02.02.2013 Aufrufe

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B Ferrofluid<br />

wasserlöslich ist. Bevorzugte Trägerflüssigkeiten be<strong>in</strong>halten generell Kohlenwasserstoffe,<br />

bzw. genauer gesättigte Kohlenwasserstoffe mit e<strong>in</strong>em mittleren Siedetemperaturbereich.<br />

(. . . )<br />

B.3.3 Detaillierte Beschreibung<br />

Die spezielle Beschreibung erfolgt mit Verweis auf die folgenden Grafiken, bei denen<br />

• Abb. 1 die Magnetisierungskurve, die typisch für unsere Fluide ist, zeigt.<br />

• Abb. 2 die Hysteresekurve e<strong>in</strong>er flüssigen Suspension von Magnetteilchen darstellt.<br />

• Abb. 3 e<strong>in</strong> Ablaufschemata zur Herstellung von magnetischen Flüssigkeiten zeigt.<br />

• Abb. 4 e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Ausführungsschema zeigt<br />

• Bild 5 den Ausführungsprozess, bei dem magnetische Paste, o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Konzentrat<br />

e<strong>in</strong>er magnetischen Flüssigkeit entsteht, veranschaulicht<br />

Traditionellerweise wurden Ferrofluide durch langwierige Mühlprozesse von kle<strong>in</strong>stmög-<br />

lichem Magnetit hergestellt. Um diese kle<strong>in</strong>sten Teilchen herzustellen, gehen wir jedoch<br />

umgekehrt vor. Anstatt große Teilchen kle<strong>in</strong>zumahlen, beg<strong>in</strong>nen wir auf molekularer Größe-<br />

nebene und lassen die Partikel bis zur gewünschen Kolloidgröße anwachsen. Es ist bekannt,<br />

dass hydratisierte Eisenoxid-Partikel kolloidaler Größenordnung geformt werden können,<br />

wenn wässrige Lösungen aus Eisensalzen schnell mit Basen wie etwa Natrium o<strong>der</strong> Ammo-<br />

niumhydroxid neutralisiert werden. In <strong>der</strong> Literatur zur anorganischen Chemie f<strong>in</strong>den sich<br />

viele Beiträge, die Wachstum und Festwerden von kollodialen Nie<strong>der</strong>schlägen, die am Ende<br />

aus Flüssigkeiten ohne Verluste abgefiltert werden können, thematisieren. In unserem Pro-<br />

zess verfolgen wir völlig an<strong>der</strong>e Ziele: Wir halten den „Status quo“, also den Ist-Zustand,<br />

<strong>der</strong> kolloidalen Partikel solange aufrecht, bis sie im gewünschten Dispersionsmedium gelöst<br />

werden.<br />

Bei <strong>der</strong> gravimetrischen Bestimmung von Eisen, versucht <strong>der</strong> analytische Chemiker die<br />

Bildung e<strong>in</strong>es Kolloides zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Deshalb trifft er Vorsichtsmaßnahmen, wie etwa die<br />

Dispergierung langsam zu beg<strong>in</strong>nen, um sicher zu gehen, dass sich nicht zu viele Kolloid-<br />

teilchen bilden. Auf diese Art kann je<strong>der</strong> Partikelkern relativ groß werden, und so e<strong>in</strong>en<br />

kristall<strong>in</strong>en Nie<strong>der</strong>schlag bilden, welcher sich leicht filtern lässt. Die Geschw<strong>in</strong>digkeit <strong>der</strong><br />

Kristallisation und folglich die Anzahl <strong>der</strong> Partikel, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gegebenen System ge-<br />

formt werden können, kann auf bestimmte Weise, nämlich abhängig von <strong>der</strong> Art wie die<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!