02.02.2013 Aufrufe

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Nanotechnologie in der Schule - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eth > Epot<br />

9.1 Bed<strong>in</strong>gungen an die Partikelgröße<br />

(9.7)<br />

kB · T > ∆ρ · d3<br />

π · g · h (9.8)<br />

6<br />

beziehungsweise im Grenzfall gilt, wenn man Gleichung (9.8) nach d auflöst:<br />

Beispiel<br />

dmax = 3<br />

�<br />

6kBT<br />

∆ρ · g · h · π<br />

(9.9)<br />

Im Folgenden soll nun <strong>der</strong> maximale Teilchendurchmesser dmax von Magnetit-Teilchen<br />

Fe 3 O 4 bei e<strong>in</strong>er Dispergierung mit Ölsäure 1 C 18 H 34 O 2 berechnet werden. Diese Teichen<br />

werden schließlich <strong>in</strong> Decan C 10 H 22 gelöst. In diesem Beispiel geht man von <strong>der</strong> Zimmer-<br />

temperatur (20 ◦ C�=293 K) aus. Die Dichten <strong>der</strong> verschiedenen Bestandteile s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabel-<br />

le 9.1 aufgelistet:<br />

Name Strukturformel Dichte <strong>in</strong> � g<br />

cm3 �<br />

Quelle<br />

Magnetit Fe 3 O 4 5, 2 [Okr09, Seite 84]<br />

Ölsäure C 18 H 34 O 2 0, 9 [Mera]<br />

Decan C 10 H 22 0, 7 [Merb]<br />

Tab. 9.1: Dichten <strong>der</strong> Bestandteile e<strong>in</strong>es Ferrofluids<br />

Da die Magnetitteilchen im Fluid von Ölsäureketten umgeben s<strong>in</strong>d, ist davon auszugehen,<br />

dass diese <strong>in</strong> Decan suspendierten Teilchen e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Dichte als 5, 2 g<br />

cm 3 besitzen. Für<br />

die Rechnung wird angenommen, dass die Dichte dieser Teilchen etwa bei 4, 7 g<br />

cm 3 liegt.<br />

Damit ergibt sich für den Dichteunterschied ∆ρ zwischen den Teilchen und <strong>der</strong> Ölsäure:<br />

∆ρ = ρT − ρFl = 4, 7 g<br />

cm<br />

g g<br />

− 0, 7 = 4, 0 3 cm3 cm3 (9.10)<br />

1 Damit Ferrofluide stabil bleiben und nicht agglomerieren, können die Magnetitteilchen, bevor sie <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Flüssigkeit gelöst werden, beispielsweise mit langkettigen Molekülen umgeben werden (vergleiche Ab-<br />

schnitt 9.3.1 auf Seite 108).<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!