02.02.2013 Aufrufe

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

�<br />

T (E) ≈ exp<br />

− 2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

2m (E0 − E) a<br />

4.2 Der Tunneleffekt<br />

(4.46)<br />

Abbildung 4.15 verdeutlicht den absoluten Unterschied zwischen Gleichung (4.36) von<br />

Seite 50 und Gleichung (4.46).<br />

Abb. 4.15: Absolute Differenz des genäherten Transmissionskoeffizienten Glei-<br />

chung (4.46) vom genauen Transmissionskoeffizienten nach Glei-<br />

chung (4.36) auf Seite 50<br />

Betrachtung nichtkonstanter Barrieren<br />

Für e<strong>in</strong>e beliebige nichtkonstante Potentialbarriere zerlegt man nun den Bereich, <strong>in</strong> dem<br />

das Barrierenpotential Epot die k<strong>in</strong>etische Energie Ek<strong>in</strong> des Teilchens übersteigt, <strong>in</strong> N gleich<br />

große Rechtecke. Dies ist exemplarisch <strong>in</strong> Abbildung 4.16 gezeigt, wobei die E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong><br />

Rechtecke erst zu dem Zeitpunkt beg<strong>in</strong>nt, bei dem Epot > Ek<strong>in</strong>.<br />

Abb. 4.16: Unterteilung <strong>der</strong> nicht konstanten Potentialbarriere<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!