02.02.2013 Aufrufe

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Allgeme<strong>in</strong>es zum Rastertunnelmikroskop<br />

Abb. 4.8: Realteil <strong>der</strong> Wellenfunktionen beim Durchgang durch e<strong>in</strong>e Potentialbarrie-<br />

re, die sich zwischen 0 und a bef<strong>in</strong>det<br />

Um den Transmissionsfaktor T (E) zu bestimmen, muss man ganz allgeme<strong>in</strong> die e<strong>in</strong>laufende<br />

Stromdichte je<strong>in</strong> auf die Stromdichte jaus, die nach <strong>der</strong> Potentialbarriere ausläuft, normieren<br />

[Nol04, Seite 261ff.]:<br />

T (E) = |jaus|<br />

|je<strong>in</strong>|<br />

= |Ψaus| 2<br />

vaus<br />

·<br />

|Ψe<strong>in</strong>| 2 ve<strong>in</strong><br />

(4.33)<br />

Also konkret für diesen Fall ist die ursprünglich e<strong>in</strong>laufende Wellenfunktion Ψe<strong>in</strong> = A · e ikx<br />

und die auslaufende Ψaus = ΨIII. In den Abschnitten I und III ist die Wellengeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

gleich, ve<strong>in</strong> = vaus, da sie ebenfalls, wie ihre korrespondierenden Wellenvektoren, das gleiche<br />

Potential erfahren. Somit folgt weiter:<br />

T (E) =<br />

|ΨIII| 2<br />

|Ψe<strong>in</strong>| 2<br />

= ΨIIIΨ ∗ III<br />

Ψe<strong>in</strong>Ψ ∗ e<strong>in</strong><br />

= A′ A ′∗<br />

AA ∗<br />

(4.34)<br />

Um dies bestimmen zu können, multipliziert man lediglich die jeweilige Seite <strong>der</strong> Glei-<br />

chung (4.32) auf <strong>der</strong> vorherigen Seite mit dessen konjugiert Komplexen:<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!