02.02.2013 Aufrufe

Volltext - SSOAR

Volltext - SSOAR

Volltext - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nommen (weiblich, 16-26 Jahre alt). Dabei habe ich zwei Gruppen gebildet<br />

hinsichtlich des Aufenthaltsortes der Familie und der Nationalität der Mutter,<br />

so dass die Bedingung „die Mutter lebt in der Migrationssituation, also in<br />

der Fremde“, konstant war.<br />

Neben den Interviews hatte ich als weiteres Datenmaterial Interviewprotokolle,<br />

Feldbeobachtungen, Gespräche mit Müttern und Vätern aus bikulturellen<br />

Familien, so dass Elemente der ethnografischen Feldforschung miteinbezogen<br />

wurden.<br />

Die Interviews wurden transkribiert nach den GAT-Regeln (Selting, 1998),<br />

die allerdings vereinfacht wurden, da ich eine psychologische und keine linguistische<br />

Fragestellung habe.<br />

3 Der qualitative Forschungsprozess in der Praxis<br />

3.1 Datenauswertung: Vom Ausschnitt zur Struktur<br />

Die ursprüngliche Idee narrative Interviews durchzuführen, um die Sinngebung<br />

und Relevanzsetzung ausschließlich den Interviewpartnerinnen zu überlassen,<br />

musste modifiziert werden. Es zeigte sich, dass den Interviewpartnerinnen<br />

das autobiografische Erzählen schwer fiel. Eine der möglichen<br />

Erklärungen ist, dass es in der indonesischen Kultur normwidrig ist, die eigene<br />

Person zu stark in den Mittelpunkt zu stellen. Deshalb wurde der Interviewstil<br />

der Situation angepasst und das Interview stärker themenzentriert<br />

geführt. Das hatte für die Auswertung zur Folge, dass ein streng sequentielles<br />

Verfahren wie die Textanalyse nur partiell möglich war.<br />

Die Auswertung verlief in einem spiralförmigen Prozess des Wechsels von<br />

der detaillierten Analyse einzelner Interviews bzw. Interviewausschnitte<br />

(unter die Lupe nehmen!) zu einer generalisierenden und abstrahierenden<br />

Betrachtung des Ganzen aus der Distanz, bei der alle Interviews, die Fragestellung<br />

und theoretisches Vorwissen mitbeinbezogen wurden. Dabei bot die<br />

Grounded Theory und ihre Forderung nach permanentem Vergleich das<br />

Rahmenkonzept. Tiefenschärfe konnte ich gewinnen durch die textanalytische<br />

Bearbeitung ausgewählter Textstellen (Lucius-Hoene & Deppermann,<br />

2002).<br />

32<br />

Mutter<br />

Indonesierin<br />

Familie lebt in<br />

Deutschland<br />

Mutter Deutsche<br />

Familie lebt in<br />

Indonesien<br />

die “deutsche”<br />

Gruppe<br />

die “indonesische”<br />

Gruppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!