02.02.2013 Aufrufe

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2.2 Ätzelektronik<br />

6.2 Spitzenpräparation<br />

Im folgenden Kapitel sollen Arbeiten <strong>in</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> bereits vorhandenen Ätz-<br />

elektronik beschrieben werden. In <strong>der</strong> Funktion als wissenschaftliche Hilfskraft hat Jonas<br />

Dittmann hier am Lehrstuhl e<strong>in</strong>e Abschaltelektronik für den Ätzprozess gebaut. Diese<br />

wurde im Rahmen dieser Zulassungsarbeit weiter modifiziert und <strong>in</strong> das Gehäuse <strong>in</strong>tegriert.<br />

Beweggründe<br />

Ziel <strong>der</strong> Ätzelektronik ist, den Ätzstrom zu dem Zeitpunkt, an dem <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>aht unter se<strong>in</strong>em<br />

Eigengewicht abreißt, zu unterbrechen, damit <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>aht nicht weiter geätzt wird und somit<br />

e<strong>in</strong>e runde Spitze bekommt. Da <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>aht während des Ätzprozesses immer dünner wird,<br />

än<strong>der</strong>t sich dessen Wi<strong>der</strong>stand R:<br />

R = ρ · l<br />

A<br />

(6.1)<br />

wobei ρ <strong>der</strong> spezifische Wi<strong>der</strong>stand von Wolfram, l die Länge des <strong>Dr</strong>ahtes und A die Quer-<br />

schnittfläche des <strong>Dr</strong>ahtes ist. Mit <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Def<strong>in</strong>ition des elektrischen Wi<strong>der</strong>standes:<br />

R = U<br />

I<br />

(6.2)<br />

erkennt man, dass bei e<strong>in</strong>er festen Spannung U <strong>der</strong> Strom abnehmen muss, wenn <strong>der</strong><br />

Wi<strong>der</strong>stand größer wird. Dieser nimmt kont<strong>in</strong>uierlich zu, da im Zuge des Ätzprozesses<br />

<strong>der</strong> <strong>Dr</strong>aht immer dünner wird und folglich die Querschnittfläche kle<strong>in</strong>er. Ebenso ist <strong>der</strong><br />

spezifische Wi<strong>der</strong>stand ρ <strong>der</strong> Lauge deutlich größer als <strong>der</strong> spezifische Wi<strong>der</strong>stand des<br />

metallischen <strong>Dr</strong>ahtes. Zu dem Zeitpunkt, an dem <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>aht reißt, än<strong>der</strong>t sich sprunghaft<br />

<strong>der</strong> spezifische Wi<strong>der</strong>stand des zu ätzenden <strong>Dr</strong>ahtes, da dieser se<strong>in</strong>e Länge l verkürzt.<br />

Genau <strong>in</strong> diesem Moment soll die Ätze<strong>in</strong>richtung abschalten.<br />

6.2.3 Erklärung des Schaltplans<br />

An dieser Stelle soll die Funktionsweise <strong>der</strong> elektrischen Schaltung erklärt werden. Den<br />

passenden Schaltplan hierzu f<strong>in</strong>det man im Anhang unter Abschnitt A.1.1 auf Seite 161.<br />

Startet man den Ätzprozess über den Reset-Schalter am Flip-Flop, so schließt sich das<br />

Relais. Über den 100 Ω Wi<strong>der</strong>stand fließt <strong>der</strong> Strom ab. Parallel dazu greift man mittels<br />

Differenzierglied die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Spannung, die an diesem Wi<strong>der</strong>stand abfällt, ab. Diese<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!