02.02.2013 Aufrufe

aia 1 pdf - Slavko Kacunko

aia 1 pdf - Slavko Kacunko

aia 1 pdf - Slavko Kacunko

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

artintact 1<br />

F: Schreiben Sie ein Gedicht über die Firth of Forth-Brücke.<br />

A: Ich passe; ich könnte nie ein Gedicht schreiben.<br />

F: Addieren Sie die beiden Zahlen 34957 und 70764.<br />

A: (nach einer Pause von 30 Sekunden) 105 621. 7<br />

Der Test fragt, ob der Antwortende A ein Mensch oder eine Maschine sei,<br />

und laut Turing vor allem, ob er männlich oder weiblich sei – letzteres<br />

wird in populären Darstellungen meistens übersehen. Auch bei Turing<br />

verbindet sich die Ambivalenz der Bedeutung von Sprache mit der geschlechtlichen<br />

Ambivalenz, wie schon zuvor bei Marcel Duchamp und erneut<br />

bei Bill Seaman. Der Computer hat laut Turing die Qualität einer<br />

universellen Maschine, in der Tendenz hebt er deshalb die Differenz zwischen<br />

Mensch und Maschine ebenso auf wie diejenige zwischen männlich<br />

und weiblich. Der Computer ist mit einem Begriff Duchamps eine ›Junggesellenmaschine‹<br />

ebenso wie mit Seamans Worten ein World Generator –<br />

so der Arbeitstitel für sein neuestes Projekt. Wir treten der digitalen Welt<br />

deshalb nicht als einem externen Phänomen gegenüber, sondern wir sind<br />

Teil von ihr, ohne es zu wollen oder zu wissen.<br />

Wir befinden uns in der Rolle des ›Navigators‹, wie Seaman seinen Betrachter<br />

nennt. Navigation stammt vom lateinischen navis, d.h. ›Schiff‹,<br />

und liefert Methoden, um auf dem Meer ohne feste Anhaltspunkte doch<br />

eine ungefähre Bestimmung des Standorts vornehmen zu können. Dieser<br />

Terminus des ›Navigierens‹ findet auch bei der Wegfindung durch das ins<br />

Uferlose wachsende und damit immer schwerer überschaubare elektronische<br />

Netzwerk des Internet Verwendung. Bill Seaman bestimmt die Rolle<br />

des Navigators in künstlichen Systemen wie Ex.Mech wie folgt:<br />

7. Allan Turing, ›Kann eine Maschine denken?‹ – Kursbuch Nr.8, März 1967, S. 108.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!