02.02.2013 Aufrufe

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Allgeme<strong>in</strong>es zum Rastertunnelmikroskop<br />

Messungen und <strong>der</strong>en Ableitung dI(U)/dU gew<strong>in</strong>nen. Die Interpretation <strong>der</strong> Messergeb-<br />

nisse als lokale Zustandsdichte ist aber schwierig, da die elektronische Struktur <strong>der</strong> Spitze<br />

ρT sowie die Spannungsabhängigkeit des Transmissionskoeffizienten beim Tunnelprozess<br />

unbekannt s<strong>in</strong>d. Erstere sollte konstant se<strong>in</strong> und somit nur e<strong>in</strong>en Untergrundbeitrag leis-<br />

ten. Ist diese Voraussetzung gegeben, so kann man aus dem lokalen Tunnelspektrum die<br />

lokale Zustandsdichte <strong>der</strong> Probe erhalten (siehe Abbildung 4.19 auf Seite 63). Diese An-<br />

nahme ist berechtigt, wenn man mit verschiedenen Spitzen an verschiedenen Stellen <strong>der</strong><br />

Probe misst und die Messergebnisse untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> vergleicht. In manchen Fällen kann man<br />

die Spannungsabhängigkeit des Transmissionskoeffizienten durch Normierung <strong>der</strong> Daten<br />

dI(U), dU, (I/U) auf die angelegte Spannung U erhalten.<br />

Durch diese Messmethode erreicht man e<strong>in</strong>e deutlich höhere Auflösung <strong>der</strong> elektronischen<br />

Zustandsdichte <strong>der</strong> Probe. Neben dieser Bestimmung kann man mit Hilfe dieser Metho-<br />

de auch den E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> strukturellen Eigenschaften <strong>der</strong> Probe auf die Zustandsdichte<br />

untersuchen.<br />

I-z Spektroskopie<br />

E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Möglichkeit besteht dar<strong>in</strong>, den Tunnelstrom I <strong>in</strong> Abhängigkeit <strong>der</strong> Höhe a <strong>der</strong><br />

Spitze über <strong>der</strong> Probe zu detektieren. Dabei kann man sich die Vorteile dieser Methode an<br />

e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>dimensionalen Modell verdeutlichen. Der Tunnelstrom I hängt exponentiell von<br />

<strong>der</strong> Höhe a ab und ist folgen<strong>der</strong>maßen charakterisiert (nach Gleichung (4.58) auf Seite 62):<br />

I(z) = A · e<br />

√<br />

2mEA<br />

a �<br />

(4.61)<br />

mit e<strong>in</strong>er Barrierenhöhe EA und e<strong>in</strong>er Konstanten A. EA ist e<strong>in</strong>e materialabhängige Grö-<br />

ße und kann Rückschlüsse auf verschiedene chemische Elemente <strong>der</strong> Probe geben. Somit<br />

kann mit Hilfe dieser Methode die Verteilung von verschiedenen chemischen Elementen<br />

an <strong>der</strong> Probenoberfläche sichtbar gemacht werden. Dazu moduliert man die Uz-Spannung<br />

des Piezos leicht. Dies führt zu e<strong>in</strong>er Än<strong>der</strong>ung des Tunnelstromes dI. Diese Än<strong>der</strong>ung<br />

wird anschließend <strong>in</strong> dem fließenden Tunnelstrom detektiert, sodass man bei bekannter<br />

Modulationsamplitude auf die lokale Verteilung <strong>der</strong> Barrierenhöhe schließen kann.<br />

z-U Spektroskopie<br />

Als letzte Möglichkeit ist noch die Messung <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung des Abstandes z zwischen<br />

Spitze und Probe bei konstantem Tunnelstrom <strong>in</strong> Abhängigkeit <strong>der</strong> angelegten Tunnel-<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!