02.02.2013 Aufrufe

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Allgeme<strong>in</strong>es zum Rastertunnelmikroskop<br />

Abb. 4.7: Veranschaulichung <strong>der</strong> Potentialstufe <strong>der</strong> Höhe E0 von 0 bis a<br />

Abschnitt I: EpotI = 0<br />

Betrachtet man Abschnitt I, so folgt aus Gleichung (4.18):<br />

−� 2<br />

2m<br />

Für die Gesamtenergie E gilt, da Epot I = 0:<br />

∂ 2 ΨI<br />

∂x 2 = EΨI (4.19)<br />

E = Ek<strong>in</strong> = p2<br />

2m<br />

(4.20)<br />

Mit <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition des Impulses p = �k lässt sich Gleichung (4.19) vere<strong>in</strong>fachen und es<br />

folgt:<br />

Die e<strong>in</strong>fachste Lösungsfunktion dieser Differentialgleichung ist:<br />

∂ 2 ΨI<br />

∂x 2 = −k2 ΨI (4.21)<br />

ΨI(x) = A · e ikx + B · e −ikx<br />

(4.22)<br />

Wobei A die Amplitude <strong>der</strong> <strong>in</strong> +x-Richtung e<strong>in</strong>laufenden Welle, und B die Amplitude <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

−x-Richtung vom Potentialwall zurückreflektierten Welle bezeichnet. Durch verschiedene<br />

Randbed<strong>in</strong>gungen lassen sich A und B bestimmen.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!