählen<br />

Was <strong>ist</strong> geschehen? Erzählt die Geschichte von Klaus.<br />

2 Gedichte schreiben<br />

Gefühle, Stimmungen und Standpunkte mit Worten<br />

ausdrücken<br />

Das Wort Lyrik kommt aus dem Griechischen und <strong>ist</strong> der Sammelbegriff für Gedichte. Im<br />

antiken Griechenland wurden Gedichte mit Begleitung der Lyra oder Kithara, zwei Seiteninstrumenten,<br />

vorgetragen. Auf Englisch heißen Liedtexte „lyrics“.<br />

In der Lyrik wurden über Jahrhunderte hinweg und werden auch heute noch manchmal<br />

bestimmte, festgelegte Formen verwendet: zum Beispiel Verse (rhythmische Gedichtzeile),<br />

unterschiedliche Strophen­ und Reimformen.<br />

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts haben sich die Regeln für das Schreiben von Lyrik stark<br />

gelockert. Ab dieser Zeit wurden und werden Gedichte geschrieben und veröffentlicht,<br />

die sich nicht mehr an ein bestimmtes Versmaß halten und keiner speziellen äußeren Form<br />

gehorchen.<br />

Das macht den Zugang zu und das Verständnis von Gedichten für manche leichter.<br />

Darstellung des griechischen Gottes Apollo mit<br />

einer Kithara<br />

Die Band Franz Ferdinand<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 19 oNLiNe oNLiNe<br />

Weiterlesen? Weiterlesen?<br />

» www.wissen<strong>ist</strong>manz.at/blaettern<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at/blaettern blättern<br />

Deutsch für PTS 77<br />

2 Schriftliche Kommunikation


Deutsch<br />

Deutsch / Werbung,<br />

Kommunikation<br />

Appr. für 0401<br />

Auflage 2013, ca. 176 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 4-färbig<br />

DAS AutoreNteAM:<br />

» reiNhArD hAcKer war Direktor der Berufsschule<br />

Rohrbach (OÖ), lange Jahre in der Lehrer/innenfortbildung<br />

tätig, u. a. an der PH Salzburg. Er unterrichtete<br />

Betriebswirtschaft und <strong>ist</strong> als Kommunikationstrainer<br />

sowie im Rahmen der Berufsreifeprüfung tätig.<br />

» Peter ANDerLe unterrichtet am LBS 7 in Linz<br />

Schauraumgestaltung und <strong>ist</strong> auf diesem Gebiet zudem<br />

seit Jahren erfolgreich selbständig tätig.<br />

» MAg. MArKuS ertL unterrichtet seit seiner<br />

Tätigkeit als Buchhändler als Berufsschullehrer an der<br />

LBS 5 in Salzburg die Gegenstände Deutsch und<br />

Kommunikation, Werbung und Verkauf, Log<strong>ist</strong>ik u. a. m.<br />

» Dr. horSt fröhLer unterrichtete lange in<br />

Volks-, Haupt- und Sonderschulen. Seit vielen Jahren <strong>ist</strong><br />

er als Referent in der Lehrer/innenfortbildung in ganz<br />

Österreich tätig und nicht zuletzt durch die Einführungsseminare<br />

zur Rechtschreibreform bekannt.<br />

1875 Deutsch und Kommunikation<br />

Sicher und erfolgreich kommunizieren –<br />

Ausgabe Handel/Handwerk<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell Neu bearbeitet<br />

SbX inkludiert<br />

Schülerbuch mit SbX ISBN 978-3-7068-4367-6, e 11,08<br />

Teacher’s Guide mit SbX ISBN 978-3-7068-4472-7, e 19,90<br />

(bei Bestellung eines Klassensatzes gratis)<br />

Gelungene Kommunikation <strong>ist</strong> sowohl im privaten Bereich<br />

als auch im Berufsleben ein Schlüssel zum Erfolg. „Deutsch &<br />

Kommunikation“ <strong>ist</strong> ein wirksamer Ratgeber und bietet viele<br />

nützliche Tipps und Tricks zur Verbesserung der schrift-<br />

lichen und mündlichen Kommunikation. Im Zuge der Neuauflage<br />

wurde das Werk mit neuen Inputs ergänzt und noch<br />

stärker handlungsorientiert ausgerichtet. Am Ende jeder<br />

Lerneinheit befinden sich Kompetenz-Checks, mit denen die<br />

Schüler/innen ihren Kompetenzzuwachs selbst überprüfen<br />

können. Der Band enthält nun noch mehr Übungs- und <strong>Wissen</strong>saufgaben<br />

sowie mehr Übungen zur Rechtschreibung. Zu<br />

jedem „Sichern“ gibt es außerdem eine Audio-Wiederholung.<br />

Die Praxisnähe und die zahlreichen Übungsbeispiele, die<br />

die Schülerinnen und Schüler in Einzel- oder Partner- bzw.<br />

Gruppenarbeit bearbeiten können, wurden beibehalten. Im<br />

„Trainingsprogramm Rechtschreiben“ werden alle notwendigen<br />

Fähigkeiten vermittelt, die in der beruflichen Praxis von<br />

großer Bedeutung sind.<br />

Das im Preis inkludierte SbX enthält zusätzliche Übungsbeispiele,<br />

interaktive Übungen mit automatischer Aufgabenkontrolle,<br />

Arbeitsblätter, Downloads und verschiedene Vorlagen.<br />

Der Teacher’s Guide erleichtert Ihnen die Unterrichtsvorbereitung<br />

durch didaktische Anregungen, Hintergrundinformationen,<br />

Tipps zur Bearbeitung der Beispiele im Schülerbuch<br />

sowie Lösungen zu allen Beispielen.<br />

20 Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 www.wissen<strong>ist</strong>manz.at


Berufsorientierung &<br />

Lebenskunde<br />

Appr. für 0401<br />

Auflage 2010,<br />

Schülerbuch 160 Seiten, 20,5 x 29 cm, 4-färbig<br />

Berufswahltagebuch 48 Seiten, 20,5 x 29 cm, 4-färbig<br />

DAS AutoreNteAM:<br />

» DiPL.­PäD. ANgeLiKA hutterer <strong>ist</strong><br />

Supervisorin, Schülerberaterin sowie PTS-Lehrerin<br />

und führt eine Klasse (7. bis 10. Schulstufe) am<br />

Landeskrankenhaus Rankweil (Expositur der<br />

Heilstättenschule Carina).<br />

» DSA (fh) ANDrej NuNcic <strong>ist</strong> diplomierter<br />

Sozialarbeiter und leitet den Bereich Bildung in der<br />

gemeinnützigen Einrichtung aqua-mühle-frastanz.<br />

Stärkung der Eigenverantwortung und Aus weitung<br />

der sozialen Kompetenz als Grundlage für Berufswahl,<br />

gelingende Stellensuche und Bewältigung<br />

schwieriger Lebenssituationen<br />

131123 Berufsorientierung & Lebenskunde<br />

Deine Chancen für die Zukunft<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell SbX inkludiert<br />

Schülerbuch mit SbX und beigelegtem Berufswahltagebuch<br />

ISBN 978-3-7068-3888-7, e 10,61<br />

Teacher’s Guide mit SbX ISBN 978-3-7068-3889-4, e 19,90<br />

(bei Bestellung eines Klassensatzes gratis)<br />

Der Band „Berufsorientierung & Lebenskunde“ präsentiert<br />

sich in schülergerechtem, 4-färbigem Layout mit zahlreichen<br />

Abbildungen und Grafiken. Durch die kompakte und schlanke<br />

Aufbereitung der Inhalte und durch das separat gebundene<br />

Berufswahltagebuch unterstützt das Lernpaket die Schülerinnen<br />

und Schüler noch besser bei der Entscheidung für den richtigen<br />

Beruf und bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche.<br />

Aus einer verständnisvollen und wertschätzenden Haltung<br />

heraus hilft „Berufsorientierung & Lebenskunde“ den Jugendlichen<br />

dabei, mehr Eigenverantwortlichkeit, Selbständigkeit<br />

und Selbstbewusstsein zu entwickeln und ihre sozialen Kompetenzen<br />

auszubauen. Erst auf dieser Grundlage kann eine<br />

aktive Aus einandersetzung mit Berufsfindung, Stellensuche und<br />

Bewerbung, weiterführenden Ausbildungsmöglichkeiten bzw.<br />

Entwicklungsmöglichkeiten im Berufsleben stattfinden. Der Teil<br />

„Lebenskunde“ widmet sich der intensiven Beschäftigung mit<br />

Fragen der persönlichen Entwicklung, mit Beziehungsproblemen<br />

und mit Handlungsmöglichkeiten in Situationen persönlicher<br />

und sozialer Bedrängnis. Das beigelegte<br />

Berufswahltagebuch <strong>ist</strong> eine wertvolle Hilfe für<br />

die Berufsfindung und Selbsteinschätzung der<br />

Jugendlichen.<br />

Das Buch sowie das im Preis ebenfalls inkludierte<br />

SbX-Angebot enthalten eine Fülle an Aufgabenstellungen<br />

und Anregungen für Einzel-, Partner-<br />

und Gruppenarbeiten.<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 21<br />

Jetzt mit<br />

Berufswahltagebuch<br />

Berufsorientierung & Lebenskunde


Englisch<br />

Englisch<br />

Appr. für 0401<br />

Auflage 2009, 136 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 4-färbig<br />

Die AutoriNNeN:<br />

» tANjA WeStfALL­greiter, M. A. <strong>ist</strong> Lehrerin,<br />

Bildungsberaterin, Projektmanagerin im Bereich <strong>Schulen</strong>twicklung,<br />

Referentin im Rahmen der Lehrer/innenfortbildung<br />

und Englisch-Trainerin in unternehmensinternen<br />

Schulungen; NMS-Entwicklungsbegleitung im<br />

ZLS (Bundeszentrum für lernende <strong>Schulen</strong>).<br />

» DiPL.­PäD. SuSANNe KLAuSNer: Lehrerin an<br />

PTS und Kooperativer Mittelschule, lehrte als<br />

„exchange teacher“ in Perth (Australien), Leitung von<br />

DaF-Kursen, Vortragende in der Lehrer/innenaus- und<br />

-fortbildung, Schulbuchautorin<br />

» MMAg. Dr. hiLDe fANtA­ScheiNer:<br />

Pro fessorin am Zentrum für Mehrsprachigkeit und interkulturelle<br />

Bildung, Pädagogische Hochschule Kärnten,<br />

Gastprofessorin an der City University New York,<br />

Leiterin des Forschungsprojektes „Emotionally &<br />

Cognitively Intelligent Teaching“<br />

141113 Going Strong<br />

englisch für PTS – mit SbX-CD<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell SbX inkludiert<br />

Schülerbuch mit SbX-CD ISBN 978-3-7068-3414-8, e 17,48<br />

Teacher’s Guide mit SbX-CD ISBN 978-3-7068-3436-0, e 19,90<br />

(bei Bestellung eines Klassensatzes gratis)<br />

Doppel-Audio-CD ISBN 978-3-7068-3961-7, e 21,–<br />

Ziel des Werks „Going strong“ – „Gut in Form“ – <strong>ist</strong> die Ausweitung<br />

von Sprach- und Sozialkompetenz als Basis für beruflichen<br />

Erfolg. Durch die Hinführung zum selb ständigen Lernen und das<br />

Bewusstmachen von eigenen Stärken und erworbenen Kompetenzen<br />

wird das Selbstbewusstsein der Schü lerin nen und Schüler<br />

gestärkt. Der Mut, sich in der Fremdsprache auszu drücken, wird<br />

gefördert.<br />

Protagon<strong>ist</strong>en mit Migrationshintergrund helfen als Sympathieträger,<br />

das interkulturelle Verständnis zu verbessern. Teamübungen<br />

fördern die Sozialkompetenz. Das Übungsmaterial <strong>ist</strong><br />

nach Schwierigkeits graden abgestuft und erleichtert damit die<br />

innere Differenzierung.<br />

Themen der Berufsorientierung und fachbereichsbezogene Terminologie<br />

stehen in „Going Strong“ im Vordergrund. Die Lernziele<br />

sind auf den GERS (Ge mein samer Europäischer Referenzrahmen<br />

für Sprachen) abgestimmt, Hintergrundinformationen<br />

dazu finden Sie im Teacher´s Guide.<br />

Auf der jedem Schülerbuch beigelegten SbX-CD stehen Audio-<br />

Texte (Dialoge und Hörbeispiele) sowie interaktive Übungen zur<br />

Verfügung. Zu jedem Teacher’s Guide gehört eine CD-ROM, die<br />

weitere Übungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade sowie<br />

didaktische Zusatzmate rialien enthält. Darüber hinaus gibt es<br />

eine Doppel-Audio-CD für das Abspielen der Hörbeispiele mit<br />

CD-Player käuflich zu erwerben.<br />

22 Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 www.wissen<strong>ist</strong>manz.at


Politische Bildung<br />

und Wirtschaftskunde<br />

Appr. für 0401<br />

Auflage 2009, 140 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 4-färbig<br />

Der Autor:<br />

» Dir. DiPL.­PäD. juLiAN hoPf B. A., M. A.,<br />

MPA: Nach Stationen als PTS-Lehrer und Referent<br />

des Landesschulratspräsidenten für Oberösterreich<br />

arbeitete Julian Hopf an der Pädagogischen<br />

Hochschule Oberösterreich und war dort für die<br />

Bereiche Politische Bildung, Schule – Wirtschaft,<br />

Berufsorientierung und PTS verantwortlich. Julian<br />

Hopf <strong>ist</strong> nun Schulleiter an der PTS Gallneukirchen<br />

und <strong>ist</strong> auch Co-Autor des <strong>MANZ</strong> Bandes „Fachpraktische<br />

Übungen“.<br />

140645 Politik und Wirtschaft<br />

in der Praxis<br />

Politische bildung und Wirtschaftskunde für PTS<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell SbX inkludiert<br />

Schülerbuch mit SbX ISBN 978-3-7068-3593-0, e 12,14<br />

Teacher’s Guide mit SbX ISBN 978-3-7068-3594-7, e 14,90<br />

(bei Bestellung eines Klassensatzes gratis)<br />

„Politik und Wirtschaft in der Praxis“ steht unter dem Motto<br />

„Über den Tellerrand schauen – Zusammenhänge verstehen –<br />

mitgestalten“. Ziel <strong>ist</strong> es, den Schülerinnen und Schülern die notwendige<br />

<strong>Wissen</strong>sbasis für die aktive Teilnahme am öffentlichen<br />

Leben zu vermitteln. Durch Beispiele aus ihrem unmittelbaren<br />

Umfeld – etwa Themen der Gemeindepolitik – wird ihr Interesse<br />

geweckt. „Politik und Wirtschaft“ enthält eine große Anzahl an<br />

Übungen und viele Anregungen für Diskussionen.<br />

Der Stoff <strong>ist</strong> in leicht verdauliche Portionen gegliedert. Die kompakte,<br />

einfach verständliche Darstellung, das 4-färbige Layout<br />

sowie das ansprechende Bildmaterial unterstützen den Lernprozess.<br />

Bei der Vermittlung von Wirtschafts-Know-how wird systematisch<br />

Bezug auf die bevorstehende Berufstätigkeit der Jugendlichen<br />

genommen. So werden vermeintlich „trockene“ Themen<br />

zu spannenden Fragen der eigenen Zukunft. Die Lernmotivation<br />

steigt.<br />

Das Lehr- und Lernpaket umfasst darüber hinaus umfangreiche<br />

Online-Inhalte (interaktive Übungen, Rechercheaufgaben und<br />

Hintergrundinformationen). Ohne zusätzliche Kosten und ohne<br />

bürokratischen Aufwand haben die Schüler/innen über einen Zugangscode<br />

im Buch Zugriff auf vielfältige aktuelle Informationen<br />

und erweitern dadurch auch ihre Medienkompetenz.<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 23<br />

Politische Bildung u. Wirtschaftskunde


Gesundheit und Soziales<br />

Gesundheit und Soziales<br />

Appr. für 0401<br />

Auflage 2008, 136 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 4-färbig<br />

Die AutoriN:<br />

» Sr DiPL.­PäD. eLiSABeth LAiMer <strong>ist</strong> Direktor-<br />

Stellvertreterin an der PTS Perg und Bundesfachvorstand<br />

für Gesundheit und Soziales an PTS. Zusatzausbildungen:<br />

staatlich geprüfte Heilmasseurin, Gesundheitsassis tentin<br />

„Mit dem Band von Elisabeth Laimer gibt es zum<br />

Thema Gesundheit und Soziales zum ersten Mal<br />

schüleradäquates Arbeitsmaterial für kompetenzorientiertes<br />

Lernen – es wird nicht nur Fachwissen<br />

vermittelt, sondern es können damit auch die<br />

Sozial-, Methoden- und Persönlichkeitskompetenzen<br />

der Jugendlichen gefördert werden.“<br />

Direktor Lukas Riener, PTS Wien 3<br />

136183 Gesundheit und Soziales<br />

Fachwissen und Sozialkompetenz für berufe im<br />

Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell<br />

Schülerbuch ISBN 978-3-7068-3265-6, e 12,92<br />

Teacher’s Guide ISBN 978-3-7068-3267-0, e 14,90<br />

(bei Bestellung eines Klassensatzes gratis)<br />

136184 SbX ISBN 978-3-7068-3269-4, e 6,22<br />

136185 SbX-Kombi ISBN 978-3-7068-3271-7, e 13,97<br />

Pflegeberufe wie Altenfachbetreuer/in, Heimhelfer/in oder<br />

Familienhelfer/in gewinnen immer mehr an Bedeutung. Der<br />

Titel „Gesundheit und Soziales“ bietet als Standardwerk für<br />

diesen Ausbildungs bereich einen fundierten Überblick über<br />

die Anforderungen in Pflege- und Sozialberufen und vermittelt<br />

praktisches Know-how: von Erläuterungen des medizinischen<br />

Fachvokabulars bis hin zur konkreten Pflegearbeit.<br />

Lernzirkel module, Praxisfibel sowie die Vermittlung von<br />

Methodenwissen fördern das eigenständige Lernen und die<br />

Schülerinnen und Schüler werden zur aktiven Erarbeitung<br />

der Lerninhalte motiviert.<br />

Komplexe Zusammenhänge werden einfach und verständlich<br />

erklärt. Die klare didaktische Gliederung in die 4 Schritte<br />

LERNEN – ÜBEN – SICHERN – WISSEN erleichtert <strong>Wissen</strong>saneignung<br />

und -verankerung.<br />

Für Lehrerinnen und Lehrer bieten Teacher’s Guide und<br />

Lehrer-SbX wertvolle Vorschläge und Materialien zur Unterrichtsgestaltung<br />

sowie Vorlagen zur Le<strong>ist</strong>ungsdokumenta tion<br />

der Schülerinnen und Schüler.<br />

24 Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 www.wissen<strong>ist</strong>manz.at


Betriebswirtschaftliches Seminar<br />

Appr. für 0401<br />

Auflage 2013, 148 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 2-färbig<br />

Die AutoriN:<br />

» DiPL.­PäD. iNg. PetrA oSterer unterrichtet<br />

an der <strong>Polytechnische</strong>n Schule St. Peter/Au und <strong>ist</strong> auch<br />

in der Lehrer/innenaus- und -weiterbildung sowie in der<br />

Unterrichts- und <strong>Schulen</strong>twicklung tätig.<br />

Zahlreiche Aufgabenstellungen und<br />

Fall beispiele aus der Praxis fördern<br />

die Selbsttätigkeit der Schüler/innen.<br />

1264 Betriebswirtschaftliches Seminar<br />

mit Computerunterstützung<br />

Lehr- und Arbeitsbuch für <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong><br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell Neu bearbeitet<br />

Schülerbuch ISBN 978-3-7068-4245-7, € 13,53<br />

Teacher’s Guide ISBN 978-3-7068-4246-4, € 14,90<br />

(bei Bestellung eines Klassensatzes gratis)<br />

Der Band enthält betriebswirtschaftliches Basiswissen –<br />

einfach und praxisnah erklärt!<br />

» Grundlagen der Wirtschaft<br />

» Europäische Union<br />

» Rechtsformen von Unternehmen<br />

» Produktionsfaktoren<br />

» Kaufvertrag<br />

» E-Commerce<br />

» Informatik (Textgestaltung, Präsentation,<br />

Tabellenkalkulation)<br />

» Internet, E-Mail, Datenbanken<br />

Aktuelle gesetzliche Änderungen sowie Teile der Module A<br />

und B des Unternehmerführerscheins sind im Buch berücksichtigt.<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 25<br />

Betriebswirtschaftliches Seminar


Buchführung<br />

Buchführung<br />

Appr. für 0401<br />

Auflage 2012, 185 Seiten<br />

20,5 x 29 cm, 2-färbig<br />

Der Autor:<br />

» ALfreD urBAN war Direktor der <strong>Polytechnische</strong>n<br />

Schule in Pottenstein und darüber hinaus in<br />

der Lehrer/innenaus- und -weiterbildung im Bereich<br />

Informatik und Buchhaltung tätig.<br />

In diesem Buch <strong>ist</strong> die Buchführung<br />

wirklich schülergerecht erklärt:<br />

anschaulich und leicht verständlich.<br />

1577 Buchführung und<br />

Wirtschaftsrechnen<br />

eine einführung – kompakt und praxisorientiert<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell SbX inkludiert<br />

Schülerbuch mit SbX ISBN 978-3-7068-4300-3, € 9,72<br />

Teacher’s Guide mit SbX ISBN 978-3-7068-4301-0, € 19,90<br />

(bei Bestellung eines Klassensatzes gratis)<br />

Dieser Band, entwickelt speziell für die <strong>Polytechnische</strong><br />

Schule, vermittelt den Unterrichtsstoff Schritt für Schritt auf<br />

schülergerechte und leicht nachvollziehbare Weise. Einfach<br />

gehaltene instruktive Texte, prägnante Merksätze und<br />

unmittelbar darauf folgende Anwendungsbeispiele helfen<br />

den Schülerinnen und Schülern, das Gelernte sofort praktisch<br />

anzuwenden.<br />

Bei der Darstellung des Lernstoffes wird in möglichst kleinen<br />

Schritten vorgegangen – gut strukturiert durch erläuternde<br />

Texte, Merksätze und Praxisaufgaben, die von den Schülerinnen<br />

und Schülern zu lösen sind. Wird auf bereits Erklärtes<br />

zurückgegriffen, so sollen die Schülerinnen und Schüler im<br />

Rahmen eines Arbeitsauftrags die Begriffe selbständig definieren<br />

bzw. nachschlagen. Übersichten und Zusammenfassungen<br />

erleichtern das Einprägen der wesentlichen Inhalte.<br />

Der Teacher’s Guide folgt dem Aufbau des Schülerbuchs und<br />

bietet verschiedene Vorschläge zur Umsetzung der Lerneinheiten<br />

sowie (beispielhafte) Lösungen, weiterführende Informationen<br />

sowie zusätzliche Unterrichts materialien.<br />

26 Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 www.wissen<strong>ist</strong>manz.at


Buchführung<br />

Appr. für 0401<br />

Auflage 2008, 191 Seiten<br />

21 x 29,7 cm, 1-färbig<br />

DAS AutoreNteAM:<br />

» AureL cojocAru, Lehrer i. R., unterrichtete<br />

viele Jahre an der <strong>Polytechnische</strong>n Schule<br />

Maiselgasse, war Mitglied der Lehrplankommission<br />

für Buchführung, Mitglied der Arbeitsgruppe<br />

Buchführung des Zentrums für Schulversuche,<br />

Mitglied der Prüfungskommission für das Lehramt an<br />

<strong>Polytechnische</strong>n <strong>Schulen</strong> und darüber hinaus<br />

Vortragender am PI.<br />

» SiegfrieD PetSchNig, Lehrer i. R.,<br />

unterrichtete an der <strong>Polytechnische</strong>n Schule in<br />

Klagenfurt, war Mitglied der Arbeitsgruppe<br />

Buchführung des Zentrums für Schulversuche und<br />

war darüber hinaus als Großbetriebsprüfer tätig.<br />

1086 Buchführung und<br />

Wirtschaftsrechnen<br />

für die <strong>Polytechnische</strong> Schule<br />

Schülerbuch ISBN 978-3-7068-3240-3, e 10,40<br />

Lehrerhandbuch ISBN 978-3-7068-3241-0, e 5,80<br />

(bei Bestellung eines Klassensatzes gratis)<br />

Der bewährte Band bietet alle wichtigen Lerninhalte für<br />

den Bereich Buchführung und vermittelt die notwendigen<br />

Kenntnisse im Stoffgebiet Wirtschaftsrechnen. Die<br />

Lehr- und Übungsbeispiele fördern die Selbsttätigkeit der<br />

Schülerinnen und Schüler und ermöglichen einen konsequent<br />

praxisorientierten Unterricht.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

» Wesen und Aufgaben der Buchführung<br />

» Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (Tageslosung, Kassabuch,<br />

Umsatzsteuer, Wareneingangsbuch, Anlagenverzeichnis<br />

und Abschreibung, Inventur und Inventarium)<br />

» Doppelte Buchführung (Bilanz, Bestandskonten, Erfolgskonten,<br />

Kontenrahmen und Kontenplan, Abschluss von<br />

Bestands- und Erfolgskonten, Umsatzsteuer, Rücksendungen,<br />

Bezugs- und Versandkosten, Rabatte, Skonti,<br />

Abschlusstabelle)<br />

» Wirtschaftsrechnen (Rechnungen aus dem Geschäftsleben,<br />

Durchschnittsrechnungen, Schlussrechnung,<br />

Prozentrechnung, Kalkulation, Angebote, Zinsenrechnung,<br />

Ratenrechnung, Währungsrechnungen)<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 27<br />

Buchführung


Buchführung<br />

Buchführung<br />

Appr. für 2001<br />

Auflage 2012, 260 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 2-färbig<br />

DAS AutoreNteAM:<br />

» WiLfrieD MoSer: Lehrer und Direktor an der<br />

Berufsschule für Industriekaufleute in Wien; 10 Jahre<br />

als Lehrer für Schulpraxis an der BPA des Bundes in<br />

Wien; Lehrer im Überleitungslehrgang (von der Lehre<br />

zur HAK-Matura) BFI Wien<br />

» uNiv.­Prof. MAg. Dr. MichAeLA<br />

StocK: Leiterin des Instituts für Wirtschaftspädagogik<br />

der Karl-Franzens-Universität Graz<br />

» MAg. Dr. eLiSABeth rieBeNBAuer:<br />

Institut für Wirtschaftspädagogik der Karl-Franzens-<br />

Universität Graz<br />

» MAg. eLiSABeth ScheLch: Institut für<br />

Wirtschaftspädagogik der Karl-Franzens-Universität<br />

Graz<br />

» MAg. chriStiANA SoLoDZuK: Institut für<br />

Wirtschaftspädagogik der Karl-Franzens-Universität<br />

Graz<br />

Ob kaufmännisches Rechnen oder die<br />

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung – dieses Buch<br />

erklärt auf einfache Weise die grund legenden<br />

Aktivitäten des Rechnungswesens!<br />

105494 Rechnungswesen<br />

Arbeitsbuch für Lehrberufe des Handels<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell SbX inkludiert<br />

Schülerbuch mit SbX ISBN 978-3-7068-4286-0, e 19,44<br />

Teacher’s Guide mit SbX ISBN 978-3-7068-4287-7, e 19,90<br />

(bei Bestellung eines Klassensatzes gratis)<br />

Zahlreiche praxisnahe Aufgaben, Originalbelege aus dem Alltag<br />

und eine zielgruppengerechte Gestaltung u. a. durch das<br />

neue, 2-färbige Layout erleichtern ein effizientes Lernen. Die<br />

Lerninhalte werden durch ein durchgehendes Musterbeispiel<br />

veranschaulicht und durch ansprechende Übungsbeispiele<br />

gefestigt.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

» Kaufmännisches Rechnen<br />

» Lehrlingsentschädigung<br />

» Umsatzsteuer<br />

» Mengen- und Preisberechnungen<br />

» Belegorganisation und Buchführung<br />

» Kassaführung<br />

» Einnahmen-Ausgaben-Rechnung<br />

» Spar- und Finanzierungsformen<br />

» Kostenrechnung und Kalkulation<br />

28 Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 www.wissen<strong>ist</strong>manz.at


Textverarbeitung<br />

Appr. für 0401<br />

Auflage 2013, 214 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 4-färbig<br />

Die AutoriNNeN:<br />

» heLgA geyrecKer, MAS, unterrichtet am<br />

Schul zentrum Ybbs/Donau Informations- und<br />

Officemanagement und Textverarbeitung.<br />

» MAriA PLANcKh unterrichtet am Schulzentrum<br />

Ybbs/Donau Informations- und<br />

Officemanagement und Textverarbeitung.<br />

✓ MS Office 2010<br />

„Tipptopp am PC“ – 4-färbig, aktuell<br />

und mit einem umfangreichen<br />

Übungsangebot im Schülerbuch und<br />

auf der SbX-CD<br />

140768 Tipptopp am PC mit SbX-CD<br />

Praxisnahes Arbeiten mit Computerunterstützung<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell Neu bearbeitet SbX inkludiert<br />

Schülerbuch mit SbX-CD ISBN 978-3-7068-4447-5, € 13,83<br />

Teacher’s Guide mit SbX-CD ISBN 978-3-7068-4448-2, € 19,90<br />

(bei Bestellung eines Klassensatzes gratis)<br />

Der Band „Tipptopp am PC“ beinhaltet neben der schrittweisen<br />

Erarbeitung des Tastenfeldes folgende Themen:<br />

Grundlagen der Brief- und Textgestaltung, Officemanagement,<br />

Bewerbung, Tabellenerstellung, Seriendruck,<br />

Kommunika tion sowie Internet-News.<br />

Neben der übersichtlichen, 4-färbigen grafischen Darstellung<br />

und schülergerechten Gliederung zur verständlichen<br />

Erklärung komplexer Lerninhalte zeichnet sich der Band<br />

durch zahlreiche praktische Übungen zur direkten Anwendung<br />

des Lernstoffes durch die Schülerinnen und Schüler<br />

aus. Weiters wird ein umfangreiches Zusatzangebot an interaktiven<br />

Lern- und Übungsmaterialien, wie das Tastschreiblernprogramm<br />

Cybertast, angeboten.<br />

Für Lehrerinnen und Lehrer stellt der Teacher’s Guide vertiefende<br />

Informationen, Lösungen zu Übungsbeispielen sowie<br />

Anregun gen für den Unterricht bereit.<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 29<br />

Textverarbeitung


Fachpraktische Übungen<br />

Fachpraktische Übungen<br />

Appr. für 0401<br />

Auflage 2013, 144 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 2-färbig<br />

DAS AutoreNteAM:<br />

» uLriKe Berger unterrichtet an der PTS Linz<br />

Stadt 1 (Fachbereich Handel – Büro).<br />

» Dir. DiPL.­PäD. juLiAN hoPf, B. A., M. A.,<br />

MPA: Nach Stationen als PTS-Lehrer und Referent<br />

des Landesschulratspräsidenten für Oberösterreich<br />

arbeitete Julian Hopf an der Pädagogischen<br />

Hochschule Oberösterreich und war dort für die<br />

Bereiche Politische Bildung, Schule – Wirtschaft,<br />

Berufsorientierung und PTS verantwortlich. Julian<br />

Hopf <strong>ist</strong> nun Schulleiter an der PTS Gallneukirchen.<br />

» DiPL.­PäD. chriStA KAtZMAir unterrichtet<br />

an der PTS Linz Stadt 1 (Fachbereich Handel – Büro).<br />

Der Praxisbezug zieht sich<br />

durch das gesamte Buch.<br />

1269 Fachpraktische Übungen<br />

Wirtschaftliche Kenntnisse erfolgreich anwenden<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell Neu bearbeitet<br />

Schülerbuch ISBN 978-3-7068-4468-0, e 12,87<br />

Teacher’s Guide ISBN 978-3-7068-4469-7, e 9,90<br />

(bei Bestellung eines Klassensatzes gratis)<br />

Das Werk „Fachpraktische Übungen“ behandelt Themen wie<br />

Arbeitstech niken (Zuhören, Mitschreiben, Nachbereiten),<br />

Büro orga nisation (Büroraumgestaltung, Ablage, Beleg wesen),<br />

Werbung und Präsentation (Werbetechniken, Produktpräsentation)<br />

oder Kommunikation.<br />

Der Lehrstoff wird auf überschaubare und schülergerechte<br />

Weise präsentiert. Zahlreiche praxisnahe Beispiele und Abbildungen<br />

aus der Berufswelt runden den Band ab.<br />

Der Teacher’s Guide folgt dem Aufbau des Schülerbuchs<br />

und bietet Ihnen verschiedene Vorschläge zur Um setzung<br />

der Lerneinheiten inklusive (beispielhafter) Lösungen,<br />

weiterführender Informationen, Tipps und Tricks sowie zusätzlicher<br />

Unterrichts materialien.<br />

30 Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 www.wissen<strong>ist</strong>manz.at


Berufsreifeprüfung:<br />

Maturawissen Deutsch, Englisch,<br />

Mathematik, Fachbereiche<br />

Die Reihe im Überblick<br />

Die <strong>MANZ</strong> Lehr- und Lernmaterialien für die Berufsreifeprüfung<br />

sind auf die kompetenzbasierten Curricula<br />

des BMUKK sowie auf von Expertin nen und Experten<br />

entwickelte Prüfungsricht linien abgestimmt.<br />

Die Neuauflagen von „Maturawissen“ Deutsch,<br />

Englisch und Mathematik nehmen Bezug auf die BRP­<br />

Leitfäden und sind noch stärker kompetenzorientiert.<br />

Alle Bände bieten den Stoff der Berufs reife prüfung in<br />

kompakter, medienübergreifender Form.<br />

Auch für die Fach bereiche Betriebswirtschaft und<br />

Rechnungswesen (neu bearbeitet), Gesundheit<br />

und Soziales sowie Informationsmanagement und<br />

Medientechnik sind Lehr- und Lernmaterialien erhältlich.<br />

Sie bauen auf den bewährten <strong>MANZ</strong> Reihen<br />

auf und wurden speziell für die Berufs reifeprüfung<br />

bearbeitet.<br />

Sowohl für die Erarbeitung des Stoffes in den Vor ­<br />

bereitungslehrgängen als auch für das selbstän dige<br />

Lernen konzipiert, bietet die Reihe „Matura wissen“<br />

fachliche Inputs, eine Vielzahl an Übungs aufgaben<br />

sowie Orientierung durch Überblicks dar stellungen<br />

und <strong>Wissen</strong>sfragen zur Überprüfung des Lernfortschritts.<br />

Schritt für Schritt werden die zentralen<br />

Kompetenzen er worben, die Bearbeitung komplet ter<br />

Muster­Reifeprüfungsaufgaben in Deutsch, Englisch<br />

und Mathematik vermittelt Orien tierung und<br />

Sicherheit für die Prüfungssituation. Inkludiert sind<br />

jeweils digitale Inhalte wie die Lösungen zu allen<br />

Übungen und <strong>Wissen</strong>sfragen, interaktive Übungen<br />

mit automatischer Aufgabenkontrolle sowie weiterführende<br />

Informationen, Erläuterungen und methodisch-didaktische<br />

Hinweise für Lehrende. Je nach<br />

Anforderungen des Gegenstandes bieten die Online-<br />

Materialien bzw. die CD für Englisch zusätzliche<br />

Unterstützung für den Lernfortschritt – z. B. durch<br />

Hörtexte als Grund lage für Verständnisübungen,<br />

Zusatzinforma tionen zum Technologieeinsatz in<br />

Mathematik oder Dossiers zu Themenkreisen in<br />

Deutsch.<br />

AuToreNiNFo » ab Seite 36<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 31<br />

Berufsreifeprüfung


online<br />

blättern<br />

» www.wissen<strong>ist</strong>manz.at/blaettern<br />

Auflage 2012, 316 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 4-färbig<br />

Auflage 2012, 258 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 4-färbig<br />

Auflage 2012, 316 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 4-färbig<br />

Maturawissen Deutsch<br />

für die berufsreifeprüfung/Lehre mit Matura/berufsmatura<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell SbX inkludiert<br />

Buch mit SbX ISBN 978-3-7068-4268-6, e 36,–<br />

» Autorenteam: Längauer-Hohengaßner, Helga; Motamedi, Andrea; Tanzer, Gerhard; Pichler, Herbert;<br />

Angermayr, Elisabeth; Mokesch-Marksz, Andrea<br />

» Buch: Mit Texten arbeiten: Lesekompetenz und Lesetechniken • Exzerpt, Beschreibung, Bericht,<br />

Inhaltsangabe • Grafiken verbalisieren, Stellungnahme, Erörterung und Problemarbeit • Journal<strong>ist</strong>ische<br />

Textsorten • Mitschrift, Protokoll, Fachwortschatz • Literarische Textsorten Sprachnormen: Rechtschreibung<br />

verbessern • Rechtschreibregeln • Wortarten • Satzglieder und Satzarten • Be<strong>ist</strong>richsetzung<br />

• Sprachwandel und Mehrsprachigkeit Mündlich kommunizieren: Wie kann Kommunikation funktionieren?<br />

• Zuhören und Feedback geben • Spezielle Kommunikationssituationen (Diskussion, Interview,<br />

Bewerbungsgespräch) • Sich präsentieren Medien: Printmedien • Auditive, audiovisuelle und elektronische<br />

Medien Exempla rische Aufbereitung von Themenkreisen: Arbeiten mit Portfoliotechnik • Vorbereitung<br />

auf mündliche Präsentationen • Merkmale von Textsorten im Überblick • Kontextwissen zu literarischen<br />

Beispielen • Musterarbeit Thema „Jugend und Gesellschaft“ • Musterarbeit Thema „Medien“<br />

» SbX: Interaktive Übungen mit automatischer Aufgabenkontrolle, Lösungen, zusätzliches Übungsmaterial,<br />

Zusatzmaterial zu den Deskriptoren, Erläuterungen und Hintergrundwissen für Lehrende, <strong>MANZ</strong> Lernraum<br />

Maturawissen Englisch<br />

für die berufsreifeprüfung/Lehre mit Matura/berufsmatura<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell SbX inkludiert<br />

Buch mit SbX-CD ISBN 978-3-7068-4269-3, e 39,–<br />

» Autorenteam: Wachter, Chr<strong>ist</strong>ian; Stangl, Astrid<br />

» Buch: Einleitung: Bezug zu Deskriptoren, Hinweise zu den Leitfäden Social Chit-Chat: Smalltalk<br />

• Vorstellung • Verabredungen From Rags to Riches: Unternehmerge<strong>ist</strong> An Industry of Leisure:<br />

E-Mail-Korres pondenz • Telefonieren • Beratungsgespräche • Tourismus Communication: Interkulturelle<br />

Kommunikation • Fallstudien Products and Processes: Produkt beschreibungen • Beantwortung von<br />

Anfragen Here is the News: Medienkunde Making an Impression: Präsentationen • Medieneinsatz<br />

• Interpretation von Grafiken Marketing and Brands: Werbung • Terminplanung • Meetings Company<br />

Organisation: Unternehmensprofile • Verhandlungen • Dis kussionen Work and Employment:<br />

Jobdescriptions • Lebenslauf und Bewerbungsschreiben Environment and Sustainability: Umwelt<br />

• Nachhaltigkeit It is a Small World After All: Diskussion aktueller Themen, z. B. Globalisierung<br />

Towards a Better World: Entwicklungshilfe • Gerechtigkeit People and Politics: Politik Culture<br />

Vulture: Kunst und Kultur • Interpretation<br />

» SbX-CD: Interaktive Übungen mit automatischer Aufgabenkontrolle, Hörtexte als Grundlage für<br />

Verständnisübungen, Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter, <strong>MANZ</strong> Lernraum online<br />

Maturawissen Mathematik<br />

für die berufsreifeprüfung/Lehre mit Matura/berufsmatura<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell SbX inkludiert<br />

Buch mit SbX ISBN 978-3-7068-4270-9, e 36,–<br />

» Autorinnen: Gut, Jutta; Karajan, Sabine; Blanckenstein, Ulrike<br />

» Buch: Lineare Gleichungen und Funktionen: Lineare Gleichungen • Arithmetische Folgen und Reihen<br />

• Lineare Funktionen • Gleichungssysteme in zwei Variablen • Lineare Ungleichungen Potenzen und<br />

Polynomfunktionen: Rechnen mit Potenzen • Quadratische Gleichungen und Funktionen • Lösen von<br />

Gleichungen höheren Grades Exponential- und Logarithmusfunktionen: Geometrische Folgen und<br />

Reihen • Exponential- und Logarithmusfunktionen • Wachstums- und Ab nahmemodelle • Finanzmathematik<br />

Trigonometrische Funktionen – Trigonometrie: Trigonometrische Funktionen • Physikalische und<br />

technische Anwendungen • Vermessungsaufgaben Differentialrechnung: Differential quotient – Ableitung<br />

• Die grafische Bedeutung der Ableitungen • Praxis in Technik und Wirtschaft Integralrechnung:<br />

Unbestimmtes Integral • Flächen- und Volumsberechnung Stat<strong>ist</strong>ik und Wahrscheinlichkeitsrechnung:<br />

Beschreibende Stat<strong>ist</strong>ik • Wahrscheinlichkeitsrechnung • Beurteilende Stat<strong>ist</strong>ik Basiswissen: Variablen<br />

und Terme • Prozentrechnung • Dezimal- und Gleitkommadarstellung • Zahlenmengen und mathematische<br />

Symbole • Planimetrie – Stereometrie • Funktionen • Rechnen mit Matrizen und Vektoren<br />

» SbX: Vertiefende Informationen, interaktive Übungen mit automatischer Aufgabenkontrolle, Hintergrundinformationen<br />

zu alternativem Technologieeinsatz, Lösungen, <strong>MANZ</strong> Lernraum<br />

32 Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 www.wissen<strong>ist</strong>manz.at


jetzt<br />

2-bändig!<br />

Auflage 2013, ca. 250 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 4-färbig<br />

erscheint Jänner 2013<br />

Auflage 2013, ca. 280 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 4-färbig<br />

erscheint März 2013<br />

Maturawissen Betriebs- & Volkswirtschaft Band 1<br />

für die berufsreifeprüfung/Lehre mit Matura/berufsmatura<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell Neu bearbeitet<br />

SbX inkludiert<br />

Buch mit SbX ISBN 978-3-7068-4500-7, e 29,90<br />

» Autorenteam: Schneider, Wilfried; Kögler, Gottfried; Greimel-Fuhrmann, Bettina; Scheicher-Gálffy,<br />

Elisabeth; Wirth, Helga; Geissler, Gerhard; Grbenic, Stefan A.; Grbenic, Stefan<br />

» Bearbeitung für diesen Band: Stummvoll, Karin; Pack, Alois; Liebhart, Andrea; Nitschinger, Hannes;<br />

Stöhr, Petra<br />

» Buch: Volkswirtschaft inkl. Grundlagen, EWU, Budget, Konjunktur • Kaufvertrag inkl. Unregelmäßigkeiten<br />

bei der Erfüllung • Der Schriftverkehr im Rahmen des Kaufvertrags • Unternehmensgründung inkl.<br />

Rechtsformen • Warenwirtschaft – Beschaffen und Lagern • Marketing • Neue, mehrfärbige Grafiken<br />

» SbX: Aufgabenblätter mit zusätzlichen Übungen und Kontrollaufgaben, interaktive Übungen mit<br />

automatischer Aufgabenkontrolle, Audio-Wiederholungen, Downloads mit Zusatzinformationen, Lösungen<br />

zu allen Übungs- und Kontrollaufgaben, <strong>MANZ</strong> Lernraum<br />

Maturawissen Betriebs- & Volkswirtschaft Band 2<br />

für die berufsreifeprüfung/Lehre mit Matura/berufsmatura<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell Neu bearbeitet SbX inkludiert<br />

Buch mit SbX ISBN 978-3-7068-4501-4, e 29,90<br />

» Autorenteam: Schneider, Wilfried; Greimel-Fuhrmann, Bettina; Scheicher-Gálffy, Elisabeth; Wirth,<br />

Helga; Andre, Gabriele; Geissler, Gerhard; Grbenic, Stefan A.; Grbenic, Stefan<br />

» Bearbeitung für diesen Band: Stummvoll, Karin; Pack, Alois; Liebhart, Andrea; Nitschinger, Hannes;<br />

Stöhr, Petra<br />

» Buch: Der Managementprozess • Teilbereiche der Unternehmensführung inkl. Risikomanagement<br />

(Versichern) und Krisenmanagement • Investition (statische Verfahren inkl. Rechenbeispiele) und<br />

Finanzierung • Handel inkl. Außenhandel • Case Studies (neu zur Vorbereitung auf die Matura) • Neue,<br />

mehrfärbige Grafiken<br />

» SbX: Aufgabenblätter mit zusätzlichen Übungen und Kontrollaufgaben, interaktive Übungen mit<br />

automatischer Aufgabenkontrolle, Audio-Wiederholungen, Downloads mit Zusatzinformationen, Lösungen<br />

zu allen Übungs- und Kontrollaufgaben, <strong>MANZ</strong> Lernraum<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 33


online<br />

blättern<br />

» www.wissen<strong>ist</strong>manz.at/blaettern<br />

Auflage 2013, ca. 310 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 2-färbig<br />

erscheint Jänner 2013<br />

Auflage 2013, ca. 360 Seiten<br />

20,5 × 29 cm, 2-färbig<br />

erscheint Jänner 2013<br />

Maturawissen Rechnungswesen Band 1<br />

für die berufsreifeprüfung/Lehre mit Matura/berufsmatura<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell Neu bearbeitet SbX inkludiert<br />

Buch mit SbX ISBN 978-3-7068-4359-1, e 29,90<br />

» Autoren: Haberl, Klaus-Peter; Mayr, Hans; Bauer, Helmut; Veidl, Gerhard<br />

» Buch: TEIL 1: BuCHFüHRuNG IN DER PRAXIS: Rechnungswesen als Grundlage der Unternehmensführung<br />

• System der doppelten Buchführung • Die doppelte Buchführung in der Praxis • Verbuchung<br />

laufender Geschäftsfälle im Hauptbuch • TEIL 2: EINNAHMEN-AuSGABEN-RECHNuNG • TEIL 3:<br />

PERSONAL VERRECHNuNG • Anhang<br />

» SbX: PDF-Downloads der Kapitel: Bücher der doppelten Buchführung • Organisation der Buchführung in<br />

Klein- und Mittelbetrieben • Zusammenhängende Geschäftsfälle anhand von Belegen, Summen- und<br />

Saldenbilanz • Zusätzliche H2Ö-Beispiele, interaktive Übungen mit automatischer Aufgabenkontrolle,<br />

Bildschirmpräsentationen, Excel-Dateien, Audio-Wiederholungen, Buchungstrainer, Formulare, zusätzliche<br />

Übungsbeispiele, Lösungen zu allen Übungen und Aufgaben, <strong>MANZ</strong> Lernraum<br />

Maturawissen Rechnungswesen Band 2<br />

für die berufsreifeprüfung/Lehre mit Matura/berufsmatura<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell Neu bearbeitet<br />

SbX inkludiert<br />

Buch mit SbX ISBN 978-3-7068-4360-7, e 29,90<br />

» Autoren: Haberl, Klaus-Peter; Mayr, Hans; Bauer, Helmut; Veidl, Gerhard; Grbenic, Stefan A.; Grbenic,<br />

Stefan<br />

» Buch: TEIL 1: JAHRESABSCHLuSS – BILANz uND GuV: Abschluss von Einzelunternehmen (in<br />

Grundzügen): Grundlagen des Jahresabschlusses • Verbrauchsermittlung und Vorratsbewertung<br />

• Anlagenbewertung (Anlagenabschreibung) • Rechnungsabgrenzung • Rückstellungen • Bewertung von<br />

Forderungen • Erfolgsermittlung, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung • Abschluss von Personengesellschaften<br />

• TEIL 2: WAREN- uND zAHLuNGSVERKEHR MIT DEM AuSLAND • TEIL 3: KOSTENRECH-<br />

NuNG: Einführung in die Kostenrechnung • Kostenrechnung als Grundlage der Preisbildung:<br />

Bezugskalkulation • Istkostenrechnung zu Vollkosten • Absatz- und Differenzkalkulation (Kostenträgererfolgsrechnung)<br />

• Istkostenrechnung zu Vollkosten, Absatzkalkulation (Fallbeispiel) • Kostenrechnung als<br />

Entscheidungsinstrument: Begriffe, Einteilung der Kosten nach ihrem Verhalten bei Änderung des<br />

Beschäftigungsgrades, Gesamtkosten • Direct Costing (Deckungsbeitragsrechnung) • Anwendungsmöglichkeiten<br />

des Direct Costing • Branchenspezifische Besonderheiten der Kostenrechnung • TEIL 4:<br />

STEuERLEHRE • Anhang<br />

» SbX: Zusätzliche H2Ö-Beispiele, interaktive Übungen mit automatischer Aufgabenkontrolle, Bildschirmpräsentationen,<br />

Excel-Dateien, WINLine-Datenstände, Audio-Wiederholungen, Buchungstrainer, Formulare,<br />

zusätzliche Übungsbeispiele, Lösungen zu allen Übungen und Aufgaben, <strong>MANZ</strong> Lernraum<br />

34 Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 www.wissen<strong>ist</strong>manz.at


Auflage 2011, 344 Seiten<br />

20,5 x 29 cm, 4-färbig<br />

Auflage 2011, 259 Seiten<br />

20,5 x 29 cm, 4-färbig<br />

Auflage 2012, 108 Seiten<br />

20,5 x 29 cm, 4-färbig<br />

Maturawissen Informationsmanagement<br />

und Medientechnik<br />

für die berufsreifeprüfung/Lehre mit Matura/berufsmatura<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell SbX inkludiert<br />

Buch mit SbX ISBN 978-3-7068-4186-3, e 36,–<br />

» Autoren: Bauer, Martin; Klein, Walter; Wurzer, Helmut<br />

» Buch: Grundlagen der Informatik: Begriffe und Grundlagen • Personal Computer • Anschaffungsplanung<br />

Multimedia: Multimedia-Hardware • Farben und Multimedia • Bildbearbeitung mit Paint.NET<br />

• Bildbearbeitung mit Photoshop • Sound- und Videobearbeitung Internet und Telekommunikation:<br />

Datenübertragung • Internet • Telekommunikation Statische Online-Inhalte erstellen: HTTP und HTML<br />

• Layout mit CSS • Phasen der Weberstellung • Javascript Content-Management-Systeme (CMS):<br />

Installation von XAMPP und Joomla! • Contents erstellen • Joomla! admin<strong>ist</strong>rieren • Projektaufgabe<br />

Dynamische Online-Inhalte erstellen: Betrieb von Internetdiensten • WebApps mit ASP.NET erstellen<br />

• Datenbankanbindung mit ASP.NET • Webentwicklung mit PHP und MySQL Rechtliche Grundlagen:<br />

Datenschutz • Fernabsatz und E-Commerce • Urheberrecht Die Prüfung: Fachbereichsprüfung und<br />

Vorbereitung • Projektarbeit<br />

» SbX: Grundlegender Lehrstoff: Grundlagen der Informatik, Hintergrundinformationen, interaktive<br />

Übungen mit automatischer Aufgabenkontrolle, kommentierte Internetressourcen, Vorschläge und<br />

methodische Hinweise für Projektarbeiten, Informationen zu unterschiedlichem Softwareeinsatz,<br />

Datenstände, Bildmaterial, Musterklausurarbeiten, <strong>MANZ</strong> Lernraum<br />

Maturawissen Gesundheit und Soziales<br />

Teil 1: Körper, Ge<strong>ist</strong>, Gesellschaft<br />

für die berufsreifeprüfung/Lehre mit Matura/berufsmatura<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell SbX inkludiert<br />

Buch mit SbX ISBN 978-3-7068-4187-0, e 29,90<br />

» Autorenteam: Ruso, Bernhart; Ebner, Waltraud; Flemmich, Günter; Lutz, Doris; Koliander, Brigitte;<br />

Rameis, Georg<br />

» Buch: Hygiene und Ernährung: Ernährung und Lebensmittel • Gesundheitsschädliche Umwelteinflüsse<br />

• Haut und Immunsystem Biomechanik und Stoffwechsel: Atmung, Kreislauf und Bewegung<br />

Informa tionsverarbeitung und Fortpflanzung: Die Steuerung des Lebens Betreuungsmaßnahmen<br />

und Gesundheitstraining: Krankheit und medizinische Versorgung, Leben, Pflege und Hilfe Angewandte<br />

Psychologie & Psychosomatik: Ist „normal“ gleichzeitig „gesund“? • Leben in der Gruppe<br />

» SbX: Musterklausurarbeiten, Vorschläge und methodische Hinweise für Projektarbeiten, interaktive<br />

Übungen mit automatischer Aufgabenkontrolle, kommentierte Internetressourcen, Hintergrundmaterialien<br />

(z. B. zu chemischen und physikalischen Grundlagen, aktuellen Themen wie globale Armut, Globalisierung,<br />

soziale Nachhaltigkeit), <strong>MANZ</strong> Lernraum<br />

Maturawissen Gesundheit und Soziales<br />

Teil 2: Soziale Verwaltung und Sanitätsrecht<br />

für die berufsreifeprüfung/Lehre mit Matura/berufsmatura<br />

<strong>MANZ</strong> 4-Schritte-Lernmodell SbX inkludiert<br />

Buch mit SbX ISBN 978-3-7068-3968-6, e 19,90<br />

» Autorenteam: Flemmich, Günter; Lutz, Doris<br />

» Buch: Gesundheitsrecht: Verfassungsrechtliche Grundlagen • Verwaltung des Gesundheitssystems •<br />

Wohlfahrtspflege und Sozialrecht • Krankenversicherung: Le<strong>ist</strong>ungen • Krankengeld • Krankenbehandlung<br />

• Mutterschaft • Krankenanstalten und Gesundheitsberufe: Arten der Finanzierung von<br />

Krankenanstalten • Beruf des Arztes • Berufspflichten • Gesundheitsberufe – Ausbildung und Tätigkeiten<br />

• Arbeitsrecht und Berufsgesetze<br />

» SbX: Kommentierte Internetressourcen, Hintergrundmaterialien, <strong>MANZ</strong> Lernraum<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 35


Autorinnen und Autoren von A bis Z<br />

A<br />

» Peter ANDerLe unterrichtet am LBS 7 in Linz Schauraumgestaltung<br />

und <strong>ist</strong> auf diesem Gebiet zudem seit Jahren erfolgreich<br />

selbständig tätig.<br />

» MAg. gABrieLe ANDre unterrichtet am International Business<br />

College Wien 12, Lehrbeauftragte an der WU Wien und an Pädagogischen<br />

Hochschulen.<br />

» MAg. Dr. eLiSABeth ANgerMAyr: Lehrbeauftragte an der<br />

Universität Wien: Deutsch als Fremdsprache<br />

B<br />

» Prof. MAg. heLMut BAuer unterrichtet an der BHAK I Salzburg,<br />

am Businesskolleg Salzburg und an der Abend akademie Salzburg.<br />

Er <strong>ist</strong> Leiter der ARGE WiPäd für das Bundesland Salzburg und<br />

Initiator der Plattform www.handelsakademie.at.<br />

» MAg. MArtiN BAuer, MSc, unterrichtet Wirtschaftsinformatik,<br />

Softwareentwicklung und Netzwerkmanagement an der<br />

HAK Krems und <strong>ist</strong> Netzwerkadmi n<strong>ist</strong>rator. Er hält Vorträge an der PH<br />

Niederösterreich und an der WU Wien. Zudem <strong>ist</strong> er Geschäftsführer<br />

einer eigenen Softwarefirma.<br />

» uLriKe Berger unterrichtet an der PTS Linz Stadt 1<br />

(Fachbereich Handel – Büro).<br />

» MAg. uLriKe BLANcKeNSteiN: Lehrerin an der HLW Wien<br />

19, Leiterin der MAM-ARGE an humanberuflichen <strong>Schulen</strong>; Mitarbeit<br />

bei der Pilotierung der Bildungsstandards an HUM, Mitglied der<br />

Arbeitsgruppe „Prüfungsrichtlinien Mathematik“ für das Fördermodell<br />

„Lehre mit Matura“ (Stadtschulrat für Wien)<br />

C<br />

» AureL cojocAru, Lehrer i. R., unterrichtete viele Jahre an der<br />

<strong>Polytechnische</strong>n Schule Maiselgasse, war Mitglied der Lehrplankommission<br />

für Buchführung, Mitglied der Arbeitsgruppe Buchführung des<br />

Zentrums für Schulversuche, Mitglied der Prüfungskommission für das<br />

Lehramt an den PTS und darüber hinaus Vortragender am PI.<br />

E<br />

» oStr MAg. WALtrAuD eBNer war Lehrbeauftragte für<br />

Fach didaktik „Biologie, Ökologie und Warenlehre“ an der WU Wien.<br />

Sie unterrichtet an der Vienna Business School, der Handelsakademie<br />

und Handelsschule Floridsdorf und <strong>ist</strong> Mitglied des ARGE-Leiter teams<br />

Wien.<br />

» MAg. MArKuS ertL unterrichtet seit seiner Tätigkeit als Buchhändler<br />

als Berufsschullehrer an der LBS 5 in Salzburg die Gegenstände<br />

Deutsch und Kommunikation, Werbung und Verkauf, Log<strong>ist</strong>ik<br />

u. a. m.<br />

F<br />

» MMAg. Dr. hiLDe fANtA­ScheiNer: Pro fessorin am Zentrum<br />

für Mehrsprachigkeit und inter kulturelle Bildung, Pädagogische<br />

Hochschule Kärnten, Gastprofessorin an der City University New York,<br />

Leiterin des Forschungsprojektes „Emotionally & Cognitively Intelligent<br />

Teaching“<br />

» Prof. Dr. güNter fLeMMich: Jur<strong>ist</strong> und Gesundheitsexperte,<br />

Bundesarbeitskammer Wien<br />

» Dr. horSt fröhLer unterrichtete lange in Volks-, Haupt- und<br />

Sonderschulen. Seit vielen Jahren <strong>ist</strong> er als Referent in der Lehrer/<br />

innenfortbildung in ganz Österreich tätig und nicht zuletzt durch die<br />

Einführungsseminare zur Rechtschreibreform bekannt.<br />

G<br />

» Prof. MAg. Dr. gerhArD geiSSLer, MSc., unterrichtet<br />

an der Vienna Business School in Wien 1, Lektor an der WU Wien und<br />

an einer FH.<br />

» heLgA geyrecKer, MAS, unterrichtet am Schul zentrum<br />

Ybbs/Donau Informations- und Officemanagement und Textverarbeitung.<br />

» hr DKfM. MAg. StefAN A. grBeNic: ehemaliger Direktor<br />

der BHAK und BHAS M<strong>ist</strong>elbach (NÖ), beeideter Wirtschaftsprüfer und<br />

Steuerberater, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Buchsachverständiger<br />

» MMAg. Dr. StefAN grBeNic, cvA <strong>ist</strong> hauptberuflicher<br />

Dozent und stellvertretender Studiengangsleiter an der FH St. Pölten,<br />

Lehrbeauftragter an der Akademie der Wirtschaftstreuhänder, an der<br />

Wiener Börse und am WIFI Steiermark, Lehrbeauftragter an der TU<br />

Graz, international zertifizierter Valuation Analyst, Valuation Services.<br />

» Ao. uNiv.­Prof. Dr. BettiNA greiMeL­fuhrMANN:<br />

Institut für Wirtschaftspädagogik der WU Wien, wissenschaft liche<br />

Publikationen u. a. zu Evalua tion, Unterrichts methoden und Fachdidaktik<br />

» oSr DireKtor LothAr gruBich, Lehrer i. R.: lang jähriger<br />

Direktor der PTS Perg, ehemaliger Bundes obmann des Vereins POLYaktiv,<br />

engagiert in Lehrer/innenfortbildung und <strong>Schulen</strong>twicklung,<br />

Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen im Min<strong>ist</strong>erium für Unterricht,<br />

Landes arbeitsgemeinschaft für PTS OÖ<br />

» MAg. juttA gut unterrichtet nach Lehrtätigkeit an verschiedenen<br />

HLWs und AHS seit vielen Jahren in Vorbereitungslehrgängen für<br />

die Berufsreifeprüfung.<br />

H<br />

» oStr Prof. MAg. KLAuS­Peter hABerL unterrichtet an<br />

der BHAK/BHAS 1 in Klagenfurt und <strong>ist</strong> Bundes-ARGE-Leiter und Landes-ARGE-Leiter<br />

in Kärnten für Rechnungswesen sowie Mitglied der<br />

Lehrplangruppe für Rechnungswesen des Bundesmin<strong>ist</strong>eriums.<br />

» reiNhArD hAcKer war Direktor der Berufsschule Rohrbach<br />

(OÖ), lange Jahre in der Lehrer/innenfortbildung tätig, u. a. an der PH<br />

Salzburg. Er unterrichtete Betriebswirtschaft und <strong>ist</strong> als Kommunikationstrainer<br />

sowie im Rahmen der Berufsreifeprüfung tätig.<br />

» DiPL.­PäD. juLiAN hoPf, B. A., M. A., MPA: Nach Stationen<br />

als PTS-Lehrer und Referent des Landesschulratspräsidenten für<br />

Oberösterreich arbeitete Julian Hopf an der Pädagogischen Hochschule<br />

Oberösterreich und war dort für die Bereiche Politische Bildung,<br />

Schule – Wirtschaft, Berufsorientierung und PTS verantwortlich. Julian<br />

Hopf <strong>ist</strong> nun Schulleiter an der PTS Gallneukirchen.<br />

» DiPL.­PäD. ANgeLiKA hutterer <strong>ist</strong> Supervisorin,<br />

Schülerberaterin sowie PTS-Lehrerin und führt eine Klasse (7. bis 10.<br />

Schulstufe) am Landeskrankenhaus Rankweil (Expositur der Heilstättenschule<br />

Carina).<br />

K<br />

» MAg. SABiNe KArAjAN: Lehrerin an der Österreichischen<br />

Schule Budapest, Mitarbeit bei den Bildungsstandards für die 8.<br />

Schulstufe, Lehrbeauftragte an der PH Wien und an der Uni Wien<br />

» DiPL.­PäD. chriStA KAtZMAir unterrichtet an der PTS Linz<br />

Stadt 1 (Fachbereich Handel – Büro).<br />

» DiPL.­PäD. SuSANNe KLAuSNer: Lehrerin an PTS und<br />

Kooperativer Mittelschule, lehrte als „exchange teacher“ in Perth<br />

(Australien), Leitung von DaF-Kursen, Vortragende in der Lehrer/<br />

innenaus- und -fortbildung, Schulbuchautorin<br />

MAg. WALter KLeiN: langjährige Erfahrung als AHS-Lehrer und<br />

in der Lehrer/innenfortbildung, Kursleiter in Vorbereitungslehrgängen<br />

für die Berufsreifeprüfung an der VHS Meidling<br />

» Prof. MAg. gottfrieD KögLer unterrichtet an der BHAK/<br />

BHAS Neumarkt am Wallersee, <strong>ist</strong> Bundeslehrer im Hochschuldienst<br />

am Institut für Wirtschaftspädagogik an der WU Wien mit den<br />

Arbeitsschwerpunkten Didaktik der Volks-und Betriebswirtschaftslehre<br />

und Lehrbeauftragter an Fachhochschulen (FH Wiener Neustadt<br />

und FH Salzburg).<br />

» MAg. Di Brigitte KoLiANDer: Lehrerin an den <strong>Schulen</strong> des<br />

bfi Wien; Koordinatorin des Themenprogramms „Labor und Werkstätte“<br />

im Projekt IMST 3; Forschungsarbeit am AECC Chemie der Univer-<br />

36 Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 www.wissen<strong>ist</strong>manz.at


sität Wien, Mitglied der Arbeitsgruppe zur Entwicklung der Bildungsstandards<br />

Naturwissenschaften BHS;<br />

L<br />

» MAg. heLgA LäNgAuer­hoheNgASSNer: Lehrbeauftragte<br />

an der Universität Salzburg: Fachdidaktik Deutsch, arbeitet<br />

nach langjähriger Unterrichtstätigkeit an der HAK/HAS Hallein am<br />

BIFIE Salzburg im Bereich Bildungsstandards<br />

» Sr DiPL.­PäD. eLiSABeth LAiMer <strong>ist</strong> Direktor-Stellvertreterin<br />

an der PTS Perg und Bundesfachvorstand für Gesundheit und Soziales<br />

an PTS. Zusatzausbildungen: staatlich geprüfte Heilmasseurin,<br />

Gesundheitsassis tentin<br />

» hoL DiPL.­PäD. WoLfgANg LANg: Lehrer an der PTS Zell<br />

am Ziller<br />

» DiPL.­PäD. LuDMiLLA LuMeSBerger: Direktorin der PTS<br />

Perg<br />

» Dr. DoriS LutZ: Expertin für Arbeitsrecht und Gesundheitsberufe,<br />

Bundesarbeitskammer Wien<br />

» DiPL.­PäD. MichAeL e. LuXNer unterrichtet Mathematik,<br />

Naturkunde-Ökologie-Gesundheitslehre, PBW, BOLK, Fachbereich<br />

Metall-Elektro bzw. Mechatronik sowie Französisch (Fachbereich<br />

Tourismus) an der PTS Schwanenstadt und <strong>ist</strong> Bundeskoordinator der<br />

Plattform www.pts.schule.at.<br />

M<br />

» hofrAt DiPL.­vW. MAg. hANS MAyr: langjähriger Direktor<br />

der HLW Rankweil, Wirtschaftsprüfer und Steuer berater.<br />

» DiPL.­PäD. heLMut MADer unterrichtet Mathematik, Politische<br />

Bildung u. Wirtschaftskunde, Naturkunde-Ökologie-Gesundheitslehre,<br />

Werken Metall, Werken Elektro sowie Fachkunde Elektro<br />

an der PTS Fügen.<br />

» MAg. ANDreA MoKeSch­MArKSZ <strong>ist</strong> Lehrerin an der HTL<br />

Donaustadt Wien, verfügt über langjährige Unterrichtserfahrung in<br />

Vorbereitungslehrgängen für die Berufsreifeprüfung und unterrichtet<br />

in Kursen „Berufsmatura Wien“.<br />

» Dir. WiLfrieD MoSer: Lehrer und Direktor an der Berufsschule<br />

für Industriekaufleute in Wien; 10 Jahre als Lehrer für Schulpraxis<br />

an der BPA des Bundes in Wien; Lehrer im Überleitungslehrgang (von<br />

der Lehre zur HAK-Matura) BFI Wien<br />

» MAg. ANDreA MotAMeDi unterrichtet am Schulzentrum<br />

Ungargasse Wien, <strong>ist</strong> Landes-ARGE-Leiterin „Persönlichkeitsbildung<br />

und Soziale Kompetenz“ und hat langjährige Unterrichtserfahrung in<br />

den Bereichen HAK, HAS, HTL sowie in der Lehrer/innenfortbildung.<br />

Sie <strong>ist</strong> Lehrbeauftragte für Fachdidaktik Deutsch an der Uni Wien und<br />

Mitarbeiterin bei ÖZEPS und kuk:iz.<br />

N<br />

» DSA (fh) ANDrej NuNcic <strong>ist</strong> diplomierter Sozialarbeiter und<br />

leitet den Bereich Bildung in der gemeinnützigen Einrichtung aquamühle-frastanz.<br />

O<br />

» DiPL.­PäD. iNg. PetrA oSterer unterrichtet an der PTS<br />

Schule St. Peter/Au und <strong>ist</strong> auch in der Lehrer/innenaus- und -weiterbildung<br />

sowie in der Unterrichts- und <strong>Schulen</strong>twicklung tätig.<br />

P<br />

» SiegfrieD PetSchNig, Lehrer i. R., unterrichtete an der PTS<br />

Schule in Klagenfurt, war Mitglied der Arbeitsgruppe Buchführung<br />

des Zentrums für Schulversuche und war darüber hinaus als Großbetriebsprüfer<br />

tätig.<br />

» MAg. herBert PichLer: BHS-Lehrer am Schulzentrum Ungargasse<br />

in Wien, Bundeslehrer im Hochschuldienst am Fachdidaktikzentrum<br />

Geographie und Wirtschaftskunde der Universität Wien, Vortragender<br />

in der Lehrer/innenfortbildung<br />

» MAriA PLANcKh unterrichtet am Schul zentrum Ybbs/Donau<br />

Informations- und Officemanagement und Textverarbeitung.<br />

R<br />

» oStr MAg. georg rAMeiS unterrichtete am Inter national<br />

Business College Hetzendorf, war Leiter der Arbeitsgemeinschaft<br />

Mathematik und über zehn Jahre lang als Lektor in der<br />

Lehrer/innenausbildung an der Universität Wien tätig.<br />

» MAg. Dr. eLiSABeth rieBeNBAuer: Institut für Wirtschaftspädagogik<br />

der Karl-Franzens-Universität Graz<br />

» MMAg. Dr. BerNhArt ruSo unterrichtet an der Vienna<br />

Business School Floridsdorf und <strong>ist</strong> Vortragender an der TU Wien, WU<br />

Wien und an der PH Wien. Er hält Kurse für den Fachbereich Gesundheit<br />

und Soziales der Berufsreifeprüfung am Wifi Wien und an der<br />

Europa-Akademie Dr. Roland.<br />

S<br />

» Prof. MAg. eLiSABeth Scheicher­gáLffy unterrichtet<br />

an der HLW Baden, ARGE-Leiterin für kaufmännische Fächer für NÖ,<br />

Mitglied der Bundes-ARGE der Kommerzial<strong>ist</strong>en und Bundes-ARGE für<br />

Unternehmens- und Dienstle<strong>ist</strong>ungsmanagement und Wirtschaftswerkstatt.<br />

» MAg. eLiSABeth ScheLch: Institut für Wirtschaftspädagogik<br />

der Karl-Franzens-Universität Graz<br />

» eM. uNiv.­Prof. DKfM. MAg. Dr. WiLfrieD<br />

SchNeiDer: lang jähriger Vorstand des Instituts für Wirtschaftspädagogik<br />

der WU Wien, Verfasser zahlreicher wirtschaftspädagogischer<br />

Schriften<br />

» MAg. AStriD StANgL: Englischlehrerin an der HTL Spengergasse<br />

Wien, Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung und BRP-Vorbereitungskursen,<br />

BIFIE-zertifizierte Multiplikatorin für die schriftliche<br />

Reifeprüfung<br />

» uNiv.­Prof. MAg. Dr. MichAeLA StocK: Leiterin des<br />

Instituts für Wirtschafts pädagogik der Karl-Franzens-Universität Graz<br />

» MAg. chriStiANA SoLoDZuK: Institut für Wirtschaftspädagogik<br />

der Karl-Franzens-Universität Graz<br />

T<br />

» MAg. Dr. gerhArD tANZer: Lehrer für GGP und Deutsch<br />

am Schulzentrum Ungargasse Wien, Mitglied der min<strong>ist</strong>eriellen<br />

Arbeitsgruppen „Fachübergreifender Bildungsstandard GGP“ und<br />

„Lehrplan GGP für HTL“, Vorstandsmitglied im Forum Politische Bildung,<br />

Redaktionsmitglied von wissenplus, zahlreiche Veröffentlichungen<br />

zu h<strong>ist</strong>orischen und politischen Themen.<br />

U<br />

» ALfreD urBAN war Direktor der PTS in Pottenstein und darüber<br />

hinaus in der Lehrer/innenaus- und -weiterbildung im Bereich Informatik<br />

und Buchhaltung tätig.<br />

V<br />

» Prof. MAg. Dr. gerhArD veiDL unterrichtet an der BHAK/<br />

BHAS 1 in Klagenfurt.<br />

W<br />

» MAg. chriStiAN WAchter <strong>ist</strong> Englischlehrer an der HAK<br />

Wien 10 sowie an der HTL Wien XIV und unterrichtet seit vielen Jahren<br />

in Vorbereitungslehrgängen für die Berufsreifeprüfung; Mitglied<br />

der Leitfadenarbeitsgruppe für die Berufsreifeprüfung; BIFIE-zertifizierter<br />

Multiplikator für die schriftliche Reifeprüfung<br />

» DiPL.­PäD. KAriN WALch: Direktorin der Hauptschule Zams-<br />

Schönwies, davor Lehrerin an der PTS Landeck<br />

» tANjA WeStfALL­greiter, M. A. <strong>ist</strong> Lehrerin, Bildungsberaterin,<br />

Projektmanagerin im Bereich <strong>Schulen</strong>twicklung, Referentin im<br />

Rahmen der Lehrer/innenfortbildung und Englisch-Trainerin in unternehmensinternen<br />

Schulungen; NMS-Entwicklungsbegleitung im ZLS<br />

(Bundeszentrum für lernende <strong>Schulen</strong>).<br />

» Prof. oStr DKfM. MAg. Dr. heLgA Wirth: langjährige<br />

Professorin an der Vienna Business School in Wien Floridsdorf<br />

» MAg. heLMut WurZer: Lehrer für Wirtschaftsinformatik,<br />

Netzwerkmanagement und Softwareentwicklung, Multimedia und<br />

Webdesign an der BHAK Amstetten; Fachkoordinator für alle IT-<br />

Fächer, Webmaster und Netzwerkadmin<strong>ist</strong>rator<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 37


Auflagenl<strong>ist</strong>e PTS 2013/14<br />

Auflagenl<strong>ist</strong>e PTS 2013/14<br />

NEu! SBNR TITEL ISBN AuFLAGE PREIS SEITE<br />

Naturkunde, Ökologie und Gesundheitslehre<br />

155266 Leben! – SbX inkludiert! 978-3-7068-4206-8 2012 12,80 8<br />

Mathematik<br />

150186 Mathematik für PTS – SbX inkludiert! 978-3-7068-3714-9 2011 17,75 12<br />

Deutsch<br />

140644 Deutsch für PTS – SbX inkludiert! 978-3-7068-3589-3 2009 15,23 16<br />

NEu! 1875 Deutsch und Kommunikation (Handel/Handwerk) – SbX inkludiert! 978-3-7068-4367-6 2013 11,08 20<br />

Berufsorientierung & Lebenskunde<br />

131123 Berufsorientierung und Lebenskunde –<br />

Englisch<br />

Berufswahltagebuch und SbX inkludiert! 978-3-7068-3888-7 2010 10,61 21<br />

141113 Going Strong. Englisch für PTS – mit SbX-CD 978-3-7068-3414-8 2009 17,48 22<br />

Politische Bildung und Wirtschaftskunde<br />

140645 Politik und Wirtschaft in der Praxis – SbX inkludiert! 978-3-7068-3593-0 2009 12,14 23<br />

Gesundheit und Soziales<br />

136183 Gesundheit und Soziales PTS 978-3-7068-3265-6 2008 12,92 24<br />

136185 Gesundheit und Soziales PTS – SbX-Kombi 978-3-7068-3271-7 2008 13,97 24<br />

Betriebswirtschaftliches Seminar<br />

NEu! 1264 Betriebswirtschaftliches Seminar 978-3-7068-4245-7 2013 13,53 25<br />

Buchführung<br />

1577 Buchführung & Wirtschaftsrechnen (Urban) – SbX inkludiert! 978-3-7068-4300-3 2012 9,72 26<br />

1086 Buchführung und Wirtschaftsrechnen (Cojocaru) 978-3-7068-3240-3 2008 10,40 27<br />

105494 Rechnungswesen (Moser) – SbX inkludiert! 978-3-7068-4286-0 2012 19,44 28<br />

Textverarbeitung<br />

NEu! 140768 Tipptopp am PC – mit SbX-CD 978-3-7068-4447-5 2013 13,83 29<br />

Fachpraktische Übungen<br />

NEu! 1269 Fachpraktische Übungen 978-3-7068-4468-0 2013 12,87 30<br />

Berufsreifeprüfung/Lehre mit Matura/Berufsmatura<br />

Maturawissen Deutsch – SbX inkludiert! 978-3-7068-4268-6 2012 36,00 32<br />

Maturawissen Englisch mit SbX-CD 978-3-7068-4269-3 2012 39,00 32<br />

Maturawissen Mathematik – SbX inkludiert! 978-3-7068-4270-9 2012 36,00 32<br />

NEu! Maturawissen Betriebswirtschaft 1 – SbX inkludiert! 978-3-7068-4500-7 2013 29,90 33<br />

NEu! Maturawissen Betriebswirtschaft 2 – SbX inkludiert! 978-3-7068-4501-4 2013 29,90 33<br />

NEu! Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – SbX inkludiert! 978-3-7068-4359-1 2013 29,90 34<br />

NEu! Maturawissen Rechnungswesen Band 2 – SbX inkludiert! 978-3-7068-4360-7 2013 29,90 34<br />

Maturawissen Informationsmanagement und Medientechnik – SbX inkludiert! 978-3-7068-4186-3 2011 36,00 35<br />

Maturawissen Gesundheit und Soziales Teil 1 – SbX inkludiert! 978-3-7068-4187-0 2011 29,90 35<br />

Maturawissen Gesundheit und Soziales Teil 2 – SbX inkludiert! 978-3-7068-3968-6 2012 19,90 35<br />

38 Verlagsprogramm <strong>Polytechnische</strong> <strong>Schulen</strong> 2013/14 www.wissen<strong>ist</strong>manz.at


Ihre Bestellinformationen<br />

SbX<br />

inkludiert<br />

Startcode<br />

im Buch!<br />

Zahlreiche <strong>MANZ</strong> Lehr- und<br />

Lernpakete stehen mit<br />

inklu diertem SbX zur<br />

Verfügung. Ein im Buch<br />

eingedruckter Startcode<br />

ermöglicht die Nutzung<br />

der Online-Inhalte unter<br />

www.wissen<strong>ist</strong>manz.at.<br />

In vielen Schülerbüchern<br />

und Teacher’s Guides<br />

liegen die SbX-Inhalte<br />

zusätzlich auf CD-ROM bei!<br />

Informationen zur Schulbuchbestellung<br />

Prüfexemplare<br />

Kostenlose Prüfexemplare zur Vorbereitung der<br />

Schulbuchkonferenzen stellt <strong>MANZ</strong> zur Verfügung,<br />

wenn das Buch für die Schulart, den Jahrgang und<br />

für den Gegenstand zugelassen und die Einführung<br />

geplant <strong>ist</strong>. Prüf exemplare werden ausschließlich<br />

an <strong>Schulen</strong> gesendet, bitte geben Sie bei der<br />

Bestellung die Schulkennzahl an. Prüfexemplare<br />

aus dem Anhang zur Schulbuchl<strong>ist</strong>e und Prüfexemplare<br />

aus anderen Schulbuchl<strong>ist</strong>en werden<br />

zum Lehrervorzugspreis (–20 %) abgegeben.<br />

Lehrerexemplare<br />

Der Verlag stellt den <strong>Schulen</strong> im Rahmen der<br />

Schulbuchaktion für die unterrichtenden Leh -<br />

rer/innen Lehrerexemplare zur Verfügung. Die<br />

gewünschte Anzahl an Lehrerexemplaren <strong>ist</strong> bei<br />

der Schulbuchbestellung anzugeben. Je Klassenbestellung<br />

darf ein Lehrerexemplar angefordert<br />

werden. Bei der Anforderung sind jedoch auch die<br />

bereits an der Schule vorhandenen Exemplare,<br />

insbesondere die bereits zugesendeten Prüfexemplare,<br />

zu berücksichtigen. Lehrerexemplare<br />

sind für einen mehrjährigen Einsatz vorgesehen.<br />

Der bei der Bestellung gemeldete Bedarf an<br />

Lehrerexemplaren wird vor der Auslieferung<br />

Bestellungen aus<br />

anderen L<strong>ist</strong>en<br />

Die Auswahl der Schulbücher durch die Schule<br />

erfolgt aus der Schulbuchl<strong>ist</strong>e, aus dem Anhang<br />

sowie der L<strong>ist</strong>e therapeutischer Unterrichtsmittel.<br />

Die <strong>Schulen</strong> können zugelassene oder nicht<br />

zugelassene Bücher sowie therapeutische Unterrichtsmittel<br />

über die Schulbuchaktion auch aus<br />

anderen L<strong>ist</strong>en bestellen, wenn sie nach gewissenhafter<br />

Prüfung durch die Schule nach Inhalt und<br />

Form auch dem Lehrplan einer anderen Schulform<br />

entsprechen.<br />

geprüft. Lehrerexemplare zu Anhangtiteln müssen<br />

direkt beim Verlag bestellt werden.<br />

Teacher’s Guides/Lehrerhandbücher<br />

Zu den Schülerbüchern sind Teacher’s Guides oder<br />

Lehrerhandbücher mit Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen<br />

zu den Übungen und Auf gaben im<br />

Schülerbuch sowie methodisch-didaktischen<br />

Anleitungen erhältlich. Teacher’s Guides und<br />

Lehrerhandbücher werden bei Klassenbestellungen<br />

der Schülerbücher in derselben Anzahl wie<br />

Lehrerexemplare kostenlos abgegeben. Privat<br />

können Lehrerhandbücher nur direkt beim Verlag<br />

über Zusendung an die Schuladresse (bei Bekanntgabe<br />

der Schulkennzahl) erworben werden.<br />

Zu den Schülerbüchern nach dem 4-Schritte-Lernmodell<br />

LERNEN – ÜBEN – SICHERN – WISSEN gibt<br />

es Teacher’s Guides. Die Teacher’s Guides folgen<br />

dem gleichen Aufbau wie Schülerbuch und SbX<br />

und defi nieren durch das 4-Schritte-Lern modell für<br />

jede Lerneinheit einen fl exiblen Ablaufplan<br />

inklusive Lösungen, weiterführenden Informa -<br />

tionen, Aufl ockerungen, Tipps & Tricks sowie<br />

zusätzlichen Unterrichtsmaterialien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!