02.02.2013 Aufrufe

Volltext - SSOAR

Volltext - SSOAR

Volltext - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

prägt sein. Die im Vorfeld unternommenen Überlegungen zu unterschiedlichen<br />

Merkmalen und ihren möglichen Dimensionen gehen auf die Konzepte<br />

theoretischen Vorwissens zurück. So wurden bspw. so viele verschiedene<br />

Familienmodelle und -konstellationen wie möglich berücksichtigt (Familienstand,<br />

verwandtschaftliches Verhältnis zwischen Kind und Elternteil). Neben<br />

dem Alter der Eltern bei der Geburt des Kindes war auch eine möglichst weite<br />

Spanne des Kindesalters innerhalb des Samples von Bedeutung. Spezifische<br />

Merkmale, die eine überdurchschnittliche Betreuung eines Kindes implizierten,<br />

waren ebenso Kriterium der Fallauswahl wie die möglichst gleichrangige<br />

Einbeziehung von Müttern und Vätern sowie deren unterschiedliche<br />

soziale Lebenslagen. Voraussetzung war auch das Mindestalter des bis dahin<br />

ältesten Kindes der Befragten, das vor dem Hintergrund eines mindestens<br />

zweijährigen Erfahrungszeitraumes der jeweiligen Eltern dem entsprechend<br />

auf zwei Jahre festlegt wurde. Im Sinne der Perspektivenvielfalt wurde aus<br />

jedem Familienkontext jeweils nur eine Person, also Mutter oder Vater befragt.<br />

Aus forschungspraktischen Gründen war das Sampling auf den Großraum<br />

Berlin beschränkt. Insgesamt habe ich 20 Elternpersonen interviewt,<br />

von denen unter den Kriterien des Theoretical Samplings schließlich jeweils<br />

sechs Mütter und Väter das Sample der Untersuchung bilden. Seine Zusammensetzung<br />

präsentiert sich wie folgt:<br />

W= weiblich M= männlich<br />

Geschl./<br />

Alter<br />

Beruf/berufstätig Familienstand Kinder<br />

Geschl./Alter/Besonderheiten<br />

W/37 Ärztin/ja verheiratet 2 W/6M. M/14J.<br />

W/35 Ärztin/nein verheiratet 3 W/1J. M/ 4J. M/6J.<br />

W/32 Germanistin/ja mit Partner 2 W/9J. W/11J.<br />

W/38 Lehrerin/ja alleinerz. 2 M/15J. M/ 8J. Downsyndrom<br />

W/33 Landschaftsarchit./nein mit Partner 2 W/ 2J. W/9Mon.<br />

W/50 Innenarchitektin/nein verheiratet 1 W/9J.<br />

M/48 Journalist/ja alleinerz. 1 M/5J.<br />

M/46 Kriminalbeamter/ja verheiratet 2 M/12J. W/16J.<br />

M/43 Kaufm. Angestellter/ja verheiratet 1 W/9J.Adoptivkind<br />

M/32 Erzieher/ja mit Partnerin 2 W/2J. W/5J.<br />

M/37 Sozialarbeiter/ja mit Partnerin 3 W/8Mon. W/4J. M/9J. „Patchworkkind“<br />

M/46 Sozialpädagoge/ja mit Partnerin 2 W/3J. M/10J.<br />

Der Feldzugang erfolgte durch entsprechende Flyer, die an einschlägige Einrichtungen<br />

und Institutionen geleitet wurden (z. B.: Kitas, Bezirksämter,<br />

Spielplätze) sowie im Direktkontakt vor Ort. Nach der ersten Kontaktaufnahme,<br />

in der ich das Forschungsprojekt und mein damit verbundenes Anliegen<br />

erklärt hatte, vereinbarte ich zunächst Gesprächstermine zum Interview<br />

mit den Müttern und Vätern, die Teilnahmebereitschaft signalisierten<br />

und dem Merkmalsspektrum meiner Vorüberlegungen entsprachen.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!